RENNEN = sich im Leben behaupten,
in einer Sache unbedingt Fortschritte machen wollen
Assoziation: Schnelle Bewegung; Flucht; Freude an körperlicher Betätigung.
Fragestellung: Was bewegt mich?
Rennen im Traum oder jemanden rennen sehen verdeutlicht, wie man sich im Leben behaupten kann. Einfach nur rennen kann,
eine Situation im Wachleben darstellen, bei der man bestrebt ist, ein konstantes Tempo aufrecht zu erhalten. In einer Angelegenheit
unbedingt Fortschritte machen wollen.
Ist man im Traum außer Atem geraten? Man rennt und rennt und rennt - und wacht dann meistens schweißgebadet} auf: ein typischer
Streßphasentraum, der das Tempo der Tagesaktivitäten aufnimmt, weiterspinnt und verarbeitet. Vielleicht auch als Hinweis zu deuten, dass
man sich von den eiligen Abläufen, die man sich selbst "antut", langsam "verfolgt" fühlt, man ist ständig "gehetzt und atemlos" unterwegs.
Ausspannen!
Siehe Bergab Bergauf Eile Flucht Gehen Joggen Laufen Spaziergang Wettrennen
- Auf etwas zurennen stellt Angst, Begierde, oder etwas Wichtiges dar, das so schnell wie möglich geschehen sollte. Es kann
auch Verzweiflung oder die Angst, etwas zu verlieren bedeuten.
- Nicht rennen können egal wie hart man sich anstrengt steht für zurückgehaltene oder erstickte Gefühle. Das Gefühl, dass
man nicht mit jedem Fortschritt Schritt halten kann.
- Vor etwas wegrennen stellt den Wunsch dar, eine unangenehme oder peinliche Situation zu vermeiden.
- Gewinnen wir ein Rennen, deutet das auf Selbstvertrauen hin.
- Sieht man sich selbst rennen, kann das Ängste und Minderwertigkeitsgefühle anzeigen.
- Ist es mehr ein Hinterherrennen, was auf eine im Wachleben verpaßte Gelegenheit hinweist, die man im nachhinein doch
noch nutzen möchte.
- Joggen repräsentiert eine Situation bei der man sich anstrengen sollte, etwas Wichtiges, so schnell wie möglich zu erledigen.
Oder es deutet auf das Bestreben, in einer Angelegenheit ein gleichmäßiges Tempo zu halten.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- rennen: hüte dich vor Übereilungen;
- einem Rennen zusehen: wenn man all seine Kräfte gut einteilt, wird man die kommenden Hindernisse überwinden können;
- an Rennen teilnehmen: andere werden einem den Erfolg streitig machen; man wird in einer Sache den Anschluß verpassen;
- Rennen gewinnen: man wird seine Konkurrenten überwinden.
(arab.):
- selbst rennen: du wirst Hindernisse überwinden.
- jemanden rennen sehen: versäume nicht deine Arbeit.
- einem Rennen zuschauen: man kann alle Hindernisse überwinden, wenn man mit seinen Kräften sparsam umgeht.
(indisch):
- selbst rennen: du wirst auf dem Weg zu deinem Glück noch auf einige Hindernisse treffen.
WUESTE = etwas völlig Gleichgültiges,
das absurd, aussichtslos, langweilig oder unangenehm ist
Assoziation: Isolation; Rückzug; Ausdauer.
Fragestellung: Wovon möchte ich mich zurückziehen?
Wüste im Traum steht für etwas völlig Gleichgültiges. Eine Situation oder Person, die absurd, aussichtslos, dumm, unangenehm,
oder repektlos ist. Wir fühlen uns entkräftet und energielos, weil sich niemand um uns kümmert oder wir schlecht und ungerecht behandelt
werden. Auch: unerträgliche Langeweile; unfruchtbare oder öde Affären und Entbehrungen; uns nach einem abwechslungsreicheren Leben
sehnen, uns von vertrauten Menschen oder Orten entfremdet fühlen.
