BRILLE = die Einstellung und den Glauben,
intelligenter, verantwortlicher, oder vorsichtiger zu sein
Assoziation: Sehkraft, Einstellung, Glaubenshaltung.
Fragestellung: Welche Korrektur muss ich vornehmen, um klar zu sehen?
Brille im Traum versteht man allgemein als den Wunsch, das Leben, die anderen Menschen und uns selbst besser zu verstehen
und zu durchschauen. Vielleicht beinhaltet sie aber auch die Mahnung, sich nicht zu viel mit sich selbst zu befassen, weil wir sonst zu
leben "vergessen", oder, eine zu idealistisch-naive Lebenseinstellung {rosa Brille} aufgeben.
Eine Brille verweist auch auf unsere Fähigkeit, gut zu sehen und richtig zu verstehen. Sie zeigt Fehlerpunkte in unserem Ich an. Oft mahnt
sie uns, intelligenter, verantwortlicher, oder vorsichtiger als andere zu sein. Im negativen Sinne bedeutet sie, sich zu sehr auf Seriosität oder
Vorsicht zu konzentrieren. Achten wir immer auch auf die Farbe des Brillengestells.
Die Brille im Traum zeigt, dass wir unsere Aufmerksamkeit mehr auf das richten, was außerhalb von uns geschieht, statt den Blick nach
innen zu wenden. Eine Brille kann auch für vorgefaßte Meinungen und Anschauungen stehen, die auch da angebracht werden, wo sie
keinesfalls passen. Sie ist ein Symbol für die Möglichkeit, etwas genauer zu betrachten - eine neue Sicht und mehr Durchblick wären gefragt.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene mahnt eine Brille im Traum, einen anderen Blickwinkel in Betracht zu ziehen. Sie steht für Tugend und ist ein
Symbol der Mäßigkeit und Abgewogenheit.
Siehe Auge Dunkelheit Etui Fernglas Kurzsichtig Lesen Linsen Lupe Mikroskop Sonnenbrille Teleskop
- Eine Brille tragen bedeutet, dass wir etwas im Wachleben falsch einschätzen, oder uns von jemandem täuschen lassen.
Vielleicht müssen wir die Scheuklappen abnehmen, und die Dinge und Menschen um uns herum, etwas genauer betrachten. Da wir auf das
schauen, was außerhalb von uns liegt, kann das Tragen einer Brille auch dazu auffordern, eine Situation aktiver und extravertierter
anzugehen.
- Wenn eine andere Person im Traum unerwartet eine Brille trägt, dann hat dies entweder etwas mit unserem mangelnden
Verständnis zu tun - oder mit unserer Unfähigkeit den betreffenden Menschen, einzuordnen.
- Setzt man die Brille eines anderen auf, sollte man sich im Wachleben mehr auf seine eigene Kraft, statt auf trügerische
Ratschläge der Mitmenschen verlassen. Es kann auch bedeuten, dass wir wissen wollen, wie eine andere Person bestimmte Dinge der Welt
betrachtet.
- Für jemanden, der kein Brillenträger ist, ist das Tragen einer Brille ein Zeichen dafür, dass Dinge, die momentan unklar sind,
sehr bald klarer werden - es sei denn, es handelt sich um eine Sonnenbrille. Wenn wir Brillenträger sind, ist dieser Aspekt etwas weniger
ausgeprägt.
- Eine Brille anprobieren bedeutet, dass wir den aktuellen Stand der Dinge nicht mögen. Es kann auch als Aufforderung
verstanden werden, genauer auf diejenigen zu schauen, die uns nahe stehen, um deren Lebensstil zu überdenken.
- Die Brille reinigen weist darauf hin, dass wir nicht zulassen dürfen, dass unsere Emotionen unser Urteilsvermögen und
Verständnis trüben. Kühlen wir uns ein wenig ab und stellen wir uns den Problemen mit klarem Verstand.
