WEINEN = Trauer, Enttäuschung, Schmerz und Not,
mit einer schwierigen Lebenslage überfordert sein
Assoziation: Freisetzung von Emotionen: Trauer, Verlust, Enttäuschung, Schmerzen, Not.
Fragestellung: Welche schmerzhaften Emotionen bin ich auszudrücken bereit?
Weinen im Traum deutet man als Unzufriedenheit oder Überfordertsein von einer schwierigen Lebenslage. Das kann das
ungewollte oder plötzliche Ende einer Beziehung sein, was bewirkt, dass wir uns innerlich leer fühlen.
Eine andere Deutung wäre, dass man seelisch bereit ist, ein unterdrücktes negatives Erlebnis Ernst zu nehmen. Wir durchlaufen eine
geistig-seelischen Reinigung, was im Traum zur Freisetzung von zurückgehaltenen Emotionen wie Schmerz, Trauer oder Frust führen kann.
Wir können schließlich eine mächtige Angst konfrontiert haben. Weinen steht auch für unbeherrschbare Gefühle oder Schmerzen.
Vielleicht sind wir traurig über Ereignisse in der Vergangenheit, oder wir fürchten uns davor, die Zukunft anzugehen. Die Art des Weinens
kann sehr aufschlußreich sein. Ist es ein Schluchzen, welches uns daran hindert, unsere Gefühle in Worte zu fassen? Weinen baut im
Traum oft innere Spannungen ab, vor allem wenn wir im Wachzustand nicht weinen können. Manchmal kommt darin auch die Reue über
einen Tag zum Ausdruck, was mit Selbstmitleid verbunden sein kann.
Ob wir im Traum selbst weinen oder andere weinen, immer handelt es sich um die Entladung aufgestauter Gefühle. In der Realität kann das
Weinen sehr erleichternd sein. Weinen wir während der Traumhandlung, kann dies ein Bild für die Befreiung von seelischem Druck oder
Schmerzen sein. Es kann auch ein Symbol für starke Glücksgefühle sein, dies ist allerdings weniger häufig.
Spirituell:
Weinen im Traum steht für die Trauer über einen persönlichen Verlust.
Siehe Freude Gefühle Lachen Schrei Tränen Trauer Traurigkeit Verlieren
- Aufwachen und weinen steht für einen unterdrückten Schmerz oder ein unbehandeltes Trauma. Wir haben große Angst, und
wollen uns deshalb dieser Krise nicht stellen. Es signalisiert, unseren Probleme gegenüber offener zu begegnen, oder etwas mehr
Bereitschaft gegenüber schwierigen Änderungen aufzubringen.
- Wenn das Weinen nicht erhört wird stellt das Hilflosigkeit, Vernachlässigung oder Frust dar. Wir fühlen uns unbedeutend, weil
niemand uns zuhört. Wir sollten unserer Unzufriedenheit deshalb mehr Stimme verleihen.
- Weinen wir um einen Toten, werden wir genesen, falls wir uns gerade krank fühlen; mit anderen Worten: wir werden einen
neuen Anfang wagen können, weil das Schlimmste hinter uns liegt. Ein solcher Traum kündigt häufig Phasen des Übergangs von einem
Bewußtseinszustand in einen anderen an.
- Wenn wir alleine weinten, bedeutet dies, dass eine große Freude gleich um die Ecke auf uns wartet. Es ist möglich, dass in
naher Zukunft viele schöne Dinge passieren werden und wir von positiver Energie überwältigt werden. Auch wenn sich der Traum sehr
traurig und deprimierend anfühlte, ist alleine zu weinen, immer ein gutes Zeichen. Freuen wir uns deshalb auf die neuen und aufregenden
Momente im Leben, die bald auf uns zu kommen werden.
- Wenn wir mit jemandem zusammen geweint haben, bedeutet dies, dass wir bald einen Grund zum feiern haben werden.
