TOILETTE = sich von Vorurteilen,
persönliche Problemen oder schlechten Gewohnheiten trennen
Assoziation: Befreiung von Schlacken.
Fragestellung: Welchen Ballast will ich loswerden?
Toilette im Traum stellt eine Gelegenheit dar, uns aus einer negativen Situation zu befreien. Wir wollen unseren Ärger
oder lästige Anliegen aus dem Weg räumen.
Auch der Wunsch uns von Vorurteilen, persönliche Problemen oder schlechten
Gewohnheiten zu trennen, kann damit gemeint sein. Uns von den Dingen im Leben trennen, von denen wir glauben, dass wir sie nicht mehr
benötigen. Die Wahrheit zu sagen, nachdem wir gelogen haben.
Eine Toilette zeigt an, dass wir uns von Belastungen der Vergangenheit und den damit verbundenen inneren Spannungen befreien sollten.
Sie ist ein Ort, an dem Entleerung oder Beseitigung stattfindet.
Von der Toilette wird oft geträumt, wenn wir uns von alten Erinnerungen und Schuldgefühlen befreien. Träume von der Toilette hängen auch
oft mit der Verdauung {in jeder Hinsicht} zusammen. Im Traum eine Toilette finden oder suchen, ist oft ein Zeichen dafür, dass wir aufstehen
und ins Badezimmer gehen müssen.
Toilettenträume sind sehr häufig. Im übertragenen Sinn ist dies ein Zeichen dafür, dass wir seelischen Ballast loswerden wollen. Sie weist
meist auf einen seelischen Reinigungsprozeß hin. Von einem WC oder Abort zu träumen hat deshalb nichts Unanständiges an sich: Wir
wollen uns entlasten, etwas abstreifen, das uns bedrückt.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene verkörpert eine Toilette Mittel und Wege, um alles Negative loszuwerden und zu entsorgen.
Siehe Abort Darmentleerung Kloake Klobürste Klopapier Kot Nachttopf Urin Verstopfung
- Eine defekte Toilette signalisiert, dass wir emotional blockiert sind. Sie zeigt an, dass ein bestimmter Teil oder eine bestimmte
Funktion unseres Lebens in Gefahr ist. Vielleicht handelt es sich um unsere Familie oder unsere Arbeitsumgebung. Achten wir darauf, dass
unsere Negativität und Bitterkeit nicht zunimmt, und dass wir die Probleme so schnell wir möglich aus dem Weg schaffen.
- Die verstopfte Toilette, stellt dies Probleme oder Rückschläge dar, die unseren Fortschritt aufhalten. Wir können ein Problem
aufgrund von emotionalen Verwicklungen nicht lösen. So deutet ein solcher Traum auch darauf hin, dass wir seelisch verstopft sind, weil
unsere Emotionen nicht frei fliessen können. Wir selbst oder sonst jemand hält uns zurück, so dass wir vom weiterem Wachstum und Erfolg
abgehalten werden. Eine verstopfte Toilette kann auch ein Zeichen dafür sein, dass wir mehr Verständnis für uns selbst und unsere Fehler
aufbringen müssen. Vielleicht haben wir bildlich gesprochen zu viel auf dem Teller liegen. Ironischerweise ist Kot ein Symbol für ungesunde
Beziehungen, und in Kombination mit Verstopfung mag dies bedeuten, dass wir in diesen Beziehungen feststecken.
- In einer öffentlichen verstopften Toilette zu sein, kann darauf hindeuten, dass wir ein geringes Selbstwertgefühl haben und
unser Selbstbewusstsein angeschlagen ist. Sind mehrere Toiletten verstopft, mag dies ein böses Omen sein - eine Ankündigung, dass uns
harte emotionale Kämpfe bevorstehen. Oder dass wir mit mehreren Stressfaktoren und Problemen gleichzeitig umgehen müssen und wir
damit überfordert sind.
- Eine undichte Toilette deutet darauf hin, dass man durch Unachtsamkeit Geld verliert. Es mag zunächst schwer zu erkennen
sein, aber man schaue sich seinen Lebensstil genauer an, um festzustellen, wo aufgrund schlechter oder sinnloser Gewohnheiten
möglicherweise viel Geld verschwendet wird.
