MUTTER = unsere Intuition die zeigt,
wie wir uns vom Bauchgefühl leiten lassen
Assoziation: Ahnung, Gespür, Bauchgefühl, innere Führung, intuitives Überich;
Fragestellung: Wie beurteile ich meine Fähigkeit intuitive Entscheidungen zu treffen?
Mutter im Traum deutet darauf hin, wie wir uns von unserer Intuition leiten lassen, oder wie wir unsere Zukunft einschätzen. Sie
kann im Einzelfall das Verhältnis zur eigenen Mutter aufzeigen; kommen dabei Probleme zum Vorschein, müssen wir sie verarbeiten.
Allgemein verkörpert sie den teilweise unbewußten seelisch-geistigen Bereich einer Persönlichkeit; das läßt sich nur individuell verstehen.
Die Mutter ist generell ein Symbol für das Weibliche. Im Traum steht sie meist für unsere seelische Bereiche, die in der Kindheit durch sie
geprägt und angelegt wurden. Archetypisches Symbol, nach C. G. Jung auch "das Geheime, das Verborgene, das Finstere, der Abgrund, die
belebte Unterwelt, das Verführende und das Vergiftende, das Unentrinnbare" oder "die magische Autorität des Weiblichen, das Gütige,
Hegende, die Stätte der Wiedergeburt".
Die Mutter legt also einen großen Teil der späteren Verhaltensweisen ihres Kindes bereits durch ihr Verhalten fest. Die Erfahrungen, die wir
in unserer Kindheit oder Jugend mit unserer Mutter gemacht haben, sind immer bestimmend für die Verhaltensweisen in späteren
Partnerschaften. Im übrigen kommt es in derartigen Träumen immer auch darauf an, wie wir zu unserer Mutter stehen oder gestanden haben.
Die Mutter, mit der wir uns nicht gut verstehen oder verstanden haben, kann manche der hier gemachten Aussagen ins Gegenteil verkehren.
Ist die Mutter-Kind-Beziehung irgendwie gestört, ist die Erziehung zu hart oder zu verwöhnend, liegen darin bereits die
Anfänge für Neurosen oder Fehlverhalten anderer Art im späteren Leben des Kindes.
Obwohl die Mutter ein nährendes und schützendes Wesen ist, kann sie im Traum auch einen bedrohlichen, verschlingenden
und fordernden Aspekt haben. Der Begriff Mutterkomplex wurde von C. G.: Jung geprägt. Er bedeutet, dass unbewußte
Vorstellungen, Gedankengänge und Erfahrungen die psychische Kraft einschließen und verkapseln, sprich dem Bewußtsein nicht mehr
zugänglich machen. Dies kann zu psychischen Störungen oder physischen Krankheiten führen. Im ersten Jahr ist das Kind noch nicht
lebensfähig ohne die Mutter, auch sieht es die Mutter als einen Teil der eigenen Persönlichkeit.
Siehe Archetyp Eltern Familie Frau Großmutter Mutterkomplex Mutterschoß Muttertag Schwiegermutter Sohn Stiefmutter Tochter Vater
- Wo die eigene Mutter im Traumbild erscheint, mangelt es dem männlichen Träumer vielfach an Selbständigkeit, auch
versinnbildlicht die eigene Mutter die unbewußte Vorstellung vom idealen Verhältnis Mann-Frau. Bei Frauen verkörpert die Mutter die
Bewußtwerdung des echten weiblichen Wesens, und stellt unsere unbewußten Schattenseiten dar. Traditionell weist das Träumen von der
eigenen Mutter auf eine positive Kraft hin, die kurz davor steht, in unser Leben einzutreten, insbesondere wenn wir die Mutter zu Hause
sehen, bedeutet dies positive Ergebnisse für jegliche Tätigkeiten.
- Begeben wir uns mit unserer Mutter auf eine Reise, unabhängig vom Ziel, ist dies normalerweise ein Indikator dafür, dass wir
gegenüber einer Angelegenheit Sorgen und Bedenken haben - und dass wir die notwendigen Antworten zur Klärung unserer Verstimmung
wahrscheinlich in der Analyse unserer Kindheit finden werden.
- Mit der eigenen Mutter sprechen, deutet darauf hin, dass bald positive Nachrichten bezüglich Arbeitsplatz, Geschäft oder
Familie. eintreffen werden. Im Allgemeinen ist es ein Zeichen dafür, dass demnächst gute Neuigkeiten von Geschehnissen eingehen werden,
um die wir uns große Sorgen gemacht haben.
