TELLER = Kreis netter Menschen,
die sich in froher Runde treffen
Assoziation: Gefäße für Nährendes.
Fragestellung: Womit will ich mich nähren?
Teller im Traum deutet auf einen Kreis netter Menschen hin, die sich in froher Runde trifft {wobei der Teller auch für leibliche
Genüsse stehen kann}. Teller steht für Pläne, Absichten, Bedürfnisse und Begierden. Ist der Teller wie eine Schüssel geformt, dann
verkörpert er weibliche Eigenschaften. Ein Teller symbolisiert auch Bedürfnisse und Lust.
Manche Traumdeuter sagen, dass das Träumen von einem Teller einen erfolgversprechenden Plan darstellt. Man ist sehr anspruchsvoll mit
sich selbst. Die runde Form spiegelt Perfektion wider, und zeigt, dass man bestrebt ist, alle Mängel an etwas zu beseitigen.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene steht der Teller im Traum für Gemeinschaft und soziales Glück.
Siehe Besteck Essen Gefäß Gericht Geschirr Löffel Mahlzeit Porzellan Scherben Schüssel Spülen Suppe Tasse Topf
- Ein normaler, einfacher Teller kann ein Hinweis auf den Wunsch nach Einfachheit in unserem Leben sein.
- Handelt es sich um einen flachen Teller, verweist dies auf eine Art von Gruppenbesitz. Die Muster auf dem Teller und die
Farben können wichtig sein.
- Ein voller Teller symbolisiert Party und das Glück. Vielleicht haben wir vor kurzem einen Grund bekommen, etwas zu feiern.
Die kommende Zeit wird für uns finanziell sehr vorteilhaft sein und wir können geplanten Feierlichkeiten mühelos finanzieren. Ein mit Speisen
gefüllter Teller kündigt in der Regel Erfolge an.
- Ist der Teller jedoch übervoll, sollte man nicht zu viel erwarten oder verlangen, sonst wird man scheitern.
- Der leere Teller steht für einen plötzlichen Streit. Es ist möglich, dass wir einen Konflikt mit einem Freund haben, der uns
missverstanden hat. Diese Person weiß wenig über uns und wird denken, dass wir etwas falsch machen. Dies wird sich negativ auf unsere
Beziehung auswirken. Leere Teller stehen auch für Mißerfolge - oder uns wird durch eigene Schuld manches Beisammensein vergällt. Der
Traum von einem leeren Teller mag auch eine Krisenzeit reflektieren, in der man Probleme hat, auseichend Nahrung zu besorgen. Man lebt
mit der Sorge, seine Bedürfnisse nicht befriedigen zu können.
- Ein zerbrochener Teller bedeutet, dass wir die Wahrheit finden werden. Wir werden feststellen, dass sich unser Partner
seltsam verhält und versucht, häufige Stimmungsschwankungen zu verursachen. Vielleicht sind wir zu eifersüchtig? Generell bringt
zerbrochenes Geschirr oft Unbehagen. In manchen Kulturen hat dies jedoch eine Bedeutung für Glück. So mögen die Scherben wie beim
Polterabend ein Zeichen für Glück in der Liebe sein.
- Wenn wir selbst einen Teller zerbrechen oder einen solchen betrachten, zeigt uns dieser Traum, dass Probleme in unserer
Familie bestehen.
- Wenn eine andere Person einen Teller zerbricht, ist dies als Warnung zu verstehen, dass wir uns selbst mehr kontrollieren
müssen.
- Ein schmutziger Teller steht für Unzufriedenheit, obwohl wir eine glückliche Zukunft haben werden.
- Der saubere Teller versinnbildlicht, dass wir uns mit allem in unserem Leben und unserer Familie sehr wohl fühlen.
- Befindet sich Suppe im Teller, so haben wir wohl vor, an einen anderen Ort zu reisen, um neue Leute kennenzulernen.
- Einen Teller in der Hand halten bedeutet, dass wir uns dessen bewußt sind, was wir anderen Menschen verdanken.
- Einen Teller von jemanden bekommen bedeutet, dass diese Person uns etwas von sich anbietet, um es mit uns zu teilen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Teller: Erweiterung des Traumes von der Tasse;
- Teller sehen: man wird zum Essen eingeladen werden;
- einen silbernen Teller sehen: man wird an einer sehr gepflegten Veranstaltung oder Einladung teilnehmen;
- ein voller Teller: man wird seine Aufgaben und Pläne verwirklichen können;
- ein leerer Teller: Mißerfolge drohen;
- einen Teller zerbrechen: kündigt eine sorgenvolle Zeit mit einigen trüben Tagen an;
- Teller zerbrechen: von einer Einladung wird man besondere Vorteile haben;
- Träumt eine Frau von Tellern, wird sie sparsam sein und einen zu ihr passenden Mann bekommen.
Ist sie schon verheiratete, wird sie wegen ihrer klugen Haushaltsführung von ihrem Mann immer geliebt und respektiert werden.
