BAR = warnt vor Vergnügungssucht,
Gefühle, die letztlich doch unbefriedigt bleiben
Assoziation: Entspannung, sich gehenlassen, Unverantwortlichkeit, Vergnügen.
Fragestellung: Wo in meinem Leben fühle ich mich überlastet oder gestreßt?
Bar im Traum kann bei Menschen, die sich einsam fühlen, die Aufforderung enthalten, mehr Geselligkeit zu suchen, auch wenn
es vielleicht nur bei oberflächlichen Bekanntschaften bleibt. Manchmal warnt die Bar aber auch vor zu viel Vergnügungssucht und
"Verzettelung" von Gefühlen, die letztlich doch unbefriedigt bleiben.
Man sitzt in einer Bar und befürchtet, dort von jemandem angesprochen oder erkannt zu werden? Dann sollte man sich vielleicht einmal
darüber Gedanken machen, wie offen {oder verkrampft} man mit der individuellen Vorstellung von allem, was Lust bedeutet, umgeht! Man
fürchtet sich davor, einem Reiz zu erliegen, der für einen tabu ist - zumindest offiziell.
Siehe Alkohol Bordell Cafe Club Dirne Gasthaus Hotel Kneipe Spielkasino Wirtshaus
- Sich in einer Bar befinden, repräsentiert das Gefühl, dass es sicher oder erlaubt ist, sich ohne Zurückhaltung zu amüsieren.
Ein Wunsch nach einem leicht erhitzten Erlebnis oder sich selbst die Erlaubnis zu geben, seine Probleme vorübergehend zu vergessen. Man
sehnt sich nach einem angenehmen sozialen Miteinander.
- Wer alleine in einer Bar sitzt, möchte im bewußten Leben mal aus seiner Haut schlüpfen. Leere Bars ohne Menschen sagen
auch emotionale Probleme voraus. Man leidet unter Schüchternheit oder hat Kommunikationsschwierigkeiten mit seinem Partnern oder
seinen Kollegen.
- Mit anderen in eine Bar gehen läßt meist erkennen, dass man flüchtige Bekanntschaften sucht; es kommt aber darauf an, mit
wem man sich im Traum an der Bar sieht, erst aus diesen anderen Symbolen läßt sich dann der Traum deuten.
- Mit jemandem in einer Bar sprechen, kann die Themen widerspiegeln, für die wir uns in unseren wachen Stunden
leidenschaftlich interessieren. Fehlt uns jemand, mit dem wir diese Liebe teilen können? Wenn ja, ist es ratsam, jemanden zu finden, der die
gleichen Interessen hat wie wir.
- In einer Bar arbeiten, bedeutet, dass wir die Möglichkeit haben, unsere Ausbildung und Fähigkeiten zu verbessern. Gehen wir
vorsichtig mit den Bedürfnissen der Menschen um und interessieren wir uns für ihre Wünsche und Angelegenheiten. Wir erhalten dabei
wichtige Hinweise, um die Probleme dieser Menschen zu lösen.
- Alkoholkonsum in einer Bar kann das Bedürfnis nach mehr geistiger Anregung und Austausch mit anderen zum Ausdruck
bringen. Man hat das Gefühl, dass es sicher oder zulässig ist, in irgendeiner Weise über Bord zu gehen. Bereiche des Lebens, die man mit
großer Leidenschaftlich betreibt. Man nimmt sich viel Zeit, etwas zu tun, möglicherweise bis zum Übermaß. Auch: Unsicherheit, die einem
das Gefühl gibt, dass man eine Erlaubnis braucht, um Spaß zu haben.
- Kneipenkämpfe deuten darauf hin, dass wir rachsüchtige und unzuverlässige Freunde haben, die möglicherweise übermäßig
emotional sind. Unser Unterbewusstsein warnt vor Kommunikationsproblemen, die zu körperlichen und psychischen Problemen führen
können.
- In einer Oben-ohne-Bar zu sein, spiegelt unsere Ängste, Erwartungen und Hoffnungen in Bezug auf die Suche nach einem
Sexualpartner wider. Am Ende werden wir mit einem One-Night-Stand enden. Diese einfachen und schnellen Begegnungen können nicht
lange andauern. Alle Parteien streben keine länger anhaltende Beziehung an.
- Wer häufig von erotischen Barszenen träumt, in denen er selbst möglichst unerkannt bleiben will, verdrängt den Wunsch
nach sexuellen Abenteuern "außer Haus" - oder mit Freunden. Vielleicht ist man zu sehr in Aktivitäten verwickelt, von denen man süchtig ist.
Dies ist oft dann der Fall, wenn es uns im wirklichen Leben schwer fällt, in eine Bar zu gehen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.)
