BODEN = unsere Lebensgrundlage und Sicherheit,
den inneren und äußeren Halt im Leben
Assoziation: Fundament; Grundelemente.
Fragestellung: Wo in meinem Leben möchte ich Stabilität schaffen?
Boden im Traum ist das Sinnbild für inneren und äußeren Halt. Boden versinnbildlicht auch die Grundlagen der Existenz, kann
also für Sicherheit und Realitätssinn stehen: Verliert man ihn im Traum unter den Füßen, wird man fundamentale Überzeugungen aufgeben,
ohne es wirklich zu wollen.
Mit dem Boden sind immer unsere Grundlage und Prinzipien angesprochen. Es geht hier um die Erdung, das heißt, um die
Organisation des Alltagslebens und die tatsächliche Verwirklichung von Ideen und Absichten.
Siehe Acker Asphalt Barfuß Beton Erde Grund Land Lehm Moor Sand Steine Sumpf
- Einen schmutzigen Boden sehen, deutet auf eine Verschlechterung der Gesundheit, Streitigkeiten oder Nachlässigkeit im
Geschäft hin. Solch ein Traumbild zeugt von Nachlässigkeit bei der Führung von Geschäften, wodurch unser Wohlbefinden ernsthaft
erschüttert werden kann. Es ist zudem ein Symbol für Unordnung und drohender Gefahr und zeigt die Unfähigkeit, ein eigenes Leben
aufzubauen. Wir gehorchen den Umständen, anstatt zu versuchen, etwas zu ändern. Versuchen wir jedoch, den Schmutz zu beseitigen und
Ordnung zu schaffen, verspricht dies positive Veränderungen, gegenseitiges Verständnis, berufliche Erfolge und Hilfe.
- Wenn wir im Traum auf glattem Boden ausrutschen und hinfallen, haben wir die Befürchtung, uns "danebenzubenehmen",
dem glatten Parkett {gesellschaftlich} nicht gewachsen zu sein und zu stolpern, was heißt: uns vor anderen lächerlich zu machen.
- Wenn wir auf harten Boden fallen und uns dabei verletzen, ist uns das Leben "zu hart" geworden, überall treffen wir auf
Widerstände {"Kanten und Ecken"}, und wir haben von der "harten Realität" einfach genug.
- Wird man auf den Boden geworfen, weist dies auf große Verlegenheit. Man glaubt unwichtig zu sein und fühlt sich von den
anderen nicht respektiert. Es kann auch eine unangenehme Situationen oder einen Konflikte widerspiegeln, der dazu zwingt, auf den Boden
der Realität zurückzukehren.
- Wird man zu Boden gedrückt oder gestreckt, ist zu befürchten, dass man von Pflichten und Sorgen überwältigt wird.
- Wenn wir in den Boden einbrechen, drohen wir auch im wirklichen Leben den Halt, vor allem in finanzieller Hinsicht zu
verlieren.
- Sehen wir einen großen Spalt, Löcher oder Risse im Boden, wird das Gefühlsleben des Alltagslebens "auseinanderfallen".
- Bei einem weichen Boden, sollten wir uns um größeren Einsatz in beruflichen Dingen bemühen, da die Karriere sonst
ernsthaft gefährdet ist. Nachgiebiger, weicher Erdboden stellt die Verbindung her zu unserem Wusch, bemuttert zu werden, oder zu unserem
Bedürfnis nach Hautkontakt.
- Ein Betonboden symbolisiert Rauheit und Zähigkeit. Es wird uns schwer fallen, Fehler zu machen. Der Traum deutet aber
auch darauf hin, dass unsere Ideale immer Risse haben werden. Man versuche, ein wenig flexibler zu sein.
- Sandboden im Traum versinnbildlicht Unbeständigkeit und einen Mangel an Sicherheit.
- Fällt etwas auf den Boden warnt das vor Unvorsichtigkeit, oder stellt Gefühle dar, die einem nicht mehr wichtig sind.
