KLEIDERSCHRANK = sich so darstellen,
um einen besonders guten Eindruck zu hinterlassen
Assoziation: Aufbewahrung des Outfits.
Fragestellung: Welche Wirkung möchte ich ausstrahlen?
Kleiderschrank im Traum zeigt, dass man sich Gedanken darüber macht, wie man sich anderen Menschen gegenüber
präsentieren will. Ob man viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder welchen Eindruck man hinterlasssen will. Vielleicht ist es gerade an der
Zeit, einen besonders guten Eindruck zu hinterlassen, um mit etwas Neuem {Job...} beginnen zu können.
Auch: Ein Imageproblem haben; sich in eine Gemeinschaft besser einfügen wollen; mit sich selbst nicht im Einklang sein; sich in einer
Gemeinschaft nicht so verhalten können oder dürfen wie man will;
Siehe Kleid Möbel Motten Schrank Wohnung Zimmer
- Wer sich im Kleiderschrank versteckt, versucht wohl, sich vor emotionalen Verletzungen zu schützen. Das kann daran
liegen, dass man Angst hat, sein wahres Ich kennenzulernen. Es könnte an der Zeit sein zu erkennen, wer man wirklich ist, weil es einem
immer schwerer fallen wird, seine Fassade aufrechtzuerhalten.
- Wenn der Kleiderschrank umfällt, bedeutet solch ein Traum eine platzende Hoffnung, die mit einer bestimmten Person
verbunden ist. Unser Unbewusstes will uns daran erinnern, dass nichts und niemand der Mittelpunkt der Welt sein kann.
- Die Garderobe steht für die positiven und negativen Erfahrungen und gesammelten Emotionen. Deshalb kann man sagen,
dass ein Kleiderschrank mit Kleidung nichts anderes bedeutet, als uns selbst und wir wir wahrgenommen werden möchten. Wobei Chaos im
Kleiderschrank die Verwirrung im Lebens ymbolisiert, und die Leere für sich spricht.
- Ein alter Kleiderschrank erinnert uns an die Vergangenheit an sich. Es würde nicht schaden, seinen Inhalt in Ordnung zu
bringen. Einige darin gefundene Gegenstände können wertvolle Hinweise enthalten.
- Befinden sich Motten im Schrank, sollte dies als Warnung verstanden werden. Es gibt scheinheilige Personen in unserem
Wachleben, die nur auf den richtigen Moment warten, um uns verletzen zu können.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Kleiderschrank sehen oder kaufen: man wird ein Geheimnis erfahren; auch: man wird sein Glück durch zu große Gier gefährden.
- Kleiderschrank mit nur wenigen Kleidungsstücken besitzen: man sucht nach gefährlichen Herausforderungen.
- einen offenen Kleiderschrank sehen: warnt vor Dieben.
(arab.):
- voller Kleiderschrank: Reichtum und Glück.
- leerer Kleiderschrank: vergebliche Mühe.
TUER = Zugang, Option oder Wechsel,
die Chance bekommen, etwas anderes zu machen
Assoziation: Zugang, neue Aussichten oder Wechsel.
Fragestellung: Welchen Bereich bin ich zu betreten bereit?
Tür im Traum kann eine nunmehr verfügbare Möglichkeit bedeuten. Die Chance, etwas anderes zu machen. Sie kann den
Eingang in eine neue Lebensphase darstellen, wie etwa der Übergang von der Pubertät ins Erwachsenenalter. Sehr wahrscheinlich bieten
sich jetzt Chancen, über die wir eine bewußte ...
weiterKOFFER = Wünsche, Sorgen oder Aufgaben,
die man mit sich herumträgt
Assoziation: Wünsche, Sorgen oder Aufgaben, die man mit sich herumträgt;
Fragestellung: Bin ich ausreichend gerüstet oder bereit für einen Wechsel im Leben?
Koffer im Traum deutet auf Probleme und Belastungen hin, die wir auf unserer Lebensreise zu tragen haben oder auf uns
nehmen sollen. Darin sind Sorgen und Probleme verpackt, aber auch noch unausgereifte Ideen und Gedanken, die eines Tages zu unserem
Nutzen ...
weiterANGST = vor etwas Angst haben,
sich nicht mit einem Problem konfrontieren wollen
Assoziation: Unausgedrückte Liebe, Selbstzweifel.
Fragestellung: Was bin ich in mir und anderen zu akzeptieren bereit?
