RAUSCH = einen Kontrollverlust,
der durch Illusionen und übertriebenen Hoffnungen hervorgerufen wird
Rausch im Traum warnt vor Illusionen und übertriebenen Hoffnungen; man wird rasch und schmerzlich wieder auf den Boden
der Tatsachen zurückgeholt. Mit dem Rausch im Traum will uns das Unbewußte wohl vielleicht auf einen Zustand im Wachleben hinweisen,
in dem wir nicht mehr Herr unserer Sinne sein könnten. Auch die Ursache hierfür kann von Bedeutung sein:
Veränderungen, die vielleicht durch einen Rausch im Bewußtsein auftreten, können im Traum gespiegelt werden. Manchmal kann diese
Bewußtseinsveränderung depressiver Natur sein und darauf verweisen, dass man das Negative in seinem Leben sprengen muss; manchmal
ist sie auch euphorischer Natur und zeigt, dass man sich in einem Zustand unkontrollierter Begeisterung befindet.
Spirituell:
Es gibt eine Art von Euphorie, die der Mensch in bestimmten Stadien seiner spirituellen Entwicklung erleben kann. Sie ist in der Regel
verbunden mit dem Wechsel von einer Bewußtseinsebene in eine andere, und dies wiederum steht in Zusammenhang mit einem plötzlichen
Zustrom neuer Energie.
Siehe Alkohol Betrunken Bier Drogen Likör Schnaps Schwindel Wein Whisky
- Sind wir vom Alkohol betrunken, kann dies auf einen Kontrollverlust verweisen.
Träumen wir häufig oder regelmäßig davon, dass wir betrunken sind, könnte dies auch ein Spiegelbild unserer Persönlichkeit
sein. Sind wir regelmäßig Stammgast zur Happy Hour, träumen wir vielleicht deshalb von Trunkenheit, weil wir so gern daran teilnehmen,
während jemand, der es nicht richtig findet, ständig besoffen zu sein, die Bedenken seiner Alkoholsucht in die Träume projiziert.
- Fühlen wir uns betrunken, ist ist dies mit der Gefahr behaftet, wegen unserer Nachlässigkeit im wirklichen Leben krank zu
werden oder uns ernsthaft zu verletzen.
- Von einem betrunkenen Bekannten träumen bedeutet, dass man sich auf die Probleme vorbereiten soll, die diese Person
verursachen kann. Vielleicht fühlt sich diese Person unwohl oder in ihrer Familie kommt es zu einem plötzlichen Todesfall.
- Ein veränderter Zustand aufgrund anderer Drogen hingegen symbolisiert möglicherweise eine Bewußtseinsveränderung.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Rausch haben, berauscht sein: rät dazu, in allem Maß zu halten, andernfalls tritt Krankheit und Kummer leicht
ins Haus; eine schöne Illusion wird durch die rauhe Wirklichkeit zerstört werden.
(arab.):
- Rausch haben (betrunken sein): Albernheiten und Ausschweifungen begehen; du gibst dich angenehmen Täuschungen hin; auch: du nimmst deine Sorgen zu leicht;
- einen Berauschten sehen: du wirst eine Person in deine Gewalt bekommen; auch: hüte dich vor ehrgeizigen Menschen; auch: man darf bei einem bestimmten Problem mit Hilfe von außen rechnen.
(persisch):
- Ein zwiespältiges Omen: Ist der Träumende der Berauschte, stellt das Zeichen eine Empfehlung dar, sich mit einer vertrauten Person auszusprechen. Sieht er einen anderen im Rausch, so kann er mit Hilfe von außen rechnen. Auf jeden Fall aber sollte er sich in der nächsten Zeit von jeder Art Trunkenheit fernhalten.
(indisch):
- Rausch haben: gute Nachrichten geschäftlicher Art.
LAUTE = Weiblichkeit,
die Geselligkeit, Aufgeschlossenheit und Kontaktfreudigkeit verkörpert
Laute im Traum kann wie alle Instrumente als Bild für die Weiblichkeit gesehen werden. Im Traum steht sie allerdings häufiger für
die Geselligkeit, Aufgeschlossenheit, Kontaktfreudigkeit, aber auch für die Gefühlsbetontheit und romantische Schwärmerei des
Träumenden.
