VERSTECKEN = die Angst vor Konfrontation,
ein Geheimnis haben oder die Wahrheit zurückhalten
Verstecken im Traum stellt die Angst vor der Konfrontation mit einem Problem dar. Man hat vielleicht ein Geheimnis oder hält die
Wahrheit zurück. Versteckensträume können auch auf Schuld oder Angst vor den Konsequenzen eines Fehlers hinweisen. Wovor man sich
im Traum versteckt ist etwas, vor dem man im Wachleben gewisse Angst hat.
Genauso wie in den Verfolgungs-Träumen kommt man nicht darum herum, das Monster zu stellen und mit dem, was es repräsentiert,
klarzukommen. Vielleicht versteckt man sich aus Scham oder aus Mangel an Selbstbewußtsein? Wechseln Sie nicht dauernd Ihre
Einstellung oder Denkweise.
Siehe Beobachtet Betrug Beute Finden Geheimnis Geld Hinterhalt Kamera Scham Suchen Verbergen
- Wer von versteckten Kameras träumt, hat unangenehme Gefühle gegenüber Personen denen er nicht traut. Oder er hat das
Gefühl, dass seine Privatsphäre oder ein intimer Bereich verletzt wurde.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- etwas versteckt haben: es wird einem eine Beschämung widerfahren.
- versteckte Dinge finden: prophezeit einem unerwartete Freuden.
- sich selbst verstecken: schlechte Nachrichten werden einem bald erreichen.
- Wenn eine junge Frau von versteckten Gegenständen träumt, wird sie Gegenstand widersprüchlichen Tratsches sein, sich aber als ehrenhaft erweisen.
- ein Brief vor den Augen des Geliebten oder Ehepartners verstecken: sich mit fragwürdigen Dingen beschäftigen;
- sich im Gebüsch verstecken: man wird in Gefahr kommen;
- Osterei verstecken: bedeutet vorübergehende Trennung von einem geliebten Menschen; man ist nicht ganz ehrlich zu seinen Bekannten;
- sich in einer Kaminecke verstecken: Kummer und Zweifel werden einem plagen; in geschäftlichen Angelegenheiten sieht es düster aus;
- Einen Schatz verstecken: durch einen sogenannten guten Freund verraten und verkauft werden; auch: man wird sich die Sympathien anderer durch das eigene Verhalten verscherzen und neue Sorgen verursachen;
- sich in einem Strauch verstecken: man wird in Gefahr kommen;
(arab.):
- etwas verstecken: du hast etwas zu verheimlichen.
- sich selbst verstecken: du willst jemanden belauern.
- sich unter oder hinter Gardinen verstecken: lasse dich nicht bevormunden.
- sich im Gebüsch verstecken: einer Gefahr entgegengehen.
- sich hinter einem Strauch verstecken: man kann in eine gefährliche Lage kommen, wenn man nicht aufpaßt.
(indisch):
- sein Angesicht verstecken: unangenehme Botschaft wird dich ereilen.
FERNGLAS = Neugier auf die Zukunft,
sehr besorgt darüber sein, was passieren könnte
Assoziation: Etwas schon sehen oder erkennen, was noch weit entfernt ist.
Fragestellung: Was glaube ich besser verstehen zu können, wenn ich den Fokus darauf richte?
Fernglas im Traum bedeutet Neugier auf die Zukunft. Man handelt vorausschauend oder ist sehr besorgt darüber, was passieren
könnte. Vielleicht ist man punktuell dazu in der Lage ist, weit in die Zukunft vorauszuschauen oder wünscht es sich. Es kann auch sein,
dass man Schwierigkeiten hat, sich den großen Überblick zu bewahren. Dahinter können Ängste oder ein übertriebenes Bedürfnis nach
Sicherheit stehen. Vielleicht warnt das Symbol aber auch davor, bestimmten Dingen zu viel Bedeutung beizumessen, sie unnötig
aufzubauschen.
Das Fernglas gilt auch als Symbol für mangelnde Geduld - man möchte alles so rasch wie möglich aus nächster Nähe betrachten können.
Und man will nicht abwarten, bis sich jemand oder etwas im eigenen Tempo annährt - man "holt es sich her": Zoom! Ein Fernrohr kann
darauf hinweisen, dass man über die Dinge sowohl mit einer kurzfristigen als auch mit einer langfristigen Perspektive nachdenken muss.
Zieht
man keine langfristige Perspektiven in Betracht, dann kann man kurzfristig vielleicht nicht erfolgreich sein.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene kann ein Fernrohr die Kunst des Hellsehens symbolisieren.
Siehe Auge Aussicht Beobachtet Blick Lupe Mikroskop
- Nach traditioneller Deutung verspricht ein Fernglas die schnelle Umsetzung unser geheimsten Wünsche. Sie gelten als
Zeichen erhöhter Aufmerksamkeit gegenüber dem anderen Geschlecht.
