GROSS = Wichtigkeit, vielleicht auch Bedrohlichkeit,
von etwas stark beeindruckt werden
Assoziation: von überdurchschnittlichen Abmessungen; aufgeblasen; großzügig.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zur Expansion bereit? An welchen Stellen habe ich Angst vor übermäßiger Expansion?
Größe im Traum bedeutet Wichtigkeit, Dominanz, vielleicht aber auch Bedrohlichkeit. Größe {zum Beispiel ein Gegenstand}
deutet immer darauf hin, dass man von etwas stark beeindruckt wurde. Ist man sich in seinem Traum bewußt, dass etwas oder jemand groß
ist, so wirft dies ein Licht auf unsere Gefühle bezüglich einer Person, eines Vorhabens oder eines Objekts. Worum es sich dabei handelt,
muss
aus den entsprechenden Objekten und persönlichen Lebensumständen abgeleitet werden.
Ein Kind lernt sehr früh, Vergleiche zu ziehen, und dies gehört zu den Dingen, die der Mensch niemals verlernt. Etwas ist größer als oder
kleiner als, statt einfach nur groß und klein. Die Größe einer Sache im Traum hat oft nichts mit seiner wirklichen Größe zu tun. Daher können
solche "Realitätsverschiebungen" wichtige Hinweise für uns sein.
Spirituell:
Aus spiritueller Sicht spielt Größe keine Rolle. Es ist mehr die Wahrnehmung des zugehörigen Gefühls, die zählt.
Siehe Elefant Riese Stelzen Universum Wal Wolkenkratzer Zwerg
- Beispielsweise könnte ein großes Haus das Wissen um die Erweiterung unseres Selbst andeuten.
- Große Personen als auch große Tiere deuten auf ein Problem, das sich in den Vordergrung rückt oder zu gefährlich ist, um es
zu ignorieren. Man glaubt, dass man weder in der Lage ist, etwas zu kontrollieren noch zu besiegen. Es scheint, dass unsere Angst oder
Unsicherheit das Problem größer macht, als es in Wirklichkeit ist. Dabei handelt es sich meist um ein Problem, das man nur nur schwer in
Kauf nehmen kann. Auch kann es sein, dass man das Gefühl hat, dass das Problem wächst.
keine volkstümliche Deutung vorhanden.
- Appetitliches frisches und reifes Obst, symbolisiert unsere Lebensfreude; die sexuelle Genußfähigkeit und unsere
Selbstsicherheit oder den Wunsch danach.
- Ungenießbares, verfaultes Obst, drückt Unsicherheit, Entbehrungen und sexuelle Enttäuschung aus.
- Obst pflücken oder ernten bedeutet, dass wir ernten was wir säen. Also ein gutes Omen. Die Zeit ist reif, jene Triumphe zu
ernten, die nicht vom Himmel gefallen sind, an denen wir aber schon seit langem arbeiten. Der Traum kann sich auf unsere Arbeit beziehen
oder auf unser persönliches Wachstum, wenn wir daran gearbeitet haben, auf uns selbst aufzupassen.
- Obst kaufen zeigt, dass wir beschlossen haben, eine gesündere Einstellung zum Leben zu haben. Der Traum ist als
Ankündigung von Veränderungen in unserem Leben auf emotionaler Ebene zu verstehen. Er spricht von unserer Absicht, nützlichere
Gewohnheiten zu verwirklichen, wie das um sich selbst kümmern, oder nach dem zu suchen, was uns glücklich macht.
- Obst stehlen, ob vom Feld oder im Supermarkt, kann bedeuten, dass wir einen entschlossenen Charakter haben, dass wir
wissen, was wir wollen, und dass es uns nichts ausmacht, dafür zu kämpfen. Haben wir deswegen jedoch Schuldgefühle, haben wir
gegenüber einer Sache Bedenken, weil wir vielleicht jemandem etwas angetan haben, oder einen Fehler gemacht haben.
- Von grünen Früchten träumen, etwa einer Kiwi oder einem grünen Apfel, ist nicht dasselbe wie von einer Frucht zu träumen,
die nicht reif ist. Unreife Früchte warnen uns davor, dass die Zeit noch nicht gekommen ist, unsere Bemühungen zum Erreichen des Ziels
einzustellen. Der Traum kann auch von Problemen und Sorgen erzählen, die wir gerade durchmachen, und dass wir etwas härter arbeiten
müssen, um sie zu überwinden.
Volkstümliche Deutung:
(europ.)
