GIRAFFE = ein hohes Tier,
oder eine zu hohe Meinung von sich selbst haben
Assoziation: Gi{e}raffe; den Hals nicht voll kriegen; hohes Tier;
Fragestellung: In welchem Bereich meines Lebens kommt Arroganz vor?
Giraffe im Traum stellt Arroganz, Eitelkeit, übertriebene Wünsche oder den Glauben dar, dass wir über den anderen stehen. Wir
selbst oder sonst jemand ist davon überzeugt, viel wichtiger zu sein, als die andern. Auch: Probleme, deren Ursache darin bestehen, dass
jemand eine zu hohe Meinung über sich selbst hat.
Manchmal werden Giraffen aber auch Erfolge zugeschrieben, etwa eine Beförderung oder das Erreichens des Unmöglichen. Oder sie weisen
uns auf die Notwendigkeit hin, eine Situation aus einer höheren Perspektive zu betrachten.
Das elegante Steppenhuftier mit dem sprichwörtlich langen Hals gilt manchmal auch als Symbol für das Überragende - oder dafür, dass man
alles gut überblicken kann und deswegen auch große Vorhaben wenig Risiko bedeuten. Auch Eigenschaften wie Anpassungsfähigkeit,
Einzigartigkeit, Anmut, Stolz, Flexibilität, Geselligkeit oder Weitsicht können der Giraffe zugeordnet werden.
Vielleicht bedeutet die Giraffe unsere derzeitige Unfähigkeit, unsere Ziele zu erreichen. Womöglich brauchen wir mehr Zeit und Mühe, um
unsere Wünsche zu erfüllen, und müssen noch eine Weile auf diesen Moment warten.
Siehe Afrika Hals Kamel Pferd Steppe Tier Zebra
- Eine Giraffe sehen, kann auf eine grenzüberschreitende Sicht auf das Leben hinweisen. Träumt man von einer einzelnen
Giraffe, repräsentiert dies unseren Wunsch, in der Menge aufzustehen. Man möchte die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich ziehen. In
einigen Fällen könnte sie sich auf eine Person aus unserem Leben beziehen, die Merkmale von Arroganz, Snobismus oder einen
Überlegenheitskomplex aufweist.
- Versteckt sich die Giraffe, deutet dies darauf hin, dass wir der Wahrheit aus dem Weg gehen wollen. Vielleicht haben wir
unangenehme Wahrheiten im Leben gesehen und versuchen, diese zu ignorieren, indem wir so tun, als ob die Wahrheit nicht existiert.
- Eine laufende Giraffe kann als Zeichen dafür stehen, dass wir uns weigern, etwas anzuerkennen. Vielleicht vermeiden wir es,
die Wahrheit zuzugeben und täuschen uns selbst, dass alles in Ordnung ist, obwohl wir wissen, dass es nicht so ist.
- Auf einer Giraffe reiten, deutet auf unsere Einzigartigkeit und Individualität hin, oder es zeigt unseren Wunsch, für andere
besonders einzigartig zu erscheinen. Vielleicht suchen wir ständig nach Aufmerksamkeit von anderen, sind aber mit der Menge erhaltener
Aufmerksamkeit unzufrieden. Möglicherweise konzentrieren wir uns zu sehr auf uns selbst, und schenken den Bedürfnissen anderer
Menschen nur sehr wenig Aufmerksamkeit.
- Eine Giraffe füttern, deutet normalerweise darauf hin, dass wir uns sehr anstrengen müssen, um unsere Ziele zu erreichen,
aber am Ende werden wir erfolgreich sein.
- Eine Giraffe, die an einem Baum frisst, ist immer ein sehr gutes Omen. Eine Giraffe beim Essen zu sehen, bedeutet, dass wir
unsere Ziele erreicht haben, oder sie schon sehr bald mit Leichtigkeit erreichen werden. Solch ein Traum könnte auch bedeuten, dass wir
von jemandem kompetente Hilfe erhalten.
- Einesprechende Giraffe kann als interessante Botschaft des Unterbewusstseins gedeutet werden.
Es ist wichtig, dass wir versuchen, uns an das zu erinnern, was gesagt wurde, da der Wortlaut möglicherweise darauf abzielt, uns bei der
Lösung einer wichtigen Angelegenheit zu helfen. Es mag auch sein, dass bald ungewöhnliche Ereignisse in unserem Leben stattfinden
werden.
- Von einer toten Giraffe träumen, ist wegen der Größe des Tieres, ein Zeichen für große und schwer zu überwindende
Hindernisse, auf die wir in naher Zukunft stoßen werden.
Volkstümliche Deutung:
(arab.) :
- Giraffenhals: Du wirst eine erstaunliche Mitteilung erhalten.
- Giraffe sehen: große Neuigkeit erfahren.
TRAUM = die Frage, was wirklich real ist,
die innere seelische Realität
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit.
Fragestellung: Was ist für mich real?
Die genaue Funktion des Träumens ist nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Menschen träumen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Träume ein komplexes Phänomen sind und möglicherweise mehrere Funktionen haben können. Einige der
Haupttheorien und möglichen Funktionen des ...
weiterBEIN = Fortschritt oder Rückschritt,
Unabhängigkeit, Dynamik und Bewegung
Assoziation: Unterstützung, Bewegung.
Fragestellung: Was stelle ich auf die Beine? Komme ich irgendwohin?
