HALTESTELLE = unliebsame Erfahrung,
bei der man angespannt, und sich nicht wohl fühlen wird
Haltestelle im Traum ist ein Haltepunkt für unser Ich, an dem wir das bisherige Leben einmal überdenken sollten, vor allem wenn
wir im Traum allein und verlassen an dieser Haltestelle verweilen mussten. Sie deutet auch an, dass es einer Entscheidung bedarf, die man
unbedingt treffen sollte. Dabei geht es vor allem darum, was man in der Zukunft alles tun möchte.
Haltestellen stehen für Erwartungen, die aus unangenehmen oder langwierigen Erfahrungen bestehen. Wir erwarten eine Situation, von der
wir nicht glauben, dass sie sich gut anfühlen wird.
Siehe Bahnhof Bahnsteig Bus Busfahrer Straßenbahn Ubahn Warten
- An einer Haltestelle auf den Bus warten, stellt die Ankündigung einer unangenehmen oder langwierigen Erfahrung dar.
Glauben, dass eine Situation kommt, bei der man angespannt sein, und sich nicht wohl fühlen wird. Oder es zeigt einen vorübergehenden
Rückschlag bei der Erreichung seiner persönlichen Ziele an. Oft symbolisiert es auch die Monotonie und Langeweile in unserem Leben.
- Wenn man an der Haltestelle gereizt oder schlecht gelaunt ist, weil etwa der Bus verspätet ist, kann es sein, dass man sich
sehr einsam fühlt. Sieht man dort eine große Anzahl von Menschen und fühlt sich dennoch verlassen, bedeutet dies, dass man sehr bald
ernsthafte Probleme bekommen wird. Um das zu verhindern, ist es besser, einen Partner zu suchen.
- Der Busbahnhof ist ein Symbol für abrupte Veränderungen in unserem Leben sowie für die Monotonie des Alltags. Die
Bedeutung dieses Traums kann sich als ganz anders heraustellen, als man zunächst gedacht hat.
- Wenn man etwa eine Bushaltestelle mit vielen Menschen und Busbewegungen sieht, bedeutet dies, dass man radikale
Veränderungen im Leben erleben wird, die manchmal auch negativ sein können.
- Jemanden nach einer Haltestelle fragen, bedeutet, dass man bald eine schicksalhafte Reise unternehmen wird, deren
Bedeutung am Anfang nicht sehr wichtig sein wird.
- Wenn man in Panik gerät, weil der Bus nicht an einer Haltestelle ist oder nicht dort anhält, bedeutet, dass man im wirklichen
Leben einen neuen Job findet, aber es wird einem schwer fallen, sich dort wohl zu fühlen. Wenn eine Frau solch einen Traum hat, muss sie
sich mit dem Unverständnis der Kollegen auseinandersetzen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- zwischen zwei Ubahn Haltestellen steckenbleiben: steht für ein moralisches Dilemma; man benötigt viel Geduld
und Umsicht, bevor man die Situation lösen kann.
(indisch):
- Haltestelle sehen: wenn du bis jetzt noch nicht über ein bedeutendes Vermögen verfügst, so kannst du mit Bestimmtheit damit rechnen, dass du einmal reich sein wirst.
GELEISE = langfristige Verpflichtungen,
ein Anliegen, das einen langen Zeitraum erfordert
Geleise im Traum können auf eine Reise hindeuten, oder auf ein langfristiges Vorhaben, das nur mit viel Hingabe erreicht werden
kann. Ein Anliegen, das für einen langen Zeitraum beansprucht, auf dem dafür richtigen Weg zu bleiben.
Auch: Verpflichtungen haben, die einem Sorge bereiten oder von denen man nicht überzeugt ist; sich unwohl fühlen, für lange Zeit wegen
eines Plans, einen eingeschlagenen Weg beizubehalten; Routine, die immer mehr zum zentralen Thema des Lebens wird.
Eisenbahnschienen erinnern auch an die Ferne und an Reisen. Hat man entfernt wohnende Freunde, zeigt sich hier vermutlich Sehnsucht.
Man melden sich mal wieder bei ihnen. Das Traumbild des Gleises veranschaulicht meistens Einseitigkeit, Monotonie und Starrheit. Man ist
zuwenig flexibel und befindet sich in seinem Leben vielleicht in einer Sackgasse.