- Legen wir uns absichtlich auf den Boden, zeigt dies, dass wir unsere Handlungen im Wachleben nicht so wichtig nehmen.
Wir wiegen uns in Sicherheit, solange wir nichts Riskantes oder Ungewöhnliches tun.
- Sitzen oder liegen wir auf dem kalten Boden, werden wir vielleicht bald krank, fallen mit einem Plan auf die Nase oder
werden unsanft auf den Boden der Realität zurückgeholt. Manchmal kommt darin auch übertriebene Hochachtung bis hin zur Demut für
andere Menschen zum Vorschein.
- Im Traum auf den Boden zu schauen stellt einen Bereich des Lebens dar, der wieder zur Normalität zurückkehrt, oder als
nicht mehr spannend empfunden wird. Es kann aber auch sein, dass man das Leben nicht mehr so aufregend findet, wie es früher
war.Vielleicht fürchtet man einen Teil seiner Energie oder sexuellen Anziehungskraft zu verlieren.
- Nägel in den Fußboden schlagen bedeutet, dass wir auf einer gesicherten Basis stehen, uns mit beiden Beinen fest auf dem
Boden der Tatsachen befinden.
- Boden küssen kündigt eine Demütigung an, die man erleidet.
- Wer ohne Verbindung zum Boden in der Luft schwebt, vielleicht noch vom Wind geschüttelt wird, warnt das oft vor zu
hochfahrenden Plänen, bei denen man den Boden der Realität unter den Füßen verliert und deshalb Probleme erleben muss.
- Von einer Landung am Boden zu träumen, stellt die Rückkehr zu einer normalen Denkweise dar, die gewöhnlich bis
konservativ ist. Eine spannende und ernste Angelegenheit wird sich bald beruhigen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- ein schön ausgelegter Fußboden: warnt vor Gefahr;
- ein schmutziger Fußboden: deutet auf Ärger, Sorgen und Verdrießlichkeiten hin;
- Boden sehen oder darauf laufen: Freude und Leid;
- auf dem Boden liegen: Mahnung, auf seine Gesundheit zu achten;
- ausgestreckt auf dem Boden liegen: bescheidene Verhältnisse für einige Zeit;
- auf dem Boden sitzen: zunehmende Unsicherheit der Verhältnisse.
- Fußboden annageln: Erfolg auf durchaus gesicherter Basis.
- Apfel oder Äpfel am Boden liegend: deuten auf falsche Freund(e) in der näheren Umgebung hin;
- fremden Grund und Boden betreten und dann dem Angriff einer Dogge ausgesetzt sein: es
besteht die Gefahr, dass Sie die Gesetze Ihres Landes oder Ihre Grenzen überschreiten;
- Fußboden bürsten: man wird Schwierigkeiten in der Arbeit zu überwinden haben.
- einen Dolch im Boden stecken sehen: Warnung vor einer Gefahr;
- das Gefühl, mit dem Fahrrad über den Erdboden zu schweben: unbewußtes Streben nach sozialem Vorwärtskommen,
nach Verbesserung des Einkommens;
- ein zu Boden schwebender Fallschirm: verkörpert den Wunsch, sich aus einer privaten oder beruflichen Situation zu befreien.
- Boden fegen oder wischen: schlechtes Omen für geschäftliche Angelegenheiten; gute Häuslichkeit;
- Bodenwurzeln sehen: Mahnung, einer Sache auf den Grund zu gehen; langsam begreift man die Zusammenhänge einer Angelegenheit;
(arab.):
- grüner Boden oder bemooster Boden: Geld, reiche Heirat.
- gedielter Boden: du wirst gute Gesellschaft finden.
- auf dem Boden liegen, sitzen oder knien: man hat mit unangenehmen Ereignissen zu rechnen.
- etwas auf dem Boden suchen: man sollte irgend etwas in seiner Umgebung nicht unbeachtet lassen, was von nutzen sein könnte.
