KARUSELL = sich nach Heiterkeit sehnen,
um den Anforderungen des Alltags gewappnet zu sein
Assoziation: Unschuldiges Vergnügen; sinnlose Wiederholung.
Fragestellung: Welche einfachen Freuden befriedigen mich? Fühle ich mich von den Umständen gefangen?
Karussell im Traum ist ein Symbol, das uns an Kindertage erinnert. Deshalb wird es auch als Wunsch nach Ausgelassenheit,
Unbeschwertheit und Lebensfreude gedeutet. Man hat wahrscheinlich Probleme, sich den Anforderungen des Alltags zu stellen, fühlt sich
ihnen nicht gewachsen. Dieses Traumbild richtet sich mit der Warnung an uns, selbstbewußter zu sein und Minderwertigkeitsgefühle zu
überwinden.
Karussell im Traum kann körperbedingt als Hinweis auf eine Innenohrerkrankung mit Gleichgewichtsstörungen auftauchen. Oft deutet es
aber ähnlich wie Jahrmarkt auf Leichtsinn hin.
Siehe Achterbahn Jahrmarkt Kirmes Riesenrad Schaukel Schaukeln
- Das drehende Karussel zeigt an, dass es im Wachleben dermaßen turbulent abgeht, dass man kaum noch "über die Runden
kommt". Unsere Gedanken und Gefühle "laufen im Kreis" - und in unserem Kopf "dreht sich schon alles": Ein Streßtraum, der anzeigt, dass
man zwar vital und gut drauf ist, aber ein schwindelerregendes Tempo an den Tag legt und demnächst die Übersicht verlieren könnte.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Reiztraum durch äußere Erschütterung des Schlaflagers; oft Anzeichen für Ohrenstörungen;
- Karussell sehen: bedeutet Kämpfe und Mühen; man wird einen dummen Streich machen;
- Karussell fahren: man muss sich im Leben mit Stagnation abfinden;
- andere Karussell fahren sehen: zeigt unerfüllte Hoffnungen und Wünsche an;
- steht das Karussell abgelegen und fernab von allem Trubel: es drohen Verhängnis und Unglück.
(arab.) :
- Karussell sehen oder darauf fahren: dein Benehmen grenzt an Narrheit, eine Dummheit begehen und dadurch unter Umständen in eine Notlage geraten.
(indisch):
- Karussell fahren: du wirst leichtsinnige Streiche machen.
ANGST = vor etwas Angst haben,
sich nicht mit einem Problem konfrontieren wollen
Assoziation: Unausgedrückte Liebe, Selbstzweifel.
Fragestellung: Was bin ich in mir und anderen zu akzeptieren bereit?
Angst im Traum zeigt, dass uns eine Angelegenheit große Sorgen bereitet. Das kann ein Problem sein, mit dem wir uns nicht
auseinandersetzen wollen. Oder wir haben eine verborgenen Abneigung gegen das, was gerade geschieht. Auch unser augenblickliches
Selbstwertgefühl mag zu wünschen übrig lassen. ...
weiterHAENGEN = Unsicherheit, Abhängigkeit und Hilfsbedürftigkeit,
warnt auch vor zuviel Leichtsinnigkeit
Assoziation: Zurückhalten von Mitteilungen.
Fragestellung: Was bin ich zu sagen oder hören bereit?
Beim Hängen im Traum ist es wichtig, ob der Gegenstand sicher hängt oder ob Gefahr besteht, dass er bald herunterfallen wird.
Im allgemeinen drückt dieses Traumbild Unsicherheit, Abhängigkeit und Hilfsbedürftigkeit aus.
Werden wir selbst oder eine andere Person erhängt, so ist dies als Warnung vor ...
weiterOBEN = das Streben nach hohen Zielen und Idealen,
die man vielleicht nicht erreicht
Assoziation: Gipfelpunkt; Auflösung; Perfektion.
Fragestellung: Welchen Punkt habe ich erreicht?
Oben im Traum versteht man allgemein als das Streben nach hohen Zielen und Idealen, die man vielleicht nicht erreicht.
Manchmal warnt es auch vor Überbetonung des Intellekts. Man versteht das nur aus den Symbolen, die mit oben in Beziehung stehen.
Siehe Berg Dach Gipfel Höhe Position Links Rechts Tiefe Turm Unter
WACHE = eine Mahnung zur Ordnung,
weil man zu Disziplinlosigkeit neigt
Assoziation: Arbeit an der Sicherheit.
Fragestellung: Welcher Teil von mir braucht Schutz?
Wache im Traum gilt als Mahnung zur Ordnung. Einen Hang zur Disziplinlosigkeit haben. Sonst kann Wache ähnlich wie Polizei
und Soldat gedeutet werden. Ansonsten kündet sie Hindernisse an, mit denen man bei einem großen Vorhaben rechnen muss
Traditionelle Traumbücher sehen in ihr wohlgesinnte Förderer, neue ...
weiterRAND = die Trennungslinie zwischen zwei Extremen,
etwas befindet sich auf der Kippe
Rand im Traum deutet darauf hin, dass sich etwas auf der Kippe befindet. Der Rand im Traum kann auch die Trennungslinie
zwischen zwei Extremen darstellen, wie beispielsweise zwischen Rationalem und Irrationalem.
Egal, auf welcher Seite man vom Rand hinunterfällt, es wird unser Leben spürbar erschüttern und uns zu bedeutenden
Entscheidungen zwingen.
Am Rand von Ereignissen oder von einer Menschengruppe zu stehen ...
weiter