STURM = eine turbulente Situation,
über etwas sehr verärgert sein
Assoziation: Merklich turbulenter Umstand.
Fragestellung: Was bringt mich aus der Ruhe? Was macht mich wütend?
Sturm im Traum bedeutet, dass wir über etwas sehr verärgert sind. Er kann auch eine abstruse Lage abbilden, als läge etwas in
der Luft oder als herrsche dicke Luft. Auch: Eine schnelle Änderung der Lage erzwingen wollen.
Sturm kann auf eine tiefe seelische Erschütterung durch aufgewühlte Erfahrungen oder Ängste hinweisen, die unser inneres
Gleichgewicht stören, wenn wir sie nicht bald verarbeiten. Wie der Wind ist auch der Sturm geistig zu verstehen. Er reißt uns wirbelnd mit
zum Erfolg, der aus der Kraft des Geistes entsteht. Das es dabei manche Aufregung geben wird, liegt auf der Hand.
Spirituell:
Auf dieser Ebene kann der Sturm im Traum nicht nur ein Symbol für den menschlichen Geist sein, sondern auch für die spirituellen
Eigenschaften mancher Dinge.
Siehe Atmosphäre Hagel Hurrikan Luft Nebel Orkan Schneesturm Tornado Unwetter Wetter Wind Wirbelsturm
- Einen Sturm sehen bedeutet, dass wir einen überwältigenden Kampf führen müssen. Unvorhergesehene Ereignisse, die in
unserem Geschäft oder unserem Arbeitsleben in einer Katastrophe enden können. Es repräsentiert auch unsere Ängste, die wir nicht
ausdrücken können, wie Wut, Verwirrung und Entscheidungslosigkeit ... Um etwas Positives zu sagen, das Träumen von einem Sturm
könnte unser spiritueller Teil sein, der sich gerade aktiviert hat und uns eine andere Sichtweise der Dinge ermöglicht.
- Ein herannahender Sturm bedeutet, dass wir ständig müde sein werden, was unsere Arbeit stark beeinträchtigen wird. Auch
kann es sein, dass unsere Freunde uns deswegen verlassen, was uns sehr traurig machen wird.
- Von einem nachlassenden Sturm träumen, der vorüberzieht, bedeutet, dass die Probleme, mit denen wir konfrontiert sein
werden, nicht so schwerwiegend sein werden, wie sie uns zu Beginn erscheinen mögen.
- Von einem Sturm in der Ferne träumen, der noch weit weg ist, wird als Ausdruck unserer Müdigkeit interpretiert. Wir sind
erschöpft, von der Verantwortung überwältigt und der Stress beginnt, seinen Tribut von unserer Arbeit und unserem Privatleben zu fordern.
- Im Traum einen Sandsturm sehen oder in ihn hineingeraten mag bedeuten, dass wir durch den Unverstand unserer
Mitmenschen einen herben Verlust erleiden.
- Ein Schneesturm kündigt Schwierigkeiten an, verspricht aber, dass wir sie bewältigen werden.
- Sich mitten im Sturm befinden verweist darauf, dass wir von Umständen hin und hergeworfen werden, die wir nicht im Griff
haben. In Augenblicken, in denen wir eigentlich prüfen sollten, was zu tun ist, und uns entweder aus der Situation zurückzuziehen oder zu
einem geschützten Gebiet durchkämpfen sollten, erlauben wir äußeren Umständen, neue Probleme zu schaffen.
- Wenn während des Sturms auch Bäume umfallen, machen wir uns Sorgen um die Sicherheit unseres finanziellen Lebens.
Vielleicht füchten wir uns davor, unsere Schulden nicht mehr abbezahlen zu können oder unser Einkommen ist von Kräften bedroht, die sich
unserer Kontrolle entziehen, sei es ein Mangel an Chancen oder durch eine wackelige Wirtschaft. Der Traum kann unsere Angst
veranschaulichen, die auch durch anderere Menschen verursacht werden kann.
