joakirsoft - Traumdeutung, Träume suchen und Traumtagebuch
f | Leser 17 | |
👍 | Diesen Traum bewerten : | 🗣 |
gab eine ältere Frau im Alter zwischen 63-70 diesen Traum ein:
Die Blume
24.02.25Die Blume
ich unterhalte mich mit einer jungen Frau aus dem Kirchengemeinderat. Sie ist mir zugetan. Sie fragt mich ob ich die und die Pläne habe. Mir ist, als würde sie mit einem Vorurteil aufräumen wollen oder über mich gemachte Aussagen überprüfen wollen. Ich verneine, dass ich derartige Pläne hätte.
Sie heißt Blume.
Dieser Traum hat eine sehr symbolische und vielleicht auch persönliche Bedeutung:
Die junge Frau „Blume“ als Symbol für Wachstum & Erneuerung:
Der Name Blume ist besonders auffällig – Blumen stehen oft für Neubeginn, Wachstum, Schönheit und Sensibilität. Vielleicht repräsentiert sie einen frischen, offenen Blick auf dich oder eine Veränderung in deiner Umgebung.Eine Art „Prüfung“ oder Überprüfung deiner Absichten:
Dass sie dich nach bestimmten Plänen fragt, könnte darauf hindeuten, dass du das Gefühl hast, beobachtet oder hinterfragt zu werden – vielleicht von der Gemeinde, von anderen Menschen oder sogar von dir selbst. Ihr Wunsch, mit einem Vorurteil aufzuräumen, könnte darauf hindeuten, dass es in deinem Leben eine Situation gibt, in der Missverständnisse oder Fehleinschätzungen eine Rolle spielen.Deine Verneinung der Pläne:
Dass du sagst, dass du solche Pläne nicht hast, könnte auf eine innere oder äußere Rechtfertigung hindeuten. Vielleicht möchtest du in einem Bereich deines Lebens klarstellen, dass du nicht in eine bestimmte Richtung gehst oder mit einer Annahme über dich nicht übereinstimmst.Verbindung zur sprechenden Blume aus dem anderen Traum?
Könnte es sein, dass diese „Blume“ eine reale Person symbolisiert, die dir wohlgesonnen ist, oder steht sie für eine Art Führung oder Intuition, ähnlich wie die Blume in deinem vorherigen Traum? Beide Träume enthalten eine Blume als Figur – in einem Fall unsichtbar und mystisch, hier als konkrete Person.

Diese Deutung wurde unter Zuhilfenahme von KI-ChatGPT 3.5 erstellt.
Die Deutung wurde überprüft und bearbeitet.
BLUMEN = Freude und Entspannung, etwas Großartiges oder Gutes im Leben besonders wertschätzen
Assoziation: Schönheit; Sexualität; Blühen.
Fragestellung: Was bringt meine Schönheit und Sexualität zum Erblühen?
Blumen im Traum stellen die Erkenntnis dar, wie positiv, freundlich oder schön etwas ist. Etwas Großartiges oder Gutes im Leben
besonders wertschätzen. Das Gefühl der Liebe und die Wertschätzung anderer Menschen.
Träume von Blumen können beruhigend wirken. Im Wachleben gibt es kaum Menschen, die Blumen nicht mit Freude und Entspannung
assoziieren. Wir erfreuen uns nicht nur an Blumen, wir verwenden sie auch als Zeichen der Liebe, Anerkennung, Sympathie und des
Trostes. In einem dieser Zusammenhänge kommen Blumen aller Art häufig in unseren Träumen vor. Die Blume könnte auch für eine Idee
stehen, die man zum tragen gebracht hat.
Blumen im Traum stellen auch eine Verbindung her zu Gefühlen der Freude und Schönheit. Durch sie wird man sich bewußt, dass etwas
Neues aufkommt und dass man alles mit einer neuen Frische tun wird. Blume kann für sexuelle Bedürfnisse stehen, die vielleicht mißachtet
werden. Außerdem hat sie oft etwas mit Liebe und anderen Gefühlen oder der Entfaltung von Eigenschaften zu tun. Unter den zahlreichen
möglichen Deutungen sind vor allem die folgenden aufschlußreich:
Blumen sind ein Symbol für das weibliche Prinzip und für die Kindheit. Wird ein Blumentraum durch ein Duftreiz ausgelöst, dann ist es ein
einfacher Reiztraum. Ansonsten wird ein Blumentraum meist von jungen Mädchen oder Frauen mit jungmädchenhafter Phantasie geträumt.