Angst im Traum zeigt, dass uns eine Angelegenheit große Sorgen bereitet. Das kann ein Problem sein, mit dem wir uns nicht
auseinandersetzen wollen. Oder wir haben eine verborgenen Abneigung gegen das, was gerade geschieht. Auch unser augenblickliches
Selbstwertgefühl mag zu wünschen übrig lassen. ...
weiterKLEIDUNG = Persönlichkeit,
sich in seiner Rolle den anderen darstellen
Assoziation: Identität, Selbstbild, ausprobieren neuer Rollen oder Ablegen der alten Rollen.
Fragestellung: Welchen Teil von mir zeige ich?
Kleidung im Traum wird als Ausdruck der eigenen Persönlichkeit im Sinne von Selbstdarstellung verstanden. Jeder Mensch ist
fähig, bestimmte Rollen zu spielen und in sie hineinzuschlüpfen, wenn es eine Begegnung erforderlich zu machen scheint. Im Einzelfall kann
das mit ...
weiterSCHRANK = Ordnung und Organisation,
er kann auch für soziale Netzwerke stehen
Assoziation: Bewahrung einer Idee oder Identität?
Fragestellung: Was habe ich weggesteckt?
Schrank im Traum steht für die Entscheidung etwas neu zu überdenken oder etwas Neues zu beginnen. Er kann aber auch
darauf hinweisen, dass man Antworten oder Möglichkeiten übersieht, die direkt vor einem ausgebreitet sind oder Schwierigkeiten damit hat,
etwas voranzutreiben. Einerseits steht er für Ordnung und ...
weiterGEFUEHLE = Stimmungsumschwünge,
deren extremeren Regungen man im Leben unterworfen ist
Gefühle im Traum deuten an, dass wir Stimmungsumschwüngen unterworfen sind. Unsere Gefühle im Traumzustand können
sich stark von jenen im Wachzustand unterscheiden. Vor allem extremeren Regungen kann der Mensch im Traum offenbar freieren Lauf
lassen. Gelegentlich ist es leichter und sinnvoller, Traumsymbole zu übergehen und sich gleich mit den leichter zugänglichen Stimmungen
und Gefühlen des Traums zu beschäftigen. ...
weiterGEWALT = psychischer Protest gegen eine Situation,
steht als Warnung, die Disziplin nicht zu vergessen
Träume von Gewalttätigkeiten sind sehr häufig ein psychischer Protest gegen eine Situation, in der man sich eben nicht "wehren kann", in
der man einstecken muß - obwohl man viel lieber "austeilen" und "zurückschlagen" möchte. Jeder Traum von Gewalt spiegelt die eigenen
Gefühle wider, ob in bezug auf den Träumenden selbst oder auf die Situation in seiner Umgebung. Die Form, welche die Gewalt annimmt,
kann Aufschlüsse ...
weiterOFFEN = Möglichkeiten, vorhandenes Potential,
welche Wahl bin ich zu treffen bereit?
Assoziation: Möglichkeiten; vorhandenes Potential.
Fragestellung: Welche Wahl bin ich zu treffen bereit?
Siehe Aufschließen Fenster Geschäft Schlüssel Tor Tür
KLEIN = etwas,
das keine besondere Beachtung erfordert oder Minderwertigkeitsgefühle
Assoziation: Nicht so groß wie die anderen; reduziert; unbedeutend.
Fragestellung: Wo in meinem Leben fühle ich mich klein gemacht? Was bin ich zu reduzieren bereit?
Klein im Traum weist darauf hin, dass Angelegenheiten oder Personen keine besondere Beachtung erfordern. Sieht man sich
selbst klein, kommen darin meist Minderwertigkeitsgefühle zum Vorschein.
Siehe Baby Groß Höhe Kind Lang Schrumpfen Säugling Zwerg
QUELLE = seelische Energie,
mehr Selbstvertrauen gewinnen wollen
Assoziation: Ursprung; Anfang; Meditation.
Fragestellung: Wo verleihe ich meinen Gefühlen auf neue Weise Ausdruck?
Quelle im Traum stellt eine seelische Kraft dar, die wir uns bewusst machen müssen. Eventuell steht sie als Symbol für den
anstrengenden Versuch, eine gute Portion Selbstvertrauen zu gewinnen. Auch: Tief in uns hineinschauen, um Gedanken und Gefühle
bewusster wahrzunehmen. Als Brunnen kann sie ein ...
weiter Weitere Symbole des Traumes sind: Siehe
Oben