- niedrig und fast über den Boden fliegen: weist auf Krankheiten und Unruhezuständen hin, von denen man sich aber erholt;
man verspürt den Wunsch, das Leben und die Zukunft abzustecken;
- Mosaikboden sehen oder darauf gehen: dein kleinliches Benehmen wird dich nicht beliebt machen.
- auf Parkettboden gehen: deine Zukunft wird sich höchst wechselvoll gestalten.
(indisch):
- du wirst bald eine kleine Reise antreten und nachher noch lange an sie zurückdenken.
- auf dem Boden liegende Blätter: dein Alter wird ohne Sorgen sein.
- auf Mosaikboden gehen: du wirst ein glücklicher Mensch werden.
- Tanzboden: du kannst sorglos sein.
LOCH = ein prekäres kritisches Problem,
eine schwierige oder knifflige Situation
Assoziation: Probleme, die man am liebsten verdrängt;
Fragestellung: In welches Problem drohe ich zu fallen?
Loch im Traum kann für unangenehme Probleme stehen, über die wir nicht einmal nachdenken wollen, die aber in der
Lage sind, uns in ernsthafte Schwierigkeiten zu bringen.
Hartnäckige Probleme, die wir nicht so schnell wieder loswerden. Oder wir
machen uns Sorgen
vor einem seelischen Einbruch, oder haben vor einer plötzlichen Verlangsamung der Umstände Angst. Nur ein kleines Loch hat positive
Bedeutung - da kann man ja nicht hineinfallen.
Fühlen wir uns allerdings im Loch geborgen, ist dies ein Zeichen unserer Hilfsbedürftigkeit, unseres Wunsches nach Schutz und
möglicherweise auch ein Zeichen für eine zu starke Mutterbindung.
Empfinden wir beim Anblick des Loches Unbehagen oder Angst, ist dies ein Hinweis auf sexuelle Hemmungen und Unsicherheit gegenüber
Frauen, die mütterlich dominieren.
Ein Loch im Traum symbolisiert in der Regel eine schwierige oder knifflige Situation. In seltenen Fällen kann es sich dabei auch um einen Ort
handeln, an dem wir uns verstecken und geschützt fühlen können. Es kann das Weibliche oder die Leere symbolisieren, die wir empfinden,
wenn wir anfangen, das Selbst zu begreifen. Ein Loch als Abgrund steht als Zeichen für Unsicherheit, Hilflosigkeit und mangelndes
Selbstvertrauen. Hat das Loch aber die Form einer Spalte oder Höhle, ist dies ein Symbol für die weibliche Sexualität.
Siehe Bohren Dunkelheit Fallen Gefängnis Grab Hinterhalt Höhle Kluft Quelle Schuß Spalte Strümpfe Zähne
- Ein Loch im Boden kündigt an, dass im Fundament unseres Glaubens eine gewisse Transformation stattfindet. Wir
bekommen die Möglichkeit, einen Einblick in das harte Leben außerhalb unseres behüteten Gebietes zu erhalten. Oder wir treffen auf
Personen, die von unten auf uns hinauf blicken. Ein Loch im Boden kann auch auf Hintergedanken hinweisen. Wir treffen bestimmte
Entscheidungen, die in Zukunft jemanden schaden könnten. Möglich wäre auch, dass uns jemand in die Irre führt, da es sich bei dem Loch
auch um eine Falle handeln kann. Am Rand des Lochs zu bleiben, um den Boden oder Inhalt zu erforschen, ohne hineinzufallen, verheißt
jedoch Gutes, so dass sich die aktuelle Lage bald verbessern wird.
- Auch ein Loch im Hausboden kann auf Hintergedanken hinweisen. Wir treffen bestimmte verdeckte Entscheidungen,
die in Zukunft unseren Angehörigen schaden werden. Es ist auch möglich, dass uns jemand betrügt oder eine Falle stellt.
