TEUFEL = Versuchung,
von starken Ängsten, Zorn, Gier oder Verschlagenheit kontrolliert werden
Assoziation: Negative Kräfte; Versuchung; Fluch.
Fragestellung: Was kann mein Feind mir antun? Wo bin ich verletzlich?
Teufel im Traum weist auf eine besonders emotional aufgeladene Haltung in einer Angelegenheit. Wir werden durch starke
Ängste, Wut, Gier oder von Eifersucht dominiert. Dieses Traumbild kann auch eine negative Situation oder Person widerspiegeln, der wir
hilflos preisgegeben sind, oder die uns absichtlich verletzen will.
Auch: Glauben, dass jemand das Bedürfnis hat, dass wir uns niemals wieder gut fühlen sollen. Permanente negative Situationen. Das Gefühl
haben, für immer verflucht zu sein.
Der Teufel verkörpert jene Gefühle, Wünsche, Begierden und Leidenschaften, die wir bewußt zwar ablehnen, von denen wir aus dem
Unbewußten aber doch stark beeinflußt und geschädigt werden. Wir müssen lernen, sie bewußt anzunehmen und zu verändern.
Zwar glaubt heute eigentlich kein Mensch mehr an den Teufel, als Traumbild erscheint er aber recht häufig. Oft ist dies bei Menschen der
Fall, die ein religiöses Problem nicht verarbeitet, aber schon verdrängt haben. Der Teufel weist dann darauf hin, wie wichtig die
Auseinandersetzung mit dem Sinn des Lebens für unsere innere Stabilität ist. Falls wir ein übertriebenes Moralverständnis haben, kann er
auch ein Hinweis sein, dass wir das Naturhafte in uns selbst mehr akzeptieren sollen.
In Goethes "Faust" ist die Teufelsfigur Mephisto eine sehr intellektuelle Erscheinung. Der Teufel als Traumbild kann daher auch auf die
Gefahren eines allzu intellektuellen Denkens hinweisen. Der Teufel ist ein gefallener Engel und deckt schonungslos Charakterschwächen
oder schwache Stellen in unserem Seelenleben auf.
Im Traum steht der Teufel für Versuchung. Dies entspringt oft der Unterdrückung des Sexualtriebs, der Aufmerksamkeit fordert.
Der Teufel kann auch unseren Schatten symbolisieren. Er hat selten mit Religion, sondern meist mit den guten oder bösen Instinkten zu tun.
Spirituell:
Er symbolisiert alle Kräfte, die Verwirrung, Dunkelheit und Tod bringen. Manchmal wird behauptet, dass der Unterschied zwischen Freund
und Feind nur sehr gering ist. Vielleicht lohnt es sich, bei uns selbst anzufangen, wenn wir irgendeine Form von Übel oder falsches
Verhalten erkennen wollen.
Siehe Besessenheit Boshaftigkeit Dämon Engel Exorzist Gott Hölle Hörner Satan Schlange
- Einen Teufel sehen oder sprechen bedeutet, wir sollen uns vor einem Menschen in unserem Umkreis hüten, der uns nicht
wohlwollend gesinnt ist. Es kann aber auch sein, dass etwas völlig falsch im Leben abläuft, weil wir niemals um Hilfe bitten. Einen Teufel
sehen, kann auch eine größere Geldsumme ankündigen, das aus harter Arbeit, einem Darlehen oder einer Erbschaft stammt.
- Haben wir vor dem Teufel Angst, bekommen wir das Ergebnis einer unmoralischen Entscheidung zu spüren. Das kann z. B.
mit einem Verrat zusammenhängen, den wir im beruflichen Umfeld begangen haben.
- Wenn in einem Alptraum ein Teufel auf dem Bauchnabel sitzt, dann stellt dies die Verkörperung unserer Ängste dar.
- Erscheint der Teufel im Fernsehen, kann dies als Warnung verstanden werden, dass wir den Medien und allem, was wir
online lesen, zu sehr vertrauen. Haben wir kürzlich etwas gesehen oder gelesen, wo der Teufel erwähnt wurde, sollten wir den Traum nicht
zu ernst nehmen, da er in solch einem Fall keine besonder Bedeutung hat.
- Unterhalten wir uns mit ihm, sollten wir uns vor Versuchungen in Acht nehmen. Jemand könnte es auf unseren guten Ruf
abgesehen haben. Achten wir auf alles, was zu plötzlich geschieht. Haben wir beim sprechen keine Angst, pflegen wir vielleicht eine
unehrliche Freundschaft. Dieser Traum hängt auch mit Erwartungen zusammen, die nur schwer zu verwirklichen sind. Etwas Unerwartetes
geschieht und beeinflusst die Lage dermaßen negativ, dass wir die gesetzten Ziele nicht mehr erreichen können.