- Vor einem Sturm in Deckung gehen: Uns von einer unangenehmen Lage geduldig fernhalten oder zurückziehen. Erst
mal abwarten, bis jemand sich wieder beruhigt hat. Suchen wir vor einem Sturm Zuflucht, wissen wir trotz aller möglicher Probleme, wie wir
ihnen begegnen können und für alles eine Lösung finden können.
- Auf einen Sturm warten stellt zukünftige Konflikte oder Streit dar. Eine komplexe Thematik, die sollten wir sie ansprechen, zu
einem Kampf oder ernsthaften Aufregungen führen wird. Die Ruhe vor dem Sturm.
- Wenn ein Sturm die Ernte vernichtet, sollten wir der verlorenen Zeit nicht nachtrauern, sondern unsere Anstrengungen im
Wachleben auf ein anderes Gebiet verlagern.
- Ein aufgewühltes, stürmisches Meer weist auf Auseinandersetzungen und Schwierigkeiten hin;
- Vor allem das Schiff im Sturm oder Nebel kann vor den Gefahren voreiliger Veränderungen warnen;
- In stürmischem Wasser schwimmen kündigt Probleme und Mißerfolge an;
- Altindische Traumbücher verstehen ihn als Warnung vor Unfrieden {meist in der Familie}.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Das Träumen von Stürmen ist immer negativ und ein Symbol für widrige Situationen, die der Träumer erleben muss.
- Sturm von einem geschützten Ort aus um sich toben sehen: bringt die Gefährdung der Existenz, einer Verbindung
oder sonstigen wichtigen Angelegenheit;
- Sturm heulen hören: Vorwürfe und Verweise erhalten; bringt böse Nachrichten;
- einen Sturm herannahenden sehen: verkündet anhaltende Krankheit; ungünstige Geschäfte und Trennung von Freunden;
- einen Sturm erleben: man wird schwere Kämpfe auszustehen haben und wer sich rechtzeitig wappnet, kann am besten damit fertig werden;
- in einem Sturm sein und mit ihm kämpfen: bringt große Schwierigkeiten und Verluste;
- vorüberziehender Sturm: der Kummer wird nicht so groß sein.
- im Boot vom Sturm überrascht werden: man sollte eine geplante Reise oder Angelegenheit lieber verschieben;
- an Deck eines Schiffes sein und ein Sturm heraufziehen sehen: bedeutet große Katastrophen und unglückliche Verbindungen, die man nicht mehr kontrollieren kann;
- Eiche vom Sturm oder Blitz umstürzen sehen: großes Unglück wird dich treffen;
- Sturmglocken hören: man wird ein Problem erfolgreich lösen; eine Frau wird vor der Trennung von ihrem Liebsten gewarnt;
- Sich in einem Hagelsturm befinden: in jeder Unternehmung nur wenig Erfolg haben;
- Lämmer im Schneesturm sehen: weist auf Enttäuschungen hin, wo eigentlich Freude und Besserung zu erwarten waren;
- Leuchtfeuer im Sturm ausgehen sehen: das Schicksal wird sich gegen einem wenden, obwohl man im Moment beste Aussichten hat;
- in einem Sturm den Leuchtturm sehen: bedeutet Schwierigkeiten und Kummer, die aber schnell Glück und Wohlstand weichen;
- stürmisches Meer: deutet auf schweren Kampf mit Not und Sorgen; stellt eine gefahrvolle Zukunft in Aussicht;
- in einem Nachen (kleiner Kahn) über stürmisches oder schmutziges Wasser fahren: minderwertige oder nicht ungefährliche Genüsse stehen bevor;
- Stürme oder andere höhere Gewalten während eines Picknick's prophezeien das vorübergehende Ausbleiben einer Einnahmequelle und ein angenehmes Liebes- und Berufsleben.
