DUNKELHEIT = Angst und Unwissenheit,
eine missliche Lage bei der nichts positives geschieht
Assoziation: Angst, Unwissenheit, Ungerechtigkeit.
Fragestellung: Welche Krise kommt auf mich zu?
Dunkelheit im Traum steht für eine unangenehme Situation bei der überhaupt nichts positives geschieht. Dies kann auch etwas
ehemals Positives sein, das eine schlimme Wendung genommen hat. Auch das Böse, Tod und Unglück oder eine breite Ungewißheit kann
sich dahinter verbergen. Wir sollten mit dem Schlimmsten rechen. Verwirrt sein darüber, dass wir immer Entscheidungen treffen, die uns zu
Fall bringen.
Dunkelheit kann auch ein Scheitern beim Herausfinden der Wahrheit symbolisieren, oder die Antwort auf eine Frage zu finden. In einer
Situation ausgeschlossen und machtlos sein. Etwas nicht wahrhaben wollen. Unerwünscht sein.
Träume über Dunkelheit werden als Zustand der Verwirrung oder als Betreten eines unbekannten und schwierigen Geländes gedeutet.
Vielleicht geraten wir mit einem abgelehnten und daher verborgenen Persönlichkeitsanteil in Berührung, so dass wir uns um mehr
Selbsterkenntnis bemühen müssen.
Dunkelheit verdeutlicht, dass wir etwas nicht verstehen und deshalb unsicher sind, wie wir uns richtig verhalten und entscheiden sollen.
Dann muss zunächst danach getrachtet werden, die Dunkelheit zu erhellen. Die kleinen Schatten auf unserer Seele, das Ungeklärte. Im
Wachleben sollten wir uns schleunigst um die Klärung einer schwebenden Angelegenheit kümmern, wenn im Traum etwas im Dunkeln liegt.
Dunkelheit im Traum macht auf unsere dunkle, depressive Seite aufmerksam. Auch der Schatten kann durch dieses Traumbild verkörpert
werden. Sie signalisiert Verständnislosigkeit, Unwissenheit, Angst, Alter und Tod, aber auch das Unbewußte. Wir setzten uns
durch diesen Traum mit unklaren Gefühlen und Ahnungen, unseren Zweifeln und mit Ungewißheit auseinander.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene symbolisiert die Dunkelheit das Chaos und das magische Böse.
Siehe Dämmerung Finsternis Mitternacht Nacht Nebel Schatten Schwarz Sonnenfinsternis
- Sich im Dunkeln befinden, ist als Warnung des Unterbewusstseins zu verstehen, dass wir bestimmte Dinge nicht stören
sollten, um nicht in Schwierigkeiten zu geraten. Respektieren wir diese Warnung, um unser Leben besser genießen zu können. Unser
Seelenfrieden will uns eindringlich davon abhalten, in eine unangenehme Situation zu schlittern.
- Auch wenn wir uns im Dunkeln sicher fühlen, deutet dies auf Unsicherheit, Probleme oder Niederlagen hin. Besser, wir
ziehen es vor, ängstlich zu bleiben und vermeiden für die nächste Zeit alle gefährliche Herausforderungen.
- In einen dunklen Raum wie etwa in den Keller abzusteigen, bedeutet den Verlust von Vorteilen, gesellschaftlichen oder
sozialen Abstieg - oder die Angst davor. Sind wir schweißgebadet aufgewacht, kann dieser Traum uns davor warnen, dass wir etwas finden
werden, das uns sehr enttäuschen wird.
- Im Dunkeln gehen bedeutet, dass wir eine impulsive Entscheidung treffen werden. Vielleicht denken wir, dass diese
Entscheidung die Beste ist, aber wir könnten dadurch etwas auslösen oder auf etwas stoßen, das uns überhaupt nicht gefällt.
- In der Dunkelheit gefangen sein zeigt, dass wir eine Zeit der Verzweiflung, Unsicherheit und sogar Depression durchmachen.
Aber beruhigen wir uns. Dieser Traum ist nur eine Warnung an uns. Wenn wir nach Frieden suchen, werden wir einen Ausweg für die
Probleme finden.
- Pechschwarze absolute Dunkelheit stellt Gefahr und große Unsicherheit dar. Man durchlebt ein sehr ernst zu nehmendes
Problem, ohne dabei die leiseste Ahnung zu haben, wie es zu lösen wäre, geschweige denn auch nur auf die geringste Hilfe hoffen kann.
