joakirsoft Traumsuche Traumtagebuch
![]() | Leser 332 | |
![]() | Traum bewerten : | ![]() |
Am 13.12.2010
gab eine junge Frau im Alter zwischen 21-28 diesen Traum ein:
Schwester
Meine Schwester ist böse auf mich. Ich weiss den Grund nicht und weiss dass ich unschuldig bin. Trotzdem spricht sie kein Wort mehr mit mir.SCHWESTER = die emotionale weibliche Schattenseite, seine negativen Aspekte akzeptieren sollen
Assoziation: Weiblicher Aspekt des Selbst, Kameradschaft.
Fragestellung: Was bewundere oder fürchte ich an mir selbst?
Schwester im Traum verkörpert jene Eigenschaften, die einem zwar "verwandt" sind, die man aber nicht voll akzeptiert. Sie stellt
gewöhnlich unsere emotionale Seite dar. Man ist dazu in der Lage, mit diesem Bestandteil seines Selbst Verbindung aufzunehmen,
vorausgesetzt, man bringt Verständnis für die Persönlichkeit der Schwester auf.
Das Aggressionsmuster zwischen Familienmitgliedern ist in allen Familien recht ähnlich, dennoch ist es leichter, es im Traum durchzuarbeiten
als im wirklichen Leben.
Siehe Bruder Familie Geschwister Krankenschwester Mutter Nonne Schwager Sohn Tochter Vater
- Eine ältere Schwester im Traum eines Mannes kann schikanierendes Verhalten, aber auch Fürsorge zum Ausdruck bringen.
- Handelt es sich um eine jüngere Schwester, dann verkörpert sie seine verletzbare Seite. Eine jüngere Schwester im Traum einer Frau steht für Rivalität und eine ältere für Fähigkeit.
- Eine Krankenschwester steht im Traum als Zeichen für seelische Störungen, sie erfüllt ähnliche Funktionen wie der Arzt.
- Auch die religiöse Schwester, also Nonne oder Diakonisse. Oft tritt sie als hilfreiche Freundin oder als Führsorgeschwester ins Traumbild, bei der man Hilfe und Rat sucht.
- Wer im Traum mit ihr streitet, ist unzufrieden mit sich selbst und jammert, man möge sich mehr um ihn kümmern, ihm sein Los erleichtern.
- Erscheint einer Frau das Bild der leiblichen Schwester im Traum, so deutet dies auf unsere Schattenseiten hin.
- In Männerträumen ist die Schwester ein Symbol für die weibliche Gefühlsseite, die Anima des Mannes.
- Die Schwester einer Frau stellt im Traum häufig den Schatten dar. Häufig ist es leichter, die eigenen negativen Seiten zu akzeptieren, wenn man sie auf die Mitglieder der Familie projiziert. Wenn man sich nicht um die Auflösung dieser Projektionen kümmert, kann dies später zu Schwierigkeiten in der Partnerschaft und in der eigenen Familie führen. Oft zeigt sich ein Weg zur Auflösung solcher Projektionen in Träumen.
- Nach traditioneller Deutung, soll sie auch für gute Gesundheit stehen oder eine gute {oft geschäftliche} Beziehung anzeigen.
(europ.):
- Die Schwester stellt bei Frauen den eigenen Schatten dar, bei Männern: die weibliche Komponente im Mann bringt eine neue Seite.
- seine eigene Schwester sehen: verheißt gute Gesundheit; auch: baldige Nachricht;
- Schwester küssen: bedeutet viel Freude in der Beziehung.
- sich von der Schwester verabschieden: man ist in einer Angelegenheit ganz auf sich allein angewiesen.
- Schwester sterben sehen: bringt eine Verschlechterung der Lage; auch Tod eines Freundes;
- eine Ordensschwester sehen: man wird in seiner bedrängten Situation bald Hilfe erhalten.
- Sieht eine Frau eine Ordensschwester, sollte sie jetzt mehr Hilfsbereitschaft an den Tag legen.
- Stiefschwester sehen: bedeutet Störung des häuslichen Friedens; gewaltigen Ärger.
- Schwester sehen oder mit ihr sprechen: lebhafter Verkehr mit deinen nächsten Angehörigen; auch: man wird sehr bald die Erfüllung seiner Wünsche erleben.
- Schwester in Tracht sehen: du wirst Trost finden, verspricht Hilfe in bedrängter Lage.
- Schwester für eine Frau: Hinweis zu größerer Hilfsbereitschaft.
- Die Schwester zu beschlafen bedeutet, man werde einem, der es nicht wert ist, wohlwollen, deshalb harte Vorwürfe einstecken und seine Tat bereuen.
- Stiefschwester: ärgerliche Stimmungen werden dir zusetzen.
- Schwester sehen oder sprechen: du wirst eine gute, glückliche Verbindung eingehen.
- Stiefschwester sehen: man verkennt dich.
- Verdruß mit der Schwester haben: dein Erfolg wird nicht mehr lange auf sich warten lassen;
Assoziation: Reinheit; Klarheit; Licht. Fragestellung: Was will ich läutern? Weiß im Traum steht für Unschuld, Reinheit und Vervollkommnung, nach der man strebt, die man aber nie ganz erreicht. Da es sich in die Spektralfarben auflöst, ist das Weiß im eigentlichen Sinne farblos. Es bedeutet Reinheit, weshalb in vielen Ländern die Braut weißgekleidet vor den Altar tritt, aber auch Enthaltsamkeit, Kühle und ... weiter
Assoziation: Kommunikation, Mitteilung. Fragestellung: Was sage ich mir selbst? Was bin ich auszudrücken bereit? Mit wem will ich in Kommunikation treten? Sprechen im Traum deutet darauf hin, dass man sich über eine Beziehung oder Meinung den Kopf zerbricht, und alles was damit zu tun hat, besonders zur Kenntnis nimmt. Auch: Ein neuer Gesichtspunkt oder eine Person gewinnt an Bedeutung; eine Unterweisung in neue ... weiter
Wort im Traum deutet man allgemein wie Buchstabe oder Name; meist enthält es eine Botschaft aus dem Unbewußten, die man im Einzelfall deutlich hören oder lesen kann. Worte sind enorm wichtig, weil es sich um sehr bedeutungsvolle Symbole handeln kann. Wenn man im Traum ein Wort mehrmals hört, so kann entweder sein Klang oder seine Bedeutung entscheidend sein. Wenn wir im Traum ein paar Worte sagen, bedeutet dies, dass wir ... weiter
Boshaftigkeit im Traum stellt einen negativen Teil von uns selbst dar. Das können schlechte Denkmuster oder Gefühle sein. Dabei kann es sich um Ängste, Begierden, Hass, Wut, Eifersucht, oder Schuld handeln. Auch die eigenen kranken Absichten gegenüber jemand anderem können gemeint sein. Wenn man imTraum Böses erlebt, heißt dies in der Regel, dass uns die Triebregungen bewußt werden, die man ablehnt. Solch ein ... weiter
Assoziation: Fundament; Vollendung. Fragestellung: Was habe ich voll und ganz erforscht? Was möchte ich voll und ganz erforschen? Wenn man davon träumt, auf den Grund oder den Boden zu schauen, stellt man fest, dass sich ein Teil des Lebens zu normalisieren beginnt. Das Leben ist nicht mehr so aufregend, wie es früher war. Vielleicht fürchtet man sich davor, einen Teil seiner Autorität zu verlieren oder etwas, ... weiter