- Regen und Sturm mit Hagel und Finsternis: Gefahr, Unfall, Verlust; verheißt immer Unglück;
- Sandsturm: kündet den Zusammenbruch des bisher Erreichten an;
- Schiff in einem heftigen Sturm sehen: es stehen unglückliche geschäftliche Entwicklungen bevor; man wird versuchen müssen, eine Intrige geheimzuhalten, da ein Geschäftspartner einem damit unter Druck setzt;
- Schiffscrew die im Sturm das Schiff retten will: stehen für Katastrophen an Land und auf See; bei jungen Leuten prophezeit dieser Traum Böses;
- sich in einem Schneesturm befinden: schwierige Zeiten sind zu durchstehen, doch man wird es schaffen;
- See bei stürmischen Wetter: man ist mit Schwierigkeiten konfrontiert, die man mit Geduld überwinden wird;
- Segelboot im Sturm sehen: bei der Durchführung hochfliegender Pläne wird man durch mißliche äußere Umstände stark behindert werden; Schwierigkeiten können private Angelegenheiten gefährden;
- im Sturm auf einem Segelboot sein: hochfliegende Pläne lassen sich nur unter großen Opfern verwirklichen;
(arab.):
- Sturm allgemein: es stehen Zeiten großer Aufregungen und Gefahren bevor. Gefahr für Liebe und Beruf.
- Sturm toben hören: unangenehme Ereignisse, sich gegen einen unangenehmen Feind wappnen müssen.
- Sturm Schaden an Gebäuden und Bäumen anrichten sehen: Unglück, Not und Verzweiflung erleben.
- wild stürmendes Meer: unruhige Zeiten stehen dir bevor; stürmisches Leben;
- stürmische Nacht: dir droht ein Verlust;
- bei stürmischem Wetter säen: ohne Überlegung handeln.
- stürmisch bewegter See: Familienzerwürfnisse;
(indisch):
- Heftiger Sturm: Unfrieden im Haus, Ärger, große Aufregung, Kränkung.
- Sturm selbst erleben: man behandelt dich ungerecht.
- stürmisches Meer: achte auf deine Umgebung;
- Schwimmen und vom Sturm bedroht werden: deine Sorgen sind groß;
- auf stürmischer See fahren: du wirst einer Gefahr entgehen;
- stürmischen See sehen: viele Beschwerden in der Liebe;
NACHT = Hindernisse und Rückschläge,
für ein Problem keine Lösung finden können
Assoziation: Geheimnis; unbewußte Inhalte; Unklarheit.
Fragestellung: Welche Finsternis bin ich zu durchdringen bereit?
Nacht im Traum stellt Verwirrung, Hindernisse oder Rückschläge dar. Wir stehen vor einem Problem, für das wir keine Lösung
finden oder das uns daran hindert, weiterzukommen. Es kann auch eine Wende hin zum Schlechten symbolisieren, weil sich eine positive
Angelegenheit in ihr Gegenteil verwandelt hat. Etwas ist nicht mehr so wie früher. auch: Sich davor fürchten, im Ungewissen verharren zu
müssen, weil jemand uns nicht mehr zur Seite steht.
Die Nacht gehört den Gespenstern, dem Makabren und den Poltergeistern. Sie steht im Traum als Symbol für das Unbewußte, das quasi im
Dunklen liegt und im Wachleben innere Unsicherheit hervorruft, eine Verklemmung, die wir an den Tag bringen sollten, um sie zu lösen.
In der Nacht erhält der Körper die Gelegenheit, sich selbst zu regenerieren. Die Nacht verbirgt das geheime Wollen der Seele und läßt
Schattenstellen vermuten, die sich im Alltag auch in Launen manifestieren können. Als Zeitbegriff steht sie am Anfang eines
Lebensabschnitts, vor dem uns bangt.
Die Nacht kann auch ein Symbol für etwas Unentdecktes oder schwer Verständliches stehen. Es mag sein, dass wir bald mit einigen
negativen Ereignissen konfrontiert werden. Oder der Traum könnte ein Hinweis darauf sein, dass wir bei einigen unserer Bemühungen nicht
erfolgreich sind und die Gründe für das Scheitern nicht herausfinden können.
Spirituell:
Die Nacht symbolisiert die Dunkelheit, die vor der Wiedergeburt und der Initiation steht. Ein Zusammenbruch muss der Erleuchtung
vorausgehen. Die Nacht kann auch den Tod symbolisieren.