- Wenn man eine Toilette mutwillig beschädigt, verliert man seine Kontrolle und wird hemmungslos reagieren. Das kann
bedeuten, dass man weder seine Gedanken noch Meinungen zurückhalten kann, weil man sich - egal was es kostet - von den Zwängen
seines Lebens befreien will.
- Eine Toilette im Traum zu reparieren, zeigt auf unsere Bereitschaft, die Löcher in unserem Haushalt zu stopfen. Nehmen wir
uns die Zeit, um herauszufinden, wo wir unnötig Geld verlieren. Kündigen wir endlich die Verträge, die wir nicht mehr nutzen.
- Eine schmutzige Toilette stellt eine Art Boshaftigkeit dar, sei es für die Menschen, die uns umgeben, oder für ungelöste
emotionale Konflikte, die wir überwinden müssen, um im realen Leben voranzukommen. Die Verschmutzung ist ein Zeichen dafür, dass unser
Unterbewusstsein unter Zwang steht und wir diese Probleme lösen müssen.
- Ist die Toilette so sehr verschmutzt, dass wir sie nicht mehr benutzen können, mag dies ein Hinweis darauf sein, dass wir das
Gefühl haben, dass wir im realen Leben nicht mehr frei entscheiden können.
- Wenn die Fäkalien nicht runtergespült wurden, oder wir selbst den Kot nicht runterspülen können, stehen wir am Rande
eines psychischen Zusammenbruchs. Unsere Gedanken und Gefühle sind so angestaut, dass sie wieder an die Oberfläche kommen.
- Sehen wir eine mit Fäkalien überfüllte Toilette, kann dies bestimmte Personen betreffen, denen wir auf keinen Fall begegnen
möchten. Oder es ist ein direkt an uns gerichteter Appell des Unterbewusstseins, dass wir endlich lernen sollten, unerwünschte Gefühle
loszulassen, um unsere Schuldgefühle loszuwerden.
- Verschmuzten wir die Brille oder ist sie mit Kot verunreinigt, kann das Schlamperei bei der Bewältigung von Problemen
bedeuten.
- Eine verschmutzte Toilette reinigen heißt, dass wir unsere verklemmte Haltung aufgeben. Es ist das Symbol des
Wiederauflebens der Energie oder Motivation. Wir wollen unsere schlechten Gewohnheiten endlich loswerden, und arbeiten hart daran,
negative Emotionen oder seelische Narben zu entfernen. Auch sind wir bereit, die Kränkungen der Vergangenheit hinter uns zu lassen.
- Die Toilette sehen zeigt, dass man sich von alten Erinnerungen, Belastungen der Vergangenheit und Schuldgefühlen befreit.
Oft hängt dieser Traum auch mit der Verdauung {in jeder Hinsicht} zusammen.
- Auf einer Toilette sitzen, bedeutet, dass wir auf eine Gelegenheit warten. In der Zwischenzeit entscheiden wir uns dafür,
nichts zu tun und nur zu beobachten. Vielleicht ist unser Bauchgefühl noch nicht ausgereift, und wir warten auf bessere Anzeichen, um
Maßnahmen zu ergreifen.
- Kauern wir im Traum lange auf der Toilettenschüssel herum, versuchen wir, schwierige Konfliktsituationen zu vermeiden. Wir
könnten auf Umstände stoßen, die wir für unmoralisch oder unrein halten. Wir wollen uns bei unseren Geschäften nicht schmutzig machen.
- Eine fremde Toilette aufsuchen bedeutet, dass wir uns über den Ausgang einer Situation im klaren sind.
- Wenn alle Toiletten besetzt sind oder wir keine Toilette finden können, stellt dies Unzufriedenheit dar, die die Fähigkeit
hemmt, uns auf eine persönliche Weise um sie zu kümmern. Zu viele Ablenkungen oder Hindernisse stehen im Weg, um ein Problem zu
beseitigen. Auch können wir unsere persönlichen Bedürfnisse nicht befriedigen, weil zuerst immer die Bedürfnisse anderer Menschen erfüllt
sein müssen. Wir glauben zu kurz gekommen zu sein, oder es fehlt uns die Zeit für persönliche Fragen, die andere haben. Wir sollten uns
mehr um unsere Privatsphäre, Selbstversorgung, oder Selbstdarstellung kümmern. Manchmal deutet diese Symbolik auch darauf hin, dass
wir uns durch etwas im Leben sehr gestresst fühlen. Wir haben das dringende Bedürfnis, etwas tun zu müssen, verfügen aber weder über die
Mittel, noch die Fähigkeiten, die dazu nötig wären.
