SOCKEN = Bequemlichkeit, Gewöhnung,
sich intensiver um die banalen Dinge des Lebens kümmern sollen
Assotiation: Bequemlichkeit, Gewöhnung, Alltäglichkeit;
Fragestellung: von welcher guten Idee bin ich überzeugt?
Socken im Traum symbolisieren die vielen Bequemlichkeiten, an die wir uns im Laufe der Zeit gewöhnt haben. Sie weisen darauf
hin, dass wir innerlich davon überzeugt sein sollten, alles gut geplant zu haben. Deshalb fordern sie dazu auf, uns intensiv um die banalen
Dinge des Lebens zu kümmern, die auch sehr wichtig sein können.
Viele Socken in einer Packung, kündigen an, dass wir in naher Zukunft neue Freunde finden. Einzelne Socken bedeuten, jemanden zu
schlagen oder von jemand geschlagen zu werden. Das Tragen von unpassenden Socken, sagt eine große Veränderung im Leben voraus.
Siehe Anziehen Barfuß Bein Fuß Kleidung Sandalen Schuh Stiefel Strümpfe Wäsche Zehen
- Socken sehen, bezieht sich normalerweise auf Wärme und Komfort. Sie verweisen zum einen auf die Füße und Themen wie
Erdung, Grundwerte, Verankerung usw. Zum anderen schwingt bei diesem Traumsymbol eine erotische Bedeutung mit, wenn vor allem das
Bein betont wird.
- Neue Socken sind ein Indikator dafür, dass wir fortschrittliche Veränderungen in unserem beruflichen Umfeld oder in der
Schule erleben werden. Der Traum bedeutet, dass alle Änderungen positiv verlaufen werden und wir mit Zufriedenheit auf die Umsetzungen
blicken werden.
- Rote Socken kennzeichnen Aggressionen, die sich aus einer Autorität ergeben. Vielleicht sind wir oder sonst jemand, den wir
kennen, in einer Machtposition, und unsere wohlige Bequemlichkeit ist von dieser Macht abhängig.
- Rosarote Socken deuten darauf hin, dass unser derzeitiger Lebensstil uns viele angenehme Dinge beschert. Wir bekommen
viel Zuneigung und sind rundherum vergnügt.
- Blaue Socken signalisieren besorgniserregende Umstände. Erwägen wir, uns besonnen umzusehen, um rechtzeitig
potenzielle Fallstricke zu erkennen, sodass wir sie vermeiden oder beheben können.
- Schwarze Socken können vor Arroganz oder Überschätzung warnen, oder dass wir uns nicht auf unseren Lorbeeren
ausruhen sollen. Sie beziehen sich auf Arroganz in einem professionellen, aber konformen Sinne. Der Traum weist auf Menschen in unserem
Umfald, die sich sehr professionell und geschäftsmäßig verhalten.
- Socken mit Löchern zeigen eine Unsicherheit in der Erdung an, die sich unter anderem in einem unorganisierten Alltagsleben
zeigt. Sie können auch auf Armut verweisen. - Wie bei den Stichwörtern "hüpfen oder springen" stellt sich hier die Frage: Sind wir von
den Socken? Es kann auch sein, dass wir mit unserem Ehepartner mit etwas nicht einverstanden sind. Dieses Problem kann dauerhaften
Schaden verursachen, der unser gegenseitiges Vertrauen beeinträchtigt.
- Schmutzige Socken sagen Ärger zu Hause voraus. Unser Haushalt, aus dem wir Wärme und Schutz schöpfen, kann mit
schwierigen Situationen und Auseinandersetzungen konfrontiert sein. Denken wir darüber nach, Dinge zu besprechen und unsere Handlung
zu bereinigen.
- Kommen im Traum stinkende Socken vor, deutet dies darauf hin, dass gewisse Personen aus unserer Nähe gegen uns
arbeiten. Vielleicht haben wir Schwierigkeiten damit, etwas zu verstehen. Wir müssen versuchen, unsere Probleme zu erkennen. Der
Prozess wird schwierig sein, aber wir müssen diese Leute dazu bringen, dass sie uns irgendwann so akzeptieren, wie wir sind.
- Nasse Socken signalisieren kleine Missverständnis und nervige Meinungsverschiedenheiten. Möglicherweise haben wir
langjährige Probleme in der Familie oder im sozialen Umfeld. Unser Wohlgefühl wird aufgrund dieser Probleme beeinträchtigt.