- Durch eine klare Brille zu schauen heißt, dass wir im Wachleben den rechten Durchblick haben werden. Es kann bedeuten,
dass wir die Dinge richtig angehen, weil wir alles so sehen, wie es tatsächlich ist.
- Wenn wir von jemand eine Brille bekommen, erhalten wir die Gelegenheit, unseren Horizont zu erweitern, indem wir uns die
Zeit nehmen, zu beobachten, was um uns herum vor sich geht. Vielleicht hilft uns jemand, unsere Probleme besser zu verstehen.
- Eine rosarote Brille kann bedeuten, dass wir alles zu rosig sehen und dabei alles Negative übersehen möchten.
- Eine grüne Brille soll berechtigte Hoffnungen auf Erfolge machen.
- Die blaue Brille weist darauf hin, dass wir unmoralisch gehandelt haben. Die Folgen von Fehlentscheidungen werden uns
zwingen, außerhalb der Grenzen zu handeln.
- Eine schwarze oder dunkle Brille zeigt falsche Botschaften und zukünftige Ausfälle. Einige schädliche Faktoren werden uns
lähmen und es uns erschweren, einen Plan richtig auszuführen. Dieser Traum besagt, dass wir dazu neigen, im Geschäft zu scheitern.
- Die schlecht sitzende Brille verrät, dass wir uns von irgend etwas ein schiefes Bild machen. Wenn die Brille schlecht zu
unserem Gesicht passt, haben wir möglicherweise ein verzerrtes Bild von etwas, das gerade vor sich geht, und können die Dinge nicht
objektiv sehen.
- Wer durch eine beschlagene Brille schaut, der will manches nicht so recht einsehen, was ihm nützlich wäre. Beschlagene
Brillen beziehen sich oft auch auf Geheimniskrämerei. Jemand versteckt absichtlich etwas vor unserem Blick, um uns zu schützen. Wenn
unsere Brille jedoch beschlägt, weil wir Suppe, Nudeln, Tee, Kaffee oder andere Lebensmittel getrunken haben, zeigt dies, dass wir von
unseren eigenen egoistischen Bedürfnissen geblendet sind. Wir achten nicht auf andere, während wir unseren persönlichen Wünschen
nachgehen.
- Eine schmutzige Brille deutet an, dass wir den Menschen, die wir treffen, mit Vorurteilen begegnen. Wir denken
grundsätzlich schlecht über Menschen.
- Die zerbrochene Brille umschreibt das Glück, das leicht zerbricht. Sie muss nicht unbedingt Unglück symbolisieren. Eher
bedeutet sie, dass man ein Hindernis überwinden oder eine starke Einschränkung akzeptieren muss. Vielleicht ist man nicht mehr in der
Lage, die Dinge durch die rosarote Brille zu sehen, weil es uns von Tag zu Tag schwerer fällt, die Realität zu akzeptieren.
- Wenn die Brille im Traum zerbricht, wird vorausgesagt, dass bald Informationen auftauchen werden, die unsere Meinung über
Menschen ändern können, die uns sehr nahe stehen. Nach solch einem Traum muss man sehr vorsichtig sein und versuchen, seine
Beziehungen zu anderen Menschen zu stärken, und versuchen, für mögliche unangenehmen Erfahrungen gerüstet zu sein. Diese Symbolik
gilt als Vorläufer für Verluste, Konflikte mit Verwandten oder die Unzufriedenheit mit einer Situation. Es ist Zeit, seine Ansichten zu ändern,
und sich die Menschen in seiner Umgebung genauer anzusehen.
- Ein zerbrochener Rahmen bedeutet: Es wird Verwirrung im Haushalt geben. Um alle Probleme zu lösen, muss man sehr
geduldig sein. Zerbrochene Brillen können auch bedeuten, dass uns jemand etwas Wertvolles wegnimmt oder etwas, das uns wichtig ist. Oft
steckt dahinter eine dauerhafte Trennung von unseren Freunden, Verwandten und anderen Menschen, die uns wichtig sind.