- Fallen wir in ein Loch hinein, kommen wir sehr plötzlich mit unseren unbewußten Gefühlen, Bedürfnissen und Ängsten in
Kontakt. Wir befürchten unseren Problemen zu erliegen oder können uns nicht mehr alleine aus einer elenden Lage befreien. Die Probleme
türmen sich immer höher vor uns auf. Wir sitzen in der Falle. Grobe Fehler oder schlechtes Urteilsvermögen mögen schuld daran
sein. Oder Willenschwäche hat uns zum Opfer einer Sucht werden lassen.
- In ein tiefes Loch fallen, ist als eindringliche Warnung zu verstehen. Wahrscheinlich werden wir von nicht
vertrauenswürdigen Personen umzingelt, die uns niederschlagen, oder mit allen Mitteln am Weiterkommen hindern wollen. Überdenken wir
unsere Freundschaften und Beziehungen, halten wir die Augen offen für Verrat und verschwenden die Zeit nicht mit Leuten, die uns nur
Böses antun wollen.
- Das Loch, das sich vor uns auftut, hat etwas Bedrohliches: Fallen wir hinein, werden wir vielleicht im Wachleben auf
schlechte Freunde oder auf Konkurrenten hereinfallen, eventuell auch mit einem sexuellen Problem nicht fertig werden.
- Gehen wir um ein Loch herum, ist es naheliegend, dass wir eine knifflige Situation "umgehen" sollen.
- Kriechen wir aus einem Loch heraus, ist dies ein Zeichen der Befreiung. Wir werden entweder ein Problem, das uns schon
lange quält, endlich loswerden oder die Verbindung zu einer Person, die uns nicht weiterhilft, dauerhaft abbrechen.
- Sich in einem Loch verstecken deutet an, dass wir uns zu sehr von der Außenwelt isolieren oder gegenüber einigen
Problemen zu gleichgültig werden. Wir müssen einen Weg finden, unserer Einsamkeit oder Armut zu entkommen.
- Das Loch in der Kleidung, deutet Täuschung und vergebliche Anstrengungen an. Wir sind zu konservativ, deshalb müssen
wir unser Augenmerk mehr auf Erneuerung legen. Hören wir auf damit, neue Ideen zu ignorieren, ohne sie überhaupt anzuhören, oder
schauen wir nicht mehr auf Menschen herab, die unsere Meinung nicht teilen.
- Ein Loch im Dach eines heiligen Gebäudes und jedes Loch, durch das Dampf oder Rauch entweicht, ist eine
Öffnung nach oben zur himmlischen Welt; es ist das Tor zu anderen Dimensionen.
- Von einem Loch in einer Wand träumen, kann bedeuten, dass wir Hindernisse durchbrechen und unsere Grenzen
überwinden. Wenn wir unseren derzeitigen Kurs mit Zuversicht fortsetzen, wird es uns gelingen, unsere Probleme zu überwinden. Weist das
Loch jedoch auf planerisches Versagen hin, sei es im Finanz-, Familien- oder Liebesleben, müssen wir uns zusammenreißen, indem wir
unnötige Schulden oder Kämpfe vermeiden, da sonst in Zukunft noch viel größere Schäden entstehen können.
- Wenn wir ein Loch graben, haben wir Ärger und Schwierigkeiten. Das mag die Familie oder Beziehung betreffen. Wenn wir
nicht schnell eine Lösung finden, kann dies in der Zukunft zu noch ernsteren Problemen führen, die kaum noch zu lösen sind.
- Ein Loch in der Haut haben, stellt Gefühle der Leere dar, oder dass man sich selbst nicht leiden kann. In einer Situation
weder Schönheit noch Mitgefühl empfinden. Seine Fehler nicht korrigieren können.
- Löcher im Gesicht veranschaulichen, wie wir unser Schicksal sehen. Möglicherweise treten Verzögerungen oder
Rückschläge bei der Erreichung unserer Ziele auf. Es gibt etwas, das wir nicht klar sehen. Vielleicht müssen wir eine Angelegenheit klären,
ohne dabei übermäßig emotional reagieren zu dürfen, oder haben Schwierigkeiten in der Gruppe, was uns unsicher macht. Müssen wir uns
von einer Situation entfernen, weil sie uns schaden wird?