Das Traumbild Wüste taucht häufig auf, wenn wir mit einer Freundschaft unzufrieden sind, oder wir einen Mangel an Respekt erleben. Wir
werden uns bewusst, dass wir nicht geliebt werden oder unerwünscht sind. Das Leben erscheint plötzlich leer und sinnlos. Wüstenträume
sind auch gang und gäbe bei Menschen, die in eine neue Stadt ziehen und dort noch keine Freunde haben.
Wüste weist häufig darauf hin, dass wir zu nüchtern, sachlich und vernünftig leben; darüber werden die emotionalen Bedürfnisse
vernachlässigt, wir fühlen uns unglücklich. Schließlich kann die Wüste auch für tiefe Existenzangst und Unsicherheit stehen. Die individuelle
Bedeutung ergibt ich aus den konkreten Lebensumständen. In der Wüste wächst nicht sehr viel, deshalb ist sie als Traumsymbol auch ein
Gefahrensignal. Meist spielt dieses Bild auf unsere Vereinsamung inmitten der Massengesellschaft an. Seelische Einsamkeit und seelisch-
geistiger Stillstand werden häufig mit diesem Traumbild dargestellt.
Spirituell:
Eine Wüste kann Verlassenheit symbolisieren, aber sie kann auch ein Ort der Besinnung, der Ruhe und der göttlichen Offenbarung sein.
Siehe Afrika Arktis Düne Fatamorgana Gebiet Hitze Insel Kamel Karawane Oase Palme Salz Sand Sonne Steine Treibsand
- Reiten oder marschieren wir im Traum durch die Wüste, ist dies der Hinweis darauf, dass wir ein Ziel nur nach
unsäglichen
Entbehrungen oder Kraftanstrengungen erreichen können. Wir müssen sehr sorgfältig unsere Handlungsrichtung überdenken, wenn wir in
unserer gegenwärtigen Situation "überleben" wollen.
- Sich in der Wüste verirren bedeutet, dass wir unfähig sind, Situationen zu entgehen, die unerträglich, leer oder trostlos sind.
Wir haben ein Problem oder eine Verantwortung zu tragen, wo wir keine Hilfe bekommen. Auch: Keine Unterstützung während einer neuen
Lebensphase bekommen.
- Sich allein in der Wüste befinden, ist möglicherweise ein Hinweis auf fehlende emotionale Erfüllung, auf Einsamkeit oder
vielleicht Isolation.
- Befinden wir uns jedoch mit einem anderen Menschen in der Wüste, dann zeigt dies, dass eine Beziehung nutzlos ist oder
nirgendwo hinführt.
- Zu träumen, in der Nacht in einer Wüste zu sein, stellt Gefahr und emotionale Unsicherheit dar, insbesondere wenn wenn wir
kaum etwas sehen können. Die Nacht kann die Angst vor einer Zeit darstellen, in der unser Leben in Gefahr sein könnte.
- Wenn wir die Wüste unter sehr schlechten Bedingungen mit viel Sand und Wind durchqueren, ist dies ein schlechtes Omen.
Es bedeutet, dass wir wirtschaftliche Schwierigkeiten erleben, Unruhen erleiden oder sogar unser Eigentum verlieren werden.
- In der Wüste eine Oase suchen, symbolisiert unsere inneren Ängste, Unsicherheiten und schrecklichen Bedingungen.
Vielleicht suchen wir nach emotionaler Unterstützung, um weiterzukommen.
- Haben wir uns freiwillig in die Wüste zurückgezogen, dann handelt es sich um eine zeitweise, freiwillige Enthaltsamkeit, aus
der sowohl Ideen wie auch Kraft entspringen. Vielleicht wollen wir uns weit weg von allem Alltäglichen begeben, um so in der Einsamkeit und
Kontemplation unsere inneren Bestimmung und unseren Weg zu Gott finden.