(arab.):
- Teller vor sich haben: mit kärglichen Einnahmen rechnen müssen.
- Teller aus Porzellan: du wirst eingeladen.
- Teller aus Metall: du wirst bitten gehen müssen.
- Teller aus Gold: Reichtum und Glück.
- ein silberner Teller: Ausdruck für eine gepflegte Gesellschaft, an der wir teilnehmen werden.
- Teller in der Hand halten: man ist sich bewußt, was man anderen Menschen verdankt.
- einen Teller jemandem geben: man möchte mit einem lieben Menschen Gedanken oder andere Dinge teilen.
- Teller zerbrechen: dir steht manches Mißgeschick bevor, Streit und Ärger.
(indisch):
- zerbrochener Teller: Sorge und Traurigkeit.
- Teller sehen: du wirst zu einem Gastmahl geladen.
PORZELLAN = Luxus und finanzieller Gewinn,
der auf ehrlichen Wege erlangt wird
Porzellan im Traum verkörpert Luxus und finanziellen Gewinn, der auf ehrlichen Wege erlangt wird. Es repräsentiert das Gefühl,
dass eine Situation sehr schön ist, solange wir darauf bedacht sind sie so lassen, wie sie ist. Genuss, der dadurch entsteht, dass man darauf
achtet, eine angespannte Situation nicht zu strapazieren.
Siehe Geschirr Glas Kanne Scherben Schüssel Tasse Teller Zerbrechen
- Porzellan sehen mag auf unsere Intuition anspielen, eine zerbrechliche Situation so zu belassen wie sie ist, um den guten
Schein zu wahren. Angenehme, aber fragile soziale Situationen. Ehemalige Feinde, die in der Öffentlichkeit sehr beliebt sind. Achten wir
darauf, sie nicht zu verärgern, damit ein alter Konflikt nicht erneut aufflammt.
- Jemandem ein Geschenk aus Porzellan machen, kann sensible Gefühle in Bezug auf Vergebung repräsentieren. Oder wir
wollen jemandem eine zweite Chance geben. Dabei haben wir jedoch Bedenken, dass wir in Verlegenheit geraten, wenn wir jemandem
verzeihen. Auch sind wir nicht sicher, ob unsere Gefälligkeiten, sich als Fehler erweisen.
- Eine Porzellansammlung in einer Vitrine signalisiert Stagnation und Bequemlichkeit.
- Porzellanscherben verheißen auch in der Traumdeutung Glück. Das Zerbrechen von Keramik deutet jedoch darauf hin, dass
wir auf Schwierigkeiten stoßen können. Es ist ratsam, in naher Zukunft unsere Emotionen zu kontrollieren und zu vermeiden, dass
Wutausbrüche unser angenehmes Leben oder unsere intimen Beziehungen beeinträchtigen.
- Wenn wir im Traum Porzellan zerschlagen, sollten wir Streit in der Familie vermeiden. Wegen sprachlicher Missverständnisse
kann schnell ein Streit ausbrechen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Porzellan sehen: gilt für Wohlstand; verheißt eine schöne Häuslichkeit; es werden sich günstige Gelegenheiten für die Pläne ergeben; auch finanzieller Gewinn aus weiter Ferne;
- Zerschlagenes Porzellan zeigt eine anstehende Feierlichkeit an.
- mutwillig oder im Zorn Porzellan zerschlagen: unerwartete Kränkung; man weiß gar nicht, wie gut man es hat;
- zerbrochenes oder beschmutztes Porzellan sehen: man wird Fehler mit schweren Folgen machen;
- Porzellan kaufen: du wirst einen eigenen Haushalt einrichten.
- Porzellan fallen lassen: eine Mahnung, in allem mäßig zu sein; das eigene Glück hängt zur Zeit an einen sehr dünnen Faden;
- Porzellanscherben finden: verheißt Glück.
(arab.):
- Porzellan sehen oder besitzen: in eine ungewisse Zukunft sehen; auch: man besitzt den Hang zum Wohlleben, wobei aber die Gefahr besteht, über das Maß hinauszugehen;
- Porzellan zerbrechen: deine Ungeschicklichkeit wird vieles verderben, man wird eine unerwartete Kränkung erfahren, aber im Leben noch viel Glück haben; auch: man hat vieles falsch gemacht, was man nicht wieder gut machen kann; auch: man hat aus seinen Erfahrungen noch nicht viel gelernt und muss noch dazu lernen;
- Porzellanscherben: bedeuten Glück.
(indisch):
- Porzellan für hohe Persönlichkeit: du musst mit unangenehmen Dingen rechnen;
- Porzellan für Mittelstand: du wirst mit Krankheit eines deiner Familienmitglieder rechnen müssen.
VERSTORBENER = oft die einzige Möglichkeit,
noch nachträglich einen Schlußstrich unter die Beziehung zu setzen
Verstorbene im Traum verweisen in der Regel auf starke positive oder negative Emotionen, die wir im Zusammenhang
mit diesen Menschen erlebt haben. Anlaß für solche Träume können noch nicht verarbeitete Schuldgefühle oder Aggressionen sein.