Vielleicht rückt die Verlobung näher oder eine Baby ist im Anmarsch.
- Aus Aufgeregtheit oder vor Glück weinen, repräsentiert große Freude, die unseren Lebensweg in nächster Zeit bestimmen
wird. Machen wir das Beste aus dieser Zeit, solange diese Hochphase andauert.
- Hysterisches weinen bedeutet, dass wir unterdrückte Gefühle angesammelt haben. Vielleicht denken wir noch immer an
unseren Ex-Partner oder haben ungelöste Probleme mit anderen Menschen. Es ist an der Zeit, diese Themen genauer zu untersuchen und
herauszufinden, was wir dagegen unternehmen können. Es ist mitunter sehr wichtig, mit vergangenen Ereignissen fertig zu werden, um im
Leben weitermachen zu können.
- Wenn wir die Mutter im Traum schluchzen sahen, ist es an der Zeit, über unser Leben und unsere Ziele nachzudenken. Wir
sollten unsere Lebenspläne überarbeiten und gegebenenfalls korrigieren. Dieser Traum deutet manchmal auf eine trostlose Zeit, die viel
Elend und Traurigkeit ins Leben bringen wird. Vielleicht scheitern wir mit unseren Geschäften oder jemand, den wir lieben, geht plötzlich von
uns.
- Der weinende Vater kündigt an, dass bald etwas Ungewöhnliches passieren wird. Väter sind meistens stark und verbergen
ihre Gefühle, und es ist sehr ungewöhnlich, sie weinen zu sehen. Änderungen, die demnächst passieren werden, könnten deshalb
schwerwiegend sein. Es hängt von unserer aktuellen Lebenssituation und Einstellung ab. Was auch immer passiert, stellen wir sicher, dass
wir daraus lernen, damit wir uns weiterhin auf die angenehmen Seiten des Lebens konzentrieren können.
- Wenn ein einsamer Mann eine schöne junge heftig weinende Frau sieht, sagt dies eine neue Bekanntschaft voraus, und es
besteht die Aussicht, dass sich daraus eine feste Liebesbeziehung entwickeln kann.
- Das weinende Krokodil {umgangssprachlich für Krokodilstränen} warnt vor Heuchelei.
- Wenn ein Geschäftsmann viele weinende Menschen sieht, sagt dieser Traum unvermeidbare finanzielle Verluste voraus.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- weinen allgemein: gilt für nahe Freude und große Überraschungen nach Kummer über eine Person die man bald vergessen wird.
- jemanden weinen sehen: bedeutet, dass man jemanden trösten oder mit ihm Mitleid haben darf.
(arab.):
- jemanden weinen sehen: du wirst dich zu trösten wissen.
- selbst weinen: Freude empfinden; eine glückliche heitere Zeit steht bevor.
(indisch):
- sei ohne Sorge, es wird alles wieder gut.
- im Schlaf weinen: du wirst eine übergroße Freude erleben.
- jemanden weinen sehen: du wirst eine nahestehende Person kränken.
LIEBE = Zuversichtlichkeit,
etwas erfolgreich hinter sich gebracht haben
Assoziation: Von der Liebe träumen.
Fragestellung: Warum fühle ich mich so gut?
Liebe im Traum stellt eine Angelegenheit dar, bei der wir die ganze Zeit über zuversichtlich gestimmt sind. Auch: Eine
Angelegenheit, die wir erfolgreich hinter uns gebracht haben; finanziell erst mal für eine Weile abgesichert sein. Träume als Wegweiser
unseres Liebeslebens kleiden sich in vielen Formen. Das macht sie schwierig zu entziffern als offensichtlich sexuelle Träume, aber sie
ermöglichen uns, unsere Liebespartner - und unser Gefühl für sie - zu sehen, wie sie wirklich sind.
