TRAUM = die Frage, was wirklich real ist,
die innere seelische Realität
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit.
Fragestellung: Was ist für mich real?
Die genaue Funktion des Träumens ist nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Menschen träumen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Träume ein komplexes Phänomen sind und möglicherweise mehrere Funktionen haben können. Einige der
Haupttheorien und möglichen Funktionen des Träumens sind:
Konsolidierung von Erinnerungen: Träume könnten dazu dienen, Informationen und Erfahrungen des Tages zu verarbeiten und
zu konsolidieren. Dies könnte helfen, das Gedächtnis zu festigen und Wissen zu organisieren.
Emotionale Verarbeitung: Träume können eine Rolle bei der Verarbeitung von Emotionen spielen. Sie ermöglichen es
möglicherweise, emotionale Ereignisse zu reflektieren und zu bewältigen.
Kreativität und Problemlösung: Einige Forscher glauben, dass Träume eine Rolle bei der Förderung von Kreativität und der
Suche nach Lösungen für Probleme spielen können. Im Traum können verschiedene Ideen und Szenarien miteinander verbunden werden.
Neuronale Aktivierung: Während des Schlafes, insbesondere während der REM-Phasen {Rapid Eye Movement}, ist das Gehirn
sehr aktiv. Träume könnten eine Folge dieser neuronalen Aktivität sein.
Selbstregulation: Träume könnten auch eine Funktion der Selbstregulation haben, indem sie dem Gehirn helfen, einen gewissen
Gleichgewichtszustand aufrechtzuerhalten.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Theorien nicht notwendigerweise im Widerspruch zueinander stehen. Es könnte sein, dass Träume
mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllen. Forscher setzen ihre Bemühungen fort, um das Phänomen des Träumens besser zu verstehen, und
die Erforschung dieses Themas ist ein aktives Gebiet in der Neurowissenschaft.
Bei der Deutung der Träume ist entscheidend, dass je mehr sich das Traum-Ich vom realen Ich unterscheidet, desto weiter
entfernt ist auch der Trauminhalt vom Wachbewußtsein. Die
Symbolbedeutung unterscheidet sich ebenfalls grundlegend. So sind zum Beispiel teure Autos für das Wachbewusstsein in der Regel reine
Statussymbole, im Traum-Ich hingegen, geben sie Auskunft über das Potential unserer Entscheidungsfindung. Der häufigste Mythos über
das Träumen ist, dass einige von uns nicht träumen.
Siehe Alptraum Aufwachen Erwachen Klartraum Lähmung Schlafen Traumich Wachzustand
- Traum im Traum {verschachteltes Träumen} kann vor Tagträumerei mit Flucht vor der Realität warnen. Das Traum-Ich ist die
Person im Traum, mit der wir uns identifizieren. Es ist die Person, die wir im Traum als uns selbst empfinden und mit deren Augen wir
schauen. Beim Traum-Ich ist zunächst zu betrachten, ob es sich aktiv oder passiv verhält.
- Ein aktives Traum-Ich ist oft ein Zeichen dafür, dass wir selbst aktiv unser Leben gestalten.
- Ein passives Traum-Ich zeigt an, dass man unbewußt oder bewußt-gläubig durch sein Leben geht und als schicksalhaft
empfindet, was ihm geschieht;
- Agiert unser Traum-Ich im Traum völlig ohne Angst, dann ist damit ein idealer Freiheitszustand bezeichnet, den es
anzustreben gilt. Angstfreiheit bedeutet immer, aus einer Enge in die Weite zu gelangen, denn Angst macht eng, Freiheit macht weit.
- Haben wir ein fliehendes Traum-Ich, sollten wir uns dem annähern, wovor wir die Flucht ergreifen.
- Wenn unser Traum-Ich derjenige ist, der andere quält, dann weist das auf tief verdrängte Aggressionen hin.
- Schlampige Kleidung des Traum-Ich will sagen, dass wir im realen Leben mehr Sorgfalt auf unser Ansehen und Aussehen
legen sollten.
- Handelt das Traum-Ich im Traum zielgerichtet, ist das meistens als ein Hinweis zu sehen, selbst auch zielgerichtet zu handeln.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Traum: Bald von jemandem große Geschenke erhalten.
(arab.):
- einen Traum im Traum haben: lasse dich nicht täuschen, es ist alles eitel in der Welt; auch: du wehrst dich gegen eine Wahrheit; Man sagt im Traum: "Das ist ja nur ein Traum" und glaubt, aufzuwachen, aber auch dies träumt man nur.
(indisch):
MANN = Durchsetzungsfähigkeit und Willen,
manchmal gepaart mit Härte und Aggressivität
Assoziation: Yang-Aspekt. Aktivität.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Selbstbehauptung bereit?
Mann im Traum steht für Durchsetzungsfähigkeit, Vernunft, Erfahrung und Unempfindlichkeit. Er versinnbildlicht als Ursymbol
auch Bewußtsein, Verstand, Geist, Tatkraft und Willen, oft gepaart mit Härte und Aggressivität. Träume mit Männern symbolisieren oft Stärke
und Entscheidungsfähigkeit, was ...
weiterWEISS = Unschuld und Reinheit,
die auf guten und ehrlichen Absichten beruht
Assoziation: Reinheit; Klarheit; Licht.
