VOGEL = Freiheit und Befreiung,
sich nach spiritueller Ganzheit und Harmonie sehnen
Assoziation: Freiheit; Flucht; Befreiung vom Gewicht der physischen Ebene.
Fragestellung: Welcher Teil von mir will fliegen?
Vogel im Traum steht für Freiheit, Befreiung, Übersinnliches und für das Aufbrechen von Grenzen und
Einschränkungen.Träumen wir davon, streben wir nach Ganzheit und Harmonie. Normalerweise sind sie ein Symbol für Phantasie,
Gedanken und Ideen, die ihrem Wesen nach Freiheit benötigen, um hervortreten zu können. Deshalb stehen sie für Ziele, Anstrengungen
und Hoffnungen, die unserem Leben einen tieferen Sinn zu geben vermögen. Auch: Uns geistig frei, unschuldig oder vorurteilsfrei fühlen.
Der Vogel hat auch eine erotische Bedeutung. Diese läßt sich aus der griechischen Mythologie ableiten, in der der Vogel zum Liebesgott
Eros gehörte.
Der Vogel lebt in der Luft, die bis zum 20. Jahrhundert für den Menschen unerreichbar und der Bereich des Geistes war. Im Traum ist er ein
Symbol für Inhalte des Unbewußten. Der Vogel ist ein Luftwesen, also geistig-seelisch zu deuten, den Gedanken zugeordnet, die unseren
Alltag bewegen. Er kann die Seele schlechthin verkörpern, besondere Exemplare wie die Eule, versinnbildlichen die verborgene Weisheit
oder der Rabe, der das Dunkle und Unglückliche repräsentiert {"Unglücksrabe"}.
Schon seit heidnischen Zeiten ist der Mensch von Vögeln und vom Fliegen fasziniert. Früher glaubte man, Vögel seien die Überbringer der
Seele und besäßen entsprechend magische und mystische Kräfte. Vögel drücken auch das Bedürfnis des Menschen aus, seine
Eigenschaften auf Gegenstände und Lebewesen außerhalb seiner selbst zu projizieren.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene stellen Vögel im Traum die Seele des Menschen dar. Im Traum eines Mannes kann ein Vogel die Anima darstellen.
Im Traum einer Frau verweist er auf das Selbst im Sinne des spirituellen Selbst.
Siehe Adler Amsel Drossel Elster Ente Eule Falke Fink Gans Geier Huhn Kakadu Kanarienvogel Krähen Kranich Kuckuck Küken Möwe
Papagei Pelikan Pfau Pinguin Rabe Raubvogel Rotkehlchen Schwalben Spatzen Stare Storch Taube
- Ein Vogel im Käfig kann Einschränkung und Überlistung andeuten. Er weist auf Hindernisse bei den "Höhenflügen" hin. Ein
leerer Käfig oder ein Käfig mit einem toten Vogel darin, kündigt Enttäuschungen an. Meist drückt der Käfigvogel unsere Sehnsucht nach
mehr Freiheit aus, da wir uns in einem Aspekt des Lebens zu sehr eingeengt fühlen.
- Ein frei fliegender Vogel stellt unsere Sehnsüchte und Wünsche dar. Fliegen mehrere frei und ungehindert durch die
Traumlandschaft, läßt das auf die Freiheit unserer Gedanken, und auf eine unbelastete Seele schließen. Auch: Uns von einer Bürde befreit
fühlen.
- Vögel die hilflos flattern, ob in einem Raum oder einem Käfig bedeuten, dass wir aus einem wirren Seelenzustand einen
Ausweg suchen.
- Ein besonders prächtiges Federkleid, weist auf die Fassade des Träumenden hin und darauf, wie wir uns selbst sehen.
- Eine orientierungslose Vogelschar verkörpert eine Verwirrung von körperlichen oder materiellen Betrachtungen als Gegensatz
zu spirituellem Verlangen. Manchmal können Vögel für unsere weibliche, freie Seite des Seins stehen.
