SCHLAFEN = leichtsinnige Sorglosigkeit und die Neigung,
die Augen vor der Realität zu verschließen
Assoziation: Bewußtlosigkeit, Vergesslichkeit; leichtsinnige Sorglosigkeit.
Fragestellung: Welcher Teil von mir ist bereit, wach zu werden?
Schlafen im Traum stellt leichtsinnige Sorglosigkeit dar, so dass man eine drohende Gefahr oder ernste Schwierigkeiten gar nicht
bemerkt. Es kann aber auch Vergesslichkeit bedeuten, oder das völlig ahnungslose Dastehen vor einem Problem.
Schlaf{en} warnt manchmal vor der Neigung, die Augen vor der Realität zu verschließen, in Illusionen zu versinken, der Eigenverantwortung
auszuweichen. Zum Teil kommen darin auch Anlagen und Eigenschaften zum Vorschein, die im Unbewußten warten, bis sie geweckt und
genutzt werden.
Übersetzt man gern mit der volkstümlichen Redensart "Da haben wir aber mal wieder ganz schön geschlafen"; mit anderen Worten: Man
sollte wach werden, um endlich seine Probleme zu lösen. Vielleicht aber stehen wir auch im Begriff, im Wachleben etwas Wichtiges zu
verpassen, das uns unwiederbringlich verlorengehen könnte. Der Schlaf im Traum kann ebenso das eigene Gewissen umschreiben {"Ein
gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen"}.
Das Unbewußte sieht jedoch manchmal im Traumschlaf eine Überbetonung des eigenen Anstands und möchte einen mahnen,
durchsetzungskräftiger zu werden.
Siehe Ausruhen Bett Bettwäsche Erwachen Faulheit Gähnen Hypnose Liegen Matratze Narkose Schlafzimmer Traum
- Wenn man mit jemandem schläft, deutet das auf sexuelle Bedürfnisse oder allgemeiner Sehnsucht nach Liebesglück hin. >
Schlafen wir mit einem Partner im Traum, kann das auf gute Freundschaft hinweisen.
- Sehen wir andere schlafen, können wir damit rechnen, dass sie auch nicht gerade wach durchs Leben gehen, so dass wir
sie {im Beruf?} überholen können.
- Wer vom Ausschlafen träumt, der braucht mehr Ruhe und Entspannung. Er muss lernen, abzuschalten und sich nicht vom
Streß zermürben und krank machen zu lassen. In sehr seltenen Fällen kann dieses Traumsymbol auch darauf hindeuten, dass man zuviel
schläft, das heißt in der Sprache des Traums, dass man zu unbewußt durch sein Leben geht.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Schlafen: Flucht und Furcht vor den Realitäten;
- jemanden schlafen sehen: eine günstige Gelegenheit sollte man nicht verpassen;
- schlafende Menschen sehen: man wird sich bald über etwas freuen können;
- andere schlafen sehen: man wird seine Widersacher im Kampf um eine Frau besiegen und deren Gunst erringen;
- jemanden anderen Geschlechts schlafen sehen: es bietet sich eine günstige Liebesgelegenheit, die man nicht verpassen sollte;
- für Mann, eine schlafende Frau sehen: die Liebesbeziehung wird sich vertiefen;
- für Frau, einen schlafenden Mann sehen: die Liebesbeziehung wird sich vertiefen;
- bei einem hübschen Mädchen schlafen: du wirst dich über dich selbst ärgern;
- einen jungen und schönen Menschen schlafen sehen: verspricht inneres Liebesglück;
- einen alten und häßlichen Menschen schlafen sehen: deutet auf materielle oder äußere Vorteile hin;
- mit einer abstoßenden Person schlafen oder einem Gegenstand schlafen: man wird davor gewarnt, dass die eigene Liebe
schneller als die des Liebsten vergeht und man wegen der Eskapaden leiden wird;
- sich selbst schlafend sehen: verkündet Friede und Glück;