Die Träumerin ist voller Erwartung und Hoffnungen über Liebesdinge.
Diese Symbole stehen im Traum für den Gefühlsbereich, sie haben fast immer eine positive Bedeutung. Allerdings darf die persönliche
Einstellung des Träumenden zu der jeweiligen Blume nicht außer acht gelassen werden, auch die Farbe kann eine Rolle spielen. Der
Vergleich zwischen dem Wachsen und Verwelken der Blume und dem Leben des Menschen liegt nahe und ist vom Traum häufig auf das
Leben übertragbar.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene symbolisieren Blumen Liebe und Mitgefühl.
Siehe Astern Blumenstrauß Blumentopf Blumenvase Blüte Farben Geranie Knospe Lilie Mistel Mohn Narzisse Nelken Orchidee Rose
Schlüsselblume Schnittblumen Seerose Sonnenblume Tulpen Veilchen Vergißmeinnicht
- Wildwachsende Blumen betonen Natürlichkeit, schlichte Schönheit und Verachtung für künstlich angelegte Blumenbeete.
- Schnittblumen stellt man zur Schau, statt sich von ihnen an ihrem natürlichen Standort erfreuen zu lassen, daher können sie Symbole für Künstlichkeit sein.
- Wenn Blumen sorgfältig gesteckt waren {vielleicht sogar von einem selbst}, deutet das vielleicht darauf hin, dass das Gesellschaftsleben allzu sorgfältig geplant ist - oder in Ordnung gebracht werden müßte.
- In einem Garten kunterbunt durcheinanderwachsende Blumen oder um das Haus verstreute Blumen würden darauf hindeuten, dass das Leben voller Freude ist.
- Wenn wir jemanden Blumen schenken oder welche bekommen, heißt dies wohl, dass wir unserem Selbstbewußtsein auf die Beine helfen müssen.
- Eine Girlande aus Blumen ist ein ähnlicheres, aber förmlicheres Sinnbild.
- Ein Traum, in dem die Blumen in einem Garten überwiegen, könnte {Falls man nicht ein begeisterter Blumenzüchter ist} darauf verweisen, dass das Leben mehr Farbe braucht und das man sich weniger Sorgen um den bloßen Lebensunterhalt machen sollte.
- Die Vernichtung von Blumen {vielleicht durch Würmer oder Engerlinge} hat ähnlich ominöse Bedeutung.
- Wenn man im Traum mit Blumen gießen oder düngen beschäftigt war, heißt das vielleicht, dass man an einer Beziehung arbeiten sollte.
- Blumen mit Knospen oder in voller Blüte könnten das Entstehen einer Idee oder eine neue Beziehung symbolisieren - oder dass man in eine neue Lebensphase eintritt. Die Knospe verweist auf das Potential, eine sich öffnende Blüte ist ein Hinweis auf eine bevorstehende Entwicklung.
- Frische, schöne Blumen sehen verkündet Gesundheit und Erfolg, vor allem in einer Gefühlsbeziehung.
- Blumen, vor allem blühende, sind als Ausdruck schöner Gedanken und Gefühle positiv zu werten, wobei es auch auf die Farbe {siehe dort} ankommt.
- Blumen abreißen und wegwerfen deutet darauf hin, dass man sein Glück durch eigene Schuld verliert.
- Blumen pflücken kann ebenfalls Glück und Erfolg verheißen, manchmal aber auch vor Risiken warnen, die dem im Weg stehen oder deutet auf eine sexuelle Wunscherfüllung hin.
- Ein Strauß frischer Blumen deutet auf ein Liebeserlebnis, das uns glücklich macht.
- Wenn Blumen verwelken, welkt auch etwas im Leben des Träumers. Sie kündigen Mißerfolge und Enttäuschungen an. Ein Traum von welken Blumen ist oft deprimierend und sagt etwas über Trauer oder Gefahr aus.
