AXT = gefühlskalter Konflikt,
der mit einem völligen Mangel an Respekt ausgetragen wird
Assoziation: Grausame Ehrlichkeit, Hinterhältigkeit, passive Aggressivität.
Fragestellung: Welche Freundschaft geht in die Brüche?
Axt im Traum weist auf einen gefühlskalten Konflikt hin. Das kann sich durch eine Situation oder Person ausdrücken, die
keinerlei Rücksicht auf unsere Gefühle nimmt, und der es nichts ausmacht uns alle Fehler oder Schwächen direkt vor Augen zu führen. Sie
taucht oft auf, wenn eine Freundschaft in die Brüche geht und sich beide Seiten mit einem völligen Mangel an Respekt behandeln.
Es gibt etwas in uns, mit dem man nur auf destruktive Weise fertig wird. Sie mahnt dazu, auch die Bedürfnisse anderer mehr zu beachten. Oft
auch ein Hinweis darauf, dass man im bewußten Leben Energien vergeudet, die dann in entscheidenden Momenten fehlen.
Spirituell:
Die Axt stellt Macht, Donner, Bezwingung von Fehlern und Opfer dar. Sie ist auch ein Symbol für rücksichtslose Absichten.
Siehe Amboß Angriff Beil Hammer Henker Werkzeug
- Menschen mit chronischen Kopfschmerzen werden häufig mit einer Axt angegriffen.
- Die Kampf- oder Streitaxt stellt eine konfrontative Haltung dar, die besondere Gefühlskälte, Gemeinheit und Rohheit zum
Ausdruck bringt. {jemanden zum Trottel machen, Mobbing...}.
- Wenn wir sie als Werkzeug benutzen, wollen wir ein Ziel mit Gewalt erreichen, und gehen ziemlich rücksichtslos und
egoistisch dabei vor.
- Wenn wir mit einer Axt arbeiten, können wir auf einen baldigen Erfolg hoffen.
- Ist die Axt auf uns gerichtet, weist dies darauf hin, dass man durch die große Macht eines anderen Menschen bedroht wird.
- Verwenden wir im Traum eine Axt, so zeigt dies, dass wir uns den destruktiven Kräfte in uns selbst bewußt werden müssen.
- Sehen wir eine Axt im Traum, kann sie vor einem nahen Unglück warnen, das sich vielleicht aus übersteigertem
Machtstreben und skrupellosem Ehrgeiz ergibt.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Axt sehen, die scharf geschliffen ist: Schrecken und Konflikte werden auf einem zukommen;
- Axt in die Hand nehmen: bedeutet Unglück;
- Axt in der Hand halten, Axt schleifen oder Axt schwingen: Streitigkeiten, an denen man nicht ganz schuldlos ist;
- schwingt ein anderer die Axt: man wird unter der Rücksichtslosigkeit eines anderen Menschen leiden;
- mit der Axt arbeiten: gutes Fortkommen;
- Holz mit der Axt spalten: Entzweiung mit einem geliebten Menschen;
- andere eine Axt benutzen sehen: Ihre Freunde sind tatkräftig und schwungvoll und machen das Leben mit Ihnen zu einem Vergnügen;
- Erblickt eine junge Frau eine Axt, wird sie einen liebenswerten, jedoch nicht besonders wohlhabenden Geliebten haben.
(arab.):
- Axt sehen: unglückliche Verhältnisse werden dich beunruhigen; mahnt zur Nachgiebigkeit, viele Entscheidungen sind fällig.
- Axt allgemein: Vorsicht im Ungang mit anderen Menschen, man sollte seine Worte wohl überlegen und sein Handeln entsprechend einrichten.
- Axt selber schleifen: man ist nicht ganz schuldlos an den Streitigkeiten, die einem umgeben.
- Axt schwingen: eine Schicksalswende steht bevor.
- mit Axt Holz spalten sehen: Streit und Zank.
- mit Axt selbst Holz spalten: Trennung in ehelichen Verhältnissen.
SCHREI = Schock und Entsetzen,
sich einer schlimmen Situation gewahr werden
Assoziation: Entsetzen, Hilflosigkeit, Wut oder Frustration.
Fragestellung: Mit welcher Situation stoße ich an meine Grenzen?
Schrei im Traum ist immer ein Warntraum! Wir sollen den Schrei hören und auf etwas Wichtiges aufmerksam gemacht werden.
Erinnern wir uns an die Traumszene? Daraus könnten wir schließen, wer oder was "nach uns schreit".
Schreien kann auch Schock oder Unglauben darüber ausdrücken, ...
weiterAUGE = Bewußtsein und Beobachtung,
wie man eine Person oder Situation einzuschätzen in der Lage ist
Assoziation: Sehvermögen, Vision, Bewußtsein, Klarheit.
Fragestellung: Wessen bin ich mir bewußt? Wie sehe ich die Welt?
