KARTON = etwas im Leben,
das nur für eine Sache gut ist
Karton im Traum bedeutet etwas im Leben, das nur für eine Sache gut ist. Dabei kommt es allein auf den Inhalt an.
Ein Karton kann auch ein Zeichen für Einschränkungen sein. Sollte er beschädigt sein, weist er auf mangelnden Schutz vor drohenden
Gefahren hin.
Siehe Brief Geheimnis Geschenke Paket Papier Schachtel Umzug
- Wenn man einen Karton geschickt bekommt, hält das Unbewusste eine Botschaft für uns bereit, die wir auspacken müssen.
Man muss den Inhalt des Kartons ans Licht holen. Das können wichtige Informationen, Objekte, Situationen, oder sogar ein Mensch sein.
- Ein Karton in Geschenkpapier rät dazu, sich nicht auf das Glück zu verlassen, sondern sich mehr anzustrengen. Wir können
das Ziel nur mit Hilfe harter und sorgfältiger Arbeit erreichen.
- Von Pappkartons träumen bedeutet, dass Veränderungen unvermeidlich sind. Es mag an der Zeit sein, etwas anderes zu tun.
- Von leeren Kartons träumen, symbolisiert vergebliche Hoffnungen und Erwartungen. Verschwenden wir unsere Zeit und
Energie nicht mit Projekten, die von vornherein zum Scheitern verurteilt sind.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Karton sehen: bald eine gute neue Chance im Leben wahrnehmen können.
- Einen Karton erhalten: ist ein Zeichen für eine bevorstehende Änderung zu Ihren Gunsten.
- Einen Karton kleben oder schneiden kündigt das Mitwirken an einem Skandal an.
- Ein Eierkarton prophezeit ein positives Ergebnis einer Geschäftsentscheidung oder einer Investition.
(arab.):
- Karton tragen: du wirst eine leichte, einträgliche Stellung haben.
ZWEI = Streit und Zwist,
im Alltag mit Widerständen rechnen müssen
Assoziation: Dualität, Zwei{fel}; Opposition, Konflikt;
Fragestellung: Wer oder was streitet mit wem?
Zwei im Traum deutet auf eine Auseinandersetzung mit unserer Einstellung zu etwas, oder auf einen Konflikt in unserer
Gefühlswelt. Man ringt mit sich widersprechenden Ideen und Überzeugungen oder wird von seinen Entscheidungen hin und her gerissen.
Schwierigkeiten behindern das Erreichen von Ergebnissen.
Im Traum hat die Zwei meist einen weiblichen Aspekt. Sie ist die Zahl der Vereinigung und des Paares. Sie kann aber andererseits auch auf
Widersprüchlichkeit und Gegensätzlichkeit hinweisen, jedoch auf deren Ausgleich und Auflösung, wie das Gute und das Böse, Sein oder
Nichtsein - übersetzt: die Widerstände, die sich dem Menschen im Alltag entgegenstellen.
Eigenschaften der Zwei sind Gelassenheit, Aufrichtigkeit, Selbstlosigkeit, Geselligkeit, Harmonie, Unentschlossenheit, Gleichgültigkeit,
Verantwortungslosigkeit und Sturheit.
Zwei teilt in Gegensätzen wie Gut und Böse, Licht und Dunkel, Innen und Außen, bringt Widersprüchlichkeiten in der eigenen Persönlichkeit
zum Ausdruck und fordert auf, damit leben zu lernen und ständig den Ausgleich zu suchen.
Spirituelle Bedeutung:
Zwei steht für Dualität, Unentschlossenheit, Gleichgewicht, männlich und weiblich, zwei Seiten einer Auseinandersetzung.
Siehe Paar Yin Zahl Zeit Zwanzig Zweiundzwanzig Zwillinge Zwölf
- Wer im Traum vor einer Weggabelung mit zwei Richtungen steht, hat eine wichtige Entscheidung zu treffen, die den Verlauf
seines restlichen Lebens verändern wird.
- Die Zwei als Zahl sehen rät, geschäftliche oder persönliche Beziehungen mit Umsicht zu behandeln.
- Ein Zweikampf {Duell} kündigt Probleme mit anderen Menschen an, oft in einer Liebesbeziehung.
- Zwei Engel, von denen der eine "dunkel", der andere aber strahlend schön erscheint, fordert auf, sich zwischen
Gut und Böse zu entscheiden.