- Träumen, einfache Socken zu tragen, ist ein Zeichen von Bequemlichkeit. Es signalisiert, dass wir uns in unserer Umgebung
wohl fühlen. Wir sind zufrieden, wer wir sind, wo wir leben und arbeiten und mit wem wir unsere Zeit verbringen.
- Die Socken ausziehen, ob wir selbst oder sonst jemand, sagt voraus, dass wir oder jemand den wir kennen, kalte Füße
bekommt. Wir könnten unsere Ansicht über bestimmte Entscheidungen ändern, die wir aus Bequemlichkeit unüberlegt und vorschnell
getroffen haben.
- Socken kaufen bedeutet, dass wir sehr bald unterwegs sein werden. Der Traum signalisiert die Vorbereitung und Planung
einer Reise in naher Zukunft. Die Reise wird entspannend und vorteilhaft für unser Wohlbefinden sein.
- Nach Socken suchen, besonders wenn die Zeit drängt, bedeutet, dass wir mit überraschenden Informationen oder
Nachrichten konfrontiert werden. Wir haben erwartet, dass die Geschäfte wie gewohnt laufen, aber diese neuen Informationen, scheinen
uns auf dem falschen Fuß zu erwischen.
- Socken verkaufen oder tauschen bedeutet, dass die Leute uns anhand unserer Handlungen beurteilen. Wir werden genau
beobachtet, um von unserer Umgebung beurteilt und durchschaut zu werden, wofür wir im Allgemeinen stehen.
- Das Waschen der Socken im Traum legt nahe, dass wir auf unsere Gesundheit achten müssen. Denken wir daran, unsere
tägliche Hygiene einzuhalten, um sicherzustellen, dass wir angemessen vor zukünftigen Krankheiten geschützt sind.
- Wen wir im Traum unsere Socken stopfen, haben wir im Wachleben wohl Mühe, Löcher {Fehler}, die störend sind, zu
beseitigen. Wenn wir Socken flicken, sagt der Traum voraus, dass wir eine kompromittierte Lösung finden werden.
- Unsere Socken im Traum verlieren bedeutet, dass wir uns nach mehr Wärme und Gemütlichkeit mit Freunden und
Verwandten sehnen.
- Ohne Socken in den Schuhen gehen, obwohl dafür Socken angemessen wären, wiederspiegelt, dass wir uns besser auf
unsere Arbeit vorbereiten müssen. Möglicherweise sind wir aufgrund mangelnder Vorbereitung zu wenig effizient oder entgegenkommend.
Und andere können unsere Schwächen durch unsere schlechten Leistungen durchschauen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Socken sehen: Du wirst den Ort verlassen
- neue Socken anziehen oder kaufen: Wanderung
- Socken mit Löchern: zeigen Unsicherheit in der Erdung an.
(indisch):
- Socken allgemein: Wanderung.
SCHRANK = Ordnung und Organisation,
er kann auch für soziale Netzwerke stehen
Assoziation: Bewahrung einer Idee oder Identität?
Fragestellung: Was habe ich weggesteckt?
Schrank im Traum steht für die Entscheidung etwas neu zu überdenken oder etwas Neues zu beginnen. Er kann aber auch
darauf hinweisen, dass man Antworten oder Möglichkeiten übersieht, die direkt vor einem ausgebreitet sind oder Schwierigkeiten damit hat,
etwas voranzutreiben. Einerseits steht er für Ordnung und Gewissenhaftigkeit, andererseits symbolisiert er aber auch Einschränkungen.
Ein Kleiderschrank symbolisiert Unsicherheit, oder dass man Schwierigkeiten hat, man selbst zu sein.
In einem Schrank will man etwas verschließen, das einem wertvoll erscheint. Das kann jemand sein, den man ins Herz schließen möchte,
oder eine liebgewordene Angewohnheit sein, die man ängstlich hüten will. Hat man Accounts in sozialen Netzwerken, kann der Schrank im
Traum der symbolische Ausdruck dafür sein.
Siehe Kiste Kleiderschrank Küchenschrank Möbel Regal Schreibtisch Schublade Tresor Truhe
- Öffnet man einen Schrank und sieht darin alles wohlgeordnet, dann sind die Verhältnisse im Wachleben ebenfalls vortrefflich
geordnet, und das Herz läuft über vor lauter Liebe und Kontaktfreudigkeit. Man wird durch seinen Ordnungssinn und klares Denken im
Leben noch viele Vorteile genießen können.
