BERUF = Position, Status und die Bedeutung,
die wir uns selbst zumessen
Beruf im Traum hat viel mit Status zu tun, da viele Menschen den Wert eines anderen über seinen Beruf ermitteln. So hat ein Arzt
einen sehr hohen Status, während der einer Hausfrau sehr niedrig angesetzt wird. Solche Träume weisen daher auf den Wert hin, den man
sich selbst zumißt.
Der Beruf hat mit der tatsächlichen Berufung eines Menschen im allgemeinen nichts gemein. Häufig können Träume dazu beitragen, unsere
Situation verändern, indem sie unsere wahren Begabungen aufzeigen. In der Regel nimmt der Beruf einen großen Teil des Tages in
Anspruch. Es kann also ein Hinweis sein, dass man darüber nachdenken sollte, welche Arbeit einen befriedigt und ob sie einem das Leben
ermöglicht, welches man sich wünscht.
Spirituell:
Möglicherweise kommt ein gewisses Maß an spiritueller Aktivität auf uns zu. Vielleicht wird man dazu gebracht, mit einer neuen spirituellen
Arbeit zu beginnen. So verlangt das Traumbild von uns, unsere Fähigkeiten und Gaben wirkungsvoll für das größere Ganze einzusetzen
Siehe Arbeiter Arbeitsplatz Arzt Bäcker Chef Kapitän Koch Konditor Lehrling Manager Meister Metzger Pilot
- Ein Traum, in dem man sich an seinem Arbeitsplatz oder bei der Arbeit befindet, läßt Fragen und Sorgen erkennen, welche
unsere Berufssituation betreffen. Vielleicht bemüht man sich aber auch aktiv um Veränderungen in seinem Leben, und dies wird im Traum in
die Arbeitssituation hineinprojiziert.
- Wenn man im Traum an etwas arbeitet, das im Alltag keinen Platz hat, dann könnte es sich lohnen, das Potential dieser
Tätigkeit zu überprüfen.
keine volkstümliche Deutung vorhanden.
KUENDIGUNG = die Angst etwas falsch gemacht zu haben,
jemandem nicht mehr vertrauen
Kündigung im Traum heißt, aufzugeben und sich bedeutender Veränderungen im Leben bewußt zu sein. Vielleicht müssen wir
unser Leben überdenken und uns an den Gedanken gewöhnen, dass es Bereiche und Dinge gibt, die wir aufgeben sollten. Kündigung
umschreibt die Angst, dass wir etwas nicht richtig gemacht haben könnten. Meist löst sich diese Befürchtung im bewußten Leben in
Wohlgefallen auf; wir zeigen uns im Beruf ...
weiterTRAUM = die Frage, was wirklich real ist,
die innere seelische Realität
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit.
Fragestellung: Was ist für mich real?
Die genaue Funktion des Träumens ist nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Menschen träumen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Träume ein komplexes Phänomen sind und möglicherweise mehrere Funktionen haben können. Einige der
Haupttheorien und möglichen Funktionen des ...
weiterGEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiterZWEI = Streit und Zwist,
im Alltag mit Widerständen rechnen müssen
Assoziation: Dualität, Zwei{fel}; Opposition, Konflikt;
Fragestellung: Wer oder was streitet mit wem?
Zwei im Traum deutet auf eine Auseinandersetzung mit unserer Einstellung zu etwas, oder auf einen Konflikt in unserer
Gefühlswelt. Man ringt mit sich widersprechenden Ideen und Überzeugungen oder wird von seinen Entscheidungen hin und her gerissen.
Schwierigkeiten behindern das Erreichen von Ergebnissen. ...
weiterEINS = Anfang und Einheit,
etwas Neues im Leben beginnen
Assoziation: Anfang, Einheit, Essenz, Unteilbarkeit, Wille des einzelnen.
Fragestellung: Was fange ich Neues in meinem Leben an?
Eins im Traum bedeutet, dass etwas Neues im Leben anfängt oder man etwas Neues beginnt. Alternativ steht sie auch für
Konfrontation oder Protest. Sie kann aber ebenso den Einzelgänger bedeuten, der sich in der Welt durchbeißen muss. Eins kann auch Erfolg
und Glück verheißen: Die ...
weiter