- Von 2 Uhr morgens träumen, stellt Konflikte dar, die noch unbewusst sind. Probleme, über die man sich nicht bewusst ist.
- Von 2 Uhr nachmittags träumen, stellt einen Konflikt dar, den man bewusst wahrnimmt. Probleme, die nicht zu übersehen
sind.
Volkstümliche Deutung:
europ.):
- zwei Ziffern: Verdruß;
- fallen zwei Zähne aus: signalisiert das Unannehmlichkeiten, die einem ohne eigenes Zutun widerfahren;
- Abschied zweier Personen voneinander sehen: eigene Untreue.
- zwei Männer mit Pistolen kämpfen sehen: es stehen einem Sorgen und Verunsicherungen bevor;
- zwei Streithähne beobachten: es steht eine Trennung ins Haus; dieser Traum geht meist einem unfreundlichen Ereignis voraus;
- zwei Köpfe oder mehrere besitzen: eine ungewöhnlich rasche, jedoch eventuell nicht dauerhafte Karriere wird einem prophezeit;
- zwei schöne Ringe sehen: kündigt eine baldige Bindung oder sogar Hochzeit an;
- zwei Tauben sich schnäbeln sehen: kündet eine glückliche Liebschaft oder Freundschaft an;
(arab.):
- Zwei männliche Glieder haben bedeutet, man werde in Kürze heiraten und Kinder in die Welt setzen.
- zwei Windmühlen sehen allgemein: man wird bald in den Konflikt zweier Menschen verwickelt werden;
man sollte danach trachten, für keinen von beiden Partei zu ergreifen;
(indisch):
- zwei Schwäne sehen: du wirst schon erreichen, was du willst;
TELLER = Kreis netter Menschen,
die sich in froher Runde treffen
Assoziation: Gefäße für Nährendes.
Fragestellung: Womit will ich mich nähren?
Teller im Traum deutet auf einen Kreis netter Menschen hin, die sich in froher Runde trifft {wobei der Teller auch für leibliche
Genüsse stehen kann}. Teller steht für Pläne, Absichten, Bedürfnisse und Begierden. Ist der Teller wie eine Schüssel geformt, dann
verkörpert er weibliche Eigenschaften. Ein Teller symbolisiert auch Bedürfnisse und Lust.
Manche Traumdeuter sagen, dass das Träumen von einem Teller einen erfolgversprechenden Plan darstellt. Man ist sehr anspruchsvoll mit
sich selbst. Die runde Form spiegelt Perfektion wider, und zeigt, dass man bestrebt ist, alle Mängel an etwas zu beseitigen.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene steht der Teller im Traum für Gemeinschaft und soziales Glück.
Siehe Besteck Essen Gefäß Gericht Geschirr Löffel Mahlzeit Porzellan Scherben Schüssel Spülen Suppe Tasse Topf
- Ein normaler, einfacher Teller kann ein Hinweis auf den Wunsch nach Einfachheit in unserem Leben sein.
- Handelt es sich um einen flachen Teller, verweist dies auf eine Art von Gruppenbesitz. Die Muster auf dem Teller und die
Farben können wichtig sein.
- Ein voller Teller symbolisiert Party und das Glück. Vielleicht haben wir vor kurzem einen Grund bekommen, etwas zu feiern.
Die kommende Zeit wird für uns finanziell sehr vorteilhaft sein und wir können geplanten Feierlichkeiten mühelos finanzieren. Ein mit Speisen
gefüllter Teller kündigt in der Regel Erfolge an.
- Ist der Teller jedoch übervoll, sollte man nicht zu viel erwarten oder verlangen, sonst wird man scheitern.
- Der leere Teller steht für einen plötzlichen Streit. Es ist möglich, dass wir einen Konflikt mit einem Freund haben, der uns
missverstanden hat. Diese Person weiß wenig über uns und wird denken, dass wir etwas falsch machen. Dies wird sich negativ auf unsere
Beziehung auswirken. Leere Teller stehen auch für Mißerfolge - oder uns wird durch eigene Schuld manches Beisammensein vergällt. Der
Traum von einem leeren Teller mag auch eine Krisenzeit reflektieren, in der man Probleme hat, auseichend Nahrung zu besorgen. Man lebt
mit der Sorge, seine Bedürfnisse nicht befriedigen zu können.