- Schließen wir einen Pakt mit ihm, sollten wir im realen Leben die Gegenseite nicht unterschätzen. Dieser Traum zeigt auch,
dass unsere Einstellung dazu führen kann, dass unsere Lieben sich gegen uns wenden. Achten wir besonders auf Freundschaften und
versuchen nicht, es jedem recht zu machen, wenn uns etwas mißfällt.
- Wenn der Teufel uns ruft, mag das sehr erschreckend sein. Aber dieser Traum ist lediglich eine Warnung an uns, wegen
einer falschen Einstellung oder Vorurteilen. Denken wir darüber nach, was wir angestellt haben könnten. Vielleicht sind wir zu ehrgeizig, und
stoßen deshalb auf Ablehnung bei denen, die uns nahe stehen.
- Den Teufel jagen, schlagen oder auspeitschen bedeutet, dass wir mit einigen Problemen konfrontiert sein werden. Wir sind
es leid, unser Leben an uns vorbeiziehen zu lassen, ohne uns in das alltägliche Geschehen einzumischen. Wir werden erkennen, dass wir
uns mehr vertrauen und alleine für die Dinge kämpfen müssen, die wir erreichen wollen.
- Den Teufel austreiben bedeutet, dass wir aktiv werden, gegenüber jemand, der uns Schaden zufügt. Dieser Traum zeigt
auch, die uns bewusst gewordene Ungerechtigkeit. Kämpfen wir weiter für die Menschen, die uns wichtig sind.
- Werden wir von einem Teufel angegriffen, handeln wir im Wachleben leicht unbeherrscht oder ungalant. Er kann aber auch
auf einseitiges, nur auf Profit gerichtetes Denken hinweisen.
- Ein weiblicher Teufel symbolisiert die Schuld, die wir verdrängt haben. Wir müssen uns wegen dieses Traums keine Vorwürfe
machen, solange wir niemandem schaden oder nichts falsch machen.
- Träumen wir von Gott und dem Teufel, deutet dies auf unbewusste Unsicherheit hin. Es zeigt, dass wir uns nach etwas
Falschem gesehnt haben. Wir zweifeln an uns selbst. Gottes Gegenwart in Träumen repräsentiert immer einen Konflikt zwischen richtigen
und falschen Einstellungen.
- Sind wir selbst der Teufel kann das bedeuten, dass wir das eigene unersättlichen Bedürfnis haben, andere zu verletzen.
Vielleicht haben wir Freude daran, wenn es uns gelingt andere dauerhaft vom Glück fernzuhalten.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Eine Gabel mit drei Zinken, gilt als Symbol des Teufels und stellt Böses und Betrug dar.
- Das giftige Grün gilt als Farbe des Teufels.
- Als Symbol der Verstrickung und der Knechtschaft ist der Strick ein Attribut des Teufels.
- Das schwarze Pferd wurde als Reittier des Teufels gesehen und war somit Symbol der dunklen, magischen Kräfte.
- Teufel zeigt auf böse Leidenschaften des Träumenden; werden diese nicht bekämpft, so bedeutet das Angst,
Krankheit, Kummer und Trauer; in einer verworrenen geistigen Lage sind Klarstellungen erforderlich.
- Teufel bedeutet für den Bauern zerstörte Ernte und getötetes Vieh, aber auch Krankheit in der Familie.
- anständige Menschen sollten den Traum-Teufel als Warnung ansehen, bei ihren Interessen Vorsicht walten zu lassen, da sie in Gefahr sind, die Gesetze des Landes zu brechen.
- bei einem Priester ist der Teufel ein Hinweis darauf, dass er übereifrig ist und verzichten sollte, Gott
zu ehren, indem er seinen Nächsten mit der Zunge geißelt.
- Teufel sehen: man wird sich zu einer leidenschaftlichen Handlung hinreißen lassen, die man bei nüchterner
Überlegung unterlassen würde; auf jeden Fall bedeutet es ein langes Ringen.
- Teufel als große, eindrucksvoll gekleidete Person erblicken, die sie zum Besuch seiner Wohnung zu überreden versucht: dann signalisiert dies, dass skrupellose Menschen einem durch Schmeicheleien in den Ruin treiben wollen.