- schlafen gehen wollen und kein Bett finden: verheißt trübe Tage;
- sich selbst schlafwandeln sehen: kündet eine Gefahr an;
- mit jemanden anderen Geschlechts zusammen schlafen: man selbst oder der Liebespartner nimmt es mit der Treue nicht sehr genau, wenn dieser jung und schön ist; oder es deutet auf ein aus materiellen Gründen
eingegangenes Liebesverhältnis, bei dem man wegen physischer Abneigung gegen den Partner innerlich unglücklich wird, wenn dieser alt und häßlich ist; eheliche Szenen stehen bevor, wenn es sich um die Ehepartner handelt;
- selbst schlafen, im eigenen Bett: häusliche Überraschung; im Freien: eine Überraschung ist unterwegs;
- in einem fremden Bett schlafen oder in fremder Umgebung schlafen: kündet eigenartige Beziehungen zu einem anderen an;
- in behelfsmäßigem Unterschlupf schlafen: unerquickliche Verhältnisse stehen bevor;
- im frisch bezogenen Bett schlafen: bedeutet Frieden und Wohlwollen für alle, die einem lieb sind;
- in einer Laube schlafen: verkündet eine hoffnungsreiche Zukunft;
- an außergewöhnlichen Orten schlafen: verheißt Krankheit und gebrochene Versprechen;
- im Freien schlafen: man könnte bald verreisen;
- im Bett unter freiem Himmel schlafen: erfreuliche Erfahrungen und Schicksalswendung zum Guten;
- in blendend weißer oder reich verzierter Bettwäsche schlafen: Verbesserung der materiellen Situation;
- in schmutziger Bettwäsche schlafen: man leidet an Minderwertigkeitsgefühlen;
- auf einem Dach schlafen: Feinde und falsche Freunde nicht fürchten müssen; Ihre Gesundheit ist robust;
- in Hütte schlafen: kündigt schlechte Gesundheit und Unzufriedenheit an;
- neben einem kleinen Kind schlafen: weist auf häusliche Freuden und Zuneigung hin;
- Kind schlafen sehen: verheißt eine gute Zukunft;
- Lamm schlafen sehen: Furcht und Angst;
- auf einer neuen Matratze schlafen: weist auf Zufriedenheit mit der derzeitigen Umgebung hin;
- Papagei schlafen sehen: es kündigt sich eine friedliche Unterbrechung in einem familiären Streit an;
- in einem Sessel schlafen: deutet auf eine langwierige Krankheit hin;
- im Wagen oder Boot schlafen: sehr unruhige Tage; man sollte auf der Hut sein und sich nicht von anderen zu etwas überreden lassen;
- in einem Zelt schlafen: man wird sich auf Veränderungen und unter Umständen auch auf Entbehrungen gefaßt machen müssen;
- Träumt eine junge Frau, sie schlafe mit ihrem Liebsten oder einem faszinierenden Gegenstand, wird sie davor gewarnt, seinem Charme willig zu erliegen.
(arab.):
- kein gutes Omen, unglaubliche Dinge erleben.
- beim schlafen gestört werden: deine Angehörigen werden dir Ärger bereiten.
- in einem Bett schlafen: sich der Faulheit überlassen.
- im eigenen Bett schlafen: du bist von Feinden umgeben.
- in einem Himmelbett schlafen: deine Weichlichkeit bringt deiner Gesundheit Schaden.
- in einem Boot oder Wagen schlafen: Dir steht ein unruhiges Leben bevor. Sei auf der Hut, sonst wirst du überrundet.
- im Freien schlafen: Friede und Glück; auch: du wirst bald eine Reise unternehmen.
- in der Bahn schlafen: du wirst eine Reise tun.
- im Gartenhaus schlafen: du versäumst eine Liebesstunde.
- im Gasthof schlafen: Familienstreit.
- am Boden schlafen: du hast Streit mit der Liebsten.
- bei der Geliebten schlafen: du hast unerfüllte Wünsche.
- eine schlafende Frau erblicken, für einen Mann: Vertiefung einer Liebesbeziehung.