- Eine Toilette ohne Privatsphäre, etwa eine öffentliche Toilette ohne Kabinen bedeutet, dass wir sehr besorgt darüber sind,
wie andere uns sehen und über uns denken. Oder andere verletzen unseren persönlichen Bereich oder dringen in ihn ein, weil sie uns nicht
respektieren. Wir haben das Gefühl, dass andere uns schikanieren, und gegen unseren Willen dazu zwingen, unsere Geheimnisse
preiszugeben.
- Eine Toilette ohne Tür weist darauf hin, dass wir das Gefühl haben, dass andere uns beobachten. Es fällt uns zwar leicht,
negativen Emotionen loszulassen, aber andere können unsere Gedanken leicht erraten. Vielleicht sind wir zu einfach zu durchschauen und
andere Menschen können von unserer Durchschaubarkeit profitieren.
- Die Toilettenspülung betätigen, stellt unerwünschte Situationen oder negative Denkmuster dar, die man loslassen wird.
Man kann sich von dem befreien, was man nicht mehr will. Die Verbitterung wegspülen. Es zeigt an, dass man bereit ist, einen bestimmten
Teil seiner Vergangenheit hinter sich zulassen. Man ist mit diesem Teil des Geschäfts fertig und bereit, das nächste Abenteuer anzugehen.
- Toilette aufklappen spiegelt Bereitschaft und Offenheit zur Konfrontation. Es kann auch der Mut gemeint sein, um endlich
eine schwierige Trennung zu akzeptieren.
- Toillettte zuklappen spiegelt mangelnde Bereitschaft, seine Probleme anzugehen, weil man glaubt, dass der richtige Zeitpunkt
noch nicht gekommen ist.
- In die Toilette fallen, weil sie keine Abdeckung hat oder die Öffnung zu groß ist, zeigt, dass man aufgrund seiner
Selbstzufriedenheit nachlässige Fehler machen wird. Der böse Traum sagt voraus, dass man bei der Arbeit oder in der Schule auf eine
Aufgabe stoßen wird, bei der man glaubt, sie problemlos lösen zu können. Man kann aber schrecklich scheitern, weil die Umstände anders
als erwartet sein werden.
- Schlange in der Toilette, warnt davor, Geheimnisse preiszugeben. Man könnte in den Hintern gebissen werden, wenn man
sich nicht die Mühe macht, was man preisgeben darf und was nicht. Die Dinge, die wir sagen, werden sonst ohne unser Wissen gegen uns
verwendet.
- Liegt unser Handy in der Schüssel, bedeutet dies, dass unsere Kommunikation zu einseitig ist. Unsere Freunde möchten
nichts von unseren Probemen wissen. Dieser Traum sagt voraus, dass all unsere Beschwerden ignoriert werden und es uns schwer fällt,
Gehör zu finden.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- eine Toilette sehen: man sollte seine Gefühle ehrlich analysieren.
- sich auf der Toilette sitzen sehen: man wird endlich eine innere oder äußere Belastung los.
- menschliche Ausscheidungen im WC sehen oder gerade selbst produzieren:
man kann mit Gewinn oder zusätzlichen Einnahmen rechnen.
- ein leeres Örtchen sehen: kündigt Unheil an.
- Toilette machen (schminken): bedeutet, dass man unbeliebt sein und in den Schein der Lächerlichkeit geraten wird.
- Toilette mit Kot sehen: gute Bedeutung;
- einfache Latrine: man hüte sich vor bösen Freunden;
- modernes Wasserklosett: man wird mit Unannehmlichkeiten zu rechnen haben;
- freie Toilette: Mißgunst oder Neid;
- besetzte Toilette: deine Hoffnung erfüllt sich nicht.
- Notdurft verrichten sehen: bringt eine unanständige und gemeine Bekanntschaft ein.