Siehe Bahnhof Bahnsteig Eisenbahn Entgleisen Lokomotive Prellbock Schienen Straßenbahn Tunnel Überqueren Wagen Zug
- Bahngleise sehen bedeutet, dass man oft über seine Ziele und Richtungen im Leben nachdenkt. Diese Traumwege spiegeln
unsere eigenen Entscheidungen wider, die wir jeden Tag treffen. Möglicherweise sucht man im Leben nach etwas, das Struktur und
Stabilität bietet.
- Neue Schienen, die in der Sonne glänzen, deuten an, dass wir unser Leben an feste Regeln gelegt haben, die uns zur
Erfüllung unserer Bedürfnisse führen.
- Wenn die Geleise gerade sind und weit über den Horizont hinausragen, haben wir begonnen unsere Ziele mit Hilfe einer
stabilen Grundlage auf maßvolle Weise zu verfolgen. Es lohnt sich, am vorgesehenen Kurs festzuhalten und nicht vom Weg abzuweichen.
- Wenn die Bahnstrecke am Rande eines Abgrunds endet, werden uns Musterentscheidungen oder die Regeln anderer
Menschen nicht helfen, unsere Ziele zu erreichen. Es wäre besser für uns, einen eigenen Weg zu gehen.
- Rostige Bahngleise zeugen von veralteten und abgedroschenen Dogmen, die verhindern, dass sich unser
menschenmögliches Potenzial manifestiert. Legen wir Ängste und Zweifel beiseite, und versuchen wir zu leben, ohne zurückzublicken.
- Wer von verbogenen Schienen träumt, macht im Leben zu viele Ausnahmen. Natürlich sollten wir uns nicht in zu engen
Bahnen halten, aber ein zu krummer Weg bremst ebenfalls unser Vorankommen.
- Kaputte Eisenbahnschienen bedeuten Misserfolg oder Verlust von Hoffnungen. Wir werden von unserer Vergangenheit
eingeholt und fühlen uns benachteiligt und vom Leben enttäuscht.
- Stillgelegte, alte Gleise bedeuten, dass bestimmte Dinge oder Menschen im Leben ignoriert oder vergessen wurden.
Möglicherweise muss man sie erneut kontaktieren und den Rost aus seinen Erinnerungen entfernen.
- Wenn etwas die Gleise blockiert oder etwas auf den Gleisen liegt, sind diese Hindernisse oft eine Metapher für die
verschiedenen Herausforderungen und Probleme, mit denen wir im täglichen Leben konfrontiert sind. Man denke darüber nach, wie man
sich gerade fühlt. Gibt es Herausforderungen, mit denen man derzeit konfrontiert ist?
- Wenn die Objekte klein sind und sich leicht beseitigen lassen, wird dies als gutes Zeichen dafür angesehen, dass man
seinen Weg ohne große Schwierigkeiten fortsetzen kann.
- Sind die Hindernisse groß und schwer zu bewegen, etwa ein umgestürzter Baum oder ein kaputtes Auto, bedeutet dies oft,
dass wir uns in unserem gegenwärtigen Leben sehr festgefahren oder blockiert fühlen. Möglicherweise müssen wir andere um Hilfe bitten, um
diese Herausforderung zu bewältigen, oder wir müssen uns eine bessere, kreativere Lösung überlegen.
- Wenn ein Zug kommt, zeigt dies den Aufbruchswunsch des Unbewußten.
- Kommt kein Zug, zeigt dies innere Einsamkeit an. Wenn man dem vorgegebenen Weg im Traum folgt, neigt man auch in der
Realität dazu: Man vertraut {vorsichtshalber} lieber den "eingefahrenen Wegen", und möchte nicht von den "festgefügten Gleisen"
abweichen. Sicherheit bedeutet uns alles, und allein das Wort "Risiko" kann uns zutiefst verstören.
- Ein Zug sehen, der ohne Gleise über ein weites offenes Feld fährt, bedeutet normalerweise, dass man in einem bestimmten
Aspekt seines Lebens eine Anleitung benötigt. Vielleicht ist man sich nicht sicher, ob man ein Stellenangebot annehmen soll oder nicht, oder
man erwägt, eine große Veränderung im Leben vorzunehmen. Doch noch hat man Bedenken hinsichtlich der bevorstehender Ereignisse und
frägt sich, was man tun soll.