- Haben wir selbst die Brille zerbrochen, bedeutet dies, dass wir einen Fehler machen werden, der zu Verlusten
führt. Dies ist auch ein Zeichen für Probleme und Hindernisse.
- Wenn wir im Traum unsere Brille nicht finden, wird alles sehr anstrengend werden. Der Traum, die Brille zu
verlieren, weist in Kürze auf Probleme hin. Bei der Arbeit oder zu Hause können Probleme dazu führen, dass wir bei der Suche
nach neuen Karrieremöglichkeiten weglaufen oder unseren aktuellen Wohnsitz verlassen möchten.
- Mehrere Brillen in einer Schublade oder auf dem Boden liegen sehen, weist auf chaotische und gegensätzliche Ansichten
hin. Wir treffen auf viele Menschen mit unterschiedlichen Meinungen und Perspektiven.Versuchen wir Streit und Konflikten aus dem Weg zu
gehen.
- Eine Brille ohne Gläser deutet auf Selbstüberschätzung hin. Wir glauben an alles, was wie sehen, und denken, dass wir
unvoreingenommen sind. Wir belügen uns jedoch nur selbst, ohne es zu merken.
- Von Kontaktlinsen träumen, symbolisiert eine Bedrohung durch die Pläne einer anderen Person. Jemand möchte uns dazu
bringen, etwas zu tun, das unseren Überzeugungen widerspricht. Dieser Traum zeigt, dass wir einen labilen, besonders passiven Charakter
haben, und deshalb die Gefahr besteht, in eine sehr komplizierte Situation verwickelt zu werden. Es ist an der Zeit, unsere abenteuerliche
Seite mehr zu betonen und uns nicht ständig von den anderen kontrollieren zu lassen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- innerliche Unruhe, Beschäftigung mit sich selbst.
- Brille sehen: Klugheit, Überlegenheit.
- Brille kaufen: sei vorsichtig.
- Brille aufsetzen: warnt uns vor Betrügern.
- Brille aufgesetzt bekommen: man ist all zu leicht von anderen beeinflußbar.
- Brille tragen: du wirst ein hohes Alter erreichen, man versucht, sein Leben besser zu verstehen.
- eine grüne Brille tragen: gute Aussicht in geschäftlichen oder anderen Angelegenheiten.
- Brille verlieren: du musst besser auf dein Eigentum achten; man wird bald eine Intrige oder Lüge in der näheren Umgebung aufdecken.
- kaputte Brille, Brille zerbrechen: du wirst Schaden erleiden. Die Trennung vom Geliebten kann den Träumer dazu bringen, leichtfertige, zweifelhafte Freuden zu bekommen.
- eine Traumgestalt trägt eine dunkle Brille: ein Mensch in der unmittelbaren Umgebung verschleiert seine wahren Absichten, hier ist Vorsicht geboten.
- Brillengläser: ein kurzer Szenenwechsel, seien Sie auf der Hut vor der Falschheit Fremder.
(arab.):
- Brille sehen: du wirst von falschen Freunden betrogen werden.
- Brille kaufen: du erfährst eine angenehme Wahrheit.
- Brille tragen: nimm dich in acht, dass du nicht durch dich selbst zu Schaden kommst, durch deine Aufmerksamkeit wirst du manchen geschäftlichen Verlust vermeiden können; auch: du wirst ein hohes Alter erreichen; auch: selbst eine helle Brille tragen: Glück ist einem beschert.
- Brille verlieren: man wird bald hinter eine Intrige kommen.
- Brille aufgesetzt bekommen, die man sonst nicht besitzt: man läßt sich zu leicht von anderen Menschen beeinflussen.
- Brille zerbrechen: es kommen dunkle Tage mit Sorgen.
- Brille bei anderen getragen sehen: hüte dich vor scharfen und mißgünstigen Beobachtern.
- Begegnet man im Traum einen anderen Menschen mit dunkler Brille, wird man von einem nahestehenden Menschen in recht schamloser Weise hintergangen - zum Teil allerdings auch aus eigener Schuld.
(indisch):
- gehe nicht an deinem Glück vorüber.