Vielleicht ist der Traum auch als Hinweis zu sehen, dass in einer bestehenden Partnerschaft der Begriff Liebe neu definiert werden soll, dass
diese Liebe einer Veränderung der Gefühle standhalten musste - und sie nun eine neue Qualität gewonnen hat, oder eben keine Liebe mehr
ist. Manchmal haben Liebesträume einen anderen Symbolwert - falls wir gerade allein und "auf der Suche" sind.
In weniger aufgeklärten Zeiten bedienten sich junge Frauen aller möglichen "Zaubermittel", die ihnen ihren künftigen Ehemann zeigen
sollten. Da wurde z.B. eine geschälte Zwiebel in ein Taschentuch gewickelt und unter das Kopfkissen gelegt sowie ein bestimmte Vers
darüber gesprochen. Im nächsten Traum sollten sie dann angeblich das Gesicht ihres Zukünftigen sehen. Und ohne Zweifel geschah das ja
auch tatsächlich oft, weil ihnen ihr Unterbewußtsein das Gesicht des offen oder heimlich Geliebten projizierte. Unsere Träume reagieren
nämlich sehr flink, wenn wir uns zu Menschen, denen wir begegnet sind, hingezogen fühlen {auch wenn dies gegen die Vernunft ist}. Nur
bedeutet es nicht zwangsläufig, dass man von genau dieser konkreten Person träumt. Oft wird diese vielmehr in Maskierung oder
Verkleidung erscheinen.
So träumte ein Mädchen, das einen Mann sexuell sehr attraktiv fand, nicht von ihm selbst, sondern vom Turm einer berühmten Kathedrale.
Er hatte ihr nämlich erzählt, aus der Stadt mit dieser Kathedrale zu stammen. Da braucht man nichts weiter zu erklären. Es lohnt sich immer, in
dieser Art Träume nach einem Sexualsymbol zu suchen - sei es nur darum, weil nun einmal unser erstes Interesse an anderen meist sexueller
Natur ist. Deshalb braucht man andere Symbole nicht zu übersehen, wie sie sich etwa mit Namen oder Beruf neuer Bekanntschaften
verbinden. Selten enthalten diese Träume starke Verheißungen. Ein erotischer Traum ist eher ein Wunscherfüllungstraum als eine
Prophezeiung.
Siehe Ehe Eifersucht Ex Frau Freund Gefühle Geliebte Glück Herz Hochzeit Kuß Liebesbrief Liebespartner Mann Paar Ring Sexualität
Umarmung Verlobung Vertrauen Zärtlichkeit
- In jemand verliebt sein, mit dem wir selten zusammen sind, deutet auf eigene Charaktereigenschaften, die bei dieser Person
besonders stark ausgeprägt sind. Damit kann auch eine starke Verbundenheit mit einer gerade eingetretenen Situation gemeint sein.
- In jemanden verliebt sein, mit dem wir oft zusammen sind, kann sowohl starke Symphatie für diese Person reflektieren, als
auch eigene Persönlichkeitsmerkmale, die bei dieser Person besonders stark ausgeprägt sind. Auch möglich wäre, dass wir über etwas,
das geschehen ist, beonders glücklich sind.
- In ein Familienmitglied verliebt zu sein, kann die Sympathie zu dieser Person ausdrücken oder dass wir mit dem, was gerade
geschieht, äußerst zufrieden sind.
- In jemanden verliebt sein, für den wir auch im Wachleben schwärmen, kann eine leidenschaftliche Begierde zu dieser Person
ausdrücken. Auch: Wir befürchten diese Person niemals haben zu können. Diese Befürchtung trifft umso mehr zu, wenn es sich bei der
geträumten Person um einen berühmten Star handelt, für den wir auch im Wachleben Begeisterung empfinden.
- In einen Bekannten verliebt sein, zu dem wir im Wachleben keine körperliche Begierde empfinden, deutet auf eine eigene
Charaktereigenschaft, die wir besonders mit dieser Person assoziieren.