- Eine dunkle Straße kann uns extrem verunsichern. In der Traumwelt hängt es davon ab, wie wir uns dabei fühlen. Fürchten
wir uns kaum, werden wir etwas wiederherstellen, von dem wir dachten, dass es verloren gegangen ist. Sehen wir Licht auf der dunklen
Straße, werden wir schon bald einen Sieg erringen.
- Jemanden im Dunkeln sehen, ist eine sehr eindringliche Warnung! Es zeigt, dass jemand versucht, uns zu verletzen, aber wir
können es nicht erkennen. Vielleicht leben wir mit dieser Person zusammen, aber sie mag unsere Anwesenheit nicht. Wir machen uns
ständig etwas vor und lassen uns folglich verletzen. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass diese Träume von Menschen sprechen,
die uns sehr nahe stehen oder sogar zur Familie gehören.
- Sehen wir, wie jemand sich im Dunkeln verlaufen hat, ist dies ebenfals als Warnung zu verstehen. Es mag sein, dass wir
jemandem verfallen sind, der Hass verbreitet. Atmen wir tief durch und verzweifeln wir nicht. Wir müssen wir einen kühlen Kopf bewahren
und darüber im Klaren sein, dass diese Person alles tun wird, um jegliche Kritik an ihr zu verhindern.
- Versinkt die gesamte Welt in Dunkelheit, stellt dies groben Pessimismus dar, nämlich dass das gesamte Leben eine
bedeutende Wendung hin zum Schlimmsten nehmen wird. Alles wird nur noch von Angst, Unsicherheit oder negativer Energie bestimmt. Ein
dramatischer Verlust an Hoffnung, Vertrauen, oder Gerechtigkeit.
- Die sich auflösende Dunkelheit im Verlauf der Traumhandlung, ist ein Hinweis, dass man seine Gedanken und Gefühle nun
klarer sieht und ein bestimmteres Handeln an der Tag legen kann.
- Ein Licht im Dunkeln, kann uns auf den Weg des Lichts führen. Befinden wir uns an einem sehr dunklen Ort, können jedoch
einen Lichtstrahl sehen, werden wir aus der Depression herauskommen, die uns großes Leid zugefügt hat. Dieser Traum zeigt auch, dass wir
jetzt nicht aufgeben dürfen. Wir müssen etwas länger kämpfen, um wieder frei zu werden.
- Menschen, die fürchten ihr Augenlicht zu verlieren, träumen häufig von Dunkelheit.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Dunkelheit läßt auf Angst und Sorgen schließen und versagt die Erfüllung des sehnlichsten Wunsches.
- Wer sein Boot im Dunkeln treiben läßt, der weiß im Augenblick nicht, wohin die Dinge laufen.
- im dunklen stürzen oder sich verletzen: mit einer Veränderung zum Schlechten rechnen müssen.
- den Weg ins Licht zurückfinden: die Schwierigkeit erfolgreich meistern.
- Dunkelheit auf einer Reise einem überfallend: für jede in Angriff genommene Arbeit ein schlechtes Zeichen.
erscheint die Sonne jedoch noch vor Ende der Reise, werden Fehler wiedergutgemacht.
- in der Dunkelheit einen Freund oder das Kind verlieren: es gibt häufig Anlaß zu Zorn; versuchen Sie sich zu beherrschen, da Sie einer Prüfung unterzogen werden.
- alleine bei Dunkelheit auf einem Dock sein: gefährliche Feinde treffen;
- Wird eine Frau auf einem Friedhof von der Dunkelheit überrascht und findet sie nur ein offenes Grab zum Schlafen, wird sie durch Erfahrungen mit Tod oder falschen Freunden viele Sorgen und Enttäuschungen haben. Sie macht vielleicht auch schlechte Erfahrungen in der Liebe.
- eine in Dunkelheit getauchte Kirche: kündigt eine Beerdigung an; die Aussichten auf bessere Zeiten sind düster;
- im Labyrinth der Dunkelheit sich befinden: man wird vorübergehend schmerzhafte Krankheit und Kummer erleben;
- Dunkelkammer sehen: man wird, ohne dass man es weiß, beobachtet;
- in einer Dunkelkammer arbeiten: trotz aller Vorsicht eines Gegners wird man dessen schlechte Absichten bemerken und vereiteln.
(arab.):
- Warte nicht auf den anderen, sprich ein offenes Wort und du hast Erfolg. auch: Es ist einem noch nicht gelungen, bestimmte Menschen oder Vorgänge zu durchschauen.
- verdunkelter Abendstern: es droht dir Unheil, Gefahr.
- in der Dunkelheit über Land gehen: du wirst heimatlos werden.