- Ein Vogel mit goldenen Flügeln hat dieselbe Bedeutung wie Feuer und verweist daher auf spirituelle Sehnsucht.
- Ein hoch in den Lüften fliegender Vogel deutet auf spirituelle Bewußtheit oder den Teil in uns, der nach Erkenntnis
strebt.
- Ein signalroter Vogel stellt Freiheit oder magische Rituale dar, die schädlich oder gefährlich sein können. Uns unsere Freiheit
mit Hilfe von Aggressivität und roher Gewalt ohne Rücksicht auf Verluste erkämpfen wollen. Er kann manchmal auch für Bestechung, oder
das sich Erkaufen von mehr Möglichkeiten stehen.
- Vogelküken und junge Vöge stehen für unsere Entwicklungsmöglichkeiten von spirituellem Wachstum oder der Suche nach
Freiheit. Pläne oder Vorbereitungen treffen, die der Überwindung von einengenden Hindernissen dienen sollen. Mit Besonnenheit Pläne
schmieden oder durchführen, die zu mehr Unabhängigkeit führen.
- Tote oder sterbende Vögel deuten auf Frustration, Unzufriedenheit aber auch Bitterkeit gegenüber jemanden, der plötzlich
nicht mehr von uns abhängig ist. Auch: Verhindern wollen, dass andere unabhängig werden; ermunternde Gedanken anderer abwerten, weil
sie der Überwindung von Einschränkungen dienen; nicht wollen, dass andere freier sind als wir selbst.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- wenn nicht als Totenvogel (als Mahnung), dann im Anschluß an die erotische Bedeutung einer primitiven Ausdrucksweise zu verstehen.
- bei finanziellen Problemen im Wachleben, zeigen sie eine kommende Besserung der Verhältnisse an, ist man wohlhabend, muss man eine Umkehrung erwarten.
- Vögel sehen oder hören: Singvögel bedeuten Nachrichten, Zugvögel eine Veränderung, Raubvögel Feinde.
- Vogel allgemein: Freiheit und Sorglosigkeit.
- Zugvögel: unzufriedenes dasein; Heimweh; man fühlt sich verlassen.
- Raubvögel: Feinde.
- für einen Armen bedeutet der Traum: ein Wechsel zum Besseren.
- für einen Reichen: Verschlechterung der Lebensverhältnisse.
- einen Vogel im Käfig sehen: ist ein Zeichen sicheren Reichtums.
(arab.):
- Singvögel sehen: Erfreuliches erleben.
- Vögel singen hören: etwas Gutes erfahren, fröhliche Liebesbotschaft.
- Vögel als Paar sehen: du wirst ein Heim gründen.
- einen oder mehrere dunkle Vögel sehen: man lebt in der Gefahr, betrogen zu werden und sollte sich vor falschen Freunden und Bekannten in acht nehmen.
- einen großen Vogel sehen: kündigt gefährliche Situationen an, eventuell einen Todesfall.
- fliegen Vögel über deinem Haus: du hast gute Freunde.
- fliegen Vögel auf einen Baum: man erwartet deine Hilfe.
- wegfliegende Vögel: es kommt eine unangenehme Zeit.
- Zugvögel sehen: weist auf Heimweh und Verlassenheit;
- Vogel fangen: du bist auf deinen Vorteil bedacht; auch: du wirst eine böse Überraschung erleben.
- Vogel im Käfig sehen: eine Hochzeit ohne Liebe und Glück.
- Vögel in Käfigen halten: dein Besitz befindet sich in sicherer Hand.
- Vogel mit schönem, buntem Gefieder sehen: dein Leben wird sich recht angenehm gestalten.
- Vogel abrichten: seine Kinder gut erziehen.
- Vogel die Flügel stutzen: du wirst deine Freiheit einbüßen.
- Vogel töten: in unangenehme Verwicklungen geraten; deine Gegner werden dir Böses anhaben.
- Vogel essen: du verlierst gute Freunde durch Eigennutz.