- Ein Loch im Kopf, kann ein Symbol für das Versprechen sein, niemanden im Stich zu lassen. Es zeigt auch, dass wir nicht
bereit sind, uns vorwärts zu bewegen, und wir einen Schritt zurückgehen müssen. Möglicherweise fühlen wir uns nicht in der Lage, mit einer
Situation richtig umzugehen oder etwas zu ändern. Solch ein Traum ist oft ein Zeichen für finanzielle Probleme. Wir verstehen nicht, woher
andere kommen, und haben das Gefühl, dass ihre Perspektive verzerrt ist.
- Das Loch in der Hand, steht für Nachlässigkeit und Rücksichtslosigkeit gegenüber den Gefühlen anderer Menschen. Wir
versuchen vielleicht, aus unserer Routine auszubrechen, bekommen dabei aber kaum Unterstützung aus unserem sozialen Umfeld.
- Ein Loch im Fuß ist ein Hinweis auf Krankheit und Eifersucht oder den Verlust von Ruhe. Man will sein wahres Selbst nicht
offenbaren und ist nicht besonders ehrlich im Umgang mit den Menschen seiner Umgebung. Es kann auch sein, dass es einem an
Möglichkeiten fehlt, sich offener auszudrücken.
- Löcher in den Zähnen, weisen auf einen bevorstehenden Termin für ein Projekt oder eine Entscheidung, die getroffen
werden muss. Man sieht nur die positiven Aspekte einer schlechten Situation. Man zwingt sich oder etwas in eine Situation, in der es weder
erwünscht noch begrüßt wird. Es kann auch sein, dass man zu sehr besorgt darüber ist, was andere über einen denken.
- Von einem schwarzen Loch im Universum träumen, stellt einen starken Widerstand im Leben dar. Man ist einem
verzehrenden, zerstörerischen und herzlosen Unterfangen ausgeliefert. Eine hoffnungslose Katastrophe, die nicht mehr aufzuhalten ist. Das
Gefühl haben, dass eine zerstörerische Kraft einen überrollen wird. Selbstmordgedanken.
- Wenn wir ein schwarzes Loch auf der Erde gesehen haben, müssen wir mit Illusionen sehr vorsichtig sein. Wir sollten keine
zu hohen Erwartungen an jemanden stellen, der sie nicht erfüllen kann.
- Ein schwarzes Loch im Wald oder in der Stadt sehen. Von einer versteckten Kamera bei einer peinlichen oder illegalen
Aktivität beobachtet werden.
- Wenn wir ein Loch in den Boden graben um urinieren oder uns entleeren zu können, bedeutet dies, dass wir
nach mehr Privatsphäre suchen. Vielleicht haben wir eine gute Menge Geld verdient, aber keine Ahnung, wie wir es ausgeben sollen.
Gleichzeitig möchten wir unser Vermögen vor den anderen Menschen verbergen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Loch: reiner Warntraum; Zeichen für eine Falle, die einem bald gestellt werden wird;
- Loch sehen: Warnung vor einer Unachtsamkeit; Warnung vor einer Falle;
- in ein Loch hineinfallen: zeigt ernstliche Beunruhigung oder Störung durch andere Menschen an;
- in ein Loch hineinkriechen: man wird in eine Falle oder schlechte Gesellschaft geraten;
- ein Loch im Kleid haben: läßt Lug und Trug erwarten; man sollte dringend seinen Schuldenberg reduzieren;
- Loch flicken: man wird einen recht unangenehmen Streit schlichten oder ein altes Problem lösen können.
(arab.):
- in ein Loch hineinfallen: man wird lieben Menschen ein Leid zufügen oder hat Angst vor dem was die Zukunft bringt;
- in ein Loch hineinkriechen: man begibt sich durch Leichtsinn in eine große Gefahr;
- Loch in die Wand bohren: man möchte etwas über seine Zukunft erfahren, um sich in seinen Entscheidungen
danach richten zu können;
- ein Loch stopfen: man wird einen unangenehmen Streit schlichten;
- Löcher in der Kleidung haben: unordentliche Verhältnisse werden dich beunruhigen;
- auch: man sollte Überlegen, ob gewisse Vorwürfe nicht berechtigt waren.