- Obst ist fast ausnahmslos als Sexualsymbol zu verstehen, auch in der deutlichsten und stärksten Form;
- Obst auf Bäumen sehen: verkündet Erfolge; verheißt Wohlergehen;
- Obst in Körben, Schalen, usw. sehen: gute Geschäfte; man wird Gäste haben oder selbst eingeladen werden;
- Obst essen allgemein: steht für den Wunsch nach Liebeserlebnissen;
- reifes, süßes und wohlschmeckendes Obst: Reichtum und Glück; gutes Fortkommen oder gelingen eines Planes;
- saures, bitteres Obst: Vorzeichen eines Unwohlseins oder einer Krankheit; Schwierigkeiten in einem Vorhaben;
- unreifes Obst sehen oder essen: deutet auf Erkrankung hin;
- faules Obst sehen: Vorsicht, dass man wegen einer Sache nicht verspottet wird oder sich lächerlich macht;
man ist mit der Entwicklung in einer Beziehung recht unzufrieden;
- Obst in einem Geschäft oder Verkaufsstand sehen: vorteilhafte Geschäfte bahnen sich an;
- Obst anbieten: man wirbt um die Gunst eines anderen;
- Obst angeboten bekommen: Warnung vor einer Versuchung oder Verführung;
- einen Obstkorb erhalten: man befürchtet insgeheim, in der Liebe eine Abfuhr zu erhalten;
- selbst Obst anbieten: man bemüht sich ernsthaft, die Gunst eines anderen zu gewinnen;
- Obst vom Baum schütteln wollen, ohne dass es fällt: Ermahnung, dass sich mit Gewalt nichts erreichen läßt;
- Obst vom Baum pflücken: verheißt ein gutes Fortkommen;
- Obst vom Baum schütteln: in einer Sache sollte man energischer vorgehen;
- Obst vom Boden aufsammeln: für eine kleine Mühe wird man reichlich belohnt werden;
- Obst einmachen: man wird vor einer unnötigen Geldausgabe bewahrt bleiben;
- eingemachtes Obst sehen: in Zeiten der Not wird man ein Sparguthaben besitzen;
- selbst Obst kochen oder zubereiten: verheißt Gewinn auf einem neuen Weg;
- gekochtes oder zubereitetes Obst sehen: bedeutet eine vorteilhafte Veränderung.
(arab.):
- appetitliches, reifes Obst sehen: deutet auf eine angenehme Überraschung; steht für Selbstbewußtsein und Lebensfreude; symbolisiert das Reifen von Plänen oder Unternehmen;
- faules Obst oder wurmstichig: man leidet unter Unsicherheit in Verbindung zum anderen Geschlecht.
- Obst verfaulen lassen: du verschleuderst dein Vermögen und dein Können; Gefahr.
- süßes Obst essen: ein Sinnbild für Liebeserlebnisse.
- reifes Obst essen: reichliche Nahrung finden und gute Gesundheit; man wird noch viel Glück haben; auch: du überlegst deine Pläne mit guten Freunden.
- unreifes Obst essen: leichte Krankheit; auch: wenn du jetzt etwas unternimmst, bringt es Schaden, du solltest noch etwas warten.
- Obst auf Bäumen: gute geschäftliche Aussichten, im Leben alle Möglichkeiten haben.
- Obst verschenken: du gewinnst an Liebe und Freundschaft.
- Obst in einer Schale: man wird bald einen Besuch bekommen.
- Obst in Körben: gutes Fortkommen.
- einen Korb voll Obst überreicht bekommen: man hat Angst, auf einen Liebesantrag eine Absage zu erhalten.
- Obst schütteln und auflesen: du hast gute Nachbarn.
- Obst sammeln: gute Geschäfts- und Gewinnaussichten.
- Obst in großen Mengen haben: erlangen, was man erwünscht oder erstrebt hat; viel Verdienst.
- Obst kaufen: du wirst dein Geld gut anlegen.
(indisch):
- Obst auf dem Baum: du hast gute Aussichten.
- Obst essen: die Menschen um dich sind dir nicht wohlgesonnen.
- Obst verschenken: du wirst bald Gewinn haben.
OBSTBAUM = die harmonische und heilende Wirkung der Natur,
die nährende Seite für Körper und Psyche
Obstbäume besitzen etwas Anheimelndes, Liebliches und Nährendes. Mit diesem Traumsymbol wird bei den meisten Bäumen auf die
harmonische und heilende Wirkung der Natur angespielt. Speziell steht hier die nährende Seite der Natur { in jeder Hinsicht für Körper und
Psyche} im Vordergrund.
Siehe Apfelbaum Birne Kirsche Pfirsich Pflaume Orangen Zitrone Obst Früchte Garten
- Birne: Die Birne gilt wegen ihrer Form als ein Symbol für den weiblichen Körper.
- Kirsche: Die Kirsche gilt wegen ihrer roten Farbe als erotisches Symbol.
- Pfirsich: Der Pfirsich gilt wegen seiner Farbe und seiner weichen Haut als Traumsymbol, das auf die weibliche Haut und somit auf die
Sinnlichkeit verweist.
- Pflaume: Die Pflaume gilt auf Grund ihrer Form als Symbol für das weibliche Geschlecht.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Obstbaum pflanzen: erfolgreiche Betätigung in Handel und Beruf;
- Obstbaum in der Blüte: Glück;
- Obstbaum mit Früchten: schöne Erfolge;
- umgebrochener Obstbaum: dicht vor dem Ziel wird etwas fehlschlagen;
- Obstbaum fällen: du wirst einen Verlust erleiden.