- Toilettensachen einkaufen: man wird eine Einladung erhalten;
(arab.):
- Toilette sehen: Du bist verliebt.
(ind.):
- Toilette machen: du wirst verehrt.
- Toilette sehen: sei anderen Menschen nicht gram, wenn sie dich in deinem Wesen nicht gleich verstehen;
- nicht freie Toilette: sei nicht so zuversichtlich;
- beschmutzte Toilette: das große Glück steht vor deiner Tür, erhalte es dir;
- Toilette säubern müssen: du wirst mit der Behörde zu tun bekommen, sei vorsichtig in Wort und Schrift, und lege weniger Wert
auf das Gerede deiner Mitmenschen;
- in Toilette hineinstürzen: ein unglaubliches Glück wird dir zuteil. Lasse es niemanden wissen, denn Neider werden dich umgeben.
- Notdurft verrichten: achte auf deine Ehre und dein Ansehen.
LICHT = Bewußtsein und Erkenntnis,
die Klarheit in eine verwirrende Situation bringt
Assoziation: Eingebung, Offenbarung, Inspiration.
Fragestellung: Was bin ich zu sehen bereit?
Licht im Traum bedeutet Klarheit, Gewissheit, Klärung von Fragen, Führung oder Einsicht. Vielleicht fällt endlich Licht in eine
verwirrende Situation. Ansonsten kann es die "erleuchtende Antwort" auf eine Frage symbolisieren. Etwas im Leben wird als das erkannt,
was es wirklich ist.
Das Licht ist ein Symbol für Lebensfreude und -kraft, Hoffnung, Ausgeglichenheit, Erkenntnis, Bewußtsein, klare Denkweise und Verstand.
Es bringt Helligkeit in verschiedene Situationen und beseitigt Unwissenheit und Zweifel. In der Helligkeit ist der Mensch weniger furchtsam.
Das Licht ist die geistige Energie, die freigelegt wird - man sieht alles licht und klar. "Ihm ging ein Licht auf" symbolisiert plötzliche Einfälle, die
zur Problemlösung führen.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene symbolisiert ein helles Licht im Traum die Manifestation des Göttlichen und der Wahrheit beziehungsweise des
"direkten Wissens". Häufig hat dieses Wissen keine Gestalt und erscheint daher als Energie, die der Geist im Traum als Licht darstellt.
Siehe Ampel Beleuchtung Blenden Dunkelheit Engel Feuer Flamme Glanz Kerze Lampe Laserlicht Laterne Leuchter Scheinwerfer Sonne
Strahlen
- Wenn das Licht angeht, können wir im Wachleben tiefe Erkenntnisse schöpfen. Brennt das Licht in der Ferne, werden neue,
aber
erfüllbare Wünsche wach.
- Ist das Licht eingeschaltet, bedeutet dieser Traum, dass unsere Liebe wahr wird. Wir sind uns nicht sicher, ob die Person, die
wir lieben, genauso denkt, wie wir. Wir werden jedoch bald feststellen, dass wir uns diesbezüglich keine Sorgen machen müssen.
- Wenn wir das Licht nicht einschalten können, zeigt dies, dass der Wunsch weiterzuleben, sich bereits abgeschwächt hat.
Wir mögen vom Leben enttäuscht sein und verzweifelt zu dem Schluß kommen, nicht mehr weiterleben zu wollen. Wir dürfen uns jedoch
nicht entmutigen lassen und müssen darauf vertrauen, dass sich schon bald die Lage wieder aufhellen wird. Können wir den Lichtschalter
nicht finden, stellt dies einen Mangel an Einsicht oder Inspiration dar.
- Im Traum das Licht einschalten, ist ein Zeichen dafür, dass jede Aufgabe, die wir uns vorgenommen haben, jetzt den Erfolg
erzielt, den wir erwarten.
- Ein sehr helles Licht symbolisiert häufig die Entwicklung von Intuition und Einsicht. Auch sexuell-erotische Erfüllung kann
dieses Traumbild mit einschließen.
