HEMD = Benehmen und Manieren,
sich auf eine bestimmte Art verhalten
Assoziation: Klasse, Etikette.
Fragestellungen: Was für ein Persönlichkeitstyp bin ich?
Hemd im Traum steht für die Lebensart oder den Lebensstil des Träumenden. Hemdtyp und Farbe geben Auskunft über
Ausdrucksweise, Umgangsformen, wie man sich entscheidet oder wie man sich verhalten wird. Hemd verkörpert oft sexuelle Bedürfnisse, die
zu stark sind, als dadd man sie länger unterdrücken dürfte; damit kann Angst vor einer Bloßstellung verbunden sein. Allgemein kommt darin
häufig die Angst zum Vorschein, sich eine Blöße zu geben, eine Schwäche zu zeigen.
Hemd und Bluse symbolisieren allgemein Begierden, Leidenschaften und Bestrebungen, die sich nicht auf den sexuellen Bereich
beschränken. Die symbolische Bedeutung hängt weitgehend von dessen Farbe, dessen Muster und dessen Zustand ab.
Symbol für die Rolle, die man spielt, für das Image {das Traumhemd sieht so aus, wie man selbst gern gesehen werden möchte} - und im
negativen Traum die Angst vor dem Imageverlust.
Siehe Anziehen Anzug Bluse Farben Kleidung Kragen Kravatte Manschetten Nachthemd Nacktheit Shirt
- Im Traum ein Hemd anziehen, verspricht Hilfe in einer wichtigen Angelegenheit. Oft steckt dahinter die Botschaft, dass sich
das Leben verbessern wird.
- Von einem weißen Hemd träumen, stellt eine ehrliche und aufrichtige Persönlichkeit dar. Es gilt als Zeichen des Glücks. Wer
ein weißes Hemd trägt, darf mit Hoffnung in die Zukunft blicken. Es kann auch Fröhlichkeit, Phantasie und Bekanntschaft wiederspiegeln.
Vielleicht ist man finanziell so gut gestellt ist, dass man nicht mehr darauf angewiesen ist, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen.
- Ein schwarzes Hemd anhaben, zeigt die Notwendigkeit, seine innere Person zu erkennen, um besser mit Schuldgefühlen,
Schmerz, Hass, Trauer und Selbstmitleid umgehen zu können. Es kann auch auf Knechtschaft hinweisen. Die Beseitigung negativer
Umstände und die Entscheidung, sich mehr auf das Positive zu konzentrieren, wird schnell eine Erleichterung bringen.
- Ein Baumwollhemd bedeutet eine unangenehme Veränderung, aber man wird damit zurechtkommen und die richtigen
Entscheidungen treffen.
- Ein sauberes Hemd oder T-Shirt besagt, dass unsere Wünsche in Erfüllung gehen. Vielleicht werden wir unsere Ausbildung
beenden oder einen neuen Job bekommen. Mag sein, dass es problematische Phases geben wird, aber der Erfolg wird dazu führen, dass wir
unsere Erwartungen schneller verwirklichen werden, als wir es uns vorstellen können.
- Ein schmutziges oder zerrissenes Hemd, deutet eine leichtfertige, oberflächliche Lebensweise an, die man ändern sollte. Wer
sich in einem schmutzigen oder zerrissenen Hemd sieht, dem ist eigentlich alles egal. Ein zerrissenes Hemd, bedeutet auch Armut. Wenn das
Hemd fleckig ist, werden Unannehmlichkeiten und Probleme angezeigt. In der Regel ist ein schmutziges Hemd eine Warnung vor
Menschen, die versuchen, einen zu täuschen.
- Sein Hemd wechseln, kann den Wunsch nach einem erotischen Abenteuer anzeigen. Wer es wechselt, will im Wachleben
vielleicht die Gesinnung ändern.
- Unterhemd und Unterrock bringen das innere Wesen und unbewußte Gefühle zum Ausdruck.
- Das Hemd ausziehen, warnt vor Enttäuschungen und Mißerfolgen. Zieht man sein Hemd aus, kann dies ein Zeichen von
Krankheit oder Beleidigung sein. In manchen Fällen kann diese Symbolik auch für Depressionen und einen möglicher Tod stehen.
