GROSSVATER = Gewissenhaftigkeit,
eine Entscheidung sorgfältig planen sollen
Assoziation: Sanfte Autorität; Freundlichkeit.
Fragestellung: Wo in meinem Leben suche ich nach Unterstützung?
Großvater im Traum symbolisiert Tradition, Schutz, Weisheit und eine fürsorgliche Natur. Man betrachte die
Charaktereigenschaften seines Großvaters. Vom Großvaters träumen weist auf Gewissenhaftigkeit in einer Angelegenheit hin, die auf
ähnliche Weise in der Vergangenheit schon einmal durchlebt wurde. So sind wir aufgrund seiner Erfahrung in der Lage, die richtige
Entscheidung zu treffen.
Manchmal kann er darauf aufmerksam machen, dass es noch eine weisere Alternative gibt, als die zunächst in aller Schnelle geplante
Entscheidung. Vielleicht sollten wir vor einer endgültigen Entscheidung einen Fachmann zu Rate ziehen.
Siehe Archetyp Eltern Großeltern Großmutter Lehrer Onkel Priester Schamane Vater Verstorbener
- Wenn er schon verstorben ist und man träumt, dass er noch lebt, dann kann es nur bedeuten, dass man sehr die Zeit
vermisst, als er noch am Leben war.
- Wenn man träumt, dass er seltsame Dinge tut, dann bedeutet es, dass man immer noch versucht, seinen Tod besser zu
verstehen.
- Er gilt als archetypische Symbolgestalt und übermächtige Vaterfigur im Gegensatz zum realen Vater - und verkörpert das
"Vaterprinzip" in der Psychologie.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Großvater oder Urgroßvater alleine sehen oder sprechen: verkünden viel Freude, ein gutes Vorhaben wird gelingen.
(arab.):
- Großvater sehen: du willst etwas Falsches unternehmen.
(indisch):
- Großvater begegnen: langes Leben.
GOLDFISCH = Untätigkeit und der Glaube,
nichts gegen seine Probleme unternehmen zu können
Assoziation: Pflegeleicht; Vergänglichkeit; stumm sein;
Fragestellung: Welche kleinen Dinge machen mir Freude?
Goldfisch im Traum steht für angenehme Gefühle in einem Bereich des Lebens, der gerade aufgeschoben wurde. Wir mögen
auf unsere Fähigkeiten stolz sein, haben ber keine Lust sie einzusetzen. Deshalb wird auch nichts unternommen, um ein begehrtes Ziel zu
erreichen.
Eben weil der Goldfisch Untätigkeit symbolisiert, glauben wir nichts gegen unsere Probleme tun zu können, oder sind nicht bereit etwas zu
ändern. Es mag zwar sein, dass wir über unsere Probleme ausgiebig nachdenken, haben aber keine Lust, uns ihnen zu stellen.
Im Allgemeinen kann das Träumen von Goldfischen auch mit Liebe und Weisheit verbunden sein, aber wir müssen sehr aufmerksam sein,
denn Fische mit grell leuchtenden Farben können davor warnen, dass unser Leben von Gefahr bedroht ist.
Siehe Angeln Aquarium Fisch Forelle Karpfen
- Von einem sehr großen Goldfisch träumen, ist ein Zeichen dafür, dass wir vor einer Veränderung stehen, die für unser Leben
sehr wichtig ist. Je größer der Fisch, desto bedeutender die Veränderung. Wir sollten wissen, dass wir entscheiden, was demnächst
passieren wird. Konzentrieren wir uns weiterhin auf unsere Ziele, werden wir auf jeden Fall erfolgreich sein.
- Goldfische schwimmen sehen ist ein gutes Omen. In kurzer Zeit werden wir beginnen, Wohlstand zu erlangen oder eine gute
Phase des Einkommens zu haben. Es kann auch das Erwachen des göttlichen Bewusstseins bedeuten.
- Ein toter Goldfisch zeigt, dass wir gerade eine stressige Zeit durchmachen und uns überfordert fühlen. Sind wir bereits
demoralisiert, sollten wir uns dennoch stärker anstrengen, auch wenn wir glauben, dass wir nicht genügend Kraft haben. Wir sind eine sehr
starke Person, darüber brauchen wir uns keine Sorgen zu machen.