- Ist im Schrank alles in Unordnung, weiß man seine Gefühle nicht einzuordnen, und tändelt zwischen gut und böse. Es
herrscht Chaos und Verwirrung. Es kann auch sein, dass wir Freunden beim Umzug helfen und uns deshalb keine Zeit mehr für die Familie
bleibt.
- In einem Schrank etwas finden, kann auf eine Veränderung hinweisen. Findet man Geld, ist dies ein Zeichen dafür, dass
jemand anderes unsere Hilfe braucht.
- Den Schrank reingen bedeutet, sich gut zu fühlen mit dem, was man ist oder wie man ist. Man beginnt, seine Vergangenheit
anzunehmen. Auch Aspekte der Persönlichkeit, mit denen man sich vorher nicht sehr wohl gefühlt hat, kann man jetzt akzeptieren.
- Dinge in den Schrank stellen, kann unseren Wunsch widerspiegeln, etwas von uns selbst zu verbergen oder Verlegenheiten
zu vermeiden. Wir halten absichtlich etwas über uns geheim, wobei die Symbolik des Gegenstandes uns zeigt, was wir verheimlichen wollen.
- Wenn wir Kleidung in den Schrank legen, bedeutet dies, dass wir mit einem Problem konfrontiert werden, das uns kürzlich
beunruhigt hat. Wenn wir jedoch an unsere Fähigkeiten und Stärken glauben, werden wir erfolgreich sein. Dieser Traum zeigt, dass wir
versuchen müssen, besser oder stärker zu werden.
- Wenn wir uns im Schrank verstecken, versuchen wir im Wachleben, uns vor seelischen Verletzungen zu schützen. Es ist an
der Zeit, anderen Leute zu zeigen, wer wir sind, denn wir können unser Anderssein nicht für immer geheimhalten.
- Ein leerer Schrank ist auf die eine oder andere Weise mit einer Enttäuschung verbunden. Vielleicht ist es wünschenswert, die
Enttäuschung loszulassen, die in der Vergangenheit stattgefunden hat. Solch ein Traum kann auch unsere gegenwärtige Unzufriedenheit mit
uns selbst verkörpern.
- Ein verschlossener Schrank weist auf Probleme, seine Persönlichkeit frei zu entfalten; da man von einem Menschen oder
einer Angelegenheit beeinflußt wird, die Kontrolle über einen ausüben möchte. Der verschlossene Schrank erinnert auch daran, dass es uns
an Charme und Offenheit mangelt.
- Im Schrank festsitzen und nicht herauskommen können, bedeutet, dass wir unsere Gefühle gegenüber jemandem deutlicher
ausdrücken müssen. Wenn wir es darin kaum mehr aushalten konnten, schadet es unserer psychischen Gesundheit. Sind wir im Schrank
gefangen, kann dies auch zu Panikattacken führen. Deshalb müssen wir uns beruhigen.
- Ein neuer Schrank, markiert den Beginn eines neuen Lebens. Es wir umfassende Veränderungen geben. Solch ein Traum
offenbart aber nicht, welche Veränderungen dies sein werden. Niemand kann dies besser wissen, als wir selbst.
- Einen Schrank kaufen bedeutet, dass wir aus finanziellen Gründen umziehen werden und Zeit benötigen, uns anzupassen.
Oder wir geben mehr aus, als wir sollten. Wenn wir etwas sehen, das uns gefällt, zögern wir nicht, es zu kaufen, auch wenn wir uns dadurch
verschulden werden.
- Schlange im Schrank kann darauf hinweisen, dass hinter unserem Rücken Intrigen oder Verleumdungen geschmiedet
werden. Vielleicht auch im Netz. Oft handelt es sich dabei um Personen, die wir sehr gern haben.
- Befindet sich ein Monster im Schrank, kann das unsere Bedenken über eine gefährliche oder ungerechte
Charaktereigenschaft widerspiegeln, die wir verbergen möchten. Ein Aspekt unseres Selbst, den wir fühlen, ist schrecklich und
beängstigend, so dass wir dazu neigen, diesen Aspekt zu verdrängen.