- Helllicht-Träume sind häufig für diejenigen, die dem Tode nahe sind, weil es den beherrschenden Gedanke des nahenden
Ende des Träumers symbolisiert. Das helle, grelle Licht, dass das gesamte Traumgeschehen begleitet, weist auf die Unfähigkeit, an
irgendetwas anderes denken zu können, als an den bevorstehenden Tod.
- Zuviel Licht, das uns blendet, ist negativ zu bewerten, was weitere Symbole bestätigen sollten.
- Ein schwaches Licht zeigt an, dass wir besorgt sind, oder uns verloren fühlen und nicht so recht wissen, was als nächstes zu
tun ist. Wir sollten deshalb alle Entscheidungen, die wir treffen werden, auf nachteilige Auswirkungen überprüfen.
- Schalten wir ein trübes Licht an, kann das bedeuten, dass wir entweder vermeiden wollen, zu tief in ein Problem
einzutauchen, oder unser Verhalten nicht völlig durchschauen wollen. Trübes Licht kann auch auf Uninspiriertheit oder Langeweile
hinweisen.
- Dämmriges oder dunkles Licht verbildlicht nachlassende Sicherheit und Zielstrebigkeit. Innere und äußere Schwierigkeiten
auch die Angst vor dem Alter oder Tod können durch abnehmendes Licht im Traum ausgedrückt werden.
- Verlischt es jedoch plötzlich und läßt uns in der Dunkelheit zurück, könnten wir psychisch geschockt sein oder haben
zumindest mit schlechten Neuigkeiten zu rechnen.
- Die Art des Lichts kann ebenfalls zur Deutung herangezogen werden. Im allgemeinen bedeutet Licht grundsätzlich mehr
Klarheit, Führung, Einsicht und Verständnis.
- Neonlicht bezieht sich auf den Wunsch nach Ruhm. Überlegen wir, welche Botschaft mit Neonbuchstaben geschrieben war,
um unser Verständnis zu verbessern.
- Scheinwerferlicht bedeutet, dass die Leute anfangen, sich für uns zu interessieren - oder wenn es nicht funktioniert oder
ausgeht, die Leute kein Interesse mehr an uns haben und wir nicht mehr im Rampenlicht stehen.
- Ein Nachtlicht zeigt an, dass wir von jemandem nach Hilfe suchen. Überlegen wir, wer im Wachleben dafür in Frage käme.
- Das Licht am Ende des Tunnels verweist beispielsweise darauf, dass wir ein schwieriges Vorhaben bald erfolgreich
abschließen können.
- Das Licht der Welt erblicken: als Ursymbol Licht spendet es Hoffnung, zeigt einen Neuanfang auf, so dass wir uns keine
Sorgen zu machen brauchen, weder über unsere Gesundheit noch über unser Wohlergehen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Ursymbol; zu beachten in Verbindung mit anderen Zeichen; bei Schwerkranken negativ zu bewerten.
- Licht sehen: Zeichen für Gesundheit und Wohlstand; bedeutet Freude und Erfolg; man befindet sich auf dem richtigen Weg.
- aus weiter Ferne ein Licht sehen: kommende Freude; verheißt Glück auf einer Reise.
- Licht anzünden: verkündet Freude.
- ein matt und unruhig brennendes Licht: eine bevorstehende Krankheit; auch: Teilerfolg.
- schummrig oder ausgehendes Licht: unangenehm enttäuscht werden, weil ein Unternehmen in der Sackgasse endet.
- ein Licht, das verdeckt ist: spricht für Verkennung der Verdienste.
- Lichtspiele: man ist begünstigt.
(arab.):
- allgemein Licht sehen: Lichterscheinungen sind wegweisend, du findest einen Ausweg aus deinen Sorgen.
- ein hellbrennendes Licht sehen: gute Zeiten in Aussicht haben, Freude.
- ein Kerzenlicht sehen: Mahnung zu Andacht und Ehrfurcht.
- ein flackerndes und matt brennendes Licht: krank werden.
- Licht anzünden: freudige Ereignisse werden eintreten.
- ein sich entfernendes Licht sehen: deine Geschäfte werden sich vermindern.
- ein entferntes Licht sehen: eine angenehme Reise vor sich haben.
- Licht in großer Entfernung: du darfst schöne Hoffnungen hegen.