(indisch):
- Löcher in den Kleidern: du sollst an deine Gläubiger denken; du wirst Schulden machen;
- Loch bohren: du mühst dich vergebens ab;
- in ein Loch hineinfallen: du wirst in schlechte Gesellschaft geraten.
ZWEI = Streit und Zwist,
im Alltag mit Widerständen rechnen müssen
Assoziation: Dualität, Zwei{fel}; Opposition, Konflikt;
Fragestellung: Wer oder was streitet mit wem?
Zwei im Traum deutet auf eine Auseinandersetzung mit unserer Einstellung zu etwas, oder auf einen Konflikt in unserer
Gefühlswelt. Man ringt mit sich widersprechenden Ideen und Überzeugungen oder wird von seinen Entscheidungen hin und her gerissen.
Schwierigkeiten behindern das Erreichen von Ergebnissen.
Im Traum hat die Zwei meist einen weiblichen Aspekt. Sie ist die Zahl der Vereinigung und des Paares. Sie kann aber andererseits auch auf
Widersprüchlichkeit und Gegensätzlichkeit hinweisen, jedoch auf deren Ausgleich und Auflösung, wie das Gute und das Böse, Sein oder
Nichtsein - übersetzt: die Widerstände, die sich dem Menschen im Alltag entgegenstellen.
Eigenschaften der Zwei sind Gelassenheit, Aufrichtigkeit, Selbstlosigkeit, Geselligkeit, Harmonie, Unentschlossenheit, Gleichgültigkeit,
Verantwortungslosigkeit und Sturheit.
Zwei teilt in Gegensätzen wie Gut und Böse, Licht und Dunkel, Innen und Außen, bringt Widersprüchlichkeiten in der eigenen Persönlichkeit
zum Ausdruck und fordert auf, damit leben zu lernen und ständig den Ausgleich zu suchen.
Spirituelle Bedeutung:
Zwei steht für Dualität, Unentschlossenheit, Gleichgewicht, männlich und weiblich, zwei Seiten einer Auseinandersetzung.
Siehe Paar Yin Zahl Zeit Zwanzig Zweiundzwanzig Zwillinge Zwölf
- Wer im Traum vor einer Weggabelung mit zwei Richtungen steht, hat eine wichtige Entscheidung zu treffen, die den Verlauf
seines restlichen Lebens verändern wird.
- Die Zwei als Zahl sehen rät, geschäftliche oder persönliche Beziehungen mit Umsicht zu behandeln.
- Ein Zweikampf {Duell} kündigt Probleme mit anderen Menschen an, oft in einer Liebesbeziehung.
- Zwei Engel, von denen der eine "dunkel", der andere aber strahlend schön erscheint, fordert auf, sich zwischen
Gut und Böse zu entscheiden.
- Von 2 Uhr morgens träumen, stellt Konflikte dar, die noch unbewusst sind. Probleme, über die man sich nicht bewusst ist.
- Von 2 Uhr nachmittags träumen, stellt einen Konflikt dar, den man bewusst wahrnimmt. Probleme, die nicht zu übersehen
sind.
Volkstümliche Deutung:
europ.):
- zwei Ziffern: Verdruß;
- fallen zwei Zähne aus: signalisiert das Unannehmlichkeiten, die einem ohne eigenes Zutun widerfahren;
- Abschied zweier Personen voneinander sehen: eigene Untreue.
