FLUT = Negativität und Unsicherheit,
sich vor einem Problem überfordert fühlen
Assoziation: Überwältigende Emotionen.
Fragestellung: Welche Gefühle sind bedrohlich für mich?
Flut im Traum stellt oft Negativität oder Unsicherheit dar. Man ist dadurch gezwungen, abzuwarten, oder fühlt sich vor einem
Problem oder etwas Unerwartetem überfordert. Flut oder Sintflut bringt Ängste vor unbewußten psychischen Inhalten zum Ausdruck, die
plötzlich emporsteigen und das Bewußtsein überfluten können; man sollte dann versuchen, sie nur allmählich zuzulassen, ohne sie erneut zu
verdrängen.
Symbol einer überwältigenden Kraft - und von ihr zu träumen bedeutet häufig, Angst vor dem Versinken {und Ertrinken } in den eigenen
Gefühlswellen zu haben.
Siehe Brandung Dammbruch Ebbe Gezeiten Hallig Mond Sintflut Überschwemmung Wellen
- Wenn die Flut kommt und die Deiche halten, weist das auf unsere Widerstandskraft hin, die allen Gewalten trotzen kann.
- Gegen die Flut ankämpfen und dabei weiterkommen könnte ein Hinweis sein, dass man im Kampf gegen eine repressive
Beziehung die Oberhand gewinnt.
- Ein überfluteter Raum oder ein überflutetes Zimmer deutet darauf hin, dass man zuviel über etwas nachgrübelt, oder das
Gefühl hat, durch ein Problem überfordert zu sein.
- Wenn wir uns im Traum begeistert in die Brandung stürzen und "die Wellen reiten", sind wir mit großer Wahrscheinlichkeit
frisch verliebt und wollen die emotionale und erotische Herausforderung in jeder Variante annehmen.
- Ebbe und Flut gelten darüber hinaus als Symbol für den Rhythmus des Lebens - für Entspannung und Spannung.
- Wenn ganze Küstengebiete vom Meer, den Gezeiten oder Sturmfluten überflutet werden, kann dies die Angst implizieren,
unser Ziel nicht erreichen zu können. Verantwortlich dafür können turbulente Emotionen im Leben, als auch eine destabilisierte Umgebung
sein.
- Die Überschwemmung einer ganzen Stadt ist ein sehr bedeutendes Symbol und deutet auf Ereignisse hin, die unser Leben
völlig verändern können. Finden wir heraus, auf welche Schicksalsschläge wir vorbereitet sein sollten, um voll bewaffnet den Kampf
aufnehmen zu können.
- Im Traum eines Mannes, weist die überflutete Stadt auf eine starke Mutterbindung. Ein solcher Traum kann ankündigen,
Vater zu werden. Manchmal zieht es den Träumer auch zu schwangeren Frauen.
- Überflutete Straßen in Träumen sind oft mit einer besseren Zukunft verbunden. Sie deuten Möglichkeiten für Wachstum an
und zeigen, dass wir die richtige Richtung eingeschlagen haben. Es kann jedoch auch sein, dass wir uns emotional überfordert fühlen oder
das Gefühl haben, uns verirrt zu haben.
- Wenn wir mit dem Auto in eine überflutete Straße fahren, kann das bedeuten, dass wir uns dem Leben nähern, da ein Auto
immer mit unserer Richtung verbunden ist. Es kann auch bedeuten, dass unsere Kraft auf die Probe gestellt wird. Oder es zeigt an, dass wir
von einer Phase in eine andere wechseln, jedoch mit starkrn emotionalen Bindungen. Auch Kontrollverlust kann als Ursache in Frage
kommen.
- Dringt ins Auto Wasser ein, wir aber dennoch der Flut entkommen, ist dies oft damit verbunden, dass wir uns
plötzlich in einer gefährlichen Situation befinden, die wir jedoch überleben werden.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Das Symbol Flut ist ein Zeichen für Fortschritte in den Angelegenheiten.