- man will dich täuschen, sei vorsichtig.
VERLIEREN = eine Schwäche oder Machtverlust,
sich selbst für einen Verlierer halten
Verlieren im Traum kündigt einen Machtverlust an. Vielleicht durchleben wr eine größere Veränderung oder müssen etwas
beenden, bei dem wir uns einzigartig oder wichtig fühlen konnten. Auch: Schlecht über uns selbst denken; mangelndes Selbstbewusstsein
oder Vertrauensverlust; uns für einen Verlierer halten.
Siehe Dieb Finden Geld Hose Schuh Stehlen Suchen Verlust Wettbewerb
- Wenn wir im Traum etwas verlieren, sollten wir den Gegenstand untersuchen, der verloren ging, und daraus weitere Schlüsse
ziehen. Meist impliziert das Verlieren den Hinweis auf eine seelische Schwäche. Wenn ein Mann träumt, dass er etwas verliert, bedeutet
dies, dass er kritisiert wird.
- Geld verlieren, kann auf einen Mangel an Gleichgewicht im Leben hindeuten. Der Energiehaushalt in Beziehungen jeglicher
Art basiert auf der Dualität von Geben und Nehmen. Wenn einer der Teile schwerer wiegt als der andere, tritt ein Ungleichgewicht auf.
Darauf beziehen sich Träume, deren Symbolik den Verlust von Geld beinhalten. Geld verlieren kann auch Angst vor der Zukunft bedeuten,
etwa die Angst, zuwenig oder gar kein Geld mehr zu haben.
- Seine Schuhe verlieren, könnte uns dazu bringen, darüber nachzudenken, wie wir den Lebensweg verloren haben oder
warum unsere Seele so verwirrt ist. Manchmal träumen wir vielleicht davon, dass wir auf den Rücksitz des Autos greifen, um nach unseren
verlorenen Schuhen zu suchen. Diese Suche wird uns an einen Ort im Leben führen, an dem wir etwas viel Wichtigeres verloren haben,
nämlich unsere Lebensenergie oder unsere Identität, die wir jetzt wiederzuerlangen versuchen.
- Einen einzelnen Schuh verlieren, könnte darauf hindeuten, dass wir nicht bereit sind oder dass wir nicht den nächsten
Schritt machen wollen, um in einer bestimmten Situation im Leben voranzukommen. Der Traum könnte auch darauf hindeuten, dass wir
einen wichtigen Schritt vergessen haben oder dass wir etwas Wichtiges nicht vollständig verstehen.
- Seine Hose verlieren oder vergessen, bedeutet, dass wir zum Ziel von Klatsch und Spott werden könnten. Feinde in unserem
Gefolge werden unsere Entscheidungen und Aktionen mehrere Tage lang diskutieren. Das Schlimmste, was wir in dieser Situation tun
können, ist, jedem einzeln zu erklären, warum wir dies getan oder jenes gesagt haben. Warten wir am besten ab, bis sich die Lage entspannt
hat, denn das ist der schnellste Weg, um nicht mehr im Mittelpunkt des Interesses dieser Menschen zu stehen.
- Bei einem Wettbewerb zu verlieren, bedeutet nicht gut genug zu sein. Eine Gelegenheit verpasst haben, die wir für wichtig
hielten. Der Ansicht sein, dass wir nicht gut genug sind. Menschen, die wir nicht mögen, nicht mehr aufhalten können {Eifersucht}.
- Wenn eine Frau träumt, dass sie ihren Ehering verloren hat, ist dies ein Zeichen dafür, dass sie von ihrem Ehemann nicht
mehr geliebt wird.
- Träume vom Verlust von Wertsachen, Geld oder persönlichen Dingen können manchmal auf finanzielle Forderungen
Krimineller hindeuten. Man hat Angst, Opfer zu werden und etwas zu verlieren. In Verbindung mit peinlicher Nacktheit warnen solche
Traumsymbole auf unterschiedliche Weise vor der Gefahr des Cyberstalkings, der Ausbeutung der Intimsphäre und der kriminellen
Erpressung mit privaten Aufnahmen etwa Sextortion.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- etwas verlieren: Gewinn; man wird etwas finden oder entdecken; auch: Schwierigkeiten.