- Nichts als nur ein Hemd anhaben, bezeichnet die Angst, bloßgestellt zu werden. Hier und da gilt es auch als Bloßstellen im
erotischen
Sinn.
- Ohne Hemd dastehen, oder es verlieren stellt Verlegenheit, Beschämung oder eine Zwickmühle dar; Auch: Man wird dazu
gezwungen, mit der Wahrheit rauszurücken.
- Hemd waschen ermahnt, sich nicht mit Menschen einzulassen, die einem schaden. Wer selbst sein Hemd wäscht, der will
glänzen {in der Liebe?}. In jedem Fall möchte man in der Öffentlichkeit gut aussehen
- Hemd bügeln zeigt an, dass man beliebt und angesehen ist. Auch: Man will bewundert werden.
- Viele Hemden legen nahe, dass man geselliger sein und mehr Zeit mit seinen Freunden verbringen sollte. Solch ein Traum
kann auch neue Freundschaften ankündigen. Mehrere Hemden sehen signalisiert das Bedürfnis nach mehr Geselligkeit und Freunden.
- Hemden, die auf der Leine oder im Schrank hängen, sagen neue Freundschaften voraus.
- Das letzte Hemd ist sprichwörtlich und deutet an, dass das Hemd für etwas Naheliegendes und eigentlich Unverzichtbares
stehen kann. Wer sich um Bloßstellung keine Sorgen macht, der gibt sein letztes Hemd für andere.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Hemd: erotisch unruhiger und offensiver Traum; auch Angst oder Wunsch, bloßgestellt zu werden;
- viele schöne Hemden sehen: kündet baldige Heirat oder neue Freundschaften an;
- ein seidenes Hemd tragen: man wird in mißliche finanzielle Verhältnisse geraten;
- ein schmutziges Hemd sehen: warnt vor ansteckenden Krankheiten;
- ein schmutziges Hemd tragen: deutet auf Liederlichkeit hin; auch: es wird einem eine Schande oder Untat angelastet,
von der man sich nicht so schnell befreien kann;
- ein zerrissenes Hemd sehen: steht für Unglück und ein elendes Umfeld; man ist viel zu leichtfertig;
- ein zerrissenes Hemd tragen: Schutz gegen Anfeindungen;
- Hemd waschen: ferner warnt dies vor unvorsichtigem Sprechen und Handeln; man gerät in schlechte Gesellschaft;
- Hemd bügeln: man wird sich beliebt machen;
- ein neues Hemd anziehen: bald Glück in der Liebe haben;
- ein Hemd anziehen: bedeutet Befreiung von Sorgen; man ist in seiner Umgebung beliebt;
- sein eigenes Hemd anziehen: man hat sich durch Untreue von seinem Schatz innerlich entfremdet;
- Hemd ausziehen: verkündet Ärgernis, bittere Enttäuschung, auch Krankheit;
- Hemd wechseln: man wird seinen Liebhaber oder die Liebhaberin wechseln;
- in einem Hemd herumlaufen: man wird Glück in der Liebe haben;
- Hemd verlieren: bedeutet Schmach im Geschäft und in der Liebe;
- Träumt eine Frau von einem Hemdchen, bedeutet das, dass sie sich unschönen negativen Klatsch über sich anhören muss.
(arab.):
- Hemd sehen oder tragen: Geheimnisse erfahren.
- Hemd anziehen: Unangenehmes wird dir fernbleiben; du hast gut vorgesorgt, der Gewinn kommt.
- Hemd ausziehen: du wirst Vorteile preisgeben; auch: achte auf deine Gesundheit, es kündigt sich eine Krankheit an; auch: du gibst dir eine unnötige Blöße. Gefahr!
- sich in einem Hemd herumlaufen sehen: man darf Hoffnungen auf eine glückliche Liebe hegen.
- Hemd beschmutzen: große Unannehmlichkeiten.
- schmutziges Hemd anhaben: Warnung, die Umwelt könnte einem eine Schande zufügen, von der man sich nicht so leicht zu reinigen vermag.