- Flut mit vielen Wellen sehen: man sollte eine längst fällige Entscheidung nicht länger hinauszögern, sonst wird eine negative Entwicklung Sie überfluten.
- Eine zerstörerische Flut, die große Landstriche verwüstet: das Negative im Leben, gegen das man sich anstemmen muss; verheißt Krankheiten, Verluste im Geschäftsleben und eine äußerst unglückliche Situation in der Ehe.
- Flut und Ebbe sehen: wechselndes Glück.
- die Flut verkündet dem Seemann eine glückliche Reise, oder sonst ein Ereignis, das den Träumenden nahe berühren wird.
- mit einem Schiff in den Fluten versinken: man wird durch eigene Schuld einen schweren Sturz oder Zusammenbruch erleben;
- werden Menschen von der Flut mitgerissen: verheißt Trauer und Verzweiflung, die das Leben sinnlos machen;
(arab.):
- Flut sehen oder in eine Flut geraten: Unfrieden mit nahen Verwandten oder Bekannten; oder du wirst von Gläubigern hart bedrängt.
MENSCH = Teilaspekte der Persönlichkeit,
abhängig davon, ob man die Menschen kennt oder nicht
Assoziation: Haben oder Sein?
Fragestellung: Warum ist mir Besitz so wichtig?
Mensch im Traum fordert auf, sich nicht zu isolieren, mehr Gesellschaft zu suchen. Ein fröhlicher Mensch kann aber auch
Sorgen ankündigen. Die Traumfiguren, die im Traum auftreten, übernehmen Rollen, die man ihnen zuweist, sind also in der Regel
Teilaspekte unserer Persönlichkeit oder Projektionen unseres Innenlebens.
Um die verschiedenen "Botschaften" entschlüsseln zu können, die jede Traumgestalt uns vermittelt, muss man sich auf intensive Weise mit
ihnen auseinandersetzen. Nicht immer muss die Bedeutung eines Traums vollständig entschlüsselt werden. Manchmal reicht es aus, wenn
man sich die Auswirkungen vorstellt, die das Verhalten der Traumfiguren auf unser Alltagsleben haben könnte.
Oft zeigt sich eine auffällige Gegensätzlichkeit zwischen zwei Traumfiguren, oder aber das Verhalten des Träumenden gegenüber zweier
Traumfiguren unterscheidet sich sehr stark voneinander. Offenbar wird im Traum auf diese Weise die Polarität des Träumenden dargestellt.
Eine Traumfigur könnte ein Mensch aus der Vergangenheit des Träumenden sein und ihn mit einer bestimmten Lebensphase in Berührung
bringen, die schmerzhaft war und noch nicht vollständig verarbeitet ist.
Zusammengesetzte Traumfiguren heben ähnlich wie zusammengesetzte Tiere die Merkmale oder Eigenschaften hervor, auf die wir unsere
Aufmerksamkeit richten sollen. Jede Traumfigur spiegelt eine Facette unserer Persönlichkeit wider. Wenn man sich in die Lage seiner
Traumfiguren versetzt, vermag man oft seine eigenen "verschollenen" Persönlichkeitsanteile besser zu verstehen.
Spirituell:
Wenn ein Mensch beginnt, sich für seine Spiritualität zu öffnen, dann wird ihm mit einem Schlag ein gewaltiger Wissensspeicher zuteil.
Siehe Bruder Chef Frau Freund Geschwister Held Jugendliche Mann Menschenmenge Mutter Person Polizist Schwester Sohn Tochter Vater
- Von einem Menschen träumen, den wir kennen, stellt eine bestimmte Charaktereigenschaft von uns selbst dar; die bei diesem
Menschen besonders stark ausgeprägt ist, oder so von uns wahrgenommen wird.
- Menschen, die man noch nie gesehen hat stehen für Gedanken, Gefühle oder Situationen, die man noch nie zuvor erlebt
hat, oder sie stellen verborgene oder verdrängte Aspekte von sich selbst dar.