Siehe Abend Dunkelheit Eule Finsternis Fledermaus Mitternacht Mond Sonne Sterne Überfall Vampir
- Wenn es im Traum plötzlich Nacht wird, läßt dies vermuten, dass eine Angelegenheit sich in kurzer Zeit dramatisch
verschlechtert hat; und die schlimmsten Befürchtungen Realität werden könnten.
- Von völliger Dunkelheit in der Nacht träumen, weist auf Gefühle von Hilflosigkeit und Depression hin.
- Träumen wir davon, nachts herumzulaufen und ziellos durch die Straßen zu wandern, ist dies normalerweise ein
Warnzeichen. Es symbolisiert eine Art Gefahr, der wir in naher Zukunft begegnen könnten. Es ist ein Zeichen dafür, dass sich in unserem
beruflichen oder privaten Leben schlechte Ereignisse ankündigen. Dieser Traum warnt uns, vorsichtig zu sein und auf unsere Sicherheit zu
achten.
- Wer nachts allein durch eine leere Straße geht, wird von Depression geplagt und sein Leben stagniert gerade. Der Traum
könnte ein Zeichen für eine monotone Phase im Leben sein, die glücklicherweise nur von kurzer Dauer sein wird. Dieser Traum, erinnert ihn
daran, niemals entmutigt zu werden und sich unter allen Umständen nicht von Verzweiflung überwältigen zu lassen.
- Nachts allein durch einen Wald zu gehen, sollte als Warnzeichen betrachtet werden. Wir haben wahrscheinlich Probleme,
von denen wir keine Ahnung haben, wie wir sie lösen können. Vielleicht haben wir vor kurzem schlechte Nachrichten erhalten und sind sehr
beunruhigt über das, was wir gehört haben. Die Nachricht könnte mit einigen nahen Familienmitgliedern in Verbindung stehen und Angst und
Besorgnis auslösen. Solch ein Traum ist oft ein Zeichen von Unbehagen, Angst, Stress, Sorgen und anderen unangenehmen Gefühlen. Wir
machen uns Sorgen darüber, dass wir von den Umständen, die uns erwarten, negativ beeinflusst werden.
- Auch nachts Auto zu fahren, weist auf etwas Unsicheres und Unbekanntes hin. Vielleicht sind wir auf dem Weg zum Erfolg
stehen aber vor einem Hindernis und wissen nicht, wie wir am besten darauf reagieren sollen. Solch ein Traum offenbart oft die Angst, die wir
in Bezug auf eine wichtige Situation in unserem Leben empfinden. Es ist möglich, dass wir mit einigen bevorstehenden Veränderungen
konfrontiert sind und nicht wissen, wie wir uns richtig anpassen sollen.
- Träumen wir davon, ausgeraubt zu werden, während wir nachts alleine spazieren gehen, besteht eine hohe
Wahrscheinlichkeit, dass wir in den kommenden Tagen einen erheblichen Geldbetrag verlieren - oder weit über unsere Verhältnisse leben.
In einigen Fällen kann der nächtliche Raubüberfall ein Zeichen für Probleme mit Familienmitgliedern bei der gerechten Aufteilung des
Familienvermögens sein.
- Nachts die Sterne beobachten, kann als gutes Omen verstanden werden. Es kündigt den Erfolg unserer Bemühungen und
Handlungen an, obwohl der Erfolg nicht unbedingt in naher Zukunft eintreten wird.
- Die Sonne sehen, obwohl es Nacht ist, oder den Mond und die Sonne gleichzeitig am Himmel sehen, kann als Ankündigung
einer bevorstehenden romantischen Begegnung mit einer Person sein, die unser Lebenspartner werden könnte. Vielleicht kennen wir diese
Person noch nicht, oder es könnte jemand sein, den wir bereits kennen, aber noch nicht so über ihn nachgedacht haben.Der Traum kann
auch auf eine Einladung zu einem romantischen Date mit jemandem hinweisen, den wir sehr mögen, und dies kann zu etwas Ernstem führen.