- schmutziges Hemd sehen: lasse dich von unanständigen Personen nicht verleiten, hüte deine Ehre.
- zerrissenes Hemd: vereitelte Hoffnung.
- Hemd nähen: Glück in der Liebe und Ehe.
- Hemd waschen oder bügeln sehen oder dies selbst verrichten: du wirst dich durch dein Benehmen sehr beliebt machen, häusliches Glück; auch: du hast eine heimliche Liebe.
- Hemd trocknen: eine fröhliche Gesellschaft kommt zu dir.
(indisch):
- Hemd anziehen: Trost und Hilfe stehen dir sehr nahe.
- Hemd ausziehen: du hast einen Kranken in deinem Haus.
- zerrissenes Hemd: deine Hoffnungen werden sich leider nicht erfüllen.
- Hemd nähen: d u hast eine glückliche Liebe.
- Hemd waschen: in deinem Haushalt wohnt Glück und Frieden.
GEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiterWASCHEN = sich von negativen Gefühlen befreien,
sich von einem Vorwurf reinwaschen wollen
Waschen im Traum steht für das Streben nach einer Beziehung zum emotionalen Selbst und zum erfolgreichen Umgang mit ihm,
da Wasser ein Symbol für Gefühle und das Unbewußte ist. Wir wollen uns von unerwünschten Gefühlen oder Widrigkeiten des Leben
befreien. Vielleicht wollen wir einen Neuanfang machen.
Wäscht man entweder sich selbst oder ein Kleidungsstück, so befreit man sich damit symbolisch von negativen ...
weiterFLECK = einen oberflächlichen Fehler,
etwas das peinlich wäre, wenn es von anderen entdeckt wird
Fleck im Traum stellt meist einen oberflächlichen und wiedergutzumachenden Fehler dar. Ein Fleck kann aber auch die Angst
vor einem Problem beschreiben, bei dem es uns peinlich wäre, wenn es von anderen bemerkt wird. Vor allem stehen Flecke auf der
Kleidung, für dunkle Punkte auf der Seele, die uns unsicher werden lassen. Betrachten wir die Art und die Farbe der Flecks für weitere
Deutungen.
Läßt sich der Fleck nicht ...
weiterVERKAEUFER = etwas verkaufen wollen,
einen Plan, eine Idee, ein Projekt? Oder sich selbst?
Assoziation: Bedienung; Verfügbarkeit.
Fragestellung: Was möchte ich zu einem Teil meines Lebens werden lassen?
Verkäufer im Traum bedeutet, dass man auch im Wachleben etwas "verkaufen" möchte: vielleicht einen Plan, eine Idee, ein
Projekt? Oder sich selbst? Bei dieser Traumsituation sollte man sich zunächst einmal fragen, wie man sich selbst verkauft. Das kann in
zweierlei Hinsicht verstanden werden: Wie stellt ...
weiterKAUFEN = die Bereitschaft,
eine Idee, einen Status oder eine Lage anzunehmen
Kaufen im Traum bedeutet, dass wir bereit sind eine Idee, einen Status oder eine Lage anzunehmen. Wir versuchen etwas
Neues in unsere Persönlichkeit oder unseren Lebensstil zu integrieren. Es wäre möglich, dass wir uns dafür entscheiden, eine Sache ernst zu
nehmen oder etwas Neues zu beginnen. Dabei kann es von Bedeutung sein, welchen Gegenstand wir im Traum erworben haben.
In besonderen Fällen zeigt es den Versuch, uns ...
weiterGESCHAEFT = etwas,
das man haben will oder zu glauben braucht, wissen was man vom Leben will
Assoziation: Ressourcen, Vielfalt, Auswahl.
Fragestellung: Nach welchen neuen Dingen suche ich?
Geschäft im Traum steht für etwas, das wir haben möchten oder brauchen, in Verbindung mit dem, was wir dafür bezahlen oder
geben. Wenn wir in einem Geschäft oder Laden einkaufen, müssen wir die gekauften Gegenstände mit Geld bezahlen. Wenn man
Lebensmittel einkauft, benötigt man Nahrung, wählt man Kleidungsstücke ...
weiter