- Alte Menschen: Im Traum stellen sie möglicherweise unsere Vorfahren oder Großeltern dar. Also Wissen, das sich durch
Erfahrung angesammelt hat.
- Wenn der alte Mensch ein Mann ist, symbolisiert er - abhängig von unserem Geschlecht - unser Selbst oder unseren Animus.
- Ist der alte Mensch eine Frau, dann repräsentiert diese Figur die Große Mutter oder die Anima. Vaterfiguren erscheinen häufig
im Gewand eines alten Menschen, als ob damit ihre Unnahbarkeit hervorgehoben werden soll. Eine ältere Frau stellt entweder die Anima im
Traum eines Mannes dar oder den Schatten im Traum einer Frau.
- Eine Gruppe alter Menschen im Traum stellt in der Regel Traditionen und Verhaltensregeln der Vergangenheit dar - jene
Dinge, die für den 'Stamm' oder die Familie heilig sind.
- Ältere Menschen im Traum sind in der Regel Elternfiguren, auch wenn ihre Gestalten scheinbar in keiner Beziehung zu ihnen stehen.
- Autoritätspersonen: Der Mensch entwickelt seine Vorstellung von Autorität in der Beziehung zu seiner Mutter und seinem
Vater. Wie man also mit Autoritätspersonen umgeht, hängt davon ab, wie man als Kind behandelt wurde; vom gütigen Helfer bis hin zum
ausbeuterischen Zuchtmeister sind alle Rollen denkbar. Autoritätspersonen im Traum zeigen uns letzten Endes, was richtig für uns ist, auch
wenn uns dies auf den ersten Blick nicht immer gutheißt. Sie stehen für unser Über-Ich, sind unsere kontrollierende und urteilende innere
Instanz. Kommt im Traum Polizei vor, dann symbolisiert sie soziale Kontrolle und ein schützendes Element für uns als Mitglied der
Gesellschaft.
- Frauen: Im Traum einer Frau kann eine Frau, wie etwa ein Familienmitglied oder eine Freundin, einen Aspekt unserer
Persönlichkeit darstellen. Oft handelt es sich dabei um einen Aspekt, den wir noch nicht vollständig verstanden haben. Im Traum eines
Mannes repräsentiert diese Traumfigur die Beziehung zu seinen Gefühlen und zu seiner Intuition. Sie kann auch zeigen, wie er sich auf seine
Partnerin bezieht.
- Geschwister: Der Bruder symbolisiert für den Mann seine andere Seite, die ihm oftmals selbst unbekannt ist {alter ego, das
zweite oder andere Ich}. Die Schwester symbolisiert das gleiche für die Frau. Geschwister symbolisieren ferner Eigenschaften, die wir
stellvertretend von anderen Menschen leben lassen. Zum Beispiel träumt die Karrierefrau von ihrer mütterlichen Schwester, der Aussteiger
träumt von seinem Bruder, der große Erfolge aufweisen kann. Geschwister verweisen auf ungelebte Seiten in uns, die uns aber gar nicht so
fern stehen, wie wir oft denken.
- Fremder: Im Traum stellt ein Fremder den Teil des Selbst dar, den der Träumende noch nicht kennt. Vielleicht wird er von
einem Ehrfurchtgefühl oder von einem Konflikt blockiert. Das Fremde macht uns Angst, aber es lockt auch. Also überwinden Sie Ihre Scheu
vor dem Neuen und nehmen Sie es als Möglichkeit an. In der Annahme des Fremden liegt eine große Chance. Nicht zuletzt berichten viele
Mythen von Göttern, die als Fremde die Menschen besuchen...
- Freunde und Freundinnen: Mit diesem Symbol werden Eigenschaften ausgedrückt, die Ihnen helfen und guttun.
Wenn Sie schauen, wie Sie diese Freunde charakterisieren würden, finden Sie heraus, welche konkreten Eigenschaften gemeint sind.