- Wenn es ein besonders schöner, harmonischer Traum mit geradezu körperlich spürbaren Glücksempfindungen war, kann es
ein Hinweis sein, dass uns eine entsprechende Begegnung unmittelbar bevorsteht. Also schauen wir genauer hin, wenn uns jemand über
den Weg läuft, bei dem es ebenfalls "funkt", wenn Blicke und Worte gewechselt werden. Auch wenn es keine Liebe auf den ersten Blick
ist. Liebe zeigt eben das Bedürfnis nach Zuwendung, Zärtlichkeit und Gefühlswärme an, vor allem oft bei vereinsamten Menschen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Liebe allgemein: Wohlstand, Glück, Erfolg in der Liebe; mahnt aber auch zur Vorsicht in der Wirklichkeit, damit das Herz nicht mit dem Verstand durchgeht; man ist einsam, und Seele und Körper leiden darunter, keinen Partner zu haben; man sehnt sich nach Liebe.
- jedes Lebewesen lieben: man ist mit den gegenwärtigen Lebensumständen zufrieden.
- wegen der Liebe Glücksgefühle haben: eine glückliche Hand in den Angelegenheiten wird einem ein zufriedenes Dasein bescheren.
- glauben, die Liebe sei verfehlt oder werde nicht erwidert: man wird verzweifelt über das Problem nachdenken, ob es besser sei, die Lebensweise zu ändern oder zu heiraten und sich bei dem sozialen Aufstieg dem Glück
anzuvertrauen.
- Paarung von Tieren: deutet auf Zufriedenheit mit dem gegenwärtigen Leben hin, auch wenn man vielleicht anders darüber denkt.
- auch: zeitweise wird Fortuna einem hold sein
- die Liebe der Eltern: man ist aufrichtig; das Vermögen mehrt sich; man kommt in der Karriere voran.
- verliebt sein: ist als Warnung zu verstehen, sich nicht eigennützigen Begierden hinzugeben, denn man läuft Gefahr, in einem Skandal verstrickt zu werden.
- andere verliebt sehen: man läßt sich verführen, die Pflichten zu vernachlässigen.
- turtelnde Tiere sehen: man wird sich entwürdigenden Sinnesfreuden hingeben.
- Ist eine jungen Frau verliebt, deutet dies auf lockere Beziehungen hin, es sei denn, sie wählt lebenserfahrene und verantwortungsbewußte Partner.
- Für eine verheiratete Frau ist das ein Zeichen für Unzufriedenheit und den Wunsch nach außerehelichen Abenteuern.
(arab.):
- Liebe erwarten: du wartest umsonst.
- einen Menschen lieben: man gibt die Furcht vor einer Enttäuschung zu erkennen.
- Liebe erhalten: du hast unerfüllte Sehnsucht im Herzen.
- Liebe zurückstoßen: Streit und Feindschaft.
- um Liebe werben: du hast Nebenbuhler, strenge dich an.
- erkaltete Liebe: du begehst einen Ehebruch.
(persisch):
- Eine glückliche Liebe ist Sinnbild für Zufriedenheit aufgrund eigener Vorausschau: Die träumende Person darf sich auf eine schöne Zeit zwischenmenschlicher Wärme freuen. Eine unglückliche Liebe beinhaltet selbstverschuldete seelische Armut. Erst wenn er diese aus eigener Kraft überwunden hat, kann der Betreffende auf eine Besserung seiner Situation hoffen.
TREPPE = einen schrittweisen Fortschritt,
es geht voran, wenn auch nur langsam
Assoziation: Langsamer oder schrittweiser Fortschritt.
Fragestellung: Zu welchem Ziel möchte ich mich hinauf- oder hinabbegeben?
Treppe im Traum kann ein Nachlassen oder Zuwachs an Zuversicht, Erkenntnis oder Vernunft verkörpern. Geht es aufwärts,
kommt man voran, wenn auch nur langsam. Oft ist Geduld gefragt oder ein langer Lernprozess, bevor eine schwierige Aufgabe in Angriff
genommen werden kann. ...
weiterTRAUM = die Frage, was wirklich real ist,
die innere seelische Realität
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit.