- Träume, in denen uns die Mutter uns verläßt, haben normalerweise mit finanziellen Sorgen zu tun. Wenn die Mutter während
des Traums schließlich zurückkehrt, sind diese Sorgen wahrscheinlich unbegründet, aber wenn sie nicht zurückkehrt, kann dies ein klares
Zeichen dafür sein, dass wir uns mit einem finanziellen Problem intensiver befassen müssen.
- Die Mutter in Träumen weinen sehen, kann mit den Sorgen über ein Problem des täglichen Lebens zusammenhängen,
insbesondere wenn wir davon träumen, dass sie weint, als würde sie leiden, läuft etwas zu Hause etwas sehr schief und die Gefahr besteht,
dass wir Schwierigkeiten bekommen. Krankheiten und andere Probleme, die uns Beschwerden bereiten.
- Träumen wir, dass unsere Mutter krank ist oder ein Gesundheitsproblem hat, kann dies unser Gesundheitsproblem sein, aber
es könnten auch gesundheitliche Probleme der Mutter selbst sein oder jemand betreffen, den wir kennen und der eine Art Mutterfigur
einnimmt.
- Die bereits verstorbene Mutter, weist auf unsere Eingebung, unseren sechsten Sinn oder unseren Instinkt. Sie kann auch
eine Warnung sein, die durch andere Traumsymbole verdeutlicht wird. Meist jedoch haben tote Verwandte in Träumen eine
gleichbedeutende Symbolik, wie die der Lebenden und reflektiert ebenfalls die Facetten unserer Intuition. Es sei denn, sie ist erst vor kurzem
gestorben oder wurde innig geliebt. In solch einem Fall deutet sie eher darauf hin, wie sehr wir sie vermissen.
- Mit der Mutter Ärger haben, weist auf zukünftig schlechte Entscheidungen, oder wir bereuen bereits gemachte
Entscheidungen, weil sie aus Eifersucht oder voreilig oder unüberlegt getroffen wurden. Die Wahrheit ignorieren, uns selbst anlügen oder
einem Problem aus dem Weg gehen.
- Wenn wir uns mit unserer Mutter streiten, kann dies nicht nur eine Widerspiegelung der Situationen im wirklichen Leben in
Bezug auf unsere Beziehung zu ihr sein, sondern auch unser Bedürfnis nach Unabhängigkeit anzeigen. Unsere Reife erlaubt es uns, auf
mütterliche Unterstützung zu verzichten.
- Wenn die Mutter sehr wütend ist, stellt sie Enttäuschung oder Pech dar. Gleichgültig wie wir uns entscheiden, es scheint,
als ob wir nicht zur Ruhe kommen oder geradewegs vom Pech verfolgt werden. Auch: Eine bereits gemachte Entscheidung bereuen.
- Wenn wir während des Traums von unserer Mutter, obwohl es auch der Vater sein könnte, in irgendeiner Weise bestraft
werden, spiegelt dies normalerweise Gefühle der Hilflosigkeit angesichts einer Situation wider, der wir uns in unserem Leben stellen müssen.
Es kann notwendig sein, zu versuchen, die Kontrolle über unser Leben wiederzuerlangen, aber ohne zu konfrontativ oder aggressiv
gegenüber unseren Mitmenschen zu sein.
- Unsere Mutter töten, stellt Entscheidungen dar, die sich sehr ungünstig auf unsere Zukunft auswirken werden. Wir schneiden
uns selbst von unseren Möglichkeiten ab. Diese Symbolik kann aber auch auf das Bereuen bereits gemachter Entscheidungen hinweisen
und den Rat beinhalten, diese heikle Thematik endlich als erledigt zu betrachten.
- Wenn die Mutter stirbt, weist das darauf hin, dass wir unseren Sinn für Intuition verloren haben oder andauernd schlechte
Entscheidungen treffen. Es fällt uns besonders schwer, Lösungen für unsere Probleme zu finden oder unsere Mißgeschicke zu beenden.
- Die unbekannte Mutter kann im Traum erweiterte Mutterfunktion von Staat, Arbeitgeber oder Kirche darstellen.
- Die schwangere Mutter stellt günstige Entscheidungen für die Zukunft dar oder wir werden vom Glück gesegnet. Neue
Erfahrungen, neue Pläne oder eine neue Art zu leben, schafft neue Lebensenergien.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Symbol der Fruchtbarkeit; träumt man von ihr selten, ist das seelische Verhältnis zu ihr in Ordnung.