- Ein Bücherschrank zeigt, dass wir mehrere Aktivitäten kombinieren können. Dieses Symbol für Ordnung und vielseitige
Ansichten wird als Zeichen dafür interpretiert, dass alles klappen wird, und es keinen Grund gibt, an unseren Fähigkeiten zu zweifeln.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Schrank: Symbol für den eigenen Körper, das je nach Sachlage mit dem Schrank gemeinsam gute oder schlechte Ratschläge gibt;
- Schrank sehen: man soll etwas aufbewahren, das man wegwerfen oder vernichten möchte, da man es noch nötig gebrauchen wird;
- auch: man sollte jetzt Ordnung in seine persönlichen und beruflichen Angelegenheiten bringen;
- Schrank besehen: man hüte sich vor Schmeicheleien;
- ein offener Schrank: rät, anderen Menschen gegenüber etwas vorsichtiger zu sein;
- ein verschlossener Schrank: etwas mehr Entgegenkommen und ein freundlicheres Verhalten wäre jetzt empfehlenswert;
- einen sauberen Schrank oder vollen Schrank sehen: ist gleichbedeutend mit Vergnügen und Komfort;
- einen leeren Schrank sehen: steht für Mangel und Kummer;
- einen alten Schrank erwerben: Vorteil und Freude.
(arab.):
- Schrank sehen oder besitzen: Sicherung des Besitzes;
- Schrank aufmachen und Sachen hineinräumen: seine Angelegenheiten in Ordnung bringen;
- Schrank ausräumen: du wirst verschwenderisch sein.
(indisch):
- Schrank kaufen: Verbesserung deiner Lebenslage; Wohlstand;
- etwas in einem Schrank verwahren: du musst dich einschränken;
- Schrank sehen: Aufrichtigkeit macht beliebter als Verschlossenheit.
MORGEN = eine Anfangsphase,
mit neuen Möglichkeiten, die man nicht versäumen darf
Morgen im Traum repräsentiert die Anfangsphase eines Projektes. Morgen steht auch für Energie, Tatkraft, Vitalität und Elan, für
neue Möglichkeiten des Lebens, die man nicht versäumen darf.
Der Morgen, wie auch die Morgendämmerung oder -röte oder der Sonnenaufgang haben im Traum eine positive Bedeutung. Es ist ein
Zeichen dafür, dass etwas Unbewußtes ins Bewußtsein rückt oder etwas Neues entsteht. ...
weiterANZIEHEN = einen Fehler nicht koriigieren sollen,
da man sonst alles verdirbt
Anziehen im Traum ist ein glückhaftes Zeichen, jedoch wenn man dabei einen Fehler macht, sollte man ihn nicht korrigieren
sonst man verdirbt man alles.
Der Kontext des Traumes ist wichtig. Fühlte man Scham oder Stolz? Zog man sich an oder aus? Zog man seine eigenen Kleider an? Oder
falls man die Kleider von jemand anderem anzog, brachte man damit seine Bewunderung für eine andere Person zum Ausdruck? Ein Traum,
in ...
weiterWEG = die Lebensausrichtung,
sich den Veränderungen anzupassen, um erfolgreich zu sein
Weg im Traum bedeutet, dass man eine vorgegebene Richtung im Leben einschlägt, wie etwa einem Vorbild folgen oder der
Nachfolger von jemanden wird. Der Weg ist stets auch der Lebensweg. Er kann im Traum die Richtung symbolisieren, für die man sich im
Leben entschieden hat. Er symbolisiert mitunter die Gefühle die man hinsichtlich einer Beziehung oder einer Situation empfindet.
Ein guter Weg im Traum, stellt eine ...
weiterFINDEN = Selbstbewusstsein,
kann einen unverhofften Erfolg oder Gewinn ankündigen
Assoziation: Entdeckung, Erkenntnis.
Fragestellung: Was bin ich in Besitz zu nehmen bereit?
Finden im Traum heißt, dass uns ein Teil unseres Selbst bewußt geworden ist, der uns noch nützlich sein wird. Finden {zum
Beispiel einen Gegenstand} kann manchmal wirklich einen unverhofften Erfolg oder Gewinn ankündigen. Oft muss man allerdings auch mit
dem Gegenteil, einer enttäuschten Erwartung oder einem Verlust ...
weiterKLEIN = etwas,
das keine besondere Beachtung erfordert oder Minderwertigkeitsgefühle
Assoziation: Nicht so groß wie die anderen; reduziert; unbedeutend.
Fragestellung: Wo in meinem Leben fühle ich mich klein gemacht? Was bin ich zu reduzieren bereit?
Klein im Traum weist darauf hin, dass Angelegenheiten oder Personen keine besondere Beachtung erfordern. Sieht man sich
selbst klein, kommen darin meist Minderwertigkeitsgefühle zum Vorschein.
Siehe Baby Groß Höhe Kind Lang Schrumpfen Säugling Zwerg