KAKERLAKEN = Unerwünschtheit und Aufdringlichkeit,
etwas, das einen in Verlegenheit bringt
Assoziation: Unerwünschtheit, Aufdringlichkeit;
Fragestellung: Was will ich auf keinen Fall erleben?
Kakerlaken im Traum repräsentieren schmuddelige, schäbige Lebenslagen einer niederen Gesellschaftsschicht. Sie deuten auf
einen angeschlagenen Ruf, ein länger anhaltenes Problem, das einem Ärger bereitet.
Diese unausrottbaren kleinen Wesen sind ähnlich wie "Insekten" zu deuten. Sie symbolisieren die fehlerhaften Charaktereigenschaften, die
unverhofft aus dem Dunkel auftauchen und einen in Verlegenheit bringen.
Siehe Ameisen Asseln Insekten Käfer Ungeziefer Wanzen
- Kakerlaken in der Küche warnen vor häuslichem Streit, der durch finanzielle Probleme oder Differenzen im Umgang mit
gewissen Dingen zu Hause, verursacht werden kann.
- Kakerlaken im Mund müssen als Warnung gedeutet werden. Es ist möglich, dass bestimmte Umstände uns in naher Zukunft
in Gefahr bringen können. Wir könnten in einen Unfall geraten, die Treppe hinunterfallen oder uns auf andere Weise körperlich verletzen. Es
wäre ratsam, jegliche Art von Aktivitäten zu unterlassen, die sich als zu gefährlich für unsere persönliche Sicherheit erweisen könnten.
- Fliegende Kakerlaken bedeuten, dass jemand in unser Leben eintreten wird, und uns bei der Arbeit, im Unternehmen oder in
einer Beziehung ernsthafte Konkurrenz machen wird.
- Kakerlaken töten, weist auf die starke Entschlossenheit, sich von der Angst vor einem materiellen Verlust zu befreien. Es
könnte bedeuten, dass man alles versucht, um die Quelle der Angst zu beseitigen, selbst wenn dazu fragwürdige Handlungen begangen
werden oder man auf Handlungen zurückgreift, die man normalerweise nicht anwenden würde. Nur so glaubt man, die Bedrohung für immer
loszuwerden und den Seelenfrieden wiederzufinden.
- Viele Kakerlaken sehen, darf durchaus positiv gedeutet werden. Es kündigt ein regelmäßiges Einkommen an, mit dem man
seine Familie ernähren kann. Auch eine zusätzliche Einnahmequelle kann damit vorhergesagt werden.
- Kakerlaken in einem Aquarium bedeuten, dass man versucht, seine negativen Eigenschaften einzudämmen, wie z. B. Ängste
usw. .
Volkstümliche Deutung:
(arab.):
- Kakerlaken sehen: Man arbeitet gegen dich in der Verborgenheit.
ESSIG = Informationen, die schwer verdaulich sind,
oder deren Aufnahme einem Schwierigkeiten bereiten
Psychologisch:
Essig ist ein Sinnbild des Lebens, und zwar sowohl, weil es konserviert, als auch, weil er durch Veränderung entsteht. In Träumen kann
diese Symbolik eindrucksvoll zutage treten. Wer im Traum Essig trinkt, dem stößt im Wachleben wahrscheinlich etwas sauer auf. Geistig-
seelisch wird da wohl manches zu Essig, das heißt: nicht verwirklicht.
Als saure Substanz repräsentiert Essig jene Informationen, die schwer verdaulich sind, oder deren Aufnahme dem Menschen Schwierigkeiten
bereitet.
Spirituell:
Das Erhalten eines spirituellen Lebens und all dessen, was dem Menschen teuer ist, kommt in dem
Traumsymbol Essig als eine konservierende Substanz zum Ausdruck.
Siehe Saures Säure Wein Hefe Salat Trinken Gewürze Öl
- Essig warnt manchmal vor Anfeindungen und Neid anderer; wird er verschüttet, muß man mit ihrem Hohn und Spott rechnen.
- Riecht man den Essig, deuten indische Traumbücher das als Verbesserung der Stimmungslage {zum Beispiel bei Depressionen}.
- Essigumschläge sollen ankündigen, daß man mit dem Versuch, einen Fehler auszubügeln, alles nur noch schlimmer machen wird.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- etwas realisiert sich nicht so, wie man es geplant hat; Disharmonie und Pech;
- Essig sehen: man wird durch Neider Ungelegenheiten haben;
- Essig in der Küche gebrauchen: bringt Streitigkeiten in der Ehe;
- Essig über Salat gießen: der private Ärger wird sich noch weiter ausweiten;
- Essigumschläge machen: beim Versuch, einen unterlaufenen Fehler wieder gutzumachen,
wird man die Sache noch verschlechtern;
- Essig trinken: Übermut und Leichtsinn; vor Sorgen sich kaum noch retten können; alles was man tut, steht unter einen schlechtem Stern;
- Essig kaufen und schmecken: Mißmut;
- selbst Essig ansetzen: Ausdruck unguter Gefühle;
- verdorbener Essig: weist auf eine Krankheit hin;
- roter Essig: üble Nachrede erleben;
- weißer Essig: deutet man als Beleidigung.
(arab.):
- Essig trinken: Zank und Streit im Haus werden dich beunruhigen; du wirst eine Enttäuschung erleben;
- Essig verschütten: deine Ungeschicklichkeit wird dich zu Schaden bringen; man will dir nicht wohl;
- roter Essig: Mißhandlung oder Verhöhnung;
- Essig ansetzen: du sinnst über Böses nach.