- Ein zerbrochener Teller bedeutet, dass wir die Wahrheit finden werden. Wir werden feststellen, dass sich unser Partner
seltsam verhält und versucht, häufige Stimmungsschwankungen zu verursachen. Vielleicht sind wir zu eifersüchtig? Generell bringt
zerbrochenes Geschirr oft Unbehagen. In manchen Kulturen hat dies jedoch eine Bedeutung für Glück. So mögen die Scherben wie beim
Polterabend ein Zeichen für Glück in der Liebe sein.
- Wenn wir selbst einen Teller zerbrechen oder einen solchen betrachten, zeigt uns dieser Traum, dass Probleme in unserer
Familie bestehen.
- Wenn eine andere Person einen Teller zerbricht, ist dies als Warnung zu verstehen, dass wir uns selbst mehr kontrollieren
müssen.
- Ein schmutziger Teller steht für Unzufriedenheit, obwohl wir eine glückliche Zukunft haben werden.
- Der saubere Teller versinnbildlicht, dass wir uns mit allem in unserem Leben und unserer Familie sehr wohl fühlen.
- Befindet sich Suppe im Teller, so haben wir wohl vor, an einen anderen Ort zu reisen, um neue Leute kennenzulernen.
- Einen Teller in der Hand halten bedeutet, dass wir uns dessen bewußt sind, was wir anderen Menschen verdanken.
- Einen Teller von jemanden bekommen bedeutet, dass diese Person uns etwas von sich anbietet, um es mit uns zu teilen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Teller: Erweiterung des Traumes von der Tasse;
- Teller sehen: man wird zum Essen eingeladen werden;
- einen silbernen Teller sehen: man wird an einer sehr gepflegten Veranstaltung oder Einladung teilnehmen;
- ein voller Teller: man wird seine Aufgaben und Pläne verwirklichen können;
- ein leerer Teller: Mißerfolge drohen;
- einen Teller zerbrechen: kündigt eine sorgenvolle Zeit mit einigen trüben Tagen an;
- Teller zerbrechen: von einer Einladung wird man besondere Vorteile haben;
- Träumt eine Frau von Tellern, wird sie sparsam sein und einen zu ihr passenden Mann bekommen.
Ist sie schon verheiratete, wird sie wegen ihrer klugen Haushaltsführung von ihrem Mann immer geliebt und respektiert werden.
(arab.):
- Teller vor sich haben: mit kärglichen Einnahmen rechnen müssen.
- Teller aus Porzellan: du wirst eingeladen.
- Teller aus Metall: du wirst bitten gehen müssen.
- Teller aus Gold: Reichtum und Glück.
- ein silberner Teller: Ausdruck für eine gepflegte Gesellschaft, an der wir teilnehmen werden.
- Teller in der Hand halten: man ist sich bewußt, was man anderen Menschen verdankt.
- einen Teller jemandem geben: man möchte mit einem lieben Menschen Gedanken oder andere Dinge teilen.
- Teller zerbrechen: dir steht manches Mißgeschick bevor, Streit und Ärger.
(indisch):
- zerbrochener Teller: Sorge und Traurigkeit.
- Teller sehen: du wirst zu einem Gastmahl geladen.
COUCH = einen Platz der Entspannung oder jemand,
den man sich auf seinem Polstermöbel wünscht
Couch im Traum hat häufig eine erotische Bedeutung, weil es ein gemütliche Platz der Entspannung ist. Die Frage ist: Wer saß
auf der Couch? Gemeinsam mit uns? Allein? Es könnte sich ja um jemanden handeln, den wir uns - bis jetzt "streng geheim" - auf unserem
Polstermöbel wünschen.
Die bequeme Couch weist darauf hin, dass wir uns ausruhen und in den Urlaub fahren müssen, da wir in letzter Zeit zu hart
gearbeitet ...
weiterPORZELLAN = Luxus und finanzieller Gewinn,
der auf ehrlichen Wege erlangt wird
Porzellan im Traum verkörpert Luxus und finanziellen Gewinn, der auf ehrlichen Wege erlangt wird. Es repräsentiert das Gefühl,
dass eine Situation sehr schön ist, solange wir darauf bedacht sind sie so lassen, wie sie ist. Genuss, der dadurch entsteht, dass man darauf
achtet, eine angespannte Situation nicht zu strapazieren.
Porzellan sehen mag auf unsere Intuition anspielen, eine zerbrechliche Situation so zu belassen ...
weiter