- Wenn wir uns in einer Wüste unter sengender Sonne sehen, deutet dies auf die Möglichkeit einer fruchtlosen Reise hin, oder
es symbolisiert unsere Anstrengungen, die weder Befriedigung noch Ertrag bringen werden.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Wüste: völlige Leere liegt vor; möglicherweise Potenz- oder Liebestraum und dann als sehr
schlechtes und trostloses Zeichen zu werten;
- Wüste sehen: weist auf Verlassenheit und Hilflosigkeit in der nächsten Zeit hin;
- in einer Wüste reisen: bedeutet Gefahren und Hindernisse; man wird etwas sehr Notwendiges entbehren müssen;
- durch eine trübselige, kahle Wüste gehen: verheißt Hungersnöte und Rassenunruhen sowie Verluste an Menschenleben und Eigentum;
- Wüste bei schlechtem Wetter: ein besonders ungünstiges Omen;
- Befindet sich eine junge Frau allein in der Wüste, dann sind ihre Gesundheit und ihr Ruf durch ihre Indiskretion gefährdet. Sie sollte vorsichtiger sein.
- Von Wüstendünen zu träumen bedeutet, dass Sie sich vor der Grausamkeit der Realität geschützt fühlen möchten.
(arab.):
- Wüste sehen: kündigt schwere Zeiten an, mit der er mit mehreren Entberungen zu rechnen hat.
- sich in einer Wüste befinden: du wirst dich sehr verlassen fühlen; man wird seine Wünsche erheblich einschränken müssen und in Zukunft von seiner Bescheidenheit profitieren können.
(persisch):
- Bleibt die Wüste ohne Luftbewegung, so ist eine schwierige Zeit überstanden, und die Mühe und Ausdauer tragen bald Früchte. Herrscht ein stürmischer Wind vor, gilt es, noch eine Zeitlang Ausdauer zu beweisen und Mühe in Kauf zu nehmen. Alle weiteren Bedeutungen hängen von dem Zusammenspiel mit den übrigen Traumbildern ab. Allgemein verkörpert die "Wüste" das Selbstbild des Träumenden im Angesicht der Welt, den Wert, den er sich aufgrund seiner Lebensumstände zugesteht.
(indisch):
- in Wüste leben: deine Sehnsucht läßt dir keine Ruhe.
- sich in einer Wüste befinden: du gehst schweren Kümmernissen entgegen.
- Wüste sehen: du wirst sehr bald deine Umgebung verlassen müssen, dein Leben war bisher erfolglos.
- Wüste mit Kamelen: nicht allen kann es so gut gehen wir dir, habe daher Mitleid mit deinen Mitmenschen.
- in Wüste verdursten müssen: man wird dir dein Glück neiden, aber höre nicht auf die Bösen.
- Wüste allgemein: deine Sorgen sind groß, aber sie werden sich bald verringert haben.
BAUM = gefestigte Eingesessenheit,
Selbstvertrauen, Treue oder Eigenständigkeit
Assoziation: Fest gefügt, fest verankert, robust.
Fragestellung: Was kann ich kaum noch verändern? Was hat tiefe Wurzeln geschlagen?
Bäume im Traum symbolisieren entweder hartnäckige Probleme, die wir nur mit viel Aufwand wieder loswerden können, oder
Eigenschaften wie Selbstvertrauen, Treue oder Eigenständigkeit, auf die wir uns stets verlassen können. Ein Baum kann auch ein
liebgewonnenes, zur Gewohnheit ...
weiterMANN = Durchsetzungsfähigkeit und Willen,
manchmal gepaart mit Härte und Aggressivität
Assoziation: Yang-Aspekt. Aktivität.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Selbstbehauptung bereit?
Mann im Traum steht für Durchsetzungsfähigkeit, Vernunft, Erfahrung und Unempfindlichkeit. Er versinnbildlicht als Ursymbol
auch Bewußtsein, Verstand, Geist, Tatkraft und Willen, oft gepaart mit Härte und Aggressivität. Träume mit Männern symbolisieren oft Stärke
und Entscheidungsfähigkeit, was ...
weiterGESICHT = die Merkmale der Persönlichkeit,
das Erkennen eigener oder fremder Charaktereigenschaften
Assoziation: Identität, Ego, Selbstbild.
Fragestellung: Wie erscheine oder wirke ich auf andere?