- Licht am Ende eines Tunnels: man wird ein schwieriges Vorhaben bald mit Erfolg abschließen.
- Licht auslöschen: dein Vorhaben ist böse.
- von einem anderen das Licht auslöschen sehen: schlechte Nachricht.
- Licht von selbst auslöschen sehen: deine Liebe wird erkalten.
- Licht tragen, das durch Zugluft ausgelöscht wird: durch ein Todesfall tief betrübt werden.
- von Licht umgeben sein: es wird einem ein Licht aufgehen, neue Ideen zur Lösung eines langwierigen Problems werden herangezogen werden; auch: eine Liebeserklärung eines Menschen erwarten dürfen, den man schon lange verehrt.
(persisch):
- Ein zwiespältiges Omen: Es steht für Besserung und Stabilisierung, für Wissenserwerb und Erleuchtung, mahnt aber auch, sich nicht in Sicherheit zu wiegen und zu früh zu ruhen. Vom Licht geblendet zu sein warnt vor Gier und Egoismus, vor falschen geistigen Wegen und abstrakten gedanklichen Höhenflügen. Ganz allgemein steht das Zeichen für Einsicht, aber auch für daraus resultierende Lebensklugheit. Man sollte über sich und seine Situation nachdenken.
KAKERLAKEN = Unerwünschtheit und Aufdringlichkeit,
etwas, das einen in Verlegenheit bringt
Assoziation: Unerwünschtheit, Aufdringlichkeit;
Fragestellung: Was will ich auf keinen Fall erleben?
Kakerlaken im Traum repräsentieren schmuddelige, schäbige Lebenslagen einer niederen Gesellschaftsschicht. Sie deuten auf
einen angeschlagenen Ruf, ein länger anhaltenes Problem, das einem Ärger bereitet.
Diese unausrottbaren kleinen Wesen sind ähnlich wie "Insekten" zu deuten. Sie symbolisieren die fehlerhaften Charaktereigenschaften, die
unverhofft aus dem Dunkel auftauchen und einen in Verlegenheit bringen.
Siehe Ameisen Asseln Insekten Käfer Ungeziefer Wanzen
- Kakerlaken in der Küche warnen vor häuslichem Streit, der durch finanzielle Probleme oder Differenzen im Umgang mit
gewissen Dingen zu Hause, verursacht werden kann.
- Kakerlaken im Mund müssen als Warnung gedeutet werden. Es ist möglich, dass bestimmte Umstände uns in naher Zukunft
in Gefahr bringen können. Wir könnten in einen Unfall geraten, die Treppe hinunterfallen oder uns auf andere Weise körperlich verletzen. Es
wäre ratsam, jegliche Art von Aktivitäten zu unterlassen, die sich als zu gefährlich für unsere persönliche Sicherheit erweisen könnten.
- Fliegende Kakerlaken bedeuten, dass jemand in unser Leben eintreten wird, und uns bei der Arbeit, im Unternehmen oder in
einer Beziehung ernsthafte Konkurrenz machen wird.
- Kakerlaken töten, weist auf die starke Entschlossenheit, sich von der Angst vor einem materiellen Verlust zu befreien. Es
könnte bedeuten, dass man alles versucht, um die Quelle der Angst zu beseitigen, selbst wenn dazu fragwürdige Handlungen begangen
werden oder man auf Handlungen zurückgreift, die man normalerweise nicht anwenden würde. Nur so glaubt man, die Bedrohung für immer
loszuwerden und den Seelenfrieden wiederzufinden.
- Viele Kakerlaken sehen, darf durchaus positiv gedeutet werden. Es kündigt ein regelmäßiges Einkommen an, mit dem man
seine Familie ernähren kann. Auch eine zusätzliche Einnahmequelle kann damit vorhergesagt werden.
- Kakerlaken in einem Aquarium bedeuten, dass man versucht, seine negativen Eigenschaften einzudämmen, wie z. B. Ängste
usw. .
Volkstümliche Deutung:
(arab.):
- Kakerlaken sehen: Man arbeitet gegen dich in der Verborgenheit.
GEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiterDUNKELHEIT = Angst und Unwissenheit,
eine missliche Lage bei der nichts positives geschieht
Assoziation: Angst, Unwissenheit, Ungerechtigkeit.
