SCHWIMMEN = Erkundung komplexer Gefühle,
Problemen mit Leichtigkeit begegnen wollen
Assoziation: Bewunderung durch Gefühle hindurch; oftmals von einem Erfolgsgefühl begleitet; Emotionen als Umfeld.
Fragestellung: Welcher emotionale Zustand schenkt mir tiefe Befriedigung?
Schwimmen im Traum steht für die Erkundung komplexer Gefühle. Wir unternehmen den Versuch unseren Problemen objektiv
und mit Leichtigkeit zu begegnen. Wir wollen eine Veränderung und strengen uns an, etwas Besonderes zu erreichen. Alternativ weist es
darauf hin, wie wi uns durch unsichere oder negative Situationen auf eigene Faust durchkämpfen. Manchmal steht dahinter der Wunsch,
sich selbst herauszufordern oder neue unerforschte Möglichkeiten zu erkunden.
Schwimmen im Traum kommt häufig bei Menschen vor, die gerade eine Therapie machen, oder auf der Suche nach psychischer Hilfe sind.
Wir fühlen uns von einer Woge des Lebens getragen und sind im Einklang mit uns selbst und anderen. Schwimmen im Traum steht in engem
Zusammenhang mit dem Untertauchen. Schwimmen {Schwimmer/in} kann sich auf unbewußte Instinkte, Triebe und Gefühle beziehen, mit
denen wir entweder in Einklang leben oder in Widerspruch stehen. Deshalb kommt es bei der Deutung sehr darauf an, ob wir im Traum in
klaren oder trüben Wasser schwimmen.
Bei der Traumdeutung muss auch berücksichtigt werden, um welche Art Gewässer es sich handelt. Auch Farbe und Zustand des Wassers
geben Aufschluß.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene symbolisiert Schwimmen im Traum ein Aufgehen, ja vielleicht sogar ein Ertrinken in Gefühlen. Gefühle aber sind im
menschlichen Dasein nur ein Aspekt neben vielen anderen und dürfen weder unterbewertet noch überbewertet werden.
Siehe Ertrinken Fisch Nichtschwimmer Schweben Schwimmbecken See Strand Stromschnellen Tauchen Treiben Untertauchen Wasser
Wasserfall
- Schwimmen wir im Traum flußaufwärts, ist dies ein Zeichen dafür, dass wir entgegen unserer Natur handeln.
- Schwimmen wir in klarem Wasser, durchlaufen wir einen Reinigungsprozeß. Es steht allgemein für Erfolg und Glück. Es kanm
Erfolge auf dem Lebensweg durch Eigeninitiative bedeuten oder auch das Schwimmen im Glück.
- Schwimmen wir in dunklem Wasser, könnte dies eine Depression symbolisieren.
- Schwimmen in trüben oder stürmischen Wasser, kündigt Probleme und Mißerfolge an. Es verweist auf die
Ziellosigkeit, mit der wir durchs Leben gehen.
- Mit anderen schwimmen, weist darauf hin, dass wir in einer Angelegenheit Rat und Hilfe benötigen.
- Rückenschwimmen gilt als optimistische Einstellung, um sich in einer unsicheren oder negativen Situation zurechtzufinden.
Wir haben nicht unbedingt das Gefühl, dass ein Problem, mit dem wir konfrontiert sind, tatsächlich ein Problem ist. Es kann auch
widerspiegeln, dass eine unsichere Situation leicht zu überwinden ist. Denkbar ist aber auch, dass wir mit einem Problem oder einer
unsicheren Situation zu vertraut sind und glauben, dass es nicht wichtig ist, etwas zu unternehmen, solange alles noch einigermaßen gut
funktioniert.
- Als Nichtschwimmer im Wasser untergehn, kann auf eine Gefährdung durch Inhalte des Unbewußten hindeuten, wenn diese
ins Bewußtsein durchbrechen Das Schwimmen, das mit der Angst vor dem Untergang einhergeht, umschreibt die Furcht, dass wir im
Wachleben bei der Arbeit "ins Schwimmen" geraten könnten. Wasser und Schwimmen hat immer etwas mit unseren Gefühlen zu tun.
- Schwimmen wir durch die Luft, so steht dies in Verbindung mit unseren intellektuellen Fähigkeiten.
- Sind wir im Traum ein guter Schwimmer, zeigt dies die Begabung, eine emotional aufgeladene Situation sicher zu handhaben.
- Sind wir ein schlechter Schwimmer, könnte dies darauf verweisen, dass wir lernen müssen, mit unseren Gefühlen positiver
umzugehen.
- Träume, in denen das Schwimmen als angenehm empfunden wird, gelten als Zeichen für unsere Ausgeglichenheit
und Entspanntheit wie auch für unser gutes Selbstwertgefühl.