- einen schlafenden Mann erblicken, für eine Frau: Vertiefung einer Liebesbeziehung.
- andere schlafen sehen: eine bevorstehende Freude.
- andere Leute beim schlafen beobachten: man wird in finanzielle Schwierigkeiten kommen.
- auf Strohsack schlafen: du wirst treue Dienstboten haben;
- Katze schlafen sehen: schenke listigen Menschen dein Vertrauen nicht;
(persisch):
- Kein gutes Zeichen: Zu träumen, man schlafe, weist auf Probleme mit der Welt und dem Leben, Unzufriedenheit mit sich selbst und seinem Alltag und auf Störungen des seelischen Gleichgewichts hin. Hilfreich wäre die Aussprache mit einer Vertrauensperson. Jemand anderen schlafen zu sehen, kündigt finanzielle Schwierigkeiten an. Allgemein steht der Schlaf für Abwesenheit, für Ignoranz und Geringschätzung.
(indisch):
- unter freien Himmel schlafen: eine weite Reise steht dir bevor.
- in der Kirche schlafen: falsche Nachrichten, du wirst belogen.
- in einer Laube schlafen: hoffnungsvolle Zukunft.
- im Gasthof oder im Hotel schlafen: ein Wunsch wird dir in Erfüllung gehen.
- im Wagen oder in der Eisenbahn schlafen: du wirst gute Geschäftsverbindungen anknüpfen.
- beim schlafeni gestört werden: Verdruß.
- im Gehen schlafen (Straßenverkehr): drohender Unfall.
- bei den Eltern schlafen: Glück, Ehre, Zufriedenheit.
- mit dem oder der Geliebten schlafen: du hast Neider.
- im Bett schlafen: Faulheit.
- Schlafende sehen: angenehmer Besuch kommt ins Haus; Freude.
- auf Stroh schlafen: Armut.
- auf Strohsack schlafen: du wirst Ehre erlangen.
NACHT = Hindernisse und Rückschläge,
für ein Problem keine Lösung finden können
Assoziation: Geheimnis; unbewußte Inhalte; Unklarheit.
Fragestellung: Welche Finsternis bin ich zu durchdringen bereit?
Nacht im Traum stellt Verwirrung, Hindernisse oder Rückschläge dar. Wir stehen vor einem Problem, für das wir keine Lösung
finden oder das uns daran hindert, weiterzukommen. Es kann auch eine Wende hin zum Schlechten symbolisieren, weil sich eine positive
Angelegenheit in ihr Gegenteil verwandelt hat. Etwas ist nicht mehr so wie früher. auch: Sich davor fürchten, im Ungewissen verharren zu
müssen, weil jemand uns nicht mehr zur Seite steht.
Die Nacht gehört den Gespenstern, dem Makabren und den Poltergeistern. Sie steht im Traum als Symbol für das Unbewußte, das quasi im
Dunklen liegt und im Wachleben innere Unsicherheit hervorruft, eine Verklemmung, die wir an den Tag bringen sollten, um sie zu lösen.
In der Nacht erhält der Körper die Gelegenheit, sich selbst zu regenerieren. Die Nacht verbirgt das geheime Wollen der Seele und läßt
Schattenstellen vermuten, die sich im Alltag auch in Launen manifestieren können. Als Zeitbegriff steht sie am Anfang eines
Lebensabschnitts, vor dem uns bangt.
Die Nacht kann auch ein Symbol für etwas Unentdecktes oder schwer Verständliches stehen. Es mag sein, dass wir bald mit einigen
negativen Ereignissen konfrontiert werden. Oder der Traum könnte ein Hinweis darauf sein, dass wir bei einigen unserer Bemühungen nicht
erfolgreich sind und die Gründe für das Scheitern nicht herausfinden können.
Spirituell:
Die Nacht symbolisiert die Dunkelheit, die vor der Wiedergeburt und der Initiation steht. Ein Zusammenbruch muss der Erleuchtung
vorausgehen. Die Nacht kann auch den Tod symbolisieren.