- Wenn man an den Schienen entlang geht, deutet dies darauf hin, dass es möglicherweise einige persönliche Probleme
geben wird. Wenn sich dabei ein schnell fahrender Zug nähert, und vielleicht sogar aus den Schienen gerät, muss man auf seine eigene
Fehler achten. Man sollte lediglich erkennen können, dass einige Entscheidungen nicht ordnungsgemäß getroffen wurden.
- Wenn man auf den Schienen geht, bedeutet dies, dass man im wirklichen Leben große Erfolge erzielt. Es ist wahrscheinlich,
dass ein neues Projekt eine lang erwartete Popularität und allgemeine Akzeptanz bringen wird. Es kann aber auch auf mangelnde
Konzentration hinweisen. Vielleicht ist man zu sehr in seine Gedanken vertieft, als dass man nicht erkennt, was um einen herum geschieht.
Dies kann auch ein Warnzeichen sein, um sich vor unerwarteten Vorfällen zu hüten.
- Wenn man hastig auf den Schwellen entlang rennt, verspricht dies eine Steigerung der Aktivität auf einem neuen Gebiet.
Man bereite sich auf den Erfolg vor und steigere seinen Wohlstand.
- Wer hektisch Bahnschienen direkt vor einem Zug überquert, der mit voller Geschwindigkeit fährt, sagt diese Handlung
voraus, dass sein Leben eine freudlose Zeit unrentabler und vielversprechender Arbeit sein wird.
- Träumt man davon, zu entgleisen, so kann dies einerseits ein Zeichen dafür sein, dass man sein starres Prinzipiendenken
aufgeben möchte, andererseits aber auch anzeigen, dass man unvernünftig und leichtfertig ist. Man sollte sich vor riskanten Entschlüssen
hüten.
- Wiederholte Träume, die sich am Bahndamm bzw. den Gleisen entlang abspielen, wollen signalisieren, dass man sich extrem
"festgefahren" verhält und seine Entwicklung in jeder Hinsicht blockiert.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- werden Schienen durch Hindernisse blockiert: Sie spielen ein falsches Spiel;
- auf den Schwellen der Gleise gehen: schwierige Zeiten und harte Arbeit;
- auf den Eisenschienen gehen: Dank der Begabung, Dinge im eigenen Sinn zu beeinflussen, sehr glücklich sein;
- ein vom Wasser überschwemmter Schienenweg: großes Vergnügen für eine kurze Weile; allerdings steigt Pech
wieder wie ein Phönix aus der Asche auf.
UBAHN = ein schnelles Ziel oder eine Absicht,
über die man nicht mit anderen Menschen reden will
Assoziation: schnelle Bewegung durch das Reich des Unbewußten.
Fragestellung: Welche starken inneren Antriebe kann ich bewußt nutzen?
U-Bahn im Traum stellt eine Erfahrung oder kurzes Erlebnis dar, das von anderen nicht bemerkt wird. Man hat einen Plan oder
arbeitet an einer Sache, über die man nicht mit anderen Menschen reden will. Ansonsten ist dieses Symbol ähnlich wie die Straßenbahn zu
verstehen. U-Bahn steht auch für den Einfluß des Unbewußten auf die Lebensrichtung.
Die rasche Fahrt {in Gemeinschaft mit anderen} durch Tunnelschächte beschreibt {nach C. G. Jung} eine "eilige" Begegnung mit dem
{kollektiven} Unbewußten. Man wird für einen kurzen Moment mit einem psychischen Ausnahmezustand konfrontiert - und sieht auch schon
wieder "das Licht am Ende des Tunnels", um wieder in die realen Bereiche des Bewußten hochzusteigen.
Siehe Bahnhof Eisenbahn Rolltreppe Straßenbahn Tunnel Untergrund
- Fährt man im Traum U-Bahn, so verfolgt man interessiert die Entwicklungen, die aus dem Unbewußten kommen. Zu träumen,
dass wir in der U-Bahn sind, zeigt an, dass wir unser Ziel mit unbewussten Methoden erreichen. Möglicherweise erforschen wir verborgene
Aspekte unserer selbst. Alternativ deutet dies darauf hin, dass wir eine voreilige Entscheidung treffen.
- Eine U-Bahn zu verpassen, zeigt die verpasste Chance an, ein Problem zu lösen. Etwas hält uns davon ab, unseren Ehrgeiz
zu befriedigen. Wir fühlen uns nicht auf eine neue Richtung vorbereitet und stehen einfach still. Solch ein Traum kann auch darauf
hinweisen, dass wir zu lange gezögert haben, eine Gelegenheit beim Schopfe zu packen.