Auf diese
Weise von Verstorbenen zu träumen, ist die einzige Möglichkeit, noch nachträglich einen Schlußstrich unter die Beziehung zu setzen.
Visitationsträume Verstorbener sind ...
weiterMUTTER = unsere Intuition die zeigt,
wie wir uns vom Bauchgefühl leiten lassen
Assoziation: Ahnung, Gespür, Bauchgefühl, innere Führung, intuitives Überich;
Fragestellung: Wie beurteile ich meine Fähigkeit intuitive Entscheidungen zu treffen?
Mutter im Traum deutet darauf hin, wie wir uns von unserer Intuition leiten lassen, oder wie wir unsere Zukunft einschätzen. Sie
kann im Einzelfall das Verhältnis zur eigenen Mutter aufzeigen; kommen dabei Probleme zum Vorschein, müssen wir sie ...
weiterTRAUM = die Frage, was wirklich real ist,
die innere seelische Realität
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit.
Fragestellung: Was ist für mich real?
Die genaue Funktion des Träumens ist nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Menschen träumen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Träume ein komplexes Phänomen sind und möglicherweise mehrere Funktionen haben können. Einige der
Haupttheorien und möglichen Funktionen des ...
weiterZWEI = Streit und Zwist,
im Alltag mit Widerständen rechnen müssen
Assoziation: Dualität, Zwei{fel}; Opposition, Konflikt;
Fragestellung: Wer oder was streitet mit wem?
Zwei im Traum deutet auf eine Auseinandersetzung mit unserer Einstellung zu etwas, oder auf einen Konflikt in unserer
Gefühlswelt. Man ringt mit sich widersprechenden Ideen und Überzeugungen oder wird von seinen Entscheidungen hin und her gerissen.
Schwierigkeiten behindern das Erreichen von Ergebnissen. ...
weiterTRAURIGKEIT = eine Betrübnis,
die von einer starken Reaktion auf persönliche Erlebnisse ausgelöst wird
Traurigkeit im Traum verspricht nach alter Traumdeutung, dass Wünsche und Hoffnungen bald erfüllt werden. Es kommt vor,
dass man aus einem Traum mit einem überwältigenden Gefühl von Traurigkeit erwacht.
Oft wird man sich gar nicht an das konkrete Traumgeschehen erinnern können, das diese Traurigkeit verursachte, aber ein andermal
können auch sehr kräftig Symbole in solchen Träumen auftauchen, etwa der Tod eines ...
weiterGESCHIRR = sich ungeschickt oder plump verhalten,
auch das Verhältnis zu anderen Menschen
Assoziation: Gefäße für Nährendes.
Fragestellung: Womit will ich mich nähren?
Geschirr im Traum symbolisiert meist das Verhältnis zu anderen Menschen und bringt dann oft zum Ausdruck, dass man sich
unbeholfen, ungeschickt, schüchtern oder plump verhält. Zerbrochenes Geschirr wird traditionell als Glückssymbol verstanden, warnt
vielleicht aber auch vor Streit.
Alle Arten des Geschirrs tragen Speisen ...
weiterNEU = verweist auf einen Neuanfang,
die Dinge anders betrachten
Neu im Traum verweist auf einen Neuanfang, auf eine neue Art, die Dinge zu betrachten und mit Situationen umzugehen, oder
vielleicht auch auf eine neue Paarbeziehung.
Neue Schuhe stehen für das Betreten eines neuen Weges und einen verstärkten Bodenkontakt.
Ein neuer Hut symbolisiert einen neuen gedanklichen Ansatz, während eine neue Brille für eine veränderte Sehweise steht.
Wenn wir im Traum etwas erneuern, ...
weiterLEERE = fehlende Freude und Begeisterung,
unter Gefühlen der Isolation leiden
Assoziation: Ohne Inhalt; Entladung.
Fragestellung: Was ist weg? Was möchte ich loswerden?
Leere im Traum verweist auf fehlende Freude und Begeisterung. Es kann sein, dass man unter Gefühlen der Isolation leidet.
Vielleicht fehlt einem auch etwas, woran man sich halten kann. Auch unerfüllbare Erwartungen mögen eine Rolle spielen.
Wenn man sich in einem leeren Haus oder Gebäude befindet, bedeutet dies, dass man ...
weiterBESTECK = Grundbedürfnisse und deren Verfeinerung,
Zerlegung und Analyse
Das Besteck im Traum richtet unseren Blick auf die Eßkultur und die Ernährungsweise. Essen hängt mit Grundbedürfnissen und
deren Verfeinerung zusammen. Das Besteck hilft, diesen Kultivierungsprozeß durchzuführen. Dazu kommt noch die Bedeutung der
Zerlegung und damit der Analyse. Man achte darauf, woraus das Besteck besteht, ob es besondere Formen aufweist.
Die Gabel ist mit ihren spitzen Forken ein verbreitetes ...
weiter