- zwei Männer mit Pistolen kämpfen sehen: es stehen einem Sorgen und Verunsicherungen bevor;
- zwei Streithähne beobachten: es steht eine Trennung ins Haus; dieser Traum geht meist einem unfreundlichen Ereignis voraus;
- zwei Köpfe oder mehrere besitzen: eine ungewöhnlich rasche, jedoch eventuell nicht dauerhafte Karriere wird einem prophezeit;
- zwei schöne Ringe sehen: kündigt eine baldige Bindung oder sogar Hochzeit an;
- zwei Tauben sich schnäbeln sehen: kündet eine glückliche Liebschaft oder Freundschaft an;
(arab.):
- Zwei männliche Glieder haben bedeutet, man werde in Kürze heiraten und Kinder in die Welt setzen.
- zwei Windmühlen sehen allgemein: man wird bald in den Konflikt zweier Menschen verwickelt werden;
man sollte danach trachten, für keinen von beiden Partei zu ergreifen;
(indisch):
- zwei Schwäne sehen: du wirst schon erreichen, was du willst;
ALLEINSEIN = das Bedürfnis nach Unabhängigkeit,
dies kann positiv oder negativ gemeint sein
Alleinsein im Traum hebt hervor, dass man sich abgespalten fühlt, isoliert oder einsam. Positiver gewendet, repräsentiert dieses
Bild das Bedürfnis nach Unabhängigkeit. Einsamkeit kann als negativer Zustand erfahren werden; allein zu sein hingegen kann sehr positiv
sein. In Träumen wird häufig ein bestimmtes Gefühl hervorgehoben, damit man zu erkennen lernt, ob es positiv oder negativ ist.
Es zeigt die ...
weiterDREI = Realisation,
seine Pläne, Ziele oder Absichten zum Leben erwecken
Assoziation: Kreativer Prozess; Schöpfung, Verwirklichung;
Fragestellung: Welche meiner Pläne rücken in greifbare Nähe?
Drei im Traum erweckt Pläne, Ziele oder Absichten zum Leben. Alternativ kann sie auch Chaos, übertriebene Furcht bis hin zur
Paranoia bedeuten, oder die Unberechenbarkeit des Lebens symbolisieren. Die Drei kann Gutes und Schlechtes andeuten.
Drei als Zahl kann anzeigen, dass Gegensätze ...
weiterMANN = Durchsetzungsfähigkeit und Willen,
manchmal gepaart mit Härte und Aggressivität
Assoziation: Yang-Aspekt. Aktivität.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Selbstbehauptung bereit?
Mann im Traum steht für Durchsetzungsfähigkeit, Vernunft, Erfahrung und Unempfindlichkeit. Er versinnbildlicht als Ursymbol
auch Bewußtsein, Verstand, Geist, Tatkraft und Willen, oft gepaart mit Härte und Aggressivität. Träume mit Männern symbolisieren oft Stärke
und Entscheidungsfähigkeit, was ...
weiterSCHLAFEN = leichtsinnige Sorglosigkeit und die Neigung,
die Augen vor der Realität zu verschließen
Assoziation: Bewußtlosigkeit, Vergesslichkeit; leichtsinnige Sorglosigkeit.
Fragestellung: Welcher Teil von mir ist bereit, wach zu werden?
Schlafen im Traum stellt leichtsinnige Sorglosigkeit dar, so dass man eine drohende Gefahr oder ernste Schwierigkeiten gar nicht
bemerkt. Es kann aber auch Vergesslichkeit bedeuten, oder das völlig ahnungslose Dastehen vor einem Problem.
Schlaf{en} warnt manchmal vor der ...
weiterWIESE = der eigene Lebensraum,
und fordert zu mehr Entspannung auf
Wiese im Traum kann heißen, dass man auf "geweihten Boden" steht. Wiese symbolisiert meist den eigenen Lebensraum, vor
allem wenn sie eingezäunt ist; die Bedeutung ergibt sich daraus, was man auf der Wiese wahrnimmt. Allgemein fordert sie zur Entspannung
auf. Der Zustand der Wiese ist von entscheidender Bedeutung.
Wer im Traum über eine blühende Wiese schreitet, dem zeigt sich das Leben momentan von seiner heiteren ...
weiter