(arab.):
- einen blühenden Obstbaum sehen: auf eine gute Zukunft rechnen können; auch: Verlobung und Hochzeit;
- Obstbaum mit Obst: Reichtum und Gewinn;
- Obstbaum schütteln: du hast leichten Gewinn, jedoch mit etwas Verdruß;
- Obstbaum von dem man die Früchte herabschüttelt: du wirst dich mit deinen Hausleuten zu vertragen wissen;
(indisch):
- Obstbaum in Blüte: du hast eine gute Zukunft;
- Obstbaum ohne Blüte: sorge dich nicht, die anderen sind nicht viel besser.
TUER = Zugang, Option oder Wechsel,
die Chance bekommen, etwas anderes zu machen
Assoziation: Zugang, neue Aussichten oder Wechsel.
Fragestellung: Welchen Bereich bin ich zu betreten bereit?
Tür im Traum kann eine nunmehr verfügbare Möglichkeit bedeuten. Die Chance, etwas anderes zu machen. Sie kann den
Eingang in eine neue Lebensphase darstellen, wie etwa der Übergang von der Pubertät ins Erwachsenenalter. Sehr wahrscheinlich bieten
sich jetzt Chancen, über die wir eine bewußte ...
weiterBAUM = gefestigte Eingesessenheit,
Selbstvertrauen, Treue oder Eigenständigkeit
Assoziation: Fest gefügt, fest verankert, robust.
Fragestellung: Was kann ich kaum noch verändern? Was hat tiefe Wurzeln geschlagen?
Bäume im Traum symbolisieren entweder hartnäckige Probleme, die wir nur mit viel Aufwand wieder loswerden können, oder
Eigenschaften wie Selbstvertrauen, Treue oder Eigenständigkeit, auf die wir uns stets verlassen können. Ein Baum kann auch ein
liebgewonnenes, zur Gewohnheit ...
weiterFREUND = Zuversichtlichkeit,
Fähigkeiten oder Erfahrungen, die uns das Leben einfacher machen
Assoziation: Aspekt des Selbst, der bereit ist, integriert zu werden.
Fragestellung: Welchen Teil von mir integriere ich im Augenblick?
Freund im Traum steht für Charaktereigenschaften, die auf den ehrlichsten Empfindungen beruhen. Dabei kommt es darauf an,
welche Erinnerungen oder Gefühle von ihm ausgingen, um sie ins eigene Leben integrieren zu können. Traum-Freunde representieren oft
unbewusste Vorwürfe - ...
weiterHAND = Handlungsfähigkeit, Macht und Herrschaft,
sein Lebens durch Energie und Tatkraft gestalten
Assoziation: Fähigkeit, Kompetenz, Hilfe.
Fragestellung: Womit bin ich umzugehen bereit?
Hand im Traum steht allgemein für die Gestaltung des Lebens durch Energie und Tatkraft. Sie gibt Auskunft über unsere
Handlungsfähigkeit. Insofern ist eine Verletzung oder der Verlust der Hand immer ein Zeichen für die Einschränkung des
Handlungsspielraums, oder der Fähigkeit zu agieren. Sie greift, arbeitet, hält fest ...
weiterGEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiterZWEI = Streit und Zwist,
im Alltag mit Widerständen rechnen müssen
Assoziation: Dualität, Zwei{fel}; Opposition, Konflikt;
Fragestellung: Wer oder was streitet mit wem?
Zwei im Traum deutet auf eine Auseinandersetzung mit unserer Einstellung zu etwas, oder auf einen Konflikt in unserer
Gefühlswelt. Man ringt mit sich widersprechenden Ideen und Überzeugungen oder wird von seinen Entscheidungen hin und her gerissen.
Schwierigkeiten behindern das Erreichen von Ergebnissen. ...
weiterTANTE = einen weiterer Aspekt der Intuition,
man beugt sich vor und kopiert ihre Strategien
Tante im Traum steht für einen weiteren Aspekt der Intuition. Die Zukunft oder langfristige Entscheidungen, werden durch ihre
Ahnungen auf besondere Weise beeinflusst. Sie kann aber auch dafür stehen, dass man unglücklich ist - oder dass man kein gutes
Bauchgefühl hat. Was dazu führt, dass man sich vor unerwünschten Ergebnissen oder Zufällen fürchtet.
Von einer verstorbenen Tante zu träumen, kann auf alternative ...
weiterKLETTERN = das Streben nach Höherem,
unter Mühen ans lockende Ziel kommen wollen
Assoziation: Streben nach Höherem; Mühevolles Wachstum; Errungenschaft.
Fragestellung: Was versuche ich zu erreichen?
Klettern im Traum wird oft mit Kampf assoziiert und dem endgültigen Erfolg, wenn der Gipfel erreicht wird. Besonders das
Ersteigen eines Berges kann als Flucht vor der Wirklichkeit gesehen werden, als unseren Wunsch, dem derzeitigen Leben ganz oder
teilweise zu entfliehen. Allgemein fordert es zum ...
weiter