Fragestellung: Welche Krise kommt auf mich zu?
Dunkelheit im Traum steht für eine unangenehme Situation bei der überhaupt nichts positives geschieht. Dies kann auch etwas
ehemals Positives sein, das eine schlimme Wendung genommen hat. Auch das Böse, Tod und Unglück oder eine breite Ungewißheit kann
sich dahinter verbergen. Wir sollten mit dem Schlimmsten rechen. ...
weiterRAUM = die Entfaltungsmöglichkeit im Lebensraum,
oft auch das kollektive Unbewußte
Raum im Traum verkörpert oft das kollektive Unbewußte oder symbolisiert die Entfaltung im Lebensraum, der einem Menschen
zur Verfügung steht. Die genaue Bedeutung ergibt sich aus den individuellen Lebensumständen. Oft brauchen wir mehr Raum, um unsere
Möglichkeiten wirklich optimal nutzen zu können. Wir müssen uns mehr darum bemühen, unsere Vorstellungen von der Begrenztheit unseres
Ichs zu überwinden. Der Raum kann ...
weiterZEHN = einen Neuanfang und Aufbruch,
oder man beginnt mit etwas anderem
Assoziation: Neubeginn, von vorn anfangen.
Fragestellung: Was mache ich jetzt anders?
Zehn im Traum bedeutet, dass etwas im Leben so fertiggestellt wird, wie man es sich vorstellt. Man fängt damit an, etwas
anderes zu machen.
Die Zehn schließt die Zahlenreihe von eins bis neun ab. Unter anderem deshalb ist sie als Ganzheitssymbol zu verstehen. Als Traumsymbol
bedeutet die Zehn einen Neuanfang. Damit kann ...
weiterZWEI = Streit und Zwist,
im Alltag mit Widerständen rechnen müssen
Assoziation: Dualität, Zwei{fel}; Opposition, Konflikt;
Fragestellung: Wer oder was streitet mit wem?
Zwei im Traum deutet auf eine Auseinandersetzung mit unserer Einstellung zu etwas, oder auf einen Konflikt in unserer
Gefühlswelt. Man ringt mit sich widersprechenden Ideen und Überzeugungen oder wird von seinen Entscheidungen hin und her gerissen.
Schwierigkeiten behindern das Erreichen von Ergebnissen. ...
weiterFLUCHT = Schuld und Gewissenskonflikt,
einer unangenehmen Sache entfliehen wollen
Flucht im Traum bedeutet, dass man versucht schwierigen Gefühlen auszuweichen. Möglicherweise will man sich einer
Verantwortung oder Verpflichtung entziehen. Flucht verspricht im einfachsten Fall, dass man eine Gefahr rechtzeitig wahrnehmen wird und ihr
noch entgehen kann. Diese Gefahr kann auch aus dem eigenen Selbst kommen, zum Beispiel ein ins Unbewußte verdrängter psychischer
Inhalt, vor dem man Angst hat und dem man ...
weiterTUER = Zugang, Option oder Wechsel,
die Chance bekommen, etwas anderes zu machen
Assoziation: Zugang, neue Aussichten oder Wechsel.
Fragestellung: Welchen Bereich bin ich zu betreten bereit?
Tür im Traum kann eine nunmehr verfügbare Möglichkeit bedeuten. Die Chance, etwas anderes zu machen. Sie kann den
Eingang in eine neue Lebensphase darstellen, wie etwa der Übergang von der Pubertät ins Erwachsenenalter. Sehr wahrscheinlich bieten
sich jetzt Chancen, über die wir eine bewußte ...
weiterRUECKEN = Belastung und Stress,
sich unter Druck gesetzt fühlen
Assoziation: Unbewußt, "Da hinten".
Fragestellung: Was geschieht hinter meinem Rücken?
Rücken im Traum stellt eine Belastung, Stress, oder "das sich unter Druck gesetzt fühlen" dar. Auch Geheimnisse, die wir nicht
preisgeben wollen, peinliche Erinnerungen oder Versprechungen, die eingelöst werden sollten, können dahinter stehen.
Rücken wird oft auch im Sinne von Hinten gedeutet. Unter Umständen symbolisiert er ...
weiter