- Die noch lebende Mutter im Traum verlieren umschreibt das schlechte Gewissen, das man im Wachleben hat.
- träumt man häufig von seiner Mutter, herrscht Unsicherheit; die Selbständigkeit ist noch nicht erreicht.
- Mutter sehen: hat die Vorbedeutung von Glück.
- die eigene Mutter wie in ihrer häuslichen Umgebung gekleidet sehen: deutet auf zufriedenstellende Ergebnisse
für alle Unternehmungen hin.
- die eigene Mutter küssen: man ist geschäftlich erfolgreich und wird von Freunden geschätzt und geliebt.
- Mutter rufen hören: man vernachlässigt seine Pflichten und verfolgt den falschen geschäftlichen Weg.
- Mutter sprechen: ein Vorhaben wird gelingen; bald gute Nachrichten über sehr am Herzen liegende Angelegenheiten erhalten.
- Mutter vor Schmerzen schreien hören: es wird einem die Krankheit der Mutter prophezeit, oder es steht einem eine Bedrohung bevor.
- Mutter ausgemergelt oder tot sehen: bedeutet Kummer wegen einer Todesnachricht oder zugefügter Schmach.
- von der verstorbenen Mutter träumen: sie warnt uns vor etwas.
- eine Mutter sehen, die in Angst und Sorge um ihr Kind ist: es besteht die Gefahr, dass man von dem Unglück eines anderen Menschen in Mitleidenschaft gezogen wird.
- Mutter sehen, die sich glücklich und liebevoll um ihr Kind bemüht: man wird von dem Glück eines anderen Menschen profitieren.
- Mutter verlieren, die noch lebt: verspricht Trost und Hoffnung; man wird von Gewissensbissen geplagt werden.
- ein Muttermal haben: bringt Schmerzen.
- träumt eine Frau von ihrer Mutter, stehen ihr angenehme Aufgaben und ehrliche Freuden bevor.
- Muttermahl haben: bedeutet Schmerzen.
(arab.):
- lebende oder verstorbene Mutter sehen oder sprechen: du wirst durch das Wiedersehen eines Bekannten oder durch ein besonderes Glück erfreut werden; auch: Warnung vor unüberlegten Handeln.
- Mutter sehen: verspricht Gutes, oder warnt vor dem weitergehen auf Wegen, die verhängnisvoll sein können.
- Mutter sprechen: du überlegst dir eine Sache genau und so wird sie dir Erfolg bringen.
- kranke Mutter: du hast deiner Mutter wehe getan, mach es wieder gut.
- sterbende Mutter: du wirst Kummer und Sorgen haben.
- verstorbene Mutter sehen, allgemein: warnt vor Unbedachtheiten und Handlungen, die wir später bereuen würden.
- verstorbene Mutter weinen sehen: du bekommst eine Warnung vor kommender Gefahr.
- verstorbene Mutter lächeln sehen: mache dir keine Sorgen, dein Wunsch geht in Erfüllung.
- Muttermal im Gesicht oder an sich haben: schwere Erkrankung.
(indisch):
- Mutter sehen: höre nicht auf das Gerede fremder Leute.
- verstorbene Mutter sehen: langes Leben.
- Mutter sterben sehen: Trauer und Sorgen.
- Muttermal: keine guten Nachrichten von deinem Kind.
KUECHE = Selbsterkenntnis,
die zu einer Wendung oder neuen Erfahrung im Leben führen kann
Assoziation: Ernährung; Produktivität.
Fragestellung: Welche Suppe ist am dampfen?
Küche im Traum bedeutet, dass wir an uns arbeiten um etwas über uns selbst zu erfahren. Auch Pläne für die Zukunft
schmieden kann damit gemeint sein. Sie steht oft für eine Wendung im Leben oder auch eine neue Lebenserfahrung. Eine Küche zeigt
unser Bedürfnis nach Wärme, geistiger Nahrung und Heilung. Zuweilen verheißt sie eine gesicherte materielle Existenz oder bringt unseren
Wunsch nach Abwechslung zum Vorschein. Im übertragenen Sinne wird die Nahrungsumwandlung als Umwandlung der seelischen Energie
gesehen. Küchenträume haben somit viel mit unserer seelischen Verdauung zu tun.
Die Küche ist oft intuitiver oder prophetischer Natur, so dass alles, was wir dort sehen oder tun EWAS WICHTIGES symbolisiert, das
BALD GESCHEHEN WIRD. Alles, was im Traum in der Küche geschieht, weist auf Ehe-, Partnerschafts- oder Familienprobleme hin.