- von einem Teufel bedroht oder angegriffen werden: durch eine leidenschaftliche Handlung wird man in böse Streitigkeiten geraten.
- man hüte sich davor mit ihm einen Teufelspakt zu schließen, dass ist immer ein Vorbote für Verzweiflung.
- von einem Teufel verfolgt werden: man gerät in Fallen, die als Freunde getarnte Feinde für einem aufgestellt haben.
- für einen Liebenden: besagt es, dass er durch Liederlichkeit seine Treue aufs Spiel setzt.
- Junge Frauen sollten nach diesem Traum den Beistand von Freunden suchen und nicht die Aufmerksamkeit Fremder, besonders verheirateter Männer, erwecken. Frauen mit schlechtem Charakter werden Geld und
Juwelen von Fremden entwendet bekommen.
(arab.):
- Teufel sehen: du wirst es mit bösen Menschen zu tun bekommen; man will dich verführen.
- mit einem Teufel kämpfen und unterliegen: böse Leidenschaften werden dich beherrschen.
- Teufel überwinden: Friede wird in deiner Seele einkehren.
(persisch):
- Das Symbol des Teufels offenbart dem Träumenden, dass er an einer großen verschwiegenen Schuld mehr leidet, als er sich eingesteht. Versucht er im Traum, den Teufel zu besiegen, heißt das, er lebt in starkem Konflikt mit Versuchungen, denen nachzugeben er sich verbietet. Er sollte daher versuchen, seine Wünsche mit der Wirklichkeit in Einklang zu bringen. Träumt eine Frau vom Teufel, kommt noch hinzu, dass sie mit ihrem Geschlechtsleben unzufrieden ist und sich einen starken und leidenschaftlichen Mann wünscht.
(indisch):
- Teufel sehen: komme nicht in Versuchung; du wirst Unglück und Schmach erleiden.
- Teufel sprechen: man will dich betrügen.
FAMILIE = Gruppenzugehörigkeit,
seine ehrlichsten Gefühle zum Ausdruck bringen
Assoziation: Verwandte, Gruppenzugehörigkeit.
Fragestellung: Womit bin ich bereit in Beziehung zu treten? Wo fühle ich mich zugehörig?
Familie im Traum steht für häusliches Glück, eine erfüllte, friedliche Ehe oder Partnerbeziehung; entweder wünscht man sich das
und sollte sich dann mehr darum bemühen, oder man erkennt darin, dass man mit seinen familiären Verhältnissen zufrieden und glücklich sein
kann. Mit der Familie hängt die erste Vorstellung von grundlegender Sicherheit zusammen, die ein Kind entwickelt. Oft wird dieses Bild
verzerrt durch Umstände, auf die das Kind keinen Einfluß hat.
Auch der Kampf um die Individualität eines Menschen sollte im geschützten Bereich der Familie stattfinden. Dies ist jedoch nicht immer der
Fall. In Träumen manipuliert man das Bild der mitspielenden Familienmitglieder, um die eigenen Schwierigkeiten durcharbeiten zu können,
ohne dabei jemanden zu schaden. Es ist übrigens bemerkenswert, dass es tiefgreifende Auswirkungen auf die Interaktionen und
unbewußten Übereinkünfte zwischen anderen Familienmitgliedern haben kann, wenn ein Mitglied dieser Familie sich um die Deutung seiner
Träume bemüht.
Spirituell:
Auf dieser Ebene steht die Familie im Traum für das spirituelle Dreieck oder aber allgemein für eine spirituelle Gruppe, in der sich der
Träumende geborgen fühlt.
Siehe Bruder Cousin Ehe Ehefrau Ehemann Eltern Enkel Großmutter Großvater Kind Mutter Onkel Schwester Sohn Tante Tochter Vater
Verwandte
- Träume von der eigenen Familie können meist günstig ausgelegt werden, es sei denn, man hat sich im Traum mit ihr
überworfen. Familienangehörige stehen im Traum oft auch für gut- oder schlechtgesinnte Menschen im Privatleben.
- Nahestehende Familienmitglieder { Vater , Mutter , Sohn , Schwester } stellen eine Charaktereigenschaft dar, die Ihre
ehrlichsten Gefühle zum Ausdruck bringen.
- Entfernte Familienmitglieder: {wie Cousin , Tante , Onkel } stellen für gewöhnlich entweder sie selbst dar, oder sie sind
Repräsentanten einzelner Persönlichkeitsmerkmale, welche man nicht zur Kenntnis nehmen will.