- Fühlen wir uns besonders glücklich, weil wir im Wasser sind, läßt dies im weitesten Sinne eine erotische Deutung zu.
- Haben wir Angst vor dem Wasser bzw. Schwimmen, ist dies ein Symbol für Unsicherheit, Spannungen und Probleme.
- Schwimmende Fische symbolisieren Samen und daher den Wunsch nach einer Schwangerschaft.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- in klarem Wasser schwimmen: Glück und gute Geschäfte; man wird zum Ziel gelangen.
- schwimmen und untergehen: Unglück; es wird einem große Unzufriedenheit prophezeit.
- unter Wasser schwimmen: sagt Ängste und Kämpfe voraus.
- in trüben Wasser schwimmen: Angst und Sorgen.
- beim schwimmen gegen Wellen ankämpfen: man sollte sich von anstehenden schwierigen Aufgaben nicht entmutigen lassen.
- andere schwimmen sehen: in einer Angelegenheit muss man sich mit anderen bereden.
- einen Säugling schwimmen sehen: deutet auf ein glückliches Entkommen aus einer Affäre hin.
- Schwimmt eine Frau mit einer Freundin, die meisterhaft schwimmt, wird sie für ihren Charme geliebt.
Ihre kleinen Liebesaffären werden von ihren Freunden geduldet.
- Schwimmt eine Frau nackt im klarem Wasser, hat sie Affären; dafür wird sie mit Krankheit und dem Verlust ihrer Reize bestraft. Sieht sie nackte Männer im klarem Wasser schwimmen, prophezeit dies viele Verehrer. Ist das Wasser schmutzig, wird sie ein eifersüchtiger Verehrer verleumden.
(arab.):
- in reinem, klaren Wasser schwimmen: glücklicher Fortgang deiner Geschäfte, du wirst ohne Sorgen leben.
- im Teich schwimmen: kleine Freuden mit Hindernissen.
- im See schwimmen: nette neue Bekanntschaften machen.
- im Meer schwimmen: du wirst eine große Reise machen.
- mit einer Welle zu kämpfen haben: es wird gut sein, sich von einer schwierigen Aufgabe nicht entmutigen zu lassen.
- schwimmen und untergehen: du wirst dem Unglück erliegen.
- in ganz flachem Wasser schwimmen: ein mühseliger Lebensweg.
- in trüben Wasser schwimmen: Unannehmlichkeiten erleiden, Widerwärtigkeiten.
- in reißendem Wasser schwimmen: du wirst einen verwegenen Streich begehen.
- schwimmen und jemand retten: du wirst einer drohenden Gefahr entgehen.
- sich schwimmen sehen: man wird gut voran kommen, wenn man sich von diesem Element tragen läßt.
- sich im klaren Wasser schwimmen sehen: dein Wunsch geht in Erfüllung; Erfolg in Liebesdingen.
- sich in trüben Wasser schwimmen sehen: Unheil und Krankheit steht bevor.
(indisch):
- in hellem Wasser schwimmen: Glück und Gesundheit.
- in trüben Wasser schwimmen: du wirst dein Vorhaben nur mühsam ausführen können.
- schwimmen und untergehen: du wirst eine Strafe erhalten.
- jemanden schwimmen sehen: du wirst das Gewünschte erhalten.
- schwimmen und ans Ziel kommen: du wirst eine Anerkennung erhalten.
- schwimmen und nicht ans Ziel kommen: hüte dich vor bösen Menschen.
- schwimmen und vom Sturm bedroht werden: deine Sorgen sind groß.
- schwimmen und untertauchen: du musst klug vorgehen, wenn du Herr der Situation sein willst.
- schwimmen und mit einem Fisch kämpfen müssen: man will dir Unrechtes zufügen.
- mit einem Geretteten schwimmen: man will dich in eine Falle locken.
- neben einem Schiff schwimmen: man wird dir Hilfe bringen.
- schwimmen bei Wellengang: versuche dich zu beherrschen.
- schwimmen und dabei von Menschen behindert werden: man will dich verleumden.
SPRECHEN = viel über etwas nachdenken,
etwas besonders zur Kenntnis nehmen
Assoziation: Kommunikation, Mitteilung.
Fragestellung: Was sage ich mir selbst? Was bin ich auszudrücken bereit? Mit wem will ich in Kommunikation treten?
Sprechen im Traum deutet darauf hin, dass man sich über eine Beziehung oder Meinung den Kopf zerbricht, und alles was damit
zu tun hat, besonders zur Kenntnis nimmt. Auch: Ein neuer Gesichtspunkt oder eine Person gewinnt an Bedeutung; eine Unterweisung in
neue ...
weiterEX = ein Persönlichkeitsmerkmal seiner selbst,
das auch der Ex-Partner aufweist
Ex im Traum stellt in der Regel ein Persönlichkeitsmerkmal von uns selbst dar, den auch der Ex-Partner aufweist.