- Ein Fernglas im Traum zu sehen, gilt als guter Rat, ab jetzt besonders darauf zu achten, seinen Ruf zu wahren.
- Ein defektes Fernglas gilt als schlechtes Omen. Es kündigt die Verschlechterung unserer Finanzen oder unseres sozialen
Status an. Oft sagt solch ein Traum voraus, dass man bald Konflikte mit Vorgesetzten oder sogar entlassen wird. Oder einem Projekt, in das
man viel Geld investiert hat, droht das völlige Scheitern.
- Jemandem ein Fernglas zu überreichen besagt, dass es besser ist, sich nicht um Hilfe zu bemühen.
- Ein Fernglas geschenkt bekommen oder von jemand erhalten, bedeutet, dass die Gefahr einer unbewussten
Teilnahme an einem fragwürdigen Unternehmen besteht.
- Jemanden mit einem Fernglases beobachten, warnt davor, sich nicht in schlechte und fragwürdige Unternehmungen
verwickeln zu lassen. Es kann auch bedeuten, an der Treue seines Partner zu zweifeln.
- Wenn wir von jemand mit dem Fernglas beobachtet werden, wird dies als schlechtes Omen angesehen, weil es Ärger und
Unannehmlichkeiten verspricht. Wir müssen darauf achten, nicht die lästige Aufmerksamkeit unangenehmer Menschen auf uns zu ziehen.
Es kann auch bedeuten, dass man zum Gegenstand der Aufmerksamkeit des anderen Geschlechts wird. Es wird davon abgeraten, nicht mit
unbekannten Menschen zu flirten, da es sonst äußerst schwierig sein wird, sie später wieder loszuwerden.
- Wenn wir ein Fernglas ausleihen, haben wir Angst, Verantwortung für die Lösung unserer Probleme zu übernehmen, und
ziehen es vor, alle Verantwortung auf die Schultern anderer zu verlagern. Dieser Traum deutet darauf hin, dass wir bald Freunde oder
Kollegen um Hilfe bitten müssen, weil die Schwierigkeiten uns überfordern.
- Nachts mit einem Fernglas die Sterne zu beobachten, ist ein sicheres Zeichen für Geheimnisse. Man versuche, sie nicht
gleich der ersten Person anzuvertrauen.
- Wenn wir geträumt haben, dass wir uns stark für Ferngläser interessieren, bedeutet dies, dass andere großes Interesse an
uns und unserer Umgebung zeigen. Man wird das Verhalten von Kollegen und Verwandten solange unter die Lupe nehmen, bis man ihre
Skrupellosigkeit, Steifheit und Langeweile satt hat.
- Wenn wir im Traum ein Fernglas sorgfältig verstecken oder verstecken wollen, bedeutet dies, dass wir Angst vor jemandem
haben, oder unseren Freunden nicht vertrauen. Vorsicht mag zwar jetzt angebracht sein, aber man denke darüber nach, ob man diese
nahen Bekannten mit seinem misstrauischen Verhalten ziemlich verärgern wird.
- Wenn wir ein Fernglas aus dem Haus holen, sollten wir auf unsere Dokumente achten. Es kann bedeuten, dass
man irgendwie "kurzsichtig" ist. Man führe eine gründliche Prüfung der wichtigsten Dokumente durch - und stelle sicher, dass einem in
letzter Zeit nichts abhanden gekommen ist.
- Ein Fernglas haben, aber nicht benutzen, ist ein Zeichen des Zweifels. Es scheint, dass wir Angst haben, von den Kollegen
enttäuscht zu werden. Oder unsere Nächsten, wollen unsere alten Freunde nicht anerkennen. Es mag zwar etwas Misstrauen angebracht
sein, man sollte jedoch versuchen, seinen Kollegen mehr Vertrauen zu schenken.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- durch Fernglas blicken: du blickst in eine schöne Zukunft;
- Fernglas sehen oder Fernglas nutzen: verheißt eine reiche und zufriedene Zukunft; auch: unangenehme Freundschaften werden einem belasten;
- Fernglas zum spionieren benutzen: bei zukünftigen Unternehmungen skrupellos vorgehen;
- ein beschädigtes Fernglas sehen: bringt Unsicherheit in materieller Hinsicht.
(arab.):
- Fernglas sehen: du bist neugierig und erwartest Neuigkeiten;
- durch Fernglas blicken: deine Wünsche werden nicht erfüllt werden.
(indisch):
- Feldstecher du wirst die Geheimnisse der Angehörigen erfahren.
GELD = Selbstwert und Ich-Stärke,
Erfolg oder Mißerfolg beim Erreichens seiner Ziele haben
Assoziation: Die Kraft die nötig ist, um unsere Ziele und Wünsche zu erreichen.