- Bruder: Ein Bruder kann geistige Verwandtschaft und Rivalität zugleich darstellen. Ein älterer Bruder symbolisiert im Traum
eines Mannes möglicherweise Erfahrung und Autorität, ein jüngerer hingegen Verletzbarkeit und möglicherweise fehlende Reife. Im Traum
einer Frau kann ein jüngerer Bruder Rivalitätsgefühle zum Ausdruck bringen, aber auch Verletzbarkeit. Ein älterer Bruder repräsentiert ihr
extrovertiertes Selbst.
- Ehefrau / Lebenspartnerin: Die Qualität einer solchen Partnerschaft hängt stark davon ab, wie sich der Mann
selbst wahrnimmt. Hatte er als Kind eine gute, ja sogar erfolgreiche Beziehung zu seiner Mutter, so wird er sich im Traum auch als guter
Ehemann darstellen. Er erlebt den möglichen Verlust oder Tod seiner Partnerin auf dieselbe Weise wie den Verlust der Mutter.
- Ehemann / Lebenspartner: In der Beziehung zwischen Beziehungspartnern ist es von entscheidender
Wichtigkeit, wie die Frau ihre Sexualität und die Intimität ihres Körpers empfindet und wie sie sich seelisch-geistig fühlt. Ihre
Selbstwahrnehmung ist geprägt durch die Verbindung mit ihrem Vater, und jede spätere Partnerschaft wird dadurch gefärbt sein. Bringt sie
ihre Selbstzweifel und Ängste nicht auf gesunde Weise zum Ausdruck, dann kommen diese in Träumen als Verlust oder Tod ihres Partners
an die Oberfläche, sie können aber auch auf die Männer anderer Frauen projiziert werden.
- Großeltern: Träume von ihnen können sich direkt auf sie beziehen, aber auch auf die Traditionen und Glaubenshaltungen,
die sie an uns weitergegeben haben. Großeltern erfahren erst dann, ob sie ihre Söhne oder Töchter richtig großgezogen haben, wenn diese
selbst eigene Kinder haben.
- Mutter: Die Beziehung eines Kindes zu seiner Mutter ist von zentraler Bedeutung für seine Entwicklung. Dies ist die erste
Beziehung, die ein Kind entwickelt, und es sollte sie daher als nährend und führsorglich empfinden. Trifft dies nicht zu, können Ängste und
Zweifel entstehen. Es gibt viele Möglichkeiten, in Träumen die Beziehung mit der Mutter aufzuarbeiten, und derjenige, der sich mit der
Deutung solcher Träume befaßt, kann hierdurch große Schritte in seiner Entwicklung machen.
- Im Leben eines Mannes kann dies zur Folge haben, dass er immer wieder Abhängigkeitsbeziehungen mit älteren
Frauen eingeht oder sein Bedürfnis nach einer Beziehung leugnet.
- Im Leben einer Frau färbt ihr Verhältnis zur Mutter ebenfalls alle übrigen Beziehungen. Sie fühlt sich vielleicht in die Rolle
gedrängt, sich um den bedürftigen Mann zu kümmern, oder aber geht Beziehungen mit Männern und Frauen ein, in denen sie nicht auf ihre
Kosten kommt.
- Vater: Ist die Beziehung zum Vater gesund, dann drückt sich dies durch ein positives Vaterbild auch im Traum aus. Der
Vater repräsentiert Autorität und die konventionellen Formen von Recht und Ordnung.
- Im Leben eines Mannes übernimmt der Vater die gleichgeschlechtliche Vorbildrolle {oder auch nicht}.
- Im Leben einer Frau stellt der Vater die Schablone dar, anhand derer sie alle zukünftigen Beziehungspartner bewertet.
Reifere Beziehungen sind jedoch nur möglich, wenn sie sich beispielsweise mit Unterstützung der Traumarbeit, von ihrem Vater löst.
- Schwester: Eine Schwester stellt im Traum gewöhnlich unsere emotionale Seite dar. Man ist dazu in der Lage, mit diesem
Bestandteil seines Selbst Verbindung aufzunehmen, vorausgesetzt, man bringt Verständnis für die Persönlichkeit der Schwester auf.
- Eine ältere Schwester im Traum eines Mannes kann schikanierendes Verhalten, aber auch Fürsorge zum Ausdruck bringen.
Handelt es sich um eine jüngere Schwester, dann verkörpert sie seine verletzbare Seite. Eine jüngere Schwester im Traum einer
Frau steht für Rivalität und eine ältere für Fähigkeit.