- Geld verlieren deuten alte Traumbücher als gegenteilige Bedeutung, man wird also Erfolge und Gewinn erzielen.
- Schuhe oder andere wichtige Kleidungsstücke verlieren: sehr ungünstig, die Schwierigkeiten sind auf eigene Handlungen zurückzuführen; man hatte sich für zu schlau gehalten.
- Verliert eine Frau ihren Ehering, ist dies ein Anzeichen für häuslichen Ärger.
(arab.):
- etwas verlieren: du wirst vergebliche Mühe haben; auch: du wirst eine Arbeit nochmals beginnen.
- einen finanziellen Verlust erleiden: wenn man bedacht ist, wird man einen großen Erfolg verbuchen können.
- eine Person verlieren: man sollte selbstloser handeln und seinen Mitmenschen gegenüber mehr Achtung und Respekt zeigen.
(indisch):
- etwas verlieren: Glück und Gewinn.
ELLENBOGEN = Pläne, Ideen und Hoffnungen,
die man den Gegebenheiten anpassen sollte
Assoziation: Beweglichkeit der Arme, mit denen man das Leben aktiv gestaltet.
Fragestellung: Was gibt mir den festen Halt?
Ellenbogen im Traum wird häufig als Zeichen für Pläne, Ideen und Hoffnungen auf einer realistischen Grundlage verstanden, die
man aber nicht stur verfolgen, sondern den jeweiligen Gegebenheiten anpassen sollte. Er steht auch für Flexibilität oder Anpassung. Man
sollte jetzt besonders offen für alternative Entscheidungen oder Meinungen sein.
Siehe Arm Hand Schultern
- Sehen wir Ellenbogen im Traum, wird mehr mutiger Einsatz gefordert, denn der Mut uns zu wehren kann nachgelassen
haben.
- Jemand mit dem Ellenbogen angreifen bedeutet, dass man sich zu sehr eingeengt fühlt. Es kann auch darauf hinweisen,
dass man sich mehr durchsetzen muss oder seine Grenzen anderen deutlicher zeigen muss.
- Eine Ellenbogenverletzung zeigt, dass wir zu steif und unbeweglich sind, oder uns zu wenig Entscheidungsmöglichkeiten zur
Verfügung stehen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Ellenbogen positiv: Zeichen der Beweglichkeit; negativ: Warnung vor zuviel "Ellenbogenmentalität";
- Ellenbogen sehen: harte Aufgaben stehen bevor, die wenig einbringen werden;
- schmerzende Ellenbogen: Warnung vor Schwierigkeiten;
- unerträgliche Schmerzen und ist der Gebrauch des Armes nicht mehr möglich: Vorsicht in geschäftlichen Angelegenheiten;
- Sieht eine junge Frau Ellenbogen, verheißt dies eine günstige Gelegenheit für eine gute Ehepartie. Sind die Ellenbogen verschmutzt, vergibt sie eine Chance, unter die Haube zu kommen.
(arab.):
- Du musst dich wehren, dann hast du Erfolg.
BETT = sich nach Ruhe sehnen,
um Schwierigkeiten erst mal zu überschlafen
Assoziation: Schlaf; Ruhe; Rückzug von allen Aktivitäten; Fundament.
Fragestellung: Wovon möchte ich mich zurückziehen? Wovor will ich Ruhe haben?
Bett im Traum stellt ein Problem dar, von dem wir kaum berührt werden oder gegen das wir nicht mehr ankämpfen wollen.
Problematische Situationen, die wir erdulden oder tolerieren, weil wir inzwischen gut damit zurechtkommen. Schwierigkeiten erst mal
überschlafen ...
weiterTRAUM = die Frage, was wirklich real ist,
die innere seelische Realität
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit.
Fragestellung: Was ist für mich real?