(persisch):
- Vögel gelten als sehr gutes Omen, besonders wenn sie bunt sind oder singen. Es verspricht dem Träumenden eine glückliche Zeit, in der geschäftliche Pläne gelingen und gute Erfolge zeitigen und auch einige seiner Herzenswünsche in Erfüllung gehen. Vogelgezwitscher weist besonders auf erotische Begegnungen hin. Tote oder verletzte Vögel aber sind Vorboten künftiger Sorgen - es sei denn, es handelt sich um tote Raubvögel. Sie stehen für kommende Erfolge des Träumers. Vogeleier sind ein Sinnbild für Wohlstand, beschädigte Vogeleier mahnen zu geschäftlicher Vorsicht. Leere Vogelnester empfehlen dem Träumer, sich mehr auf sein Familienleben zu konzentrieren.
(indisch):
- Vögel sehen: deine Gesundheit ist nicht besonders.
- Vogel mit geschnittenem Gefieder: du kommst nicht rasch vorwärts.
- Vogel die Flügel stutzen: du wirst dein Glück verscherzen.
- Vogel im Käfig: du willst klüger sein als die anderen; du wirst andere überlisten.
- Vögel füttern: vergiß die Armen nicht.
- Vogel allein sitzen sehen: Trauer.
- Vögel fliegen sehen: du wirst Nachricht erhalten.
- Vogel in der Luft schweben sehen: Bekümmernis.
- Vogel fangen: Gewinn.
- Vogel mit sehr schönem Gefieder: du wirst übermütig.
- Vogel töten: Verlust.
- Vogel füttern: du wirst frohe Gesellschaft einladen.
- alle Vogelarten beisammen sehen: Krieg.
HUT = Meinungen, Gedanken, Ideen und die Laune oder Haltung,
die man auf andere überträgt
Assoziation: Meinungen, Gedanken.
Fragestellung: Welche Gedanken oder Einstellungen bringe ich ans Licht?
Hut im Traum stellt unsere Laune oder Haltung dar, die wir auf andere übertragen. Die Farbe und die Art des Hutes geben
Auskunft, in welcher Stimmung wir uns befinden. Er kann auch für Weisheit und Verstand, aber auch für Schutz {Helm} stehen. Abhängig
von den Umständen im Traum kann er darüber hinaus auf Spiritualität oder auf Sexualität verweisen.
Viel wichtiger aber ist die Tatsache, dass der Hut den Kopf schützt, ihn umfaßt, dass er und mit ihm die Mütze sozial auszeichnend sein kann
{Offiziersmütze, Helm, Doktorhut, Berufsmütze}. So verhält sich der Kopf mit seinen Ideen im Traume, nach der Art des ihn umschließenden
Hutes.
Beigefügt sei, dass wir nicht unter, aber in der Hut eines anderen stehen können, was sich ebenfalls durch das Hutgleichnis darstellt. Die
Redewendung "unter die Haube kommen" ist hie und da durch ein fast humoristisches Bild ausgedrückt; denn es fehlt der Seele nicht an
einem liebenswürdigen Humor.
Den Hut hat die Psychoanalyse in üblicher Einsichtigkeit als Sexualsymbol deklariert; sie hat vor allem den Hut des Mannes bald in eine
annehmbare, bald in höchst gesuchte Beziehung zum männlichen Organ, zu Potenz und Impotenz und zu bestimmten Mitteln gebracht,
welche die Empfängnis verhindern sollen. Dennoch darf dem Huttraum nur dann diese sexuelle Bedeutung geben, wenn Kontext und
Amplifikation auf diesen Erlebnisbezirk hinweisen.
Ein Mann, der im Traum seinen Hut vor jemandem zieht, bezeugt damit unbewußte Ehrerbietung. In Verbindung mit anderen Symbolen
umschreiben Hüte die gebündelten Ideen, die uns durch den Kopf schießen, oder die Redensart "man ist in guter Hut". Hut kann auch
unsere Absichten, Erwartungen und Meinungen verkörpern, die wir vor anderen verbergen, weil wir uns ihrer vielleicht schämen; dann sollten
wir lernen, uns mutiger offen dazu zu bekennen.
