DIRNE = sich verkaufen,
indem man eigene Wertvorstellungen für selbstbezogene Ziele ignoriert
Assoziation: Egoismus, sich verkaufen, Geldgier;
Fragestellung: Welchen Teil meiner selbst verkaufe ich?
Dirne im Traum weist darauf hin, dass man sich selbst untreu wird oder sich an jemanden/etwas verkauft. Man selbst oder
jemand, der sich leicht benutzen lässt - höhere Ideale aufgibt - unter Druck sofort einknickt oder nachgibt - sich überreden lässt - weich oder
schwach wird - sich viel gefallen lässt - seine Begabungen mißbraucht - seine Moralvorstellungen für egoistische Ziele in den Wind schlägt -
um jeden Preis Karriere oder Geld machen will...
Das Traumbild der Dirne symbolisiert die Seiten der eigenen Persönlichkeit und gibt Aufschluß über die Einstellung zu Liebe und Sexualität.
Oft ergibt sich aus der gesamten Traumhandlung, dass man diese zwei Komponenten nicht in Einklang bringen kann. Die Dirne als
Traumsymbol kann auch auf Gefühlskälte und seelische Verarmung hinweisen.
Mitunter handelt es sich bei dem Dirnentraum um den sexuellen Wunsch nach mehr Freiheit in der eigenen Beziehung, weshalb er oft von
den "ewigen" Junggesellen geträumt wird. Dirnen stellen oft das "Sich hinwegsetzen" über bürgerliche Moralbegriffe, etwas Fröhliches,
Unbeschwertes dar, was auch in schlechter Gesellschaft genossen werden kann.
Bei Männern und Frauen ist ein Traum, in dem eine Dirne vorkommt, oft dahingehend zu deuten, dass sie Angst vor Gefühlen haben, die mit
der Sexualität zusammenhängen. Darüber hinaus können sich so Schuldgefühle zeigen, weil man jemanden "mißbraucht" hat. Auch der
Hang zu materiellem Besitz als Liebesersatz drückt sich in dem Traumbild aus.
Siehe Bordell Pornographie Prostitution Sexualität Zuhälter
- Selbst im Traum eine Dirne sein bedeutet, dass man Geld oder Sachen einen zu hohen Stellenwert einräumt.
- Träumt ein Mann von einer Dirne, so kann die zum einen auf sein negatives Frauenbild hinweisen, zum anderen darauf, dass
er sich nach Sex ohne Folgen, Bindungen und Konsequenzen sehnt. Oftmals hat er auch Schwierigkeiten; Liebe und Sexualität in Einklang
zu leben.
- Bei einer Frau ist die Bedeutung der Dirne meist darin zu suchen, dass sie sehr abhängig von gesellschaftlichen Normen und
extrem um ihren guten Ruf besorgt ist.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Dirne sehen: man befindet sich in schlechter Gesellschaft. Warnung vor Bekanntschaften mit unerfreulichen Folgen.
(arab.):
- mit einer Dirne verkehren: hüte dich vor Ausschweifungen.
- Reiche Hure sehen: Luxus und Glammor.
(indisch):
- sei auf der Hut, man will dich verleumden.
- Dirne soll nach alten indischen Traumbüchern vor einer Verleumdung warnen.
HAAR = Gepflegtes ordentliches Haar,
deutet auf strukturiertes zielgerichtetes Denken hin
Assoziation: Schutz, Attraktivität, Sinnlichkeit.
Fragestellung: Was verberge ich? Was trage ich zur Schau?
Haar im Traum steht für die Art und Weise zu Denken. Haarfarbe und Frisur können die Einstellung oder zielgerichtete
geistige Tätigkeit über eine Angelegenheit wiederspiegeln.Gepflegtes ordentliches Haar deutet auf strukturiertes zielgerichtetes
Denken hin. Unordentliche oder verworrene Haare reflektieren ...
weiterGELD = Selbstwert und Ich-Stärke,
Erfolg oder Mißerfolg beim Erreichens seiner Ziele haben
Assoziation: Die Kraft die nötig ist, um unsere Ziele und Wünsche zu erreichen.
Fragestellung: Habe ich genügend Potential, mir alle Bedürfnisse zu erfüllen?
Geld im Traum beschreibt den Erfolg oder Mißerfolg beim Erreichen selbst gesetzter Ziele. Es gibt uns zu verstehen, ob wir im
realen Leben mehr oder minder in der Lage sind, unser Verlangen und unsere Wünsche zu befriedigen. Viellleicht werden wir uns gerade ...
weiterFRAU = die passive Seite,
die sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend oder intuitiv ist
Assoziation: Weiblicher Persönlichkeitsaspekt.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Empfänglichkeit bereit?