Freund oder Freundin im Traum personifizieren positive Persönlichkeitsanteile von uns, die wir mehr ausbilden und pflegen sollten. Sie zeigen
unsere Fähigkeit oder Notwendigkeit, freundlich zu uns zu sein. Es sind die Kräfte, die uns stärken und verwöhnen. Auf der anderen Seite
können diese Traumfiguren auch reale Freunde oder tatsächliche Freundinnen bezeichnen. Dann wird die Beziehung zu dieser Person oder
zu diesen Personen abgebildet. Mitunter trifft beides zugleich zu; die Deutungen auf der Subjektivstufe und auf der Objektivstufe schließen
sich nicht gegenseitig aus.
- Häßliche Menschen: Alle Menschen, die vom Träumer oder der Träumerin als häßlich und ekelhaft empfunden werden,
stellen unsere Schattenseite dar. Versuchen sie konkret zu beschreiben, was Sie an dieser Person als häßlich empfinden. Deuten Sie das
symbolisch. Eine besonders starke Verdrängung des Schattens liegt vor, wenn Sie sich selbst als häßlich und ekelhaft im Traum empfinden.
Möglicherweise gibt es wichtige Einstellungen und Ereignisse, die Sie zu bereinigen, zu ändern oder Wiedergutzumachen haben.
- Heldenmenschen: Im Traum eines Mannes kann der Held all seine guten Eigenschaften darstellen oder aber Platzhalter für
sein höheres Selbst sein. Im Traum einer Frau verweist der Held im Traum auf den Animus. Wenn der Held auf der Suche ist, ringt der
Träumende darum, einen Teil seiner selbst zu finden, der im Unbewußten verborgen ist. Es ist wichtig, die dunklen Kräfte zu bezwingen.
Doch dürfen sie nicht völlig abgetötet werden, da mit ihnen auch der weise alte Mann im Träumenden verlorengehen kann. Die
Ganzwerdung des Träumenden bedarf immer auch der Herausforderung durch das Negative. Wenn der Held im Traum scheitert, verweist
dies darauf, dass der Träumende die Einzelheiten in seinem Leben nicht beachtet oder die unterentwickelten Teile seiner Persönlichkeit
vernachlässigt. Der Tod des Helden ist möglicherweise eine Aufforderung an den Träumenden, seine intuitiven Anteile zu entwickeln. Ein
Konflikt zwischen dem Helden und einer anderen Traumfigur verweist auf grundlegendes Ungleichgewicht zwischen zwei Facetten des
Charakters. Der Held im Traum ist oft als Gegenpol zu einem vom Träumenden gehaßten Menschen zu sehen.
- Heranwachsende: Sieht man sich in seinem Traum als Jugendlicher, richtet man damit seinen Blick auf eine unentwickelte
Seite seiner Persönlichkeit. Thematisiert der Traum einen gegengeschlechtlichen Jugendlichen, so bedeutet dies in der Regel, dass man
sich mit unterdrückten männlichen oder weiblichen Aspekten auseinandersetzt. Mit der Jugend verbundene Gefühle sind sehr unverfälscht
und klar, doch häufig nur im Traum zugänglich. Hinter dem Traum kann auch ein Konflikt stehen, bei dem es um Freiheit geht.
- Historische Persönlichkeiten: Diese personifizieren erträumte Eigenschaften des Träumers. Falls man nur wenig über diese
Person weiß, schaue man im Lexikon die Eigenschaften dieser Persönlichkeit nach. Man versuchen sich ein Bild von dieser Person zu
machen, und charakterisiere sie dann mit zwei oder drei Worten.