Sie ist
das Symbol für eine bewusst erwünschte Veränderung. Eine Transformation, die weder durch Zufall noch durch Gewalt zustande kommt,
sondern durch unseren Willen.
Für die meisten Menschen ist die Küche das "Herz" des Hauses. Sie ist der Ort, von dem aus der Mensch in die Welt hinaustritt und zu dem
er zurückkehrt. Im Traum kann die Küche die Mutter oder die Funktion der Mutter symbolisieren. Sie ist normalerweise der am stärksten
belebte Raum im Inneren eines Hauses, und daher ist sie auch der Ort, an dem viele Beziehungen gefestigt werden und an dem viel
Austausch stattfindet.
Wenn wir uns verändern und differenzierter werden, tritt häufig die Küche als Traumsymbol auf. Das ist auch bei Klienten in einer
Psychotherapie der Fall. Bei Personen mit Eßproblemen verweist die Küche auf diese Probleme. Schauen wir, wie wir die Küche
charakterisieren würden und welche Nahrungsmittel dort zu finden sind. Küche kann auch die materiellen Grundbedürfnisse verkörpern oder
den Wunsch nach mehr Abwechslung zeigen.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene stellt die Küche im Traum Transformation und Veränderung von der Art dar, die wir selbst wünschen und die nicht
aufgezwungen wird. Die Rituale, in deren Zentrum der Herd und das Herdfeuer stehen, sind ein bedeutsamer Teil der spirituellen
Entwicklung.
Siehe Besteck Essen Geschirr Herd Keller Koch Kochen Kühlschrank Mutter Pfanne Spülen Teller Tisch Topf Zimmer
- Küche sehen, ist als das Mütterlich-Weibliche und der Ort der Verarbeitung von Informationen zu sehen. Die Küche ist der Ort
der Umwandlung. Das Rohe wird zum Gekochten und Genießbaren, es entsteht Kultur.
- Eine schmutzige oder dunkle Küche kann sich auf den Verlust oder die Beschädigung eines Objekts beziehen, das uns sehr
am Herzen liegt. Herrscht Chaos in der Küche, deutet dies darauf hin, dass man plötzlich eine unerwartete Krankheit bekommen könnte.
Eine kaputte Küche bedeutet Streit, schlechte Worte und Schwierigkeiten. Wenn Lebensmittel fehlen, bedeutet dies mangelnden Mut in
unseren Handlungen.
- Eine unordentliche Küche kann geradezu gefährlich sein, wenn Dinge wie Messer einfach herumliegen. Sie kann das
chaotische Leben suggerieren, das wir gerade führen. Vielleicht werden wir von den Aufgaben überwältigt, die das Schicksal uns auferlegt.
Oder es fehlt uns die Zeit, um die Zukunft richtig zu planen und wieder Ordnung zu schaffen. Der unordentliche Küchentraum kann darauf
hindeuten, dass wir einen Schritt zurücktreten müssen. Und schauen wir uns auch einmal die Bedingungen unserer Familie an.
- Eine saubere Küche bedeutet, dass man bald einige nette Leute in seinem Haus empfangen wird. Eine saubere Küche ist
auch ein Zeichen der Harmonie in der Familie und symbolisiert ein gutes Verständnis und gute Beziehungen zu Hause. Wenn man im Traum
die Küche putzt, bedeutet dies eine gute Gesundheit und eine Zeit voller Optimismus.
- Eine neue Küche oder neue Kochgeräte lassen darauf schließen, dass wir neue Möglichkeiten geschaffen haben, um
unseren Haushalt zu bestreiten. Eine neue Küche bedeutet große Freude. Vielleicht haben wir vor kurzem eine Beförderung oder eine
Lohnerhöhung erhalten, oder eine andere Quelle gefunden, um über zusätzliche Einnahmen zu verfügen.
- In der Küche kochen, deutet auf eine wichtige Erfahrung in unserer spirituelle Entwicklung hin. Da die Küche das Zentrum
des Hauses darstellt, ist es ein starkes Zeichen für Veränderung und positive Ergebnisse. In der Küche kochen, sagt auch gute
Beziehungen mit der Familie oder guten Freunden voraus. Wer in der Küche arbeitet, der scheut keinen Weg, um auf einen grünen Zweig zu
kommen. Vielleicht steht etwas Neues oder Lebensveränderndes bevor. Betrachten wir zur weiteren Deutung auch das, was wir zubereiten.