Frau im Traum steht für weibliche Eigenschafen, die passiv, sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend, intuitiv, kreativ
oder gebender Natur sind. Aber auch Merkmale wie betrogen werden, benutzt werden, Eifersucht oder Unterlegenheit können damit gemeint
sein. Außerdem: Uns Dinge ...
weiterGESICHT = die Merkmale der Persönlichkeit,
das Erkennen eigener oder fremder Charaktereigenschaften
Assoziation: Identität, Ego, Selbstbild.
Fragestellung: Wie erscheine oder wirke ich auf andere?
Gesicht im Traum stellt die Persönlichkeit dar. Es kann das allmähliche Begreifen der eigenen Persönlichkeitseigenschaften, oder
die eines anderen wiederspiegeln. Dabei ist entscheidend, welche Empfindungen die Gesichtszüge auslösen. Oft hält uns das Traumbild
einen Spiegel vors Gesicht, damit wir Schwächen unseres ...
weiterKOPF = Selbstdisziplin, Geist und Vernunft,
darauf achten sollen, wie man mit seiner Intelligenz umgeht
Assoziation: Intellekt, Verstehen, etwas Übergeordnetes.
Fragestellung: Was bin ich zu verstehen bereit?
Kopf im Traum widerspiegelt Bewusstsein, Gesinnung, Charakter und Zielvorstellungen. Er gilt als Zentrale der Entscheidungen.
Wenn ein Traum von einem Kopf handelt, dann müssen wir sorgfältig darauf achten, wie wir sowohl mit Intelligenz als auch mit Torheit
umgehen. Er kann auch körperbedingt bei ...
weiterSCHWARZ = Unausgewogenheit und Ausschweifung,
sich in einer unangenehmen Lage befinden
Assoziation: Isolation, Begrenzung, Trennung.
Fragestellung: Wovon schneide ich mich ab?
Schwarz im Traum deutet auf Unausgewogenheit oder Ausschweifung hin. Eine schädliche Denkweise oder eine unangenehme
Situation, die sich deutlich von der Normalität unterscheidet. Hinter schwarz können sich ungute Gefühle wie Angst, Hass oder Trauer
verbergen - oder Verhaltensweisen, wo es deutlich an Mäßigung fehlt. Auch: ...
weiterESSEN = die Einverleibung von Erfahrungen,
ein grundlegender Nährstoff oder ein Feedback, das fehlt
Assoziation: Ernährung, Befriedigung, Genuß.
Fragestellung: Welchen Teil von mir nähre ich?
Essen im Traum steht allgemein für Bedürfnisbefriedigung. Es kann als körperliches Signal auftreten, wenn wir tatsächlich
Hunger haben; dann soll der Schlaf durch die Scheinbefriedigung im Traum gesichert werden. Allgemein bedeutet Essen im Traum die
Einverleibung von Erfahrungen, Erkenntnissen und geistigen Werten. ...
weiterSTADT = die Auseinandersetzung mit der Umwelt,
sich nach Geselligkeit und Abwechslung sehnen
Assoziation: Soziale Interaktion mit anderen Menschen;
Fragestellung: Wie komme ich mit anderen aus? Für wen sorge ich?
Stadt im Traum gibt uns, besonders wenn es sich um eine bekannte Stadt handelt, einen Hinweis auf unsere Gemeinschaft oder
Gruppenzugehörigkeit. Eine Traum-Stadt bringt oft das Bedürfnis nach Geselligkeit und Abwechslung zum Ausdruck. Sie steht für das Geben
und Nehmen in Beziehungen und zeigt, ...
weiterGEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiterBILD = einen Lebensabschnitt,
der aus besonderen Erinnerungen und Erfahrungen resultiert
Assoziation: Erinnerungen und Erfahrungen;
Fragestellung: Welches Ereignis oder Lebensabschnitt ist damit gemeint?
Bild im Traum zeigt in der Regel auf die Illustration eines Lebensabschnittes. Manchmal können Bilder auch schlechte
Erinnerungen reflektieren, wie begangene Fehler, nicht zu sich selbst stehen oder sich in Verlegenheit gebracht haben. Ob Bild Fotografie
oder Gemälde, bringt zum Ausdruck, dass man nach ...
weiter