Alternativ kann der Ex-Partner auch eine schlechte Angewohnheit, oder ein erlebter Misserfolg bedeuten.
Träume über unsere{n} Ex sind ein sehr häufiges Traumthema, vor allem nach dem Beenden einer Beziehung. So ein Traum kann viele
Dinge bedeuten, je nachdem zu welchem Zeitpunkt der Traum sich ereignete, ...
weiterAUSFLUG = das Verstehen wollen,
das sich umsehen, beobachten und neue Wege gehen
Ausflug im Traum steht für die Einsicht, dass eine Abwechslung in unserem Leben gebraucht wird. Er ist die Aufforderung der
Seele, etwas zu unternehmen. Ein Symbol für Ortsveränderung und neues Umfeld. Man soll "sich umsehen" und "neue Wege gehen".
Müdigkeit oder Erschöpfung während eines Traumausfluges bedeuten: Gönne dir eine Pause, entspanne! Warnung vor
Überforderung und Energiemangel.
Ein Ausflug weist auch ...
weiterGEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiterKIND = neue Möglichkeiten und Chancen,
ein kreativer Bereiche des Lebens, der sich gerade entfaltet
Assoziation: Unschuld; das neue Selbst, das sich entfalten will.
Fragestellung: Wo in meinem Leben entwickle ich mich? Welcher Teil meines Wesens ist kindlich?
Kind im Traum ist ein Hinweis auf neue Möglichkeiten und Chancen zur weiteren Entwicklung. Häufig kommen darin aber auch
Konflikte zum Vorschein, die meist auf eine unreife Persönlichkeit zurückzuführen sind. Vielleicht bezieht sich der Traum tatsächlich ...
weiterALLEINSEIN = das Bedürfnis nach Unabhängigkeit,
dies kann positiv oder negativ gemeint sein
Alleinsein im Traum hebt hervor, dass man sich abgespalten fühlt, isoliert oder einsam. Positiver gewendet, repräsentiert dieses
Bild das Bedürfnis nach Unabhängigkeit. Einsamkeit kann als negativer Zustand erfahren werden; allein zu sein hingegen kann sehr positiv
sein. In Träumen wird häufig ein bestimmtes Gefühl hervorgehoben, damit man zu erkennen lernt, ob es positiv oder negativ ist.
Es zeigt die ...
weiterBLICK = die bewußte Wahrnehmung,
das aufmerksame Betrachten einer Situation
Der Blick im Traum ist das Symbol für die bewußte Wahrnehmung, das aufmerksame Betrachten. Wer ist es denn, den wir uns
gerne "näher anschauen" wollten - oder sollten? Vielleicht ist das, was wir anblicken, genau das, worauf es bei einem Problem oder in einer
Angelegenheit ankommt.
Jemanden anstarren, kann den Druck widerspiegeln, den man auf jemanden anwendet, um seine konzentrierte
Aufmerksamkeit in einer wichtige ...
weiterTIEFE = das Unbekannte oder Unergründliche,
unbewußten familiären Einflüssen ausgesetzt sein
Tiefe im Traum deutet auf eine unbewußten Ebene, die sich mit familiären Einflüssen der Vergangenheit befaßt. Vielleicht
versucht man die archetypischen Muster zu verstehen, die in der Vergangenheit noch nicht erkennbar waren. Möglicherweise hilft uns unser
Wissen nur dann weiter, wenn wir es mit den richtigen Gefühlen in Verbindung bringen.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene ist Tiefe im Traum ein Hinweis ...
weiterAUGE = Bewußtsein und Beobachtung,
wie man eine Person oder Situation einzuschätzen in der Lage ist
Assoziation: Sehvermögen, Vision, Bewußtsein, Klarheit.
Fragestellung: Wessen bin ich mir bewußt? Wie sehe ich die Welt?
Augen im Traum stehen für Beobachtung, Urteilsvermögen und Bewusstsein. Die Art und Weise, wie wir eine Person oder
Situation einzuschätzen in der Lage sind. Augen werden oft als Fenster der Seele beschrieben und können ein Indikator für tiefere Reflexion
oder Verbindung mit den eigenen ...
weiterOFFEN = Möglichkeiten, vorhandenes Potential,
welche Wahl bin ich zu treffen bereit?
Assoziation: Möglichkeiten; vorhandenes Potential.
Fragestellung: Welche Wahl bin ich zu treffen bereit?
Siehe Aufschließen Fenster Geschäft Schlüssel Tor Tür