- Kochen wir darin Wasser oder heizen den Backofen vor, kann dies bedeuten, dass wir erst einmal warten müssen, bevor wir
irgendwelche Maßnahmen ergreifen. Wenn wir untätig im Traum warten, sollten wir andere Dinge im Leben vorbereiten.
- In der Küche einen Topf umrühren, fordert uns dazu auf, alle Dinge zu überprüfen, die wir auf Autopilot gestellt haben. Testen
wir den Status der Dinge, um sicherzustellen, dass alles nach Plän läuft.
- Das Betreten einer Küche deutet auf eine neue Beziehung oder auf einen neuen Arbeitsplatz im chemischen Bereich hin.
Diese Symbolik warnt auch davor, Verleumdungen zu vermeiden, indem wir vorsichtiger mit unserer Familie umgehen und uns um das
Wohlergehen der Familienmitglieder kümmern
- Selbst in einer Küche sein, kann eine baldige Ehe, oder eine Zeit des Glücks mit der Familie ankündigen. Vielleicht erreichen
uns auch gute Nachrichten aus der Ferne. In der Regel gilt solch ein Traum als ausgezeichnetes Omen, es sei denn, die Küche ist
schmutzig, dunkel oder es fehlen Möbel oder Lebensmittel darin. Wenn die Küche groß ist, werden wir das Eheglück genießen können.
- Von der eigenen Mutter in einer Küche träumen, ist eines der prophetischsten Symbole überhaupt, das wir erleben können.
Das Mutter/Küche Symbol stellt das intuitive Gefühl dar, welches auf eine Situation vorbereitet, die in der Zukunft geschehen wird. Alles,
was die Mutter in der Küche sagt oder tut ist dabei von großer Bedeutung, weil es entweder vor etwas Gefährlichem warnt, oder einen
Einblick gibt, was demnächst in unserem Leben geschehen wird.
- Wenn wir uns mit einer Frau in einer Küche befinden, werden wir bald die ein oder andere interessante Erfahrung im
Privatleben machen wird.
- Ein Fremder in unserer Küche bedeutet, dass jemand vorbeikommt, den wir nicht kennen, und unsere Pläne durchkreuzt.
- Eine Küche besitzen ist ein gutes Omen. Es zeigt, dass wir bedeutende Vorteile gegenüber anderen haben.
- Von jemand in der Küche eingesperrt werden, könnte signalisieren, dass wir feststecken oder uns etwas in einer
unnatürlichen Ordnung festhält. Wenn jemand uns bestraft, indem er uns in der Küche einschließt, könnte dies darauf hindeuten, dass wir
einen schweren Fehler begehen, indem wir eine falsche Einstellung zu Familienangelegenheiten oder in der Politik einnehmen.
- Viele Gegenstände in der Traumküche deuten nach Freud auf sexuelle Wünsche hin {Pfanne, Feuerloch, Kartoffelstampfer
und so weiter}, nach deren Erfüllung man sich sehnt. Ein Küchenmesser zeigt Gefahren an und mahnt uns, vorsichtiger zu sein, und uns der
Dinge in unseren Kreisen bewusster zu werden. Ein Küchenstuhl ist das Symbol für neue und gute Beziehungen. Wenn die Küche gut gefüllt
ist, bedeutet dies Wohlstand.
- Die Küchentür deutet darauf hin, dass wir dringend Urlaub oder eine Pause brauchen. Wir haben den Eindruck, dass andere
Vermutungen über uns anstellen, möchten jedoch in einem anderen Licht gesehen werden. Wir hatten reichlich Gelegenheit, unsere
früheren Fehler zu überdenken. Der Traum von einer Küchentür spiegelt einen ungehörigen Zustand, Täuschung und Spott wider und dass
wir versuchen, uns vor etwas oder jemandem zu verstecken. Wir hatten einen unerwarteten Rückschlag im Leben zu verkraften.
- Ein Spülbecken widerspiegelt die negativen Emotionen, die wir im Laufe der Jahre angesammelt haben. Ist sie voll mit
schmutzigem Geschirr, kann dies auf ungesunde Engpässe hinweisen. Deshalb sollten wir uns öfters um unsere eigenen negativen
Emotionen kümmern.