Siehe Abend Dunkelheit Eule Finsternis Fledermaus Mitternacht Mond Sonne Sterne Überfall Vampir
- Wenn es im Traum plötzlich Nacht wird, läßt dies vermuten, dass eine Angelegenheit sich in kurzer Zeit dramatisch
verschlechtert hat; und die schlimmsten Befürchtungen Realität werden könnten.
- Von völliger Dunkelheit in der Nacht träumen, weist auf Gefühle von Hilflosigkeit und Depression hin.
- Träumen wir davon, nachts herumzulaufen und ziellos durch die Straßen zu wandern, ist dies normalerweise ein
Warnzeichen. Es symbolisiert eine Art Gefahr, der wir in naher Zukunft begegnen könnten. Es ist ein Zeichen dafür, dass sich in unserem
beruflichen oder privaten Leben schlechte Ereignisse ankündigen. Dieser Traum warnt uns, vorsichtig zu sein und auf unsere Sicherheit zu
achten.
- Wer nachts allein durch eine leere Straße geht, wird von Depression geplagt und sein Leben stagniert gerade. Der Traum
könnte ein Zeichen für eine monotone Phase im Leben sein, die glücklicherweise nur von kurzer Dauer sein wird. Dieser Traum, erinnert ihn
daran, niemals entmutigt zu werden und sich unter allen Umständen nicht von Verzweiflung überwältigen zu lassen.
- Nachts allein durch einen Wald zu gehen, sollte als Warnzeichen betrachtet werden. Wir haben wahrscheinlich Probleme,
von denen wir keine Ahnung haben, wie wir sie lösen können. Vielleicht haben wir vor kurzem schlechte Nachrichten erhalten und sind sehr
beunruhigt über das, was wir gehört haben. Die Nachricht könnte mit einigen nahen Familienmitgliedern in Verbindung stehen und Angst und
Besorgnis auslösen. Solch ein Traum ist oft ein Zeichen von Unbehagen, Angst, Stress, Sorgen und anderen unangenehmen Gefühlen. Wir
machen uns Sorgen darüber, dass wir von den Umständen, die uns erwarten, negativ beeinflusst werden.
- Auch nachts Auto zu fahren, weist auf etwas Unsicheres und Unbekanntes hin. Vielleicht sind wir auf dem Weg zum Erfolg
stehen aber vor einem Hindernis und wissen nicht, wie wir am besten darauf reagieren sollen. Solch ein Traum offenbart oft die Angst, die wir
in Bezug auf eine wichtige Situation in unserem Leben empfinden. Es ist möglich, dass wir mit einigen bevorstehenden Veränderungen
konfrontiert sind und nicht wissen, wie wir uns richtig anpassen sollen.
- Träumen wir davon, ausgeraubt zu werden, während wir nachts alleine spazieren gehen, besteht eine hohe
Wahrscheinlichkeit, dass wir in den kommenden Tagen einen erheblichen Geldbetrag verlieren - oder weit über unsere Verhältnisse leben.
In einigen Fällen kann der nächtliche Raubüberfall ein Zeichen für Probleme mit Familienmitgliedern bei der gerechten Aufteilung des
Familienvermögens sein.
- Nachts die Sterne beobachten, kann als gutes Omen verstanden werden. Es kündigt den Erfolg unserer Bemühungen und
Handlungen an, obwohl der Erfolg nicht unbedingt in naher Zukunft eintreten wird.
- Die Sonne sehen, obwohl es Nacht ist, oder den Mond und die Sonne gleichzeitig am Himmel sehen, kann als Ankündigung
einer bevorstehenden romantischen Begegnung mit einer Person sein, die unser Lebenspartner werden könnte. Vielleicht kennen wir diese
Person noch nicht, oder es könnte jemand sein, den wir bereits kennen, aber noch nicht so über ihn nachgedacht haben.Der Traum kann
auch auf eine Einladung zu einem romantischen Date mit jemandem hinweisen, den wir sehr mögen, und dies kann zu etwas Ernstem führen.