Fragestellung: Habe ich genügend Potential, mir alle Bedürfnisse zu erfüllen?
Geld im Traum beschreibt den Erfolg oder Mißerfolg beim Erreichen selbst gesetzter Ziele. Es gibt uns zu verstehen, ob wir im
realen Leben mehr oder minder in der Lage sind, unser Verlangen und unsere Wünsche zu befriedigen. Viellleicht werden wir uns gerade ...
weiterGELDBOERSE = Selbstbewusstsein und Faktoren,
aus denen wir Vertrauen und Kraft schöpfen
Assoziation: Aufbewahrung von Geld oder Dingen, die uns wertvoll erscheinen.
Fragestellung: Was ist für mich von besonderem Wert?
Geldbörse im Traum ist etwas, das an sich von Wert ist. Sie steht deshalb wie Geld für Potenz, Macht und Einfluß. Eine
Geldbörse reflektiert Eigenbewertung, Identität und Faktoren, aus denen wir Vertrauen und Kraft schöpfen, und die zu mehr
Selbstbewusstsein beitragen. Sie kann auch ...
weiterSCHWIMMBECKEN = den Umgang mit negativen Gefühlen,
wie Kritik, Zurückweisung und Ungewissheit
Assoziation: Behaglichkeit, Abkühlung, Coolness;
Fragestellung: In welcher Angelegenheit muss ich einen kühlen Kopf bewahren?
Schwimmbad im Traum steht für das kontrollierte und regulierte Umgehen mit negativen Gefühlen. Besonderes Augenmerk
verdient dabei das Akzeptieren von Ablehnung, Kritik und Zurückweisung aber auch zweifelnder Ungewissheit. Diesen Gefühlen können wir
etwa Hoffnung, Trost und Aufmunterung ...
weiterALTE = konservative Überzeugungen, Werte oder Ereignisse,
seine Integrität nicht verlieren wollen
Altes im Traum steht für veraltete, konservative Überzeugungen, Werte, oder Ereignisse. Seine Integrität nicht verlieren wollen,
das Klassische bevorzugen. Auch konservative Ideen oder Entscheidungen können damit gemeint sein. Das Alter im Traum wird oft
gleichgesetzt mit Weisheit, von der ein Rat für das bewußte Leben zu erhoffen ist: es mahnt zur Besinnung und warnt vor schlechten
Neigungen, wenn die dargestellten ...
weiterGROSS = Wichtigkeit, vielleicht auch Bedrohlichkeit,
von etwas stark beeindruckt werden
Assoziation: von überdurchschnittlichen Abmessungen; aufgeblasen; großzügig.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zur Expansion bereit? An welchen Stellen habe ich Angst vor übermäßiger Expansion?
Größe im Traum bedeutet Wichtigkeit, Dominanz, vielleicht aber auch Bedrohlichkeit. Größe {zum Beispiel ein Gegenstand}
deutet immer darauf hin, dass man von etwas stark beeindruckt wurde. Ist man sich in seinem ...
weiterKLEIN = etwas,
das keine besondere Beachtung erfordert oder Minderwertigkeitsgefühle
Assoziation: Nicht so groß wie die anderen; reduziert; unbedeutend.
Fragestellung: Wo in meinem Leben fühle ich mich klein gemacht? Was bin ich zu reduzieren bereit?
Klein im Traum weist darauf hin, dass Angelegenheiten oder Personen keine besondere Beachtung erfordern. Sieht man sich
selbst klein, kommen darin meist Minderwertigkeitsgefühle zum Vorschein.
Siehe Baby Groß Höhe Kind Lang Schrumpfen Säugling Zwerg
TASCHENLAMPE = Aufklärung und Eingebung,
Licht in eine dunkle Angelegenheit bringen
Assoziation: Erleuchtung, Erkenntnis oder Eingebung;
Fragestellung: Welchen Sachverhalt will ich erkennen und verstehen?
Taschenlampe im Traum stellt die Untersuchung oder Aufklärung einer bestimmten Angelegenheit oder eines
Sachverhalts dar. Sich die Mühe machen, die Ursache eines Problems zu erhellen. Auch: Licht in eine dunkle Angelegenheit bringen;
sich eines Umstandes plötzlich bewusst werden; in einer ...
weiterMMM = Fruchtbarkeit im Sinne von schöpferischer Potenz,
bei Frauen auch Kinderwunsch
M im Traum als geschriebener, plastisch und gesprochener Buchstabe kann Fruchtbarkeit im Sinne von schöpferischer Potenz
anzeigen, bei Frauen manchmal auch den Kinderwunsch symbolisieren.
Siehe Buchstabe Lll Mutter Nnn Phallus