Männer können bekanntlich sehr an einem Hut hängen. Deshalb muss der Traum von einem Hut eine tiefgründige Bedeutung haben, etwa
wenn der alte Hut weggeworfen wurde. War dies nicht der Fall, so hat der Hut im Traum eine sexuelle Bedeutung.
Siehe Filz Haube Helm Kappe Kapuze Kleidung Kopf Mütze Narrenkappe Sonnenhut Strohhut
- Wenn ein Hut vom Wind fortgeweht wird, müssen wir wohl damit rechnen, dass sich Hoffnungen und Pläne zerschlagen.
- Besonders häufig muss ein Mensch darauf aufmerksam gemacht werden, dass er eigentlich ein Wanderer des Lebens ist, indem er etwa
zu seinem Erstaunen einen Pilgerhut trägt.
- Jener überernste Mann, der im Traum ein Clownhütchen tragen musste - er wollte es auf die Karikatur in einem Witzblatt
zurückführen; ging nach diesem Traum an eine wirklich ernsthafte Änderung einer nur von ihm bisher nicht gesehenen lächerlichen Haltung.
- Wenn eine Dame von betont kühler Art zu ihrem Ärger im Traume unter einer Riesenscheibe von Hut geht, auf der ein ganzer
wilder Blumengarten in leidenschaftlicher Farbe wuchert, dann weiß man, welch ein von Gefühlssehnsüchten und
Triebphantasien erfülltes Wesen, dessen forcierte Kühle nur Sicherung ist, dieses wilde Unding trägt.
- Ein Mann hatte auf Befehl eines mächtigen Unbekannten für ein Jahr seine Offiziersmütze stets zu tragen. Offenbar hatte er
eben die mit dem Offiziersein ideell verbundene Haltung besonders nötig. Nach seiner Erzählung war der zeitweilige militärische Dienst für ihn
moralisch immer die beste Zeit gewesen - was bekanntlich nicht für jeden Angehörigen der Armee zutrifft. Nun sollte diese Haltung zur
Dauereinstellung einspielen.
- Ein besonders schöner, auffälliger, vielleicht noch mit Federn geschmückter Männerhut ermahnt, nicht zu eitel und
selbstgefällig zu sein.
- Ein roter Hut kann auf eine gefährliche Haltung, oder auf arrogante Absichten hinweisen.
- Ein Strohhut fordert zu mehr Mut und Tatkraft auf. Er symbolisiert unbeschwerte oder leichtfertige Gedanken. Oder er weist
darauf hin, dass wir mehr Energie und Mut brauchen, um unsere Pläne umzusetzen. Dieser Traum kann auch ein gutes Omen sein und
bedeuten, dass wir vielleicht etwas Glück haben werden und dass gute Zeiten auf uns warten. Wir könnten uns verlieben.
- Ein besonders schicker und großer Damenhut weise auf Gefühlssehnsüchte und triebhafte Phantasien hin, die im
Alltagsleben unterdrückt würden.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Hut meist Tarnung dessen, was man wirklich im Kopf hat, vor allem, wenn man meint, die Einzelheiten gingen der Welt nichts an;
- Hut anfertigen: es wird etwas Außergewöhnliches von einem verlangt werden;
- sich einen neuen Hut kaufen: Glück und Erfolg;
- schöner, neuer Hut: Ehre, Ansehen, Glück und Vorteile; man wird gute Entschlüsse fassen;
- alter, schlechter Hut: Unglück, Unannehmlichkeiten, Geldverluste, Entbehrungen;
- Hut aufputzen: du wirst durch andere Schaden erleiden;
- Hut aufsetzen: bevorstehende Reise; man wird gereizt werden;
- einen neuen Hut tragen als Mann: man will jemanden gefallen; auch: kündigt eine Orts- und Berufsveränderung an, die sich vorteilhaft auswirken wird;
- einen sehr auffälligen Hut tragen: man hat sich durch sein Benehmen sehr lächerlich gemacht;
- Einer Frau, die einen schönen neuen Hut trägt, wird das Erreichen von Wohlstand prophezeit;
auch: wird sie das Objekt großer Bewunderung sein;
- Eine Frau, die im Traum eine Feder an ihren Hut steckt, wird viele Eroberungen wagen.