TRAUM = die Frage, was wirklich real ist,
die innere seelische Realität
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit.
Fragestellung: Was ist für mich real?
Die genaue Funktion des Träumens ist nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Menschen träumen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Träume ein komplexes Phänomen sind und möglicherweise mehrere Funktionen haben können. Einige der
Haupttheorien und möglichen Funktionen des ...
weiterESSEN = die Einverleibung von Erfahrungen,
ein grundlegender Nährstoff oder ein Feedback, das fehlt
Assoziation: Ernährung, Befriedigung, Genuß.
Fragestellung: Welchen Teil von mir nähre ich?
Essen im Traum steht allgemein für Bedürfnisbefriedigung. Es kann als körperliches Signal auftreten, wenn wir tatsächlich
Hunger haben; dann soll der Schlaf durch die Scheinbefriedigung im Traum gesichert werden. Allgemein bedeutet Essen im Traum die
Einverleibung von Erfahrungen, Erkenntnissen und geistigen Werten. ...
weiterKUECHE = Selbsterkenntnis,
die zu einer Wendung oder neuen Erfahrung im Leben führen kann
Assoziation: Ernährung; Produktivität.
Fragestellung: Welche Suppe ist am dampfen?
Küche im Traum bedeutet, dass wir an uns arbeiten um etwas über uns selbst zu erfahren. Auch Pläne für die Zukunft
schmieden kann damit gemeint sein. Sie steht oft für eine Wendung im Leben oder auch eine neue Lebenserfahrung. Eine Küche zeigt
unser Bedürfnis nach Wärme, geistiger Nahrung und Heilung. Zuweilen verheißt sie ...
weiterHAND = Handlungsfähigkeit, Macht und Herrschaft,
sein Lebens durch Energie und Tatkraft gestalten
Assoziation: Fähigkeit, Kompetenz, Hilfe.
Fragestellung: Womit bin ich umzugehen bereit?
Hand im Traum steht allgemein für die Gestaltung des Lebens durch Energie und Tatkraft. Sie gibt Auskunft über unsere
Handlungsfähigkeit. Insofern ist eine Verletzung oder der Verlust der Hand immer ein Zeichen für die Einschränkung des
Handlungsspielraums, oder der Fähigkeit zu agieren. Sie greift, arbeitet, hält fest ...
weiterFINGER = Sensibilität und Achtsamkeit,
etwas aufspüren oder erspüren können
Assoziation: Tastsinn, Sensibilität, Achtsamkeit.
Fragestellung: Was berühre ich?
Finger im Traum stellen die Fähigkeit dar, etwas aufzuspüren oder zu erspüren. Einzelne Finger können bestimmte Bedeutungen
haben: Der Zeigefinger steht für Autorität, der Ringfinger für Engagement, der Mittelfinger für Ablehnung und der kleine Finger für Vertrauen.
In den Fingern kommt oft die Intuition zum Ausdruck, mit der ...
weiterWEG = die Lebensausrichtung,
sich den Veränderungen anzupassen, um erfolgreich zu sein
Weg im Traum bedeutet, dass man eine vorgegebene Richtung im Leben einschlägt, wie etwa einem Vorbild folgen oder der
Nachfolger von jemanden wird. Der Weg ist stets auch der Lebensweg. Er kann im Traum die Richtung symbolisieren, für die man sich im
Leben entschieden hat. Er symbolisiert mitunter die Gefühle die man hinsichtlich einer Beziehung oder einer Situation empfindet.
Ein guter Weg im Traum, stellt eine ...
weiterFLASCHE = Chance und Gelegenheit,
etwas so tun können, wie und wann man es will
Flasche im Traum stellt die Chance dar, etwas so zu tun, wie und wann wir es wollen. Es besteht jetzt die Möglichkeit ein
Problem schnell zu beseitigen. Manchmal kann die Flasche auch auf sexuelle Bedürfnisse hinweisen. Die Bedeutung ist abhängig von der
Art und dem Inhalt der Flasche, die im Traum eine Rolle spielt. Was sich in der Flasche befindet, ist Ausdruck der Natur unser eigenen
Gefühle.
Eine Wasserflasche ...
weiterZWEI = Streit und Zwist,
im Alltag mit Widerständen rechnen müssen
Assoziation: Dualität, Zwei{fel}; Opposition, Konflikt;
Fragestellung: Wer oder was streitet mit wem?
Zwei im Traum deutet auf eine Auseinandersetzung mit unserer Einstellung zu etwas, oder auf einen Konflikt in unserer
Gefühlswelt. Man ringt mit sich widersprechenden Ideen und Überzeugungen oder wird von seinen Entscheidungen hin und her gerissen.
Schwierigkeiten behindern das Erreichen von Ergebnissen. ...
weiterGEFUEHLE = Stimmungsumschwünge,
deren extremeren Regungen man im Leben unterworfen ist
Gefühle im Traum deuten an, dass wir Stimmungsumschwüngen unterworfen sind. Unsere Gefühle im Traumzustand können
sich stark von jenen im Wachzustand unterscheiden. Vor allem extremeren Regungen kann der Mensch im Traum offenbar freieren Lauf
lassen. Gelegentlich ist es leichter und sinnvoller, Traumsymbole zu übergehen und sich gleich mit den leichter zugänglichen Stimmungen
und Gefühlen des Traums zu beschäftigen. ...
weiter