- Der Küchenboden verdeutlicht die Grundemotionen und die Umgebung unserer Familie. Wenn der Fokus im Traum auf dem
Küchenboden liegt, und er verschmutzt oder mit Lebensmitteln übersät ist, kann dies unseren verschwenderischen Lebensstil widerspiegeln,
umso mehr, wenn der Boden voll mit heruntergefallenen Lebensmittel ist.
- Eine Küche in Flammen, etwa wenn bestimmte Gegenstände wie Herd oder Handtücher in Brand geraten, deutet darauf hin,
dass unser Unternehmen in Schwierigkeiten geraten wird. Bereiten wir uns rechtzeitig darauf vor, das Feuer und die Krise zu löschen. Damit
uns nichts Unerwartetes überraschen wird.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Küche allgemein: zeigt baldige Verlobung oder Verheiratung an, verkündet eine glückliche Häuslichkeit;
auch: Nachricht aus der Entfernung.
- auch: generell ein gutes Omen, es sei denn, die Küche ist spärlich möbliert oder unaufgeräumt.
- Küche sehen: ein lieb und wert gehaltener Gegenstand wird von einem anderen zerbrochen werden.
- Bei einer Frau bedeutet eine einladende und ordentliche Küche, dass sie zahlreiche interessante Dinge erleben wird.
(arab.):
- Küche sehen oder sich in einer Küche aufhalten: hüte dich vor Verleumdungen, Klatschereien, auch: achte auf Häuslichkeit und Sorge für das Wohlbefinden aller deiner Nahestehenden.
- eine Küche betreten: eine Ehe gründen.
- in einer Küche etwas kochen: guter Hausstand; auch: du hast Freunde geladen.
(indisch):
- Küche sehen: guter Hausstand.
ARM = Grundlage des Handelns,
das Zupacken, das zum Erfolg führt
Arm sein, siehe unter Armut
Assoziation: Stärke, Bereit sein; Talente, Möglichkeiten.
Fragestellung: Wofür bin ich bereit, oder worauf bereite ich mich vor? Was bin ich zu geben oder zu empfangen bereit?
Arm im Traum steht symbolisch für die Fähigkeit und die Grundlage des Handelns. Dementsprechend kann man den Verlust oder
die Lähmung eines Armes deuten. Des weiterem stehen Arme für das ...
weiterGEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiterTRAURIGKEIT = eine Betrübnis,
die von einer starken Reaktion auf persönliche Erlebnisse ausgelöst wird
Traurigkeit im Traum verspricht nach alter Traumdeutung, dass Wünsche und Hoffnungen bald erfüllt werden. Es kommt vor,
dass man aus einem Traum mit einem überwältigenden Gefühl von Traurigkeit erwacht.
Oft wird man sich gar nicht an das konkrete Traumgeschehen erinnern können, das diese Traurigkeit verursachte, aber ein andermal
können auch sehr kräftig Symbole in solchen Träumen auftauchen, etwa der Tod eines ...
weiterELTERN = das Bedürfnis nach Sicherheit und Geborgenheit,
Situationen in denen man auf Hilfe hofft
Eltern im Traum stehen für das Bedürfnis nach Rat, Hilfe, Sicherheit, Geborgenheit und aufrichtige Gefühle. Je nachdem, wie
das Verhältnis zu den eigenen Eltern ist {war}, sind aber auch individuell andere Deutungen möglich.Sie können die Gefühle und
Erinnerungen über unsere nächsten Verwandten ausdrücken. Die Bedeutung eines solchen Traums kann geklärt werden, indem die Rolle
der Eltern und die Art des Umgangs des ...
weiterSTEHEN = je besser der Stand,
desto stärker das Selbstbewußtsein
Beim Stehen im Traum kommt es darauf an, wie sicher wir im Traum auf den Beinen stehen - je besser der Halt,
desto stärker spiegelt sich in diesem Symbol die Festigkeit, das Selbstbewußtsein, die Zuverlässigkeit und die klare Ratio wider.
Siehe Barfuß Bein Fallen Fuß Rutschen Stolpern
FUEHLEN = Stimmungsumschwünge,
um extremere Regungen freieren Lauf zu lassen
Fühlen im Traum kann sich stark von jenen im Wachzustand unterscheiden. Vor allem extremeren Regungen können wir im
Traum offenbar freieren Lauf lassen. Vielleicht erkennen wir auch, dass wir seltsamen Stimmungsumschwüngen unterworfen sind.
Gelegentlich ist es leichter und sinnvoller, Traumsymbole zu übergehen und sich gleich mit den leichter zugänglichen Stimmungen und
Gefühlen des Traums zu beschäftigen. ...
weiter