Ihr Erfolg hängt von ihrem Charme ab.
- Hut verlieren: Verdruß außer Hause; schlechte Geschäfte und Fehler von Menschen, die wichtige Angelegenheiten für einen verwalten; auch: Warnung vor falschen Freunden;
- Hut vom Winde entführt: dir entgeht ein Gewinn; Nachteile in Geschäften;
- sehen wie eine Frau ihren Hut verliert: man wird seine Freiheit verlieren;
- Hut aufheben: Freude, Vergnügen;
- Hut vertauschen: Unachtsamkeit;
- Hut auf eines anderen Kopf: du wirst anmaßend;
- Hüte, viele: du wirst viel Verkehr haben;
- einen auf dem Wasser schwimmenden Hut sehen: man wird von dem Selbstmord eines Bekannten hören;
- einen Strohhut tragen: man wird in der Liebe betrogen;
- einen Hut mit Federn tragen: bedeutet Ehre; auch: man ist zu eitel und geltungssüchtig;
- einen Hut in der Hand halten: man kommt gut durchs Dasein.
(arab.):
- einen neuen und schönen Hut sehen, kaufen oder tragen: vorteilhafte Verhältnisse in Aussicht haben; auch: Geldausgaben stehen ins Haus; man möchte überall im Mittelpunkt stehen.
- einen besonders auffälligen Hut tragen: man hat sich lächerlich gemacht.
- schlechter, beschmutzter Hut: in ärmliche Lage und Umstände geraten.
- Hut aufsetzen: du wirst einen erfolgreichen Besuch machen.
- Hut abnehmen: man darf auf ein Geldsegen hoffen.
- Hut vor anderen abnehmen: du musst bitten gehen.
- Hut halten: sich demütigen.
- Hut vertauschen: du bekommst eine andere Stellung.
- Hut vom Wind weggeweht: man wird einen möglichen Gewinn verpassen, du erleidest durch anderer Leichtsinn Verlust.
- Hut verlieren: du hast einen guten Freund gekränkt.
- Strohhut: man wird wenig Glück in Liebesdingen haben.
(indisch):
- Hut aufsetzen: du wirst eine Reise antreten müssen.
- schönen Hut tragen: sei nicht zu eitel.
- alten Hut haben: du wirst mit hohen Personen verkehren und dadurch Gewinn haben.
- Hut vom Wind fortgetragen werden: dein Vorhaben wird fehlschlagen.
ZWEI = Streit und Zwist,
im Alltag mit Widerständen rechnen müssen
Assoziation: Dualität, Zwei{fel}; Opposition, Konflikt;
Fragestellung: Wer oder was streitet mit wem?
Zwei im Traum deutet auf eine Auseinandersetzung mit unserer Einstellung zu etwas, oder auf einen Konflikt in unserer
Gefühlswelt. Man ringt mit sich widersprechenden Ideen und Überzeugungen oder wird von seinen Entscheidungen hin und her gerissen.
Schwierigkeiten behindern das Erreichen von Ergebnissen. ...
weiterMANN = Durchsetzungsfähigkeit und Willen,
manchmal gepaart mit Härte und Aggressivität
Assoziation: Yang-Aspekt. Aktivität.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Selbstbehauptung bereit?