- Das Bett für die Nacht vorzubereiten, kann andeuten, dass wir aus irgendeinem Grund unseren Wohnort wechseln. Es ist
möglich, das Haus zu verlassen, um zu studieren oder an einen Arbeitsplatz zu gehen. Dieser Traum ist in der Regel ein Hinweis auf eine
längere Abwesenheit von zu Hause.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Symbol für Gefahren im Unbewußten; innere Warnung; es stehen im Berufsleben möglicherweise außergewöhnlicher Druck und besondere Härte bevor;
- von der Nacht plötzlich überrascht werden: ist ein schlechtes Zeichen; Unglück wird das Los sein;
- das Tageslicht wieder erblicken: man wird das Verlorene wiedererlangen;
- dunkle, schwarze Nacht: verheißt nichts Gutes, eher Plage und Kummer; es sind trübe und schwere Zeiten in Aussicht;
- in dunkler Nacht unterwegs sein: bedeutet drohendes Unheil, das man noch nicht erkennen kann;
- in finsterer Nacht spazierengehen: Trauer und Enttäuschung; Geldverluste;
- sternenklare Nacht: man befindet sich auf dem richtigen Weg.
(arab.):
- Nacht um sich sehen: in eine verzweifelte Lage kommen; Verzögerungen und Enttäuschungen in Kauf nehmen müssen; auch: Sinnbild für eine ungeklärte Zukunft.
- finstere Nacht: Familienzwist; auch: du siehst keinen Ausweg, warte ab und sei geduldig.
- helle und klare Nacht: langes Leben; man befindet sich auf dem richtigen Weg und sollte mit seinen Plänen fortfahren.
- Nacht mit Sternen: man hat einen guten Weg vor sich, du findest mit Sicherheit zum Erfolg.
- stürmische Nacht: dir droht ein Verlust.
- in der Nacht ins Ungewisse wandern: man hüte sich vor Gefahren, die einem ganz persönlich drohen können.
- in der Nacht über Land gehen: du wirst heimatlos werden.
(pers.):
- Ein zwiespältiges Omen: Von der Nacht zu träumen heißt, dass es in nächster Zeit Verzögerungen und Enttäuschungen in Kauf zu nehmen gilt. Ist die Nacht aber besonders klar, weiß der Träumende dadurch, dass er auf dem richtigen Weg ist und nach Plan fortfahren sollte: Er wird die Lösung finden. Allgemein will das Zeichen ihn daran erinnern, dass alles zwei Seiten hat.
(indisch):
- nachts wandern: man wird dir Verachtung zuteil werden lassen.
BETT = sich nach Ruhe sehnen,
um Schwierigkeiten erst mal zu überschlafen
Assoziation: Schlaf; Ruhe; Rückzug von allen Aktivitäten; Fundament.
Fragestellung: Wovon möchte ich mich zurückziehen? Wovor will ich Ruhe haben?
Bett im Traum stellt ein Problem dar, von dem wir kaum berührt werden oder gegen das wir nicht mehr ankämpfen wollen.
Problematische Situationen, die wir erdulden oder tolerieren, weil wir inzwischen gut damit zurechtkommen. Schwierigkeiten erst mal
überschlafen ...
weiterZIMMER = einen Lebensabschnitt,
in bestimmten Situation gewissen Grenzen ausgesetzt sein
Zimmer im Traum verkörpert als Teil des Hauses einen Teil unserer Persönlichkeit, unser eigenes Ich oder einen
Lebensabschnitt. Das kann auf Verschlossenheit gegenüber anderen hinweisen, denen man sich und seine Pläne nicht offenbaren will.
Ein unbekanntes Zimmer versinnbildlicht den persönlichen Raum und die Grenzen, denen man in einer Situation ausgesetzt
ist. Vielleicht war man der Ansicht bereits alles zu kennen, ...
weiterWOHNUNG = eingeschränkte Freiheit,
nur begrenzt so handeln dürfen, wie man eigentlich will
Assoziation: Ein Teil des gesamten Gebäudes des Selbst.
Fragestellung: Welche Anteile meines Selbst habe ich in Besitz genommen?