- Einen Goldfisch bekommen bedeutet, dass wir viel Erfolg haben werden oder ihn bereits genießen. Wir machen viele
Fortschritte, sowohl privat als auch beruflich. Wir freuen uns darüber, wie sich unser Leben zum Besseren verändert. Wenn uns der Fisch
jedoch davonschwimmt, wird alles wieder schnell verschwinden. Lernen wir zu schätzen, was wir haben.
- Viele Goldfische sind ein Zeichen dafür, dass wir in einer verzauberten Phase leben. Ungeachtet aller Schwierigkeiten oder
Probleme - es läuft alles bestens. Genießen wir diese Zeit und teilen wir unsere Freude und Optimismus mit anderen. Wenn wir einen Plan
haben, zögern wir nicht, ihn umzusetzen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Ein Glückssymbol - und auch Hinweis auf eine reiche, unerschöpfliche Gefühlswelt (Empfindungsfähigkeit) des Träumenden.
- Goldfisch zeigt Ärger im Geschäft an und rät zur Genügsamkeit; auch: viele erfolgreiche Abenteuer.
- Goldfisch sehen: kündet einen reichen Bräutigam oder eine reiche Braut an.
- Goldfisch fangen: man wird viel Glück haben.
- einen Goldfisch entschlüpfen sehen: man wird ein großes Glück versäumen.
- kranke Goldfische: schlimme Enttäuschungen vereiteln einem die Pläne.
(arab.):
- Goldfisch im Freien sehen: bei gewisser Vorsicht wird man demnächst gute Geschäfte machen und Erfolg haben.
- Goldfisch fangen: man darf im Leben auf sein Schicksal vertrauen.
- entschlüpft der Goldfisch wieder: man hat seine Chancen nicht genutzt und sein Glück nicht festhalten können.
- Goldfisch im Glas oder Aquarium: keine erfreuliche Aussichten haben.
(indisch):
- wenn du klug handelst, wirst du dein Glück machen.
PLASTIKTUETE = Entschlüsse oder Auswahlen,
die man nur vorläufig in Betracht zu ziehen gedenkt
Plastiktüte im Traum stellt gelegentliche Überlegungen oder Entscheidungen dar, die man nur vorläufig in Betracht zieht.
Entschlüsse oder Auswahlen treffen, bei denen man noch nicht sicher ist, ob man sie überhaupt anwenden, oder erst viel später in Betracht
ziehen wird.
Ansonsten kann eine Traum-Plastiktüte auch andeuten, dass man statt seine Probleme zu lösen, sie lieber mit sich herumträgt.
Negativ kann sie Dinge reflektieren etwas, die man als selbstverständlich ansieht, obwohl sie es gar nicht sind.
Siehe Beutel Gepäck Plastik Tasche
- Wegeworfene Plastikbeutel stellen Ziele dar, die unrentabel sind oder verworfen wurden. Sich darüber ärgern, dass man
fälschlicherweise glaubte, etwas würde sehr einfach zu erreichen sein.
- Eine Plastiktüte sehen, steht für die vorübergehende Belastungen und Verantwortlichkeiten, die uns aufgetragen wurden.
Wahrscheinlich wollen wir uns nicht unbedingt mit diesen Dingen befassen, aber wir können uns nicht so einfach davon freimachen. Achten
wir deshalb darauf, dass wir uns nicht zu viel aufbürden, da wir sonst möglicherweise zerissen werden.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Mit Plastiktüte auf der Straße gehen: zeigt bestehende Armut an, oder warnt davor;
- Designer Plasiktüte: Minderwertigkeitsgefühle, Ersatzbefriedigung.
TUER = Zugang, Option oder Wechsel,
die Chance bekommen, etwas anderes zu machen
Assoziation: Zugang, neue Aussichten oder Wechsel.
Fragestellung: Welchen Bereich bin ich zu betreten bereit?
Tür im Traum kann eine nunmehr verfügbare Möglichkeit bedeuten. Die Chance, etwas anderes zu machen. Sie kann den
Eingang in eine neue Lebensphase darstellen, wie etwa der Übergang von der Pubertät ins Erwachsenenalter. Sehr wahrscheinlich bieten
sich jetzt Chancen, über die wir eine bewußte ...
weiterHAUS = Gefühle und Überzeugungen,
mit denen man vertraut ist oder die man für richtig hält
Assoziation: Das Sein, das Haus des Selbst.