- Sohn: Ein Sohn kann im Traum unseren Wunsch nach Selbstausdruck und Extraversion darstellen. Oder aber er
symbolisiert elterliche Verantwortung. Im Traum einer Mutter kann ein Sohn deren Ehrgeiz, Hoffnung und Potential repräsentieren. Im Traum
eines Vaters kann er unerfüllte Hoffnungen zum Ausdruck bringen.
- Tochter: Im Traum einer Frau verweist die Beziehung zur Tochter normalerweise auf eine gegenseitige Unterstützung,
obwohl möglicherweise auch Rivalität und Eifersucht eine Rolle spielen. Im Traum eines Mannes kann die Tochter Ängste und Zweifel
symbolisieren, die beim Umgang mit der eigenen Verletzbarkeit auftauchen können.
- Das Träumen von einem Familienmitglied ist immer auch mit unserer Identität verbunden, da die Familie unsere Einstellungen,
Werte und emotionalen Reaktionen repräsentiert.
- Von einer streitenden Familie träumen zeigt, dass sich aus der Unehrlichkeit unseres derzeitigen Partners Probleme ergeben.
Es wird Schmerz und Enttäuschung geben, wenn wir nichts dagegen unternehmen. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass wir einen
ähnlichen Streit im realen Leben erleben werden. Das muss nicht unbedingt in unserer Familie passieren, es kann auch den Arbeitsplatz
betreffen. Sobald wir das Gefühl haben, dass die Dinge komplizierter werden, versuchen wir, Ruhe zu bewahren.
- Von einer unbekannten Familie träumen, bedeutet dies die Teilnahme an einer organisierten Veranstaltung. Dieser Traum
kann auch die Ankunft einer Person darstellen, die wir schon seit langem vermissen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- von seiner Familie umgeben sein: kündigt Glück und Zufriedenheit an, unter besonderen Umständen kann man auch auf einen Unglücksfall schließen.
- glückliche Familie sehen: bedeutet Glück.
- kranke Familie oder streitende Familie sehen: verheißt Unglück und Enttäuschung.
- Familienzuwachs bekommen: einige Pläne scheitern, während andere gelingen.
- Verlust eines Kindes: Pläne werden vereitelt werden, man bleibt frustriert zurück.
- Verlust von Familienangehörigen oder Freunden: gut vorbereitete Pläne werden scheitern, man hat schlechte Zukunftsaussichten.
(arab.):
- Familie bekommen: neue Unternehmungen und Pläne.
- die eigene Familie sehen: ein wichtiges Familienereignis.
- mit der Familie geschäftliche Vereinbarungen treffen: Vorsicht, man könnte Opfer seiner Gutgläubigkeit werden.
- die heilige Familie: Seelenruhe, Zufriedenheit.
(persisch):
- Familie sehen: Ein gutes Omen: Das Symbol verspricht allgemeinen Aufschwung und Besserung, einerlei, in welcher Gestalt es auftritt und ob man tatsächlich eine Familie hat oder nicht.
- Von einem Todesfall in der Familie zu träumen, ermahnt uns, unsere Freunde liebevoller und großzügiger zu behandeln.
- Allgemein haben wir ein großes Bedürfnis nach Sicherheit, Geborgenheit und Nestwärme.
(indisch):
- Familie sehen: der Friede kehrt in dein Haus ein.
TUER = Zugang, Option oder Wechsel,
die Chance bekommen, etwas anderes zu machen
Assoziation: Zugang, neue Aussichten oder Wechsel.
Fragestellung: Welchen Bereich bin ich zu betreten bereit?
Tür im Traum kann eine nunmehr verfügbare Möglichkeit bedeuten. Die Chance, etwas anderes zu machen. Sie kann den
Eingang in eine neue Lebensphase darstellen, wie etwa der Übergang von der Pubertät ins Erwachsenenalter. Sehr wahrscheinlich bieten
sich jetzt Chancen, über die wir eine bewußte ...
weiterKIND = neue Möglichkeiten und Chancen,
ein kreativer Bereiche des Lebens, der sich gerade entfaltet
Assoziation: Unschuld; das neue Selbst, das sich entfalten will.
Fragestellung: Wo in meinem Leben entwickle ich mich? Welcher Teil meines Wesens ist kindlich?