- Zu träumen, dass wir uns verirrt haben, und von Fremden entweder im Bahnhof oder im Zug angerempelt und geschlagen
werden, bedeutet, dass wir von unseren Kollegen und Angehörigen so erdrückt und ignoriert werden, dass wir unser Ziel nicht mehr
erreichen können.
- Von einer leeren U-Bahn träumen, kann zwei Bedeutungen haben. Wenn wir uns darin sicher fühlen, halten wir unsere
Überzeugungen für richtig und planen, systematisch ans Ziel zu gelangen. Wenn wir uns jedoch einsam und verlassen fühlen, bedeutet dies,
dass uns die Unterstützung fehlt, um auf positive Reaktionen zu stoßen. Dies führt zu einem Mangel an Selbstvertrauen und
Selbstwertgefühl.
- Wenn wir in der U-Bahn stürzen, bedroht, oder Zeuge eines Verbrechens werden, laufen unsere Ziele nicht nach Plan und
unsere Intuition versucht uns zu vermitteln, dass unsere eingeschlagene Richtung schädliche Auswirkungen auf unser Ziel haben wird.
- Zu träumen, in der U-Bahn Zeuge eines Verbrechens, oder Opfer eines Verbrechens zu werden, bedeutet, dass uns das
Selbstvertrauen fehlt und wir uns machtlos fühlen, um bestimmte Unstimmigkeiten zu beseitigen, sowohl in unserem Leben, als auch im
Leben einer Person, die uns am Herzen liegt.
- Wenn die U-Bahn entgleist, bedeutet dies, dass wegen einer Störung im unbewussten Bereich, unser Leben außer Kontrolle
gerät und es trotz der Schwierigkeiten allerhöchste Zeit ist, den falschen Weg zu verlassen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Ubahn sehen oder darin fahren: in einer Sache wird man zu einem ganz anderen Resultat kommen, als man gedacht
oder gewünscht hat; auch: zeigt viele Probleme an; diese werden einem emotional und psychologisch
durcheinanderbringen; deutet auf Verlust, Unglück und Sorgen in einer eigenartigen Spekulation hin;
- zwischen zwei Haltestellen steckenbleiben: steht für ein moralisches Dilemma; man benötigt viel Geduld
und Umsicht, bevor man die Situation lösen kann.
WEISS = Unschuld und Reinheit,
die auf guten und ehrlichen Absichten beruht
Assoziation: Reinheit; Klarheit; Licht.
Fragestellung: Was will ich läutern?
Weiß im Traum steht für Unschuld, Reinheit und Vervollkommnung, nach der man strebt, die man aber nie ganz erreicht. Da es
sich in die Spektralfarben auflöst, ist das Weiß im eigentlichen Sinne farblos. Es bedeutet Reinheit, weshalb in vielen Ländern die Braut
weißgekleidet vor den Altar tritt, aber auch Enthaltsamkeit, Kühle und ...
weiterARBEIT = Streß und physische Belastung,
die sehr anstrengend ist oder viel Aufwand erfordert
Assoziation: Körperliche und psychische Belastbarkeit; Streß
Fragestellung: Was ist zu anstrengend für mich?
Arbeit im Traum zeigt an, dass wir mit unserer Arbeit "noch nicht fertig sind". Wir nehmen des Tages Last und Mühen quasi mit
ins Bett, wo das Unbewußte sie bewältigen muss. Wir haben uns viel vorgenommen und müssen nun aktiv bleiben und weitermachen - auch
wenn wir mittlerweile weniger Motivation und ...
weiterSPRECHEN = viel über etwas nachdenken,
etwas besonders zur Kenntnis nehmen
Assoziation: Kommunikation, Mitteilung.
Fragestellung: Was sage ich mir selbst? Was bin ich auszudrücken bereit? Mit wem will ich in Kommunikation treten?
Sprechen im Traum deutet darauf hin, dass man sich über eine Beziehung oder Meinung den Kopf zerbricht, und alles was damit
zu tun hat, besonders zur Kenntnis nimmt. Auch: Ein neuer Gesichtspunkt oder eine Person gewinnt an Bedeutung; eine Unterweisung in
neue ...
weiter