joakirsoft Traumsuche Traumtagebuch
![]() | Leser 228 | |
![]() | Diesen Traum bewerten : | ![]() |
Am 14.11.2010
gab eine junge Frau im Alter zwischen 14-21 diesen Traum ein:
machtlos
ich erwische meinen partner beim fremd gehen und bin so sauer dass ich ihn schlagen möchte, aber ich kann es nicht!ich versuche mit voller kraft ihn zu verletzen und schreie ihn an aber er hört mir nicht zu. ich bin so sauer das ich anfange zu weinen und ihn noch mehr anzuschreien aber er ignoriert michLOS = etwas viel leichter nehmen, als es eigentlich ist
Lose im Traum {Lotterielos} umschreiben unser Los im Wachleben, wobei Gewinn und Niete gewissermaßen die Vorzeichen
bilden. Es hat also kaum etwas mit finanziellem Glück oder Unglück zu tun. Und trotzdem kann man mit den Losen des Traumes gewinnen
oder verlieren.
Haben wir im Traum das große Los gezogen? Dann hoffen wir auch in der Realität auf "geschenktes Glück" und wollen so manches
Spielchen spielen, um auf die "Gewinnerseite" des Lebens zu kommen - und einen "Volltreffer" zu landen. Ein Hinweistraum, dass man
vieles leichter nimmt, als es eigentlich ist - und dass man im positiven wie auch im negativen Sinn zu den typischen "Spielernaturen" gehört.
Siehe Gewinn Glück Jackpot Lotterie Roulette Spielkasino Zahl
- Erkennen wir die Zahlen darauf und können wir sie uns merken, geben sie als Symbole weitere Deutungshinweise.
- Handelt es sich um ein Los ohne Zahlen oder können wir keine Zahlen darauf erkennen, sollten wir uns lieber auf unserer Hände Arbeit verlassen, als einem trügerischen Glück hinterher zu jagen.
(europ.):
- Los sehen oder Los ziehen: bedeutet ganz allgemein Glück, meist auch Gewinn in der Lotterie oder im Spiel; auch: das Schicksal macht nun eine etwas unangenehme Wende;
- Los kaufen oder in Besitz haben: die Chancen in der Lotterie oder im Glücksspiel stehen schlecht;
- Los mit Zahlen sehen: man sollte ein Los kaufen, das die gesehenen Zahlen enthält;
- Los ziehen oder Los sehen: Schicksalsfügung, die nicht immer positiv sein muss;
- Lotterielos kaufen: dir steht ein empfindlicher Verlust im Geschäft bevor;
- Los geschenkt bekommen: Gewinn im Spiel;
- Los finden: Lotteriegewinn; auch heimliche Liebe;
- Nummer auf dem Los sehen: man sollte mit dieser Nummer sein Glück in der Lotterie versuchen.
Assoziation: Entsetzen, Hilflosigkeit, Wut oder Frustration. Fragestellung: Mit welcher Situation stoße ich an meine Grenzen? Schrei im Traum ist immer ein Warntraum! Wir sollen den Schrei hören und auf etwas Wichtiges aufmerksam gemacht werden. Erinnern wir uns an die Traumszene? Daraus könnten wir schließen, wer oder was "nach uns schreit". Schreien kann auch Schock oder Unglauben darüber ausdrücken, ... weiter
Assoziation: Freisetzung von Emotionen: Trauer, Verlust, Enttäuschung, Schmerzen, Not. Fragestellung: Welche schmerzhaften Emotionen bin ich auszudrücken bereit? Weinen im Traum deutet man als Unzufriedenheit oder Überfordertsein von einer schwierigen Lebenslage. Das kann das ungewollte oder plötzliche Ende einer Beziehung sein, was bewirkt, dass wir uns innerlich leer fühlen. Eine andere Deutung wäre, ... weiter
Assoziation: Arbeit an kindlicher Wut. Fragestellung: Welcher Teil von mir will erwachsen werden? Schlagen im Traum, wenn man einen anderen Menschen oder auf einen Gegenstand schlägt, stellt das Bedürfnis dar, durch Aggression und rohe Gewalt Einfluß zu erzwingen. Schläge, die man im Traum erhält, sind nach altindischer Deutung ein Zeichen dafür, dass man gefördert und begünstigt wird. Wann immer im Traum eine ... weiter
Assoziation: Emotionale Verwundung oder Verlegenheit; Fragestellung: Welche Wunden möchte ich heilen lassen? Welchen Schaden bin ich bereit wieder gut zumachen? Verletzung im Traum entsteht durch Enttäuschungen, Kränkungen, Ungerechtigkeit oder Trennung von einem geliebten Menschen, wenn diese Erfahrungen unverarbeitet verdrängt werden. Oft hat jemand etwas gesagt, das die Gefühle verletzt hat. Ist man selbst ... weiter
Partner im Traum symbolisiert unsere Einstellung zum Partner oder zu unserer Sexualität. Was können wir dazu beisteuern, damit unsere Partnerschaft genausogut wie die im Traum wird? Ein Problem in unserer realen Partnerschaft tarnt sich in einem Traum, der ein gemeinsames Auftreten in sehr unterschiedlicher Aufmachung darstellt. Z.B.: Partner in Arbeitskleidung, Partnerin im Badeanzug - oder sie im Abendkleid und er im ... weiter
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung. Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug? Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand hin, in dem man sich momentan ... weiter
Assoziation: Nicht anerkannter Aspekt des Selbst. Fragestellung: Welchen Teil meines Wesens bin ich bereit kennen zu lernen? Fremde im Traum repräsentieren jene Bereiche der eigenen Persönlichkeit, die man als fremdartig, nicht zum Selbstbild passend ansieht, oft strikt ablehnt, unterdrückt und verdrängt. Das Symbol weist dann im Traum darauf hin, dass man sie bewußt annehmen muss, ehe man sie vielleicht ... weiter
Sauer im Traum stellt eine Geschmacksrichtung dar, die häufig auf Ablehnung oder schlechte Stimmung verweist. Deswegen sagen wir auch, dass man sauer ist, wenn man schlechte Laune hat. Zum anderen sagt der Volksmund auch, dass sauer lustig macht. Nehmen wir bei diesem Traumsymbol stets beide Bedeutungen in Betracht und schauen aus dem Zusammenhang des Traumes, welche der Bedeutungen im konkreten Fall zutrifft. Sauer ... weiter
Hören im Traum kann durch die noch wahrgenommenen Geräusche, aber auch durch Krankheit und Erschöpfung ausgelöst werden, da man im Traum von allen realen Geräuschen noch erreicht wird. Als Traumsymbol deuten viele Geräusche darauf hin, dass wir von anderen zu stark beeinflußbar sind. Lauscht man heimlich, kann dies ein Bild für unere Neugierde oder auch für Mißtrauen sein. Sieht man im Traum lauschende Ohren ohne ... weiter
Kraft im Traum und Vorgänge, die einen kräftigen Körper und eine gute Kondition erfordern, machen häufig auf das Gegenteil aufmerksam: Man ist {oder fühlt sich} für etwas zu schwach. Es bezieht sich aber selten auf einen Mangel an körperlicher Kraft - meistens geht es um Durchhaltevermögen und um geistige Herausforderungen, wofür nun die nötige Kraft aufzubringen wäre. Siehe Energie Hitze Muskeln Wärme