Fragestellung: Was will ich läutern?
Weiß im Traum steht für Unschuld, Reinheit und Vervollkommnung, nach der man strebt, die man aber nie ganz erreicht. Da es
sich in die Spektralfarben auflöst, ist das Weiß im eigentlichen Sinne farblos. Es bedeutet Reinheit, weshalb in vielen Ländern die Braut
weißgekleidet vor den Altar tritt, aber auch Enthaltsamkeit, Kühle und ...
weiterFRAU = die passive Seite,
die sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend oder intuitiv ist
Assoziation: Weiblicher Persönlichkeitsaspekt.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Empfänglichkeit bereit?
Frau im Traum steht für weibliche Eigenschafen, die passiv, sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend, intuitiv, kreativ
oder gebender Natur sind. Aber auch Merkmale wie betrogen werden, benutzt werden, Eifersucht oder Unterlegenheit können damit gemeint
sein. Außerdem: Uns Dinge ...
weiterHERZ = bedingungslose Liebe,
für andere Menschen Zuneigung empfinden
Assoziation: Andere Menschen lieben können.
Fragestellung: Wo bin ich bereit, mich der Liebe hinzugeben?
Herz im Traum stellt die Fähigkeit dar, für andere Leute zu sorgen oder zu lieben. Es ist das Symbol für bedingungslose Liebe,
Verständnis und warme Gefühle. Nicht selten steht es auch für Weisheit, die weit über Verstand und Vernunft hinausgeht. Die individuelle
Bedeutung kann sich aus folgenden ...
weiterZWEI = Streit und Zwist,
im Alltag mit Widerständen rechnen müssen
Assoziation: Dualität, Zwei{fel}; Opposition, Konflikt;
Fragestellung: Wer oder was streitet mit wem?
Zwei im Traum deutet auf eine Auseinandersetzung mit unserer Einstellung zu etwas, oder auf einen Konflikt in unserer
Gefühlswelt. Man ringt mit sich widersprechenden Ideen und Überzeugungen oder wird von seinen Entscheidungen hin und her gerissen.
Schwierigkeiten behindern das Erreichen von Ergebnissen. ...
weiterSUPERMARKT = einen Ort der Fülle,
es fällt einem leicht mit seinen Problemen umzugehen
Assoziation: Selbstbedienung und großer Auswahl.
Fragestellung: Was brauche ich, um problemlos leben zu können?
Supermarkt im Traum reflektiert kurzfristige Entscheidungen, die uns dabei helfen, das Alltagsleben angenehmer zu gestalten.
Wir sind uns bewusst, was wir tun können, um Probleme zu vermeiden oder eine unangenehme Situation aufzuhalten. Im Augenblick haben
wir das Gefühl, dass es einfach ist, mit unseren ...
weiterTAUCHEN = den Sprung in emotionale Tiefen,
um sich seiner Unsicherheit direkt zu stellen
Assoziation: Sprung in emotionale Tiefen.
Fragestellung: Welche Gefühle sind über mir zusammengeschwappt?
Tauchen im Traum kann unseren Freiheitsdrang zum Ausdruck bringen. Auf der Suche nach Freiheit ist man darüber hinaus
bereit, Risiken einzugehen. Man muss in sein Unbewußtes hinabtauchen, um dort Mittel und Wege zu finden, mit deren Hilfe man der Angst
die Stirn bieten kann.
Taucher sehen kann Angst vor ...
weiterVERLIEBEN = etwas zu wichtig nehmen,
sich nicht von anderen Menschen abhängig machen sollen
Träumt man davon, sich in einen Menschen zu verlieben, läuft man Gefahr, gewissen Dingen eine Bedeutung beizumessen, die übertrieben
und nicht angebracht ist. Außerdem sollte man sich davor hüten, sich von einem anderen Menschen abhängig zu machen und seine
eigenen Wünsche und Vorstellungen aufzugeben.
Verliebt sich im Traum aber eine andere Person in einen selbst, wird man eine traurige Erfahrung machen.
Siehe ...
weiterVIDEO = eine besonders wichtige Szene,
an die man besonders erinnert werden soll
Video im Traum rät einem, sich um die Erfassung dieser besonderen Szene oder Situation mit visuellen Mitteln oder in Worten zu
bemühen. Die Interpretation von Träumen dieser Art hängt weitgehend davon ab, wie erfolgreich man die Situation bzw. die Ereignisse
festhält.
Wenn der Videofilm nicht zufriedenstellend ist, stimmt etwas mit der eigenen Sicht der Dinge im Wachleben nicht; und der
Traum macht uns darauf ...
weiterVERBINDUNG = die Versöhnung von Gegensätzen oder kollektives Handeln,
das allen Nutzen bringt
Verbindung im Traum steht für die Versöhnung von Gegensätzen und die zusätzliche Energie, die daraus erwächst. Hingegen
symbolisiert eine Verbindung im Sinne einer Gewerkschaft kollektives Handeln, das allen zum Nutzen gereicht. Verbindung {meist mit
Menschen} fordert oft auf, in einer Angelegenheit nach Verbündeten zu suchen. Zuweilen warnt sie auch vor falschen Freunden, denen man
einfach nicht vertrauen darf. ...
weiter