WETTBEWERB = Konkurrenz, Rivalität,
seinen Gefühlen gegenüber skeptischer sein sollen
Assoziation: Konkurrenz; Rivalität.
Fragestellung: Welche Stärken bin ich zu zeigen bereit?
Wenn man von einem Wettbewerb träumt, sollte man genüber seinen Gefühlen skeptischer sein. Man ringt nämlich darum, die
Oberhand in einer Situation nicht abgeben zu müssen oder gibt sich große Mühe, Eifersucht oder Blamage zu vermeiden.
Man kämpft gegen andere Menschen an, die ähnliche Ziele verfolgen, will sich aber nicht damit abfinden, eine Niederlage oder eine passive
Rolle zu akzeptieren. Ansonsten kann hinter einem solchen Traum auch ein Ego stehen, das hin und wieder die Beherrschung verliert, weil
ein innerer Zwang besteht, noch größer oder mächtiger zu werden, besser als andere sein zu müssen, oder die ständige Angst, eine
Gelegenheit verpassen zu können.
Siehe Archetyp Bewerbung Olympiade Rivale Sport Verlieren Wettrennen
- Einen Wettbewerb verlieren bedeutet, nicht gut genug zu sein. Eine Gelegenheit verpasst haben, die man für wichtig hielt.
Der Ansicht sein, dass man nicht gut genug ist.
- Konkurrenz im Traum reflektiert auch, dass man sozialen Differenzen mit zu viel Strenge oder Kontrolle begegnet. Dahinter
steht oft die Angst, als Verlierer angesehen zu werden. Oder die panische Furcht, dass zu große Zurückhaltung, Erniedrigungen oder
Demütigungen zur Folge haben könnten.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- an sportlichen Wettkämpfen teilnehmen: je erfolgreicher der Wettbewerb, desto schlechter für den Träumenden.
- Tritt man im Traum zu einem Wettbewerb an, sollte man mit einem größeren Verlust rechnen.
ENTTAEUSCHUNG = -erleben, zeigt vergebliches Hoffen und Harren an,
auch Erfolg genau in der Angelegenheit, von der man geträumt hat
Eine Enttäuschung erleben, zeigt vergebliches Hoffen und Harren an. Manchmal bedeutet sie auch den Erfolg genau in der Angelegenheit,
von der man geträumt hat.
Enttäuscht man andere und empfindet auch noch Freude daran, zeigt dies ein Mißbrauch irgendwelcher Rechte an.
Siehe Trauer Beleidigung Weinen Alleinsein Einsamkeit Reue
MUSIK = vorherrschende Stimmung,
sich harmonisch oder schlecht gelaunt fühlen
Assoziation: Harmonie; Ausdruck.
Fragestellung: Was integriere ich gerade?
Musik im Traum und Rhythmus drücken unser innerstes Selbst und unsere Verbindung zum Leben aus. Hört man Musik, dann ist
dies ein Hinweis, dass man das Potential hat, um diese Grundverbindung herzustellen. Musik kann auch eine sinnliche und lustbetonte
Erfahrung symbolisieren. Musik {hören oder Instrumente sehen} kann für innere Harmonie ...
weiterVERWIRRUNG = verwirrt sein,
Hinweis, dass man seine Verwirrung bewußt macht und Schritte unternimmt, sie abzustellen
Verwirrung im Traum zeigt fast immer an, dass man auch in seinem alltäglichen Leben verwirrt ist. Dieses Traumsymbol ist als ein
Hinweis zu deuten, dass man sich seine Verwirrung bewußt macht und damit den ersten Schritt unternimmt, sie auch abstellen zu können.
Da fast jedes Traumsymbol zwei Seiten besitzt und aus der Spannung lebt, die seine Polarität erzeugt, tritt die Verwirrtheit im Traum auch als
Hilfe auf. ...
weiterZWEI = Streit und Zwist,
im Alltag mit Widerständen rechnen müssen
Assoziation: Dualität, Zwei{fel}; Opposition, Konflikt;
Fragestellung: Wer oder was streitet mit wem?
Zwei im Traum deutet auf eine Auseinandersetzung mit unserer Einstellung zu etwas, oder auf einen Konflikt in unserer
Gefühlswelt. Man ringt mit sich widersprechenden Ideen und Überzeugungen oder wird von seinen Entscheidungen hin und her gerissen.
Schwierigkeiten behindern das Erreichen von Ergebnissen. ...
weiter