- in einer Bar sitzen: man wird eine flüchtige Bekanntschaft machen;
- sich um eine Bar kümmern: sich fragwürdiger Methoden bedienen, um schneller vorwärts zu kommen;
- deutet auch auf Engagement in Gemeinschaften, kurze Glückssträhnen und die Erfüllung von illegitimen Wünsche hin.
BART = Durchsetzung, Selbstbewusstsein und Machtpotenzial,
seine Macht zum Ausdruck bringen wollen
Assoziation: Autorität, Macht, Weisheit.
Fragestellung: Wie bringe ich meine Macht zum Ausdruck? Wie zeige ich meine Autorität?
Bart im Traum steht für Durchsetzungsvermögen, Selbstbewusstsein und Machtpotenzial. Er stellt auch Reife und
anspruchvolles Denkens dar, und kann für Frauen eine männliche Rolle symbolisieren. Bei Männern wird er oft als Symbol für Männlichkeit,
Überlegenheit und sexuelle Potenz ...
weiterSPIEGEL = Selbstreflexion und Selbstbewusstsein,
etwas an sich selbst bemerken
Assoziation: Bild; Identität. Selbstreflexion und Selbstbewusstsein.
Fragestellung: Welcher Teil von mir wird reflektiert? Was bin ich zu sehen bereit?
Spiegel im Traum deutet an, dass wir etwas etwas an uns selbst bemerken. Wir beurteilen uns selbst, denken ehrlich über uns
selbst nach oder erkennen vielleicht wer wir wirklich sind. Der in den Spiegel schauende Träumer sieht sich seitenverkehrt und findet damit
zu ...
weiterWACHSTUM = langsame Verbesserung,
mehr Wissen über etwas oder sich selbst bekommen
Assoziation: Entwicklung, Fortschritt, Reifung oder langsame Verbesserung;
Fragestllung: Welche Eigenschaft wächst in uns heran?
Wachstum im Traum deutet auf innere Veränderungen, die uns dazu veranlassen, uns anders auf unsere Mitmenschen zu
beziehen und herauszufinden, wer wir sind und wie unser Umfeld aussieht. Sie drücken sich in Träumen beispielsweise als
Pflanzenwachstum aus. Wenn man von seiner Kindheit ...
weiterKIEFER = Entschlossenheit, Ausdauer, Tatkraft und innere Stärke,
auch Wille, oder unablässige Wut
Zu Kiefern {Baum}
Assoziation: Wille; unablässige Wut.
Fragestellung: Wo in meinem Leben muß ich die dominante Rolle spielen? An welcher Stelle bin ich zum Nachgeben bereit?
Kinnkiefer symbolisiert Entschlossenheit, Ausdauer, Tatkraft und innere Stärke; nach diesen Eigenschaften sollte man streben.
Siehe Zähne Mund Gebiß Zunge Hals Kehle Knochen Schädel
WANGEN = sich darüber bewusst sein,
wie dünn- oder dickhäutig man ist
Von Wangen träumen zeigt, dass man sich darüber bewusst ist, wie dünn- oder dickhäutig man ist. Sie können Auskunft geben,
ob in einer Angelegenheit liebevoll oder teilnahmslos umgegangen wird, oder ob eine Situation sich gut oder schlecht anfühlt. Je nachdem,
wie gesund oder hässlich die Wangen aussehen.
Rote Wangen zeigen, dass man sich fürchtet dass die wahren Gefühle oder Gedanken für andere offenbar werden. ...
weiterLEICHTIGKEIT = Sehnsucht nah Freiheit,
weil das Alltagsleben zu schwer geworden ist
Leichtigkeit im Traum deutet darauf hin, dass das reale Alltagsleben "zu schwer" geworden ist und man nur "in Freiheit und
Leichtigkeit" Entfaltung und Erfüllung zu finden glaubt. Man will sich federleicht fühlen, abheben und fliegen können, jede Art von Ballast
abwerfen und in seinem eigenen Leben herausfinden, ob die "unerträgliche Leichtigkeit des Seins" nicht doch "sehr erträglich sein" könnte!
Siehe Federn ...
weiterMORGEN = eine Anfangsphase,
mit neuen Möglichkeiten, die man nicht versäumen darf
Morgen im Traum repräsentiert die Anfangsphase eines Projektes. Morgen steht auch für Energie, Tatkraft, Vitalität und Elan, für
neue Möglichkeiten des Lebens, die man nicht versäumen darf.
Der Morgen, wie auch die Morgendämmerung oder -röte oder der Sonnenaufgang haben im Traum eine positive Bedeutung. Es ist ein
Zeichen dafür, dass etwas Unbewußtes ins Bewußtsein rückt oder etwas Neues entsteht. ...
weiter