Augen im Traum stehen für Beobachtung, Urteilsvermögen und Bewusstsein. Die Art und Weise, wie wir eine Person oder
Situation einzuschätzen in der Lage sind. Augen werden oft als Fenster der Seele beschrieben und können ein Indikator für tiefere Reflexion
oder Verbindung mit den eigenen ...
weiterBLUT = Lebensenergie,
sich mutig und energisch seinen Herausforderungen stellen
Assoziation: Energie, Vitalität, Lebenskraft.
Fragestellung: Wie gesund und stark fühle ich mich zur Zeit?
Blut im Traum symbolisiert Lebensenergie, Kraft und Gesundheit. Es bedeutet, dass wir uns mutig unseren Herausforderungen
stellen. Generell repräsentiert Blut Vitalität, Liebe und Leidenschaft sowie Enttäuschungen. Die gleiche Bedeutung haben nicht blutende
Wunden, durch Adern fließendes Blut oder das Blut ...
weiterTRAUM = die Frage, was wirklich real ist,
die innere seelische Realität
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit.
Fragestellung: Was ist für mich real?
Die genaue Funktion des Träumens ist nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Menschen träumen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Träume ein komplexes Phänomen sind und möglicherweise mehrere Funktionen haben können. Einige der
Haupttheorien und möglichen Funktionen des ...
weiterSCHLAFEN = leichtsinnige Sorglosigkeit und die Neigung,
die Augen vor der Realität zu verschließen
Assoziation: Bewußtlosigkeit, Vergesslichkeit; leichtsinnige Sorglosigkeit.
Fragestellung: Welcher Teil von mir ist bereit, wach zu werden?
Schlafen im Traum stellt leichtsinnige Sorglosigkeit dar, so dass man eine drohende Gefahr oder ernste Schwierigkeiten gar nicht
bemerkt. Es kann aber auch Vergesslichkeit bedeuten, oder das völlig ahnungslose Dastehen vor einem Problem.
Schlaf{en} warnt manchmal vor der ...
weiterARM = Grundlage des Handelns,
das Zupacken, das zum Erfolg führt
Arm sein, siehe unter Armut
Assoziation: Stärke, Bereit sein; Talente, Möglichkeiten.
Fragestellung: Wofür bin ich bereit, oder worauf bereite ich mich vor? Was bin ich zu geben oder zu empfangen bereit?
Arm im Traum steht symbolisch für die Fähigkeit und die Grundlage des Handelns. Dementsprechend kann man den Verlust oder
die Lähmung eines Armes deuten. Des weiterem stehen Arme für das ...
weiterWUT = Frustrationen, Hass oder Enttäuschung,
innere oder äußere Konflikte, die beunruhigend sind
Assoziation: Frustrationen, Hass oder Enttäuschung;
Fragestellung: Wer will seinem Ärger Luft machen?
Wut im Traum steht für Frustrationen, Wut, Enttäuschung oder andere heftige Gefühle. Wir selbst oder sonst jemand läßt auf
jemanden Dampf ab. Wir ringen damit, ob wir das Recht dazu haben, unserem Ärger Ausdruck zu verleihen, oder nicht.
Wutausbrüche symbolisieren innere oder äußere Konflikte, die ...
weiterTOCHTER = Brauchtum oder Entwicklungen,
Erwartungen unterstützen, denen es an Kraft fehlt
Assoziation: jugendliches, weibliches Selbst.
Fragestellung: In welchen Bereich meines Lebens bin ich bereit, jugendliche Empfänglichkeit zum Ausdruck zu bringen?
Tochter im Traum deutet auf die Entfaltung passiver Pläne, Bräuche oder Entwicklungen hin. Das macht sich bemerkbar, indem
wir Situationen oder Erwartungen unterstützten, denen es an Kraft fehlt oder die wir nicht beherrschen können. Eine Traum-Tochter ...
weiterSCHRANK = Ordnung und Organisation,
er kann auch für soziale Netzwerke stehen
Assoziation: Bewahrung einer Idee oder Identität?
Fragestellung: Was habe ich weggesteckt?
Schrank im Traum steht für die Entscheidung etwas neu zu überdenken oder etwas Neues zu beginnen. Er kann aber auch
darauf hinweisen, dass man Antworten oder Möglichkeiten übersieht, die direkt vor einem ausgebreitet sind oder Schwierigkeiten damit hat,
etwas voranzutreiben. Einerseits steht er für Ordnung und ...
weiterHALS = Kommunikation und Vertrauen,
vor der Überbewertung des Verstandes gewarnt werden
Assoziation: Kommunikation, Vertrauen, Kreativität.
Fragestellung: Was bin ich zu hören und zu sagen bereit?
Hals im Traum warnt oft vor der Überbewertung des Verstandes oder vor Waghalsigkeit, die einem schaden kann. Er zeigt unter
anderem, was man fühlt, und wie man mit diesen Gefühlen umgeht - oder er steht als Verbindung zwischen Gedanken und Handlungen.
Manchmal deutet er auf völlige Hingabe in einer ...
weiter