Kind im Traum ist ein Hinweis auf neue Möglichkeiten und Chancen zur weiteren Entwicklung. Häufig kommen darin aber auch
Konflikte zum Vorschein, die meist auf eine unreife Persönlichkeit zurückzuführen sind. Vielleicht bezieht sich der Traum tatsächlich ...
weiterHAAR = Gepflegtes ordentliches Haar,
deutet auf strukturiertes zielgerichtetes Denken hin
Assoziation: Schutz, Attraktivität, Sinnlichkeit.
Fragestellung: Was verberge ich? Was trage ich zur Schau?
Haar im Traum steht für die Art und Weise zu Denken. Haarfarbe und Frisur können die Einstellung oder zielgerichtete
geistige Tätigkeit über eine Angelegenheit wiederspiegeln.Gepflegtes ordentliches Haar deutet auf strukturiertes zielgerichtetes
Denken hin. Unordentliche oder verworrene Haare reflektieren ...
weiterFREUND = Zuversichtlichkeit,
Fähigkeiten oder Erfahrungen, die uns das Leben einfacher machen
Assoziation: Aspekt des Selbst, der bereit ist, integriert zu werden.
Fragestellung: Welchen Teil von mir integriere ich im Augenblick?
Freund im Traum steht für Charaktereigenschaften, die auf den ehrlichsten Empfindungen beruhen. Dabei kommt es darauf an,
welche Erinnerungen oder Gefühle von ihm ausgingen, um sie ins eigene Leben integrieren zu können. Traum-Freunde representieren oft
unbewusste Vorwürfe - ...
weiterKLINGEL = eine Warnung vor Unachtsamkeit,
etwas bekommt nicht die Beachtung, die es braucht
Assoziation: Welche innere Tür soll sich öffnen?
Fragestellung: Welche neue Möglichkeiten oder Herausforderungen warten auf mich?
Klingel im Traum deutet man als ein Problem, das unmittelbare Aufmerksamkeit verlangt. Entweder ist sie als sofortige Warnung
zu verstehen, oder es handelt sich um einen Befehl, dem wir im Wachleben nachkommen sollten. Es mag auch sein, dass wir einer
Angelegenheit, zu wenig Beachtung ...
weiterWEISS = Unschuld und Reinheit,
die auf guten und ehrlichen Absichten beruht
Assoziation: Reinheit; Klarheit; Licht.
Fragestellung: Was will ich läutern?
Weiß im Traum steht für Unschuld, Reinheit und Vervollkommnung, nach der man strebt, die man aber nie ganz erreicht. Da es
sich in die Spektralfarben auflöst, ist das Weiß im eigentlichen Sinne farblos. Es bedeutet Reinheit, weshalb in vielen Ländern die Braut
weißgekleidet vor den Altar tritt, aber auch Enthaltsamkeit, Kühle und ...
weiterFRAU = die passive Seite,
die sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend oder intuitiv ist
Assoziation: Weiblicher Persönlichkeitsaspekt.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Empfänglichkeit bereit?
Frau im Traum steht für weibliche Eigenschafen, die passiv, sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend, intuitiv, kreativ
oder gebender Natur sind. Aber auch Merkmale wie betrogen werden, benutzt werden, Eifersucht oder Unterlegenheit können damit gemeint
sein. Außerdem: Uns Dinge ...
weiterKLEID = Bedürfnisse, Erwartungen und Eigenschaften,
die etwas nach außen oder innen darstellen
Assoziation: Selbstbild, weibliches Selbst.
Fragestellung: Wer bin ich? Wie weiblich bin ich?
Kleid im Traum hat viel mit dem zu tun, was wir in der Psychologie "Persona" nennen, nämlich mit dem, was wir selbst nach
außen oder nach innen darstellen und vorstellen. Der gut Angezogene ist, wie der Mann mit entsprechender Berufskleidung - etwa als
Mechaniker, als Verkäuferin, als Arzt oder als Geistlicher - ...
weiterROT = Liebe, Leidenschaft und Vitalität,
aber auch Wut, Aggressivität und Triebhaftigkeit
Assoziation: Energie; Kraft; Leidenschaft.
Fragestellung: Aus welcher Quelle schöpfe ich meine Energie oder Kraft?
Rot im Traum gilt als Farbe des Blutes, Feuers, Leidenschaft, Sinnlichkeit und der Vitalität. Sie hat etwas Kämpferisches,
Leidenschaftliches, ist aber auch Warn- und Signalfarbe und deutet dann auf Aggressivität und Triebhaftigkeit hin. Gemildert ist Rot die
Farbe der Liebe und der Barmherzigkeit. ...
weiter