Gesicht im Traum stellt die Persönlichkeit dar. Es kann das allmähliche Begreifen der eigenen Persönlichkeitseigenschaften, oder
die eines anderen wiederspiegeln. Dabei ist entscheidend, welche Empfindungen die Gesichtszüge auslösen. Oft hält uns das Traumbild
einen Spiegel vors Gesicht, damit wir Schwächen unseres ...
weiterBLAU = Wahrheit, Harmonie, seelische Gelöstheit,
alles ist gut
Assoziation: Harmonie, Spiritualität, Innerer Frieden; Ergebenheit.
Fragestellung: Welches ist die Quelle meines inneren Friedens?
Blau im Traum ist die Farbe der Wahrheit, der seelischen Gelöstheit und der geistigen Überlegenheit. Träume in Blau sind also
positiv zu bewerten. Blau symbolisiert Ruhe, Ideale, religiöse und andere Gefühle, so träumen oft sensible, in sich zurückgezogene
Menschen. Im Traum wird ...
weiterWEG = die Lebensausrichtung,
sich den Veränderungen anzupassen, um erfolgreich zu sein
Weg im Traum bedeutet, dass man eine vorgegebene Richtung im Leben einschlägt, wie etwa einem Vorbild folgen oder der
Nachfolger von jemanden wird. Der Weg ist stets auch der Lebensweg. Er kann im Traum die Richtung symbolisieren, für die man sich im
Leben entschieden hat. Er symbolisiert mitunter die Gefühle die man hinsichtlich einer Beziehung oder einer Situation empfindet.
Ein guter Weg im Traum, stellt eine ...
weiterKOERPER = die Art,
wie man sich nach außen repräsentiert und das Leben bewältigt
Assoziation: Äußere Form der inneren Natur.
Fragestellung: Welcher Teil ist wichtig?
Körper im Traum versinnbildlicht die Persönlichkeit und die Art, wie man sich nach außen repräsentiert und das Leben bewältigt.
Im Traum symbolisiert der Körper oft das Ich. Die individuelle Bedeutung leitet man aus den Lebensumständen ab. Da sich der Mensch als
Säugling zuallererst als "körperlich" erlebt, ist der Körper ...
weiterSAND = Unbeständigkeit,
seine Absichten zu wenig überlegt oder abgesichert haben
Assoziation: Öde; Unermeßlichkeit.
Fragestellung: Was in mir ist ewig? Was behindert mich in meinem Wachstum?
Sand im Traum versinnbildlicht Unbeständigkeit und einen Mangel an Sicherheit. Er wird oft als Hinweis darauf gedeutet, dass
wir unser Leben, unsere Absichten und Pläne zu wenig überlegen und absichern {auf Sand gebaut haben}. Erfolge sind deshalb unsicher.
Sand und Meer zusammen, zeigen mangelnde ...
weiterFLECK = einen oberflächlichen Fehler,
etwas das peinlich wäre, wenn es von anderen entdeckt wird
Fleck im Traum stellt meist einen oberflächlichen und wiedergutzumachenden Fehler dar. Ein Fleck kann aber auch die Angst
vor einem Problem beschreiben, bei dem es uns peinlich wäre, wenn es von anderen bemerkt wird. Vor allem stehen Flecke auf der
Kleidung, für dunkle Punkte auf der Seele, die uns unsicher werden lassen. Betrachten wir die Art und die Farbe der Flecks für weitere
Deutungen.
Läßt sich der Fleck nicht ...
weiterLINKS = das Unbewußte und Passive,
das aus dem Bauch heraus handeln
Assoziation: Unbewusste verdrängte Gedanken oder Gefühle.
Fragestellung: In welchen Situationen verhalte ich mich passiv?
Links im Traum bedeutet, dass man aus dem Bauch heraus handelt oder sich kreativ betätigt, warnt aber auch davor, dass man
sich zu passiv verhält oder seine Gefühle unterdrückt. Die linke Seite deutet auf die weniger dominante, passivere Seite. Links ist die Seite
des Herzens. Allgemein ...
weiter