(persisch):
- Ein Doppelsymbol: Die Dunkelheit mahnt einerseits, auf der Suche nach Verlorenem seinen Weg nicht aus den Augen zu verlieren, in der Erinnerung an die Vergangenheit die Gegenwart nicht zu vergessen. Der Träumende sollte weniger auf seine Vergangenheit und mehr auf seine Zukunft achten. Andererseits warnt das Zeichen ihn, auf der Suche nach Ablenkung und Zerstreuung oder auf der Suche nach Wegen, seinen Schmerz zu vergessen und zu lindern, Handlungen zu setzen, die sein Leben in kurzer Zeit zerstören würden.
PARTNER = die Einstellung zum Partner oder zur Sexualität,
auch unbewußte Persönlichkeitsanteile
Partner im Traum symbolisiert unsere Einstellung zum Partner oder zu unserer Sexualität. Was können wir dazu beisteuern, damit
unsere Partnerschaft genausogut wie die im Traum wird? Ein Problem in unserer realen Partnerschaft tarnt sich in einem Traum, der ein
gemeinsames Auftreten in sehr unterschiedlicher Aufmachung darstellt. Z.B.: Partner in Arbeitskleidung, Partnerin im Badeanzug - oder sie im
Abendkleid und er im Jogginganzug.
Solche und ähnliche Traumsituationen sollen darauf hinweisen, dass man in der ersten Verliebtheit "übersehen" wollte, dass man in
wichtigen Punkten einer Partnerschaft nicht zusammenpaßt und im Grunde völlig konträre Bedürfnisse und Lebensziele hat. Man träumt
davon, wenn die ersten ernsthaften Konflikte "anklopfen", um demnächst zum unerfreulichen Hauptthema dieser Beziehung zu werden.
Siehe Archetyp Betrug Chef Ehegatte Ex Freund Gattin Geliebte Haustier Paar Person Streit Verwandte
- Ein unbekannter Partner ist Symbolgestalt für eigene, oft unbekannte und unbewußte Persönlichkeitsanteile.
- Ehefrau und Lebenspartnerin: Die Qualität einer solchen Partnerschaft hängt stark davon ab, wie sich der Mann selbst
wahrnimmt. Hatte er als Kind eine gute, ja sogar erfolgreiche Beziehung zu seiner Mutter, so wird er sich im Traum auch als guter Ehemann
darstellen. Er erlebt den möglichen Verlust oder Tod seiner Partnerin auf dieselbe Weise wie den "Verlust" der Mutter.
- Ehemann und Lebenspartner: In der Beziehung zwischen Beziehungspartnern ist es von entscheidender Wichtigkeit, wie die
Frau ihre Sexualität und die Intimität ihres Körpers empfindet und wie sie sich seelich-geistig fühlt. Ihre Selbstwahrnehmung ist geprägt durch
die Verbindung mit ihrem Vater, und jede spätere Partnerschaft wird dadurch gefärbt sein. Bringt sie ihre Selbstzweifel und Ängste nicht auf
gesunde Weise zum Ausdruck, dann kommen diese in Träumen als Verlust oder Tod ihres Partners an die Oberfläche, sie können aber auch
auf die Männer anderer Frauen projiziert werden.
-
Beziehungspartner: Wenn ein Traum von einem gegenwärtigen oder früheren Beziehungspartner handelt, nimmt man
Verbindung zu den liebevollen und sexuellen Gefühlen auf, die mit diesem Freund in Zusammenhang stehen. Wenn man von diesem
Beziehungspartner als von einem Mann träumt, den man sich als solchen niemals hätte vorstellen können, dann muss man sich mit der Art,
wie man sich auf Männer bezieht, stärker auseinandersetzen. Vielleicht muss man mehr über die liebende, fürsorgliche Seite der Männlichkeit
nachdenken. Man ist noch immer auf der Suche nach dem idealen Liebhaber.
- Beziehungspartnerin: Wenn im Traum eines Mannes eine Freundin oder Exfreundin auf den Plan tritt, sind möglicherweise
sexuelle Ängste im Spiel. Andererseits kann dies ein Hinweis auf unverarbeitete Beziehungsprobleme sein.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- unglücklich oder indifferent den Ehepartner umschlingen: es kommen Streitigkeiten und gegenseitige Schuldzuweisungen in der
Familie auf einem zu; auch eine Krankheit droht;
AUTO = motorischer Energie,
wie Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit & Koordination
Assoziation: Status, persönliche Macht, Ego.
Fragestellung: Besitze ich genug, um respektiert oder gerettet zu werden?