Fragestellung: Was ist für mich real?
Die genaue Funktion des Träumens ist nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Menschen träumen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Träume ein komplexes Phänomen sind und möglicherweise mehrere Funktionen haben können. Einige der
Haupttheorien und möglichen Funktionen des ...
weiterBODEN = unsere Lebensgrundlage und Sicherheit,
den inneren und äußeren Halt im Leben
Assoziation: Fundament; Grundelemente.
Fragestellung: Wo in meinem Leben möchte ich Stabilität schaffen?
Boden im Traum ist das Sinnbild für inneren und äußeren Halt. Boden versinnbildlicht auch die Grundlagen der Existenz, kann
also für Sicherheit und Realitätssinn stehen: Verliert man ihn im Traum unter den Füßen, wird man fundamentale Überzeugungen aufgeben,
ohne es wirklich zu wollen.
Einen ...
weiterKOLLEGE = Teamwork,
bestimmte Eigenschaften oder Gedanken ins eigene Leben übernehmen wollen
Kollege im Traum steht für Zusammenarbeit und Teamwork. Als soziales Symbol steht es auch im Traum für die Arbeit an den
Beziehungen im Kollektiv. Vielleicht machen wir gerade eine schwierige, stressige Zeit bei der Arbeit durch, sodass die Menschen, mit denen
wir zusammenabeiten, auch in unseren Träumen auftauchen.
Von einem Kollegen träumen, den wir kennen, stellt die ehrlichsten Gefühle gegenüber dieser Person dar. ...
weiterGEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiterZWEI = Streit und Zwist,
im Alltag mit Widerständen rechnen müssen
Assoziation: Dualität, Zwei{fel}; Opposition, Konflikt;
Fragestellung: Wer oder was streitet mit wem?
Zwei im Traum deutet auf eine Auseinandersetzung mit unserer Einstellung zu etwas, oder auf einen Konflikt in unserer
Gefühlswelt. Man ringt mit sich widersprechenden Ideen und Überzeugungen oder wird von seinen Entscheidungen hin und her gerissen.
Schwierigkeiten behindern das Erreichen von Ergebnissen. ...
weiterFINDEN = Selbstbewusstsein,
kann einen unverhofften Erfolg oder Gewinn ankündigen
Assoziation: Entdeckung, Erkenntnis.
Fragestellung: Was bin ich in Besitz zu nehmen bereit?
Finden im Traum heißt, dass uns ein Teil unseres Selbst bewußt geworden ist, der uns noch nützlich sein wird. Finden {zum
Beispiel einen Gegenstand} kann manchmal wirklich einen unverhofften Erfolg oder Gewinn ankündigen. Oft muss man allerdings auch mit
dem Gegenteil, einer enttäuschten Erwartung oder einem Verlust ...
weiterSTEHEN = je besser der Stand,
desto stärker das Selbstbewußtsein
Beim Stehen im Traum kommt es darauf an, wie sicher wir im Traum auf den Beinen stehen - je besser der Halt,
desto stärker spiegelt sich in diesem Symbol die Festigkeit, das Selbstbewußtsein, die Zuverlässigkeit und die klare Ratio wider.
Siehe Barfuß Bein Fallen Fuß Rutschen Stolpern
EINS = Anfang und Einheit,
etwas Neues im Leben beginnen
Assoziation: Anfang, Einheit, Essenz, Unteilbarkeit, Wille des einzelnen.
Fragestellung: Was fange ich Neues in meinem Leben an?
Eins im Traum bedeutet, dass etwas Neues im Leben anfängt oder man etwas Neues beginnt. Alternativ steht sie auch für
Konfrontation oder Protest. Sie kann aber ebenso den Einzelgänger bedeuten, der sich in der Welt durchbeißen muss. Eins kann auch Erfolg
und Glück verheißen: Die ...
weiter