- Das Bett für die Nacht vorzubereiten, kann andeuten, dass wir aus irgendeinem Grund unseren Wohnort wechseln. Es ist
möglich, das Haus zu verlassen, um zu studieren oder an einen Arbeitsplatz zu gehen. Dieser Traum ist in der Regel ein Hinweis auf eine
längere Abwesenheit von zu Hause.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Symbol für Gefahren im Unbewußten; innere Warnung; es stehen im Berufsleben möglicherweise außergewöhnlicher Druck und besondere Härte bevor;
- von der Nacht plötzlich überrascht werden: ist ein schlechtes Zeichen; Unglück wird das Los sein;
- das Tageslicht wieder erblicken: man wird das Verlorene wiedererlangen;
- dunkle, schwarze Nacht: verheißt nichts Gutes, eher Plage und Kummer; es sind trübe und schwere Zeiten in Aussicht;
- in dunkler Nacht unterwegs sein: bedeutet drohendes Unheil, das man noch nicht erkennen kann;
- in finsterer Nacht spazierengehen: Trauer und Enttäuschung; Geldverluste;
- sternenklare Nacht: man befindet sich auf dem richtigen Weg.
(arab.):
- Nacht um sich sehen: in eine verzweifelte Lage kommen; Verzögerungen und Enttäuschungen in Kauf nehmen müssen; auch: Sinnbild für eine ungeklärte Zukunft.
- finstere Nacht: Familienzwist; auch: du siehst keinen Ausweg, warte ab und sei geduldig.
- helle und klare Nacht: langes Leben; man befindet sich auf dem richtigen Weg und sollte mit seinen Plänen fortfahren.
- Nacht mit Sternen: man hat einen guten Weg vor sich, du findest mit Sicherheit zum Erfolg.
- stürmische Nacht: dir droht ein Verlust.
- in der Nacht ins Ungewisse wandern: man hüte sich vor Gefahren, die einem ganz persönlich drohen können.
- in der Nacht über Land gehen: du wirst heimatlos werden.
(pers.):
- Ein zwiespältiges Omen: Von der Nacht zu träumen heißt, dass es in nächster Zeit Verzögerungen und Enttäuschungen in Kauf zu nehmen gilt. Ist die Nacht aber besonders klar, weiß der Träumende dadurch, dass er auf dem richtigen Weg ist und nach Plan fortfahren sollte: Er wird die Lösung finden. Allgemein will das Zeichen ihn daran erinnern, dass alles zwei Seiten hat.
(indisch):
- nachts wandern: man wird dir Verachtung zuteil werden lassen.
TUER = Zugang, Option oder Wechsel,
die Chance bekommen, etwas anderes zu machen
Assoziation: Zugang, neue Aussichten oder Wechsel.
Fragestellung: Welchen Bereich bin ich zu betreten bereit?
Tür im Traum kann eine nunmehr verfügbare Möglichkeit bedeuten. Die Chance, etwas anderes zu machen. Sie kann den
Eingang in eine neue Lebensphase darstellen, wie etwa der Übergang von der Pubertät ins Erwachsenenalter. Sehr wahrscheinlich bieten
sich jetzt Chancen, über die wir eine bewußte ...
weiterFREUND = Zuversichtlichkeit,
Fähigkeiten oder Erfahrungen, die uns das Leben einfacher machen
Assoziation: Aspekt des Selbst, der bereit ist, integriert zu werden.
Fragestellung: Welchen Teil von mir integriere ich im Augenblick?
Freund im Traum steht für Charaktereigenschaften, die auf den ehrlichsten Empfindungen beruhen. Dabei kommt es darauf an,
welche Erinnerungen oder Gefühle von ihm ausgingen, um sie ins eigene Leben integrieren zu können. Traum-Freunde representieren oft
unbewusste Vorwürfe - ...
weiterFRAU = die passive Seite,
die sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend oder intuitiv ist
Assoziation: Weiblicher Persönlichkeitsaspekt.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Empfänglichkeit bereit?