Die genaue Funktion des Träumens ist nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Menschen träumen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Träume ein komplexes Phänomen sind und möglicherweise mehrere Funktionen haben können. Einige der
Haupttheorien und möglichen Funktionen des ...
weiterBODEN = unsere Lebensgrundlage und Sicherheit,
den inneren und äußeren Halt im Leben
Assoziation: Fundament; Grundelemente.
Fragestellung: Wo in meinem Leben möchte ich Stabilität schaffen?
Boden im Traum ist das Sinnbild für inneren und äußeren Halt. Boden versinnbildlicht auch die Grundlagen der Existenz, kann
also für Sicherheit und Realitätssinn stehen: Verliert man ihn im Traum unter den Füßen, wird man fundamentale Überzeugungen aufgeben,
ohne es wirklich zu wollen.
Einen ...
weiterHAND = Handlungsfähigkeit, Macht und Herrschaft,
sein Lebens durch Energie und Tatkraft gestalten
Assoziation: Fähigkeit, Kompetenz, Hilfe.
Fragestellung: Womit bin ich umzugehen bereit?
Hand im Traum steht allgemein für die Gestaltung des Lebens durch Energie und Tatkraft. Sie gibt Auskunft über unsere
Handlungsfähigkeit. Insofern ist eine Verletzung oder der Verlust der Hand immer ein Zeichen für die Einschränkung des
Handlungsspielraums, oder der Fähigkeit zu agieren. Sie greift, arbeitet, hält fest ...
weiterSCHMUCK = Status, Selbstwertgefühl, Geltungsstreben,
sich Zuneigung und Anerkennung wünschen
Assoziation: Zurschaustellung, Wohlstand, Status, Selbstwertgefühl;
Fragestellung: Welchen Wert habe ich? Wie zeige ich ihn?
Schmuck im Traum verweist darauf, dass wir wertvolle Eigenschaften besitzen oder besitzen könnten. Er stellt Fähigkeiten dar,
die durch schwierige Erfahrungen erworben werden. Wer Schmuck trägt ist von sich selbst überzeugt und zeigt dies gerne anderen
Menschen. Traumschmuck kann auch Liebe ...
weiterWEG = die Lebensausrichtung,
sich den Veränderungen anzupassen, um erfolgreich zu sein
Weg im Traum bedeutet, dass man eine vorgegebene Richtung im Leben einschlägt, wie etwa einem Vorbild folgen oder der
Nachfolger von jemanden wird. Der Weg ist stets auch der Lebensweg. Er kann im Traum die Richtung symbolisieren, für die man sich im
Leben entschieden hat. Er symbolisiert mitunter die Gefühle die man hinsichtlich einer Beziehung oder einer Situation empfindet.
Ein guter Weg im Traum, stellt eine ...
weiterFLIEGEN = den Drang nach Freiheit,
sich von selbstgeschaffenen Begrenzungen befreien wollen
Zum Insekt Fliege
Assoziation: Freiheit von Beschränkungen.
Fragestellung: Von welcher Bürde oder Last kann ich mich befreien?
Fliegen im Traum zeigt ein starkes Freiheitsgefühl oder das "Erreichen neuer Höhen" an. Manchmal kündigt es Situationen an, in
denen man über seine Probleme oder persönliche Grenzen hinauswächst oder darüber hinausgeht. Man verfügt über einen erweiterten
Handlungspielraum, ...
weiterNAME = einen Hinweis auf eine existenzielle,
psychische Identität oder unsere Persönlichkeit
Namen im Traum symbolisieren unsere Persönlichkeit, was im Einzelfall auf Eitelkeit und Geltungssucht, aber auch auf Angst
vor dem Verlust der eigenen Identität hinweisen kann. Der Name, den ein Mensch erhält, ist der erste Hinweis auf seine Identität. Er steht für
sein Selbstgefühl.
Werden wir im Traum bei unserem Namen gerufen, solllten wir unsere Aufmerksamkeit besonders auf unsere Persönlichkeit
lenken. Hören ...
weiter