Beine im Traum repräsentieren Unabhängigkeit, Dynamik, Bewegung und Fortschritt; etwas zu Stande bringen; etwas auf die
Beine stellen; Gelegentlich ist das Bein auch ein Sexualsymbol, das vielleicht unterdrückte sexuelle Bedürfnisse anzeigt. Das Bein gibt im
Traum Aufschluß über unseren Standort, als ...
weiterBAUCH = die seelische Verdauung,
die anzeigt, wie empfindlich man auf verletzende Gefühle reagiert
Assoziation: Empfindlichkeitsgrad; Bauchgefühl;
Fragestellung: Wie gut kann ich etwas akzeptieren?
Bauch im Traum zeigt, wie empfindlich wir auf Aufregung oder verletzende Gefühle reagieren. Oft gibt er gibt Aufschluß darüber,
wie wir die Dinge des Lebens interpretieren oder in der Lage sind, Tatsachen akzeptieren zu können. Er stellt die "Küche" des Lebens dar,
in der - übersetzt - die Erlebnisse des Alltags ...
weiterVERTRAUEN = an Sicherheit, Annahme und Stärke gewinnen,
seine eigene Verletzlichkeit zu untersuchen
Assoziation: Arbeit an der Selbstakzeptanz.
Fragestellung: Welchen Teil meines Selbst bin ich zu integrieren bereit?
Vertrauen im Traum steht für mehr Sicherheit, Annahme und Stärke gewinnen. Man ist bereit, seine eigene Verletzlichkeit zu
untersuchen. Eine Bereitschaft, sich dem Leben zu ergeben. Diese Hingabe geschieht nicht aus einer Schwäche heraus, sondern sie ist im
Gegenteil ein Ausdruck der Stärke, die es ...
weiterBLICK = die bewußte Wahrnehmung,
das aufmerksame Betrachten einer Situation
Der Blick im Traum ist das Symbol für die bewußte Wahrnehmung, das aufmerksame Betrachten. Wer ist es denn, den wir uns
gerne "näher anschauen" wollten - oder sollten? Vielleicht ist das, was wir anblicken, genau das, worauf es bei einem Problem oder in einer
Angelegenheit ankommt.
Jemanden anstarren, kann den Druck widerspiegeln, den man auf jemanden anwendet, um seine konzentrierte
Aufmerksamkeit in einer wichtige ...
weiterUNTER = unbewusste Inhalte,
die zur Ergründung der inneren Tiefen beitragen können
Assoziation: Unbewußtes; niederer Aspekt des Selbst.
Fragestellung: Was bin ich bereit hervorzubringen?
Unten im Traum signalisiet die Berührung mit gewissen Inhalten des Unbewußten. Während man im Wachzustand gewöhnlich
keinen Zugang zu seinem Unbewußten hat, kann man im Traum, mit dieser Seite leicht in Kontakt treten.
Fahrten in der Untergrundbahn symbolisieren Reisen, zu denen man bereit - oder gezwungen ...
weiterSCHWANZ = Rest aus der Vergangenheit der bisher nicht verstanden wurde,
oder sexuelle Erregung und Triebe
Schwanz im Traum steht entweder für einen Rest aus der Vergangenheit, den man bisher nicht
verstanden hat und daher immer bei sich trägt, oder für sexuelle Erregung und Triebe, beziehungsweise für den Penis, zum Teil auch für
Tatkraft und Zielstrebigkeit.
Der wedelnde Schwanz wird als Glückssymbol verstanden.
ein langer Schwanz bereitet darauf vor, dass man lange auf einen Erfolg warten muss.
Packen wir den ...
weiterOBEN = das Streben nach hohen Zielen und Idealen,
die man vielleicht nicht erreicht
Assoziation: Gipfelpunkt; Auflösung; Perfektion.
Fragestellung: Welchen Punkt habe ich erreicht?
Oben im Traum versteht man allgemein als das Streben nach hohen Zielen und Idealen, die man vielleicht nicht erreicht.
Manchmal warnt es auch vor Überbetonung des Intellekts. Man versteht das nur aus den Symbolen, die mit oben in Beziehung stehen.
Siehe Berg Dach Gipfel Höhe Position Links Rechts Tiefe Turm Unter
RUHE = innere Ausgeglichenheit,
kann aber auch ermahnen, sich nicht zu sehr auszuruhen
Ruhe im Traum kann als Symbol innerer Ausgeglichenheit in positivem Sinne auftauchen. Unter Umständen ermahnt sie aber
auch, nicht so bequem zu sein, sich nicht auf den Lorbeeren auszuruhen, weil man sonst Rückschläge erleiden wird.
Wer von einem Zustand der Ruhe {oder des Ausruhens} träumt, hat ihn dringend nötig: ein Erschöpfungstraum!
Siehe Feierabend Frieden Gebet Meditation Schweigen Stille
TRITT = die Angst vor sozialem Abstieg,
oder es mangelt sehr an Feinfühligkeit
Tritte im Traum sind abhängig davon, wer sie austeilt. Ist man selbst der Tretende, hat man wenig Sensibilität und viele Feinde.
Mußte man Tritte einstecken, hat man Angst vor einem möglichen sozialen Abstieg und läßt sich zuviel {von anderen} gefallen.
Siehe Fußball Stolpern Stoß Sturz Treten