Mann im Traum steht für Durchsetzungsfähigkeit, Vernunft, Erfahrung und Unempfindlichkeit. Er versinnbildlicht als Ursymbol
auch Bewußtsein, Verstand, Geist, Tatkraft und Willen, oft gepaart mit Härte und Aggressivität. Träume mit Männern symbolisieren oft Stärke
und Entscheidungsfähigkeit, was ...
weiterSTEHLEN = Geringachtung,
jemand respektlos behandeln oder respektlos behandelt werden
Assoziation: Geringachtung, Ungehorsam und Respektlosigkeit.
Fragestellung: Zu welchen Menschen bin ich respektlos?
Stehlen im Traum läßt vermuten, dass man sich etwas ohne Erlaubnis nimmt. Dabei kann es sich um Liebe, Geld oder
Gelegenheiten handeln. Man profitiert von jemand, der einen weder mag noch respektiert. Oder missachtet gesellschaftliche Regeln, weil sie
nicht ins Konzept passen. Auch: Sich seiner ...
weiterVERBRENNEN = etwas aus dem Leben tilgen wollen,
durch Gedankenlosigkeit die Finger verbrennen
Assoziation: Intensive, leidenschaftliche Gefühle; Mangel an Empathie;
Fragestellung: Bin ich zu hart, verletzend oder unsensibel zu jemanden?
Verbrennen im Traum bedeutet {man beachte die in Flammen stehenden Symbole}, dass wir aus unserem bewußten Leben
etwas tilgen wollen. Verbrennen kündigt oft an, dass wir uns durch voreiliges oder unüberlegtes Verhalten in einer Sache "die Finger
verbrennen". Manchmal ...
weiterVERWANDLUNG = eine persönliche Veränderung,
andere Gefühle für jemanden empfinden
Assoziation: Persönliche Veränderung;
Fragestellung: Was möchte ich an meinem Leben ändern?
Verwandlung im Traum kündigt entweder eine Persönlichkeitsveränderung oder ein Wechsel der Lebensweise an. Gefühle, die
man für jemanden empfindet verändern sich - oder andere ändern ihre Gefühle uns gegenüber. Aus Liebe wird Hass,
aus Gleichgültigkeit Neugier, aus Sympathie Eifersucht, aus Krankheit Gesundheit ...
weiterHORROR = die Angst vor der Angst,
fürchten, dass etwas Schlimmes wahr werden könnte
Assoziation: Angst vor der Angst.
Fragestellung: Was fürchte ich, dass es wahr werden könnte?
Horror im Traum deutet entweder auf eine vernichtende Niederlage oder ein aufwühlendes Ereignis, das ungewollte
schwerwiegende Veränderungen zur Folge hat. Auch: Das Schlimmste befürchten; Inkorrektheiten, Versehen, Defekte oder Fehlschlüsse
die zu ernsthaften Schwierigkeiten führen; befürchten, dass eine Situation ...
weiterHIMMEL = schöpferische Einfälle oder man glaubt daran,
dass alles so geschieht wie man es will
Assoziation: Glückseligkeit, Transzendenz, grenzenlose Freiheit.
Fragestellung: Wo in meinem Leben fühle ich mich gesegnet? Wo in meinem Leben komme ich ohne Grenzen aus?
Himmel im Traum stellt Chancen, oder den Vorausblick in die Zukunft dar. Woran wir glauben, das können wir auch erreichen.
Der Himmel symbolisiert die Einstellung zum Leben oder das Gefühl wie sicher wir uns in einer Situation fühlen. Im Traum ...
weiterFLIEGEN = den Drang nach Freiheit,
sich von selbstgeschaffenen Begrenzungen befreien wollen
Zum Insekt Fliege
Assoziation: Freiheit von Beschränkungen.
Fragestellung: Von welcher Bürde oder Last kann ich mich befreien?
Fliegen im Traum zeigt ein starkes Freiheitsgefühl oder das "Erreichen neuer Höhen" an. Manchmal kündigt es Situationen an, in
denen man über seine Probleme oder persönliche Grenzen hinauswächst oder darüber hinausgeht. Man verfügt über einen erweiterten
Handlungspielraum, ...
weiter