- Eine Göttin oder heilige Frau symbolisiert unser Potential in bezug auf das größere Ganze. Wenn orientalische
Frauen im Traum erscheinen, verweist dies in der Regel auf die geheimnisvolle Seite des Weiblichen. Im Traum eines Mannes enthüllt diese
Figur im allgemeinen seine Einstellung zur Sexualität; im Traum einer Frau hingegen wird mehr von ihrer intuitiven, transzendentalen Kraft
gezeigt.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Mensch allgemein: man beschäftigt sich zu sehr mit sich selbst und sollte Gesellschaft und Freunde suchen.
- einen schönen Menschen sehen oder mit ihm verkehren: ein Genuß besonderer Art steht einem bevor.
- einen häßlichen Menschen sehen: man wird etwas häßliches erleben.
- einen fröhlichen Menschen sehen: bringt Kummer und Sorgen.
- einen traurigen Menschen sehen: man wird in die Sorgen anderer hineingezogen oder davon berührt werden.
- sich in einer Menschenmenge beisammen sehen: gilt als Gefahr, der man sich nicht unnötig aussetzen soll.
(arab.):
- Menschen sehen: du musst künftig vorsichtiger im öffentlichen Leben auftreten, wenn du glücklich sein willst.
- viele Menschen: unruhige Zeiten.
- unbekannte Menschen essen und trinken sehen: gute Einnahmen.
- schöne Menschen: Gesundheit.
- glückliche Menschen: Reichtum.
- lachende Menschen: frohes Ereignis steht bevor.
- traurige Menschen: fremdes Glück wird dir zu Herzen gehen.
- Menschen weinen sehen: Todesfall im Bekanntenkreis.
- trauernde Menschen: du sollst dein Vorhaben aufgeben, es bringt dir Schaden.
- Menschen schlafen sehen: kleine Freuden.
- schreiende Menschen: man will dich von etwas Gefährlichem abhalten.
- bärtige Menschen: du neigst zu Zorn und aufgeregtem Wesen.
- Menschen kommen: erwarte größeren Besuch.
- spazierende Menschen: es ist eine ruhige, zufriedene Zeit.
- Menschen laufen sehen: eine Gefahr bedroht dich; Verkehrsunfall.
- Menschen überfliegen: fröhliche, sorgenfreie Zeit.
(indisch):
- bärtige Menschen: du hast gute Geschäftsfreunde.
- Menschen gefangen nehmen: du hast hohe Gönner.
- glückliche Menschen sehen: du wirst Gäste erhalten.
- fremde Menschen: großer Gewinn kommt dir ins Haus.
- kluge: vertraue nicht zu viel auf andere.
HALLIG = Stürme des Lebens,
von heftigen Gefühlen überflutet werden
Wer im Traum durchnäßt und vom Küstenwind zerzaust den Halligen entlang durch das Watt stiefelt, ist selbst so eine winzige Insel in den
"Stürmen des Lebens", die regelmäßig {wie der Gezeitenwechsel} von heftigen Gefühlen "überflutet" wird und solchen emotionalen
"Elementarereignissen" ziemlich hilflos gegenübersteht - wie die nordfriesischen Halligen eben
Siehe Damm Gezeiten Insel Küste Meer Strand
keine volkstümliche Deutung vorhanden.
KIND = neue Möglichkeiten und Chancen,
ein kreativer Bereiche des Lebens, der sich gerade entfaltet
Assoziation: Unschuld; das neue Selbst, das sich entfalten will.
Fragestellung: Wo in meinem Leben entwickle ich mich? Welcher Teil meines Wesens ist kindlich?
Kind im Traum ist ein Hinweis auf neue Möglichkeiten und Chancen zur weiteren Entwicklung. Häufig kommen darin aber auch
Konflikte zum Vorschein, die meist auf eine unreife Persönlichkeit zurückzuführen sind. Vielleicht bezieht sich der Traum tatsächlich ...
weiterRETTUNG = Vermeidung von Eskalation,
der verzweifelte Versuch einem Problem zu entkommen
Rettung im Traum kann auf Angst deuten, aber auch eine reale Gefahr ankündigen, die wir nicht auf die leichte Schulter
nehmen dürfen. Die Rettung aus einer bedrohlichen Situation, die uns das Traumbild zeigt, kann durchaus auf eine Gefahr im Wachleben
aufmerksam machen, ebenso auf eine Krankheit, die im Anzug ist.
