KARUSELL = sich nach Heiterkeit sehnen,
um den Anforderungen des Alltags gewappnet zu sein
Assoziation: Unschuldiges Vergnügen; sinnlose Wiederholung.
Fragestellung: Welche einfachen Freuden befriedigen mich? Fühle ich mich von den Umständen gefangen?
Karussell im Traum ist ein Symbol, das uns an Kindertage erinnert. Deshalb wird es auch als Wunsch nach Ausgelassenheit,
Unbeschwertheit und Lebensfreude gedeutet. Man hat wahrscheinlich Probleme, sich den Anforderungen des Alltags zu stellen, fühlt sich
ihnen nicht gewachsen. Dieses Traumbild richtet sich mit der Warnung an uns, selbstbewußter zu sein und Minderwertigkeitsgefühle zu
überwinden.
Karussell im Traum kann körperbedingt als Hinweis auf eine Innenohrerkrankung mit Gleichgewichtsstörungen auftauchen. Oft deutet es
aber ähnlich wie Jahrmarkt auf Leichtsinn hin.
Siehe Achterbahn Jahrmarkt Kirmes Riesenrad Schaukel Schaukeln
- Das drehende Karussel zeigt an, dass es im Wachleben dermaßen turbulent abgeht, dass man kaum noch "über die Runden
kommt". Unsere Gedanken und Gefühle "laufen im Kreis" - und in unserem Kopf "dreht sich schon alles": Ein Streßtraum, der anzeigt, dass
man zwar vital und gut drauf ist, aber ein schwindelerregendes Tempo an den Tag legt und demnächst die Übersicht verlieren könnte.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Reiztraum durch äußere Erschütterung des Schlaflagers; oft Anzeichen für Ohrenstörungen;
- Karussell sehen: bedeutet Kämpfe und Mühen; man wird einen dummen Streich machen;
- Karussell fahren: man muss sich im Leben mit Stagnation abfinden;
- andere Karussell fahren sehen: zeigt unerfüllte Hoffnungen und Wünsche an;
- steht das Karussell abgelegen und fernab von allem Trubel: es drohen Verhängnis und Unglück.
(arab.) :
- Karussell sehen oder darauf fahren: dein Benehmen grenzt an Narrheit, eine Dummheit begehen und dadurch unter Umständen in eine Notlage geraten.
(indisch):
- Karussell fahren: du wirst leichtsinnige Streiche machen.
STRASSE = Lebensweg und Lebenssituation,
unterwegs zu einem Ziel sein
Assoziation: Richtung; der Weg des Lebens.
Fragestellung: Zu welchem Ziel bin ich unterwegs?
Straße im Traum verkörpert den Lebensweg, die Richtung, die das Leben nimmt. Sie weist auf unsere Lebenseinstellung und
richtet das Hauptaugenmerk auf unsere Vorhaben. Am Zustand und der Umgebung können wir ablesen, wie wir uns gerade fühlen, und
unser Leben führen, oder in welcher Art wir mit unseren Mitmenschen umgehen ...
weiterSITZEN = Entspannung, Gelöstheit, geistige Ausgeglichenheit,
mit seinen Entscheidungen zufrieden sein
Sitzen im Traum stellt eine gewisse Zufriedenheit mit unseren Entscheidungen dar, oder wir wünschen uns, momentan nichts zu
tun. Auch Faulheit oder mangelnde Bereitschaft zur Zusammenarbeit kann darin verborgen sein.
Sitzen wir unbequem oder fallen vom Stuhl und ähnliches, so ist dies ein Zeichen für unsere Erschöpfung; Verkrampfung oder
innerliche Angespanntheit.
Im Alptraum sitzen, deutet auf Probleme hin, die durch ...
weiterSTEHEN = je besser der Stand,
desto stärker das Selbstbewußtsein
Beim Stehen im Traum kommt es darauf an, wie sicher wir im Traum auf den Beinen stehen - je besser der Halt,
desto stärker spiegelt sich in diesem Symbol die Festigkeit, das Selbstbewußtsein, die Zuverlässigkeit und die klare Ratio wider.
Siehe Barfuß Bein Fallen Fuß Rutschen Stolpern
GUERTEL = Beistand und Unterstützung,
jemand unterstützen oder von jemand unterstützt werden
Assoziation: Hochhalten, sichern, verknüpfen.
Fragestellung: Welche Verbindungen bin ich herzustellen bereit?
Gürtel im Traum zeigt Hilfe und Unterstützung an. Wir können daran erkennen, wie wir uns in instabilen Situationen absichern
oder Schwierigkeiten trotzen können. Es kann auch bedeuten, dass uns jemand unterstützt oder wir von jemand unterstützt werden.
Vielleicht fühlen wir uns durch alte Einstellungen ...
weiterEINSTEIGEN = Wunsch nach einem optimistischen Neubeginn,
neue Erkenntnisse und neues Wissen einholen wollen
Psychologisch:
Es ist der Wunsch nach einem optimistischen Neubeginn. Etwas Neues, wie neue Erkenntnisse und neues Wissen möchte man einholen.
Bezeichnet auch den Einstieg in fremdes Terrain, umschreibt also den Wunsch, sich auf einem eventuell nicht ganz legalen Umweg das zu
verschaffen, was man auf rechtmäßige Weise nicht erreichen kann. Sehen wir uns in ein Beförderungsmittel einsteigen, gilt, was unter ...
weiter