Die gesamte Traumhandlung, die gespielte Musik und ihre Wirkung auf im Traum mitwirkende Personen oder uns selbst geben mehr
Aufschluß.
Siehe Geige Gitarre Harfe Saiteninstrument
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Laute verkündet eine frohe Gesellschaft und verheißt Erfolg und Glück;
- eine Laute spielen: es stehen einem freudige Neuigkeiten von entfernten Freunden ins Haus;
- Klänge einer Laute hören: angenehme Beschäftigungen folgen.
(arab.):
- Laute schlagen hören: in angenehmer Gesellschaft wirst du erheitert werden.
(indisch):
- Laute bedeutet Frohsinn und Glück;
- Laute spielen: du sollst dir deine Mitmenschen erst ansehen.
SCHREI = Schock und Entsetzen,
sich einer schlimmen Situation gewahr werden
Assoziation: Entsetzen, Hilflosigkeit, Wut oder Frustration.
Fragestellung: Mit welcher Situation stoße ich an meine Grenzen?
Schrei im Traum ist immer ein Warntraum! Wir sollen den Schrei hören und auf etwas Wichtiges aufmerksam gemacht werden.
Erinnern wir uns an die Traumszene? Daraus könnten wir schließen, wer oder was "nach uns schreit".
Schreien kann auch Schock oder Unglauben darüber ausdrücken, ...
weiterAUGE = Bewußtsein und Beobachtung,
wie man eine Person oder Situation einzuschätzen in der Lage ist
Assoziation: Sehvermögen, Vision, Bewußtsein, Klarheit.
Fragestellung: Wessen bin ich mir bewußt? Wie sehe ich die Welt?
Augen im Traum stehen für Beobachtung, Urteilsvermögen und Bewusstsein. Die Art und Weise, wie wir eine Person oder
Situation einzuschätzen in der Lage sind. Augen werden oft als Fenster der Seele beschrieben und können ein Indikator für tiefere Reflexion
oder Verbindung mit den eigenen ...
weiterBETT = sich nach Ruhe sehnen,
um Schwierigkeiten erst mal zu überschlafen
Assoziation: Schlaf; Ruhe; Rückzug von allen Aktivitäten; Fundament.
Fragestellung: Wovon möchte ich mich zurückziehen? Wovor will ich Ruhe haben?
Bett im Traum stellt ein Problem dar, von dem wir kaum berührt werden oder gegen das wir nicht mehr ankämpfen wollen.
Problematische Situationen, die wir erdulden oder tolerieren, weil wir inzwischen gut damit zurechtkommen. Schwierigkeiten erst mal
überschlafen ...
weiterDUNKELHEIT = Angst und Unwissenheit,
eine missliche Lage bei der nichts positives geschieht
Assoziation: Angst, Unwissenheit, Ungerechtigkeit.
Fragestellung: Welche Krise kommt auf mich zu?
Dunkelheit im Traum steht für eine unangenehme Situation bei der überhaupt nichts positives geschieht. Dies kann auch etwas
ehemals Positives sein, das eine schlimme Wendung genommen hat. Auch das Böse, Tod und Unglück oder eine breite Ungewißheit kann
sich dahinter verbergen. Wir sollten mit dem Schlimmsten rechen. ...
weiterOHR = Aufnahmefähigkeit,
die Offenheit für neue Ideen oder Unterweisungen widerspiegelt
Assoziation: Empfänglichkeit.
Fragestellung: Wofür bin ich offen? Was bin ich bereit zu hören?
Ohr im Traum steht für Aufnahmefähigkeit und Empfänglichkeit. Wir sind offen für neue Ideen und Unterweisungen oder
schenken unseren Gefühlen mehr Aufmerksamkeit. Ohr steht manchmal für erotische Bedürfnisse. Das Ohr ist ein weibliches Symbol, wobei
die Durchbohrung der Ohrläppchen auf die Defloration hinweisen ...
weiter