Frau im Traum steht für weibliche Eigenschafen, die passiv, sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend, intuitiv, kreativ
oder gebender Natur sind. Aber auch Merkmale wie betrogen werden, benutzt werden, Eifersucht oder Unterlegenheit können damit gemeint
sein. Außerdem: Uns Dinge ...
weiterLEICHE = auch ein Gefahrensymbol,
längst abgestorbene Seiten, Beziehungen, Erledigtes
Assoziation: Übergang oder Ende.
Fragestellung: Welche Lebensphase ist beendet?
Leiche im Traum stellt Bereiche des Lebens dar, die sich völlig verändert haben - oder sie symbolisieren einen Verlust
oder Mißerfolg. Das kann das Ende einer Beziehung sein, oder etwas Erfreuliches, das plötzlich aus dem Leben verschwindet. Die
Traum-Leiche kann aber auch für begangene Fehler, Schuld und Versagen stehen, obwohl sie ...
weiterSARG = die Vergangenheit begraben sollen,
um unbeschwert das weitere Leben gestalten zu können
Assoziation: Beinhaltet das Ende.
Fragestellung: Was bin ich zu begraben bereit?
Sarg im Traum symbolisiert Veränderungen bzw. Verluste, die verkraftet und akzeptiert werden müssen. Er steht auch
für alte Ideen und Gewohnheiten die bedeutungslos geworden sind, und deshalb aufgegeben werden sollten.In einem positiven
Zusammenhang spiegelt der Sarg die Bereitschaft, uns zu verändern. Negativ, symbolisiert er ...
weiterRAUM = die Entfaltungsmöglichkeit im Lebensraum,
oft auch das kollektive Unbewußte
Raum im Traum verkörpert oft das kollektive Unbewußte oder symbolisiert die Entfaltung im Lebensraum, der einem Menschen
zur Verfügung steht. Die genaue Bedeutung ergibt sich aus den individuellen Lebensumständen. Oft brauchen wir mehr Raum, um unsere
Möglichkeiten wirklich optimal nutzen zu können. Wir müssen uns mehr darum bemühen, unsere Vorstellungen von der Begrenztheit unseres
Ichs zu überwinden. Der Raum kann ...
weiterZWEI = Streit und Zwist,
im Alltag mit Widerständen rechnen müssen
Assoziation: Dualität, Zwei{fel}; Opposition, Konflikt;
Fragestellung: Wer oder was streitet mit wem?
Zwei im Traum deutet auf eine Auseinandersetzung mit unserer Einstellung zu etwas, oder auf einen Konflikt in unserer
Gefühlswelt. Man ringt mit sich widersprechenden Ideen und Überzeugungen oder wird von seinen Entscheidungen hin und her gerissen.
Schwierigkeiten behindern das Erreichen von Ergebnissen. ...
weiterSCHLAFZIMMER = Privates und Intimes,
Gedanken oder Wünsche, die man peinlich findet
Assoziation: Privatsphäre, Ruhe, Intimität.
Fragestellung: Welche ist meine innere Realität?
Schlafzimmer im Traum macht viel Intimes bewußt. Es steht oft für sexuelle Angelegenheiten, persönliche Probleme oder Dinge,
die wir als peinlich empfinden. Im allgemeinen ist es das Symbol für den persönlichen Raum. Manchmal stecken auch Beziehungsprobleme
dahinter. Schlafzimmer steht häufig für sexuelle Wünsche; ...
weiterGESCHLECHTSVERKEHR = Integration,
mit jemandem auf einer intimen Ebene kommunizieren wollen
Geschlechtsverkehr im Traum ist viel häufiger als Integrationssymbol zu deuten, als der Wunsch nach Sexualität. Man möchte
etwas anderes integrieren. Achten Sie speziell darauf, wie Sie die Partner charakterisieren würden. Wie ist die Stimmung beim
Geschlechtsverkehr? Der Wunsch, mit jemandem auf einer sehr vertrauten Ebene zu kommunizieren, kann im Traum als
Geschlechtsverkehr zum Ausdruck kommen.
Wird der Koitus ...
weiter