Gerettet werden weist auf Hilfe von Anderen oder Gelegenheiten, in denen man etwas wieder gut machen kann. Es ...
weiterTRAUM = die Frage, was wirklich real ist,
die innere seelische Realität
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit.
Fragestellung: Was ist für mich real?
Die genaue Funktion des Träumens ist nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Menschen träumen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Träume ein komplexes Phänomen sind und möglicherweise mehrere Funktionen haben können. Einige der
Haupttheorien und möglichen Funktionen des ...
weiterZUG = berufliches Erfolgsstreben,
sich mit langfristigen Projekten oder Plänen beschäftigen
Assoziation: Lebenssituationen die eine lange Zeit in Anspruch nehmen.
Fragestellung: Was möchte ich mir anschauen, während ich mein Leben verändere?
Zug im Traum symbolisiert Persönlichkeitsentwicklung und berufliches Erfolgsstreben, wie z. B. langfristige Projekte oder Pläne
an denen wir arbeiten. Oft widerspiegeln Züge die großen Perioden des Lebens und unsere Erwartungen für Dinge, die Jahre in Anspruch ...
weiterKOPF = Selbstdisziplin, Geist und Vernunft,
darauf achten sollen, wie man mit seiner Intelligenz umgeht
Assoziation: Intellekt, Verstehen, etwas Übergeordnetes.
Fragestellung: Was bin ich zu verstehen bereit?
Kopf im Traum widerspiegelt Bewusstsein, Gesinnung, Charakter und Zielvorstellungen. Er gilt als Zentrale der Entscheidungen.
Wenn ein Traum von einem Kopf handelt, dann müssen wir sorgfältig darauf achten, wie wir sowohl mit Intelligenz als auch mit Torheit
umgehen. Er kann auch körperbedingt bei ...
weiterTIER = wilde und ungezähmte Persönlichkeitsaspekte,
die der instinktiven Ebene zugeordnet sind
Assoziation: Die wilden und ungezähmten Aspekte der Persönlichkeit.
Fragestellung: Welcher Teil von mir verhält sich wie ein Tier?
Tiere im Traum stehen für Verhaltensweisen, Einstellungen und Denkmuster, die für das jeweilige Tier typisch sind.
Ansonsten repräsentieren sie Triebe, Instinkte, Leidenschaften und Begierden, schlichtweg all das, was man gewöhnlich als primitiv ablehnt,
aber doch nicht übermäßig ...
weiterALTE = konservative Überzeugungen, Werte oder Ereignisse,
seine Integrität nicht verlieren wollen
Altes im Traum steht für veraltete, konservative Überzeugungen, Werte, oder Ereignisse. Seine Integrität nicht verlieren wollen,
das Klassische bevorzugen. Auch konservative Ideen oder Entscheidungen können damit gemeint sein. Das Alter im Traum wird oft
gleichgesetzt mit Weisheit, von der ein Rat für das bewußte Leben zu erhoffen ist: es mahnt zur Besinnung und warnt vor schlechten
Neigungen, wenn die dargestellten ...
weiterZIEGE = Beharrlichkeit und Härte,
fest entschlossen sein etwas zu tun
Assoziation: Ausdauer, Rücksichtslosigkeit, nicht aufgeben wollen;
Fragestellung: Wozu bin ich fest entschlossen?
Ziege im Traum bedeutet, von etwas besessen zu sein, bei dem keinerlei Bereitschaft besteht es aufzugeben. Sie kann auch
stellvertretend für einen Menschen stehen, der sich völlig an unser Tun anpasst. Wenngleich bei einem Ziegentraum auf das Geschlecht des
Tieres geachtet werden muss, denn Ziege und ...
weiter