Auto im Traum weist auf unsere Fähigkeit, Entscheidungen in einer bestimmten Situation zu treffen, oder inwieweit wir
in der Lage sind, die Kontrolle über die Richtung unseres Lebens zu bestimmen.Das Auto wird wegen des Motors mit motorischer
Energie in
Verbindung gebracht {wie Kraft, Ausdauer, ...
weiterBAD = Reinigung und Loslassen,
sich von alten Gefühlen seelisch und geistig reinigen wollen
Assoziationen: Reinigung, Loslassen.
Fragestellung: Was möchte ich von mir abwaschen?
Bad im Traum kann bedeuten, dass wir das Bedürfnis haben, uns von alten Gefühlen seelisch-geistig zu reinigen, uns zu
erholen, zu erfrischen und zu entspannen, was auf günstigere Verhältnisse in der Zukunft hinweist. Beim Baden haben wir die Gelegenheit,
um über vergangene Ereignisse und über neue Verhaltensweisen ...
weiterDECKE = Wärme und Schutz,
sich leichter in einer schwierigen Lage zurechtfinden
Zu Zimmerdecke
Assoziation: Annehmlichkeit, Geborgenheit, Wärme.
Fragestellung: Vor welcher Annehmlichkeit oder Angst will ich mich schützen?
Decke im Traum ist oft im Sinn von "etwas unter der Decke halten" {also verbergen} zu verstehen; wir müssen deshalb
ergründen, was wir vor uns selbst und anderen verstecken, ob wir uns dafür schämen und Schuldgefühle empfinden. Allgemein deutet man
sie als ein ...
weiterGEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiterGRUEN = Hoffnung und Wachstum,
eine positive Änderung steht bevor
Assoziation: Wachstum, Klarheit, Heilung durch Wachstum.
Fragestellung: In welchem Bereich meines Lebens wachse ich?
Grün im Traum symbolisiert die Hoffnungen, Empfindungen und den Frühling. Als Traum-Farbe deutet grün darauf hin, dass
Liebesglück, Wohlstand und Freude bevorstehen. Wenn wir etwas grünes im Traum sehen, widerspiegelt es in der Regel die Auflösung von
Hindernissen, oder eine positive Veränderung. ...
weiterHILFE = einen nahestehender Menschen,
der möglicherweise emotional verunfallt ist
Hilfe im Traum kann demnächst {im übertragenen Sinn} eine ähnliche Situation ankündigen: Häufig ist es ein "Tip" aus dem
Unterbewußtsein, dass ein nahestehender Mensch emotional "verunfallt ist", in einer Beziehungskrise steckt oder sich in einer Situation
befindet, die er als seelischen Notstand bzw. als äußerst schmerzlich erlebt. Wer könnte es sein, der nun dringend Zuwendung {und ein
"Pflaster auf seine Wunden"} ...
weiterKRANKENHAUS = Heilung und Gefangensein,
in schwierigen Lagen mit Trost und Hilfe rechnen können
Assoziation: Heilung; Eingeschlossensein.
Fragestellung: Was darf in mir heil werden?
Krankenhaus im Traum kann entweder einen Ort der Sicherheit darstellen oder aber einen Ort, an dem das Dasein bedroht und
verletzbar ist. Faßt man es als Ort des Heilens auf, dann stellt es den Teil unseres Selbst dar, der weiß, wann eine Ruhepause von
Verpflichtungen und Schwierigkeiten nötig ist und wann wir es zulassen dürfen, ...
weiterMUTTER = unsere Intuition die zeigt,
wie wir uns vom Bauchgefühl leiten lassen
Assoziation: Ahnung, Gespür, Bauchgefühl, innere Führung, intuitives Überich;
Fragestellung: Wie beurteile ich meine Fähigkeit intuitive Entscheidungen zu treffen?
Mutter im Traum deutet darauf hin, wie wir uns von unserer Intuition leiten lassen, oder wie wir unsere Zukunft einschätzen. Sie
kann im Einzelfall das Verhältnis zur eigenen Mutter aufzeigen; kommen dabei Probleme zum Vorschein, müssen wir sie ...
weiterPARKEN = die längst verdiente Pause einlegen wollen,
über eine Auszeit nachdenken
Parken im Traum zeigt, dass wir auf dem Lebensweg die längst verdiente Pause einlegen wollen. Wir denken bei der
Entscheidungsfindung über eine Auszeit nach. Wir glauben, mehr Ruhe oder Freizeit zu benötigen. Auch: Verzögerungen; auf etwas warten
müssen;
Der Parkplatz stellt ein Problem oder eine aktuelle Lebenssituation dar. Er spiegelt die Unfähigkeit oder den Unwillen, an
einem Problem zu arbeiten oder es zu ...
weiter