EKEL = Gereiztheit oder Aufgebrachtheit,
etwas als krank, anstößig oder geschmacklos empfinden
Ekel im Traum weist auf Gereiztheit oder Aufgebrachtheit hin. Situationen im Leben, die als krank, anstößig oder geschmacklos
empfunden werden. Auch: Zutiefst beunruhigt sein, dass jemand unaufrichtig, unmoralisch oder sexuell abartig veranlagt sein könnte; bei
einer peinlichen unerwünschten Angelegenheit ertappt werden; nicht mit jemandem in Kontakt treten wollen, weil man ihn für skrupelos oder
anrüchig hält.
Wen wir Traum Ekel empfinden, wehrt sich unsere Seele gegen eine im Bewußten ausgesprochene Äußerung oder ein falsches Handeln
und gibt uns damit Gelegenheit, einmal über uns und unser Tun gründlich nachzudenken. Das Unbewußte setzt den Ekel ein, weil solch ein
Gefühl eher im Gedächtnis des Erwachten haften bleibt. Oft erklärt er sich aber als Reaktion auf unbewußte Gefühle, Neigungen und
Wünsche, die man selbst ablehnt.
Siehe Abfall Abscheu Ausschlag Eiter Erbrechen Gestank Insekten Leiche Magen Wunde
- Empfinden wir im Traum Ekel beim Essen, soll das vor einem mißgünstigen Menschen warnen. Diese Symbolik kann aber
auch körperbedingt, zum Beispiel von einer Magen- oder Darmverstimmung, ausgelöst worden sein.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Ekel: eine rein körperliche Reaktion auf unbewußte Gedanken;
- Ekel empfinden: zeigt ein bevorstehendes Unglück an; bringt eine Magenverstimmung;
- ekelerregendes Essen: ein Mensch wünscht uns Schlechtes;
- ein ekelhaftes Tier in der Hand halten: man wird viel Erfolg in der Liebe haben.
(arab.):
- sich ekeln: Ärger, Verdruß, Unwohlsein, Unannehmlichkeiten erleben; auch: Was man mit dir vorhat, ist unschön, laß es nicht zu.
MUTTER = unsere Intuition die zeigt,
wie wir uns vom Bauchgefühl leiten lassen
Assoziation: Ahnung, Gespür, Bauchgefühl, innere Führung, intuitives Überich;
Fragestellung: Wie beurteile ich meine Fähigkeit intuitive Entscheidungen zu treffen?
Mutter im Traum deutet darauf hin, wie wir uns von unserer Intuition leiten lassen, oder wie wir unsere Zukunft einschätzen. Sie
kann im Einzelfall das Verhältnis zur eigenen Mutter aufzeigen; kommen dabei Probleme zum Vorschein, müssen wir sie ...
weiterGESICHT = die Merkmale der Persönlichkeit,
das Erkennen eigener oder fremder Charaktereigenschaften
Assoziation: Identität, Ego, Selbstbild.
Fragestellung: Wie erscheine oder wirke ich auf andere?
Gesicht im Traum stellt die Persönlichkeit dar. Es kann das allmähliche Begreifen der eigenen Persönlichkeitseigenschaften, oder
die eines anderen wiederspiegeln. Dabei ist entscheidend, welche Empfindungen die Gesichtszüge auslösen. Oft hält uns das Traumbild
einen Spiegel vors Gesicht, damit wir Schwächen unseres ...
weiterRAUM = die Entfaltungsmöglichkeit im Lebensraum,
oft auch das kollektive Unbewußte
Raum im Traum verkörpert oft das kollektive Unbewußte oder symbolisiert die Entfaltung im Lebensraum, der einem Menschen
zur Verfügung steht. Die genaue Bedeutung ergibt sich aus den individuellen Lebensumständen. Oft brauchen wir mehr Raum, um unsere
Möglichkeiten wirklich optimal nutzen zu können. Wir müssen uns mehr darum bemühen, unsere Vorstellungen von der Begrenztheit unseres
Ichs zu überwinden. Der Raum kann ...
weiterLINKS = das Unbewußte und Passive,
das aus dem Bauch heraus handeln
Assoziation: Unbewusste verdrängte Gedanken oder Gefühle.
Fragestellung: In welchen Situationen verhalte ich mich passiv?
Links im Traum bedeutet, dass man aus dem Bauch heraus handelt oder sich kreativ betätigt, warnt aber auch davor, dass man
sich zu passiv verhält oder seine Gefühle unterdrückt. Die linke Seite deutet auf die weniger dominante, passivere Seite. Links ist die Seite
des Herzens. Allgemein ...
weiter