Wohnung im Traum zeigt, dass wir den Standpunkt vertreten, in einer Angelegenheit nur begrenzt so handeln zu dürfen, wie wir
es uns vorgestellt haben. Etwas erscheint als weniger attraktiv, als wir es uns ursprünglich erhofften. Nicht nur Rechte, sondern auch
Pflichten haben. Dennoch ...
weiterBEOBACHTET = der Versuch,
etwas Wichtiges für unser Leben zu erreichen
Beobachten im Traum kann bedeuten, dass wir einer Situation mit Neutralität und Objektivität begegnen. Wir werden uns
bewusst gegenüber einer Situation, dem Verhalten einer Person, oder unseres eigenen Handelns.
In Träumen erleben wir uns oft als Beobachter. Es ist im Alltag vernünftig, eine Situation oder Person erst zu beobachten, bevor wir zur Tat
schreiten. Aber wir dürfen bei all dem Beobachten selbst das ...
weiterANGST = vor etwas Angst haben,
sich nicht mit einem Problem konfrontieren wollen
Assoziation: Unausgedrückte Liebe, Selbstzweifel.
Fragestellung: Was bin ich in mir und anderen zu akzeptieren bereit?
Angst im Traum zeigt, dass uns eine Angelegenheit große Sorgen bereitet. Das kann ein Problem sein, mit dem wir uns nicht
auseinandersetzen wollen. Oder wir haben eine verborgenen Abneigung gegen das, was gerade geschieht. Auch unser augenblickliches
Selbstwertgefühl mag zu wünschen übrig lassen. ...
weiterBLAU = Wahrheit, Harmonie, seelische Gelöstheit,
alles ist gut
Assoziation: Harmonie, Spiritualität, Innerer Frieden; Ergebenheit.
Fragestellung: Welches ist die Quelle meines inneren Friedens?
Blau im Traum ist die Farbe der Wahrheit, der seelischen Gelöstheit und der geistigen Überlegenheit. Träume in Blau sind also
positiv zu bewerten. Blau symbolisiert Ruhe, Ideale, religiöse und andere Gefühle, so träumen oft sensible, in sich zurückgezogene
Menschen. Im Traum wird ...
weiterDECKE = Wärme und Schutz,
sich leichter in einer schwierigen Lage zurechtfinden
Zu Zimmerdecke
Assoziation: Annehmlichkeit, Geborgenheit, Wärme.
Fragestellung: Vor welcher Annehmlichkeit oder Angst will ich mich schützen?
Decke im Traum ist oft im Sinn von "etwas unter der Decke halten" {also verbergen} zu verstehen; wir müssen deshalb
ergründen, was wir vor uns selbst und anderen verstecken, ob wir uns dafür schämen und Schuldgefühle empfinden. Allgemein deutet man
sie als ein ...
weiterBESUCH = Sympathien oder Antipathien,
eine Veränderung oder Entwicklung steht kurz bevor
Besuch im Traum symbolisiert, dass uns Informationen, Wärme oder Liebe zuteil werden. Ist der Besucher bekannt,
so könnte sich dies auf eine reale Situation beziehen. Andernfalls bemüht sich wahrscheinlich ein verdrängter Persönlichkeitsanteil, zum
Vorschein zu kommen.
Jemanden besuchen bedeutet, dass wir in psychischer, emotionaler oder spiritueller Hinsicht unseren Horizont erweitern
müssen. Es kann auch der Wunsch ...
weiterTOCHTER = Brauchtum oder Entwicklungen,
Erwartungen unterstützen, denen es an Kraft fehlt
Assoziation: jugendliches, weibliches Selbst.
Fragestellung: In welchen Bereich meines Lebens bin ich bereit, jugendliche Empfänglichkeit zum Ausdruck zu bringen?
Tochter im Traum deutet auf die Entfaltung passiver Pläne, Bräuche oder Entwicklungen hin. Das macht sich bemerkbar, indem
wir Situationen oder Erwartungen unterstützten, denen es an Kraft fehlt oder die wir nicht beherrschen können. Eine Traum-Tochter ...
weiter