Fragestellung: Was glaube oder fürchte ich in bezug auf mich selbst?
Haus im Traum steht für die momentane Lebenseinstellung oder wie wir unsere aktuellen Lebensumstände beurteilen. Wobei wir
versuchen, die augenblickliche Lage aufgrund bereits vertrauter Erfahrungen einzuschätzen, oder von Überzeugungen, die sich im Leben
bewährt haben.
Die verschiedenen ...
weiterFENSTER = die Einstellungen und Erwartungen,
die man zum Leben und zu anderen Menschen hat
Assoziation: Aussicht; Sehen und gesehen werden.
Fragestellung: Was bin ich zu sehen bereit? Was möchte ich aufdecken oder verbergen?
Fenster im Traum bringt unsere Einstellungen zum Leben und zu anderen Menschen, sowie unsere Erwartungen an andere zum
Ausdruck. Es bedeutet, dass wir verstehen, was innerhalb oder außerhalb einer Situation geschieht. Wir fühlen uns in Sicherheit und
beobachten, was sonst noch ...
weiterGESICHT = die Merkmale der Persönlichkeit,
das Erkennen eigener oder fremder Charaktereigenschaften
Assoziation: Identität, Ego, Selbstbild.
Fragestellung: Wie erscheine oder wirke ich auf andere?
Gesicht im Traum stellt die Persönlichkeit dar. Es kann das allmähliche Begreifen der eigenen Persönlichkeitseigenschaften, oder
die eines anderen wiederspiegeln. Dabei ist entscheidend, welche Empfindungen die Gesichtszüge auslösen. Oft hält uns das Traumbild
einen Spiegel vors Gesicht, damit wir Schwächen unseres ...
weiterANGST = vor etwas Angst haben,
sich nicht mit einem Problem konfrontieren wollen
Assoziation: Unausgedrückte Liebe, Selbstzweifel.
Fragestellung: Was bin ich in mir und anderen zu akzeptieren bereit?
Angst im Traum zeigt, dass uns eine Angelegenheit große Sorgen bereitet. Das kann ein Problem sein, mit dem wir uns nicht
auseinandersetzen wollen. Oder wir haben eine verborgenen Abneigung gegen das, was gerade geschieht. Auch unser augenblickliches
Selbstwertgefühl mag zu wünschen übrig lassen. ...
weiterSPRINGEN = Hindernisse mutig anzugehen,
seine Chance nutzen sollen
Assoziation: Hindernisse mutig angehen;
Fragestellung: Welches Risiko will ich eingehen?
Springen im Traum fordert oft auf, mutig eine Chance zu nutzen oder Hindernisse zu überwinden; das kann mit Angst vor dem
Risiko verbunden sein. Vielleicht kommt darin zum Ausdruck, dass wir in einer Angelegenheit über den eigenen Schatten springen sollen.
Wenn wir im Traum über ein Hindernis springen, werden wir im ...
weiterSCHWESTER = die emotionale weibliche Schattenseite,
seine negativen Aspekte akzeptieren sollen
Assoziation: Weiblicher Aspekt des Selbst, Kameradschaft.
Fragestellung: Was bewundere oder fürchte ich an mir selbst?
Schwester im Traum verkörpert jene Eigenschaften, die uns zwar "verwandt" sind, die wir aber nicht voll akzeptieren. Sie stellt
gewöhnlich unsere emotionale Seite dar. Wir sind dazu in der Lage, mit diesem Bestandteil unseres Selbst Verbindung aufzunehmen,
vorausgesetzt, wir bringen Verständnis ...
weiterELTERNHAUS = Geborgenheit,
Stärken und Tugenden, die einem in der Jugend mitgegeben wurden
Elternhaus im Traum gilt als klassisches Symbol für Sicherheit und Geborgenheit, auch als Zeichen für eine {noch} nicht
vollzogene Abnabelung. Andernfalls stellt sich die Frage: Welche Erlebnisse und Empfindungen unserer Kindheit waren dermaßen prägend,
dass unser gegenwärtiges Leben noch immer davon bestimmt sein könnte?
Vom Haus der Eltern zu träumen, symbolisiert eine Gemütsverfassung, die mit dem väterlichen ...
weiter