- Zertritt man aber Blumen, so trampelt man möglicherweise auf den schönsten Gefühlen des Partners herum, den man zu lieben vorgibt.
- Die indische Traumschrift Jagadeva schreibt einem Blumentraum höchste Glücksverheißung zu.
- Erhält man einen Blumenstrauß, so bedeutet dies, dass man für etwas belohnt wird.
- Wenn man sich im Traum um Blumen gekümmert hat, kann dies das Bedürfnis andeuten, Beziehungen auszubauen.
- Hat man sie überwässert, kann das bedeuten, dass man hart arbeiten muss, um eine scheiternde Beziehung wieder "aufblühen" zu lassen.
- Blumen, die in einem Kranz angeordnet sind, werden oft mit Schuld oder feindseligen Gefühlen assoziiert. Erhielt man den Kranz, sollten Sie eine Beziehung zu jemand, mit dem sie gerade Streit hatten, neu bewerten.
- Gelbe Blumen können Kreativität und eine Veränderung im Leben symbolisieren.
- Eine orangefarbene Blume kann Vitalität und allgemeine Zufriedenheit mit dem Leben darstellen.
- Pinkfarbene Blumen werden als Symbole künftiger angenehmer sozialer Aktivitäten gedeutet.
- Eine weiße Blume symbolisiert Schlichtheit und Reinheit in einigen Aspekten des Lebens.
- Anemone : Der momentane Partner ist nicht vertrauenswürdig.
- Butterblume : Die geschäftlichen Bedingungen werden sich verbessern. Sie wird mit Kindheit verknüpft.
- Forsythie : Man hat Freude am Leben.
- Geißblatt : Häuslicher Unfrieden wird uns aus dem Gleichgewicht bringen.
- Geranie : Ein Streit, den man vor kurzem hatte, ist nicht so ernst wie angenommen.
- Glockenblume : Der Partner wird Streitsüchtigkeit entwickeln.
- Die Kamelie wird mit Feingefühl verknüpft.
- Klee : Jemand, der in Geldnot ist, wird Kontakt mit uns aufnehmen.
- Krokus : Man sollte einem "dunklen" Mann in ihrer Nähe nicht trauen. Der Krokus verbreitete sich vom Orient ausgehend über ganz Europa. Der im Herbst gelbblühende Safran wurde in der Antike der Rose gleich hochgeachtet. Safran galt als Symbol des Lichts, als das er auch noch in heutigen Träumen auftritt. Sicherlich schwingt beim Traumsymbol des Krokus ebenfalls mit, dass er mit den Schneeglöckchen zusammen zu den ersten Blumen des Jahres gehört. Er zeigt an, dass die kalte Zeit des Winters vorbei ist.
- Lilie : Sie steht für eine unglückliche Ehe oder für den Tod einer Beziehung. Sie wird mit Eleganz, Kühle und Distanziertheit verknüpft. Sie sind meist eindrucksvoll als reizend. Die Lilie mit ihren weißen Blütenkelchen symbolisiert die Reinheit. Von Persien ausgehend breitete sich das Symbol der Lilie als Symbol der Lichtgeburt in ganz Europa aus und wurde zu einem beliebten heraldischen Zeichen. Man spricht von der "königlichen Lilie". Als Traumsymbol tritt sie meist dann auf, wenn man sich reinigen möchte. Sie kommt auch im christlichen als Symbol der Jungfräulichkeit vor.
- Mistel : Man sollte in der Beziehung mit dem augenblicklichen Partner fortfahren.
- Mohn : Eine Nachricht wird große Enttäuschung bringen.
- Myrte : Sie symbolisiert Freude, Friede, Ruhe, Glück und Beständigkeit.
- Narzisse : Man sollte darauf achten, dass man den Schatten nicht mit der Realität verwechselt. Auch: Man hat sich einem Freund gegenüber unfair verhalten und sollte sich um Versöhnung bemühen.
- Nelke : Eine leidenschaftliche Liebesaffäre steht an. Auch: Konventionelle Gefühlsäußerung.
- Die Orchidee wird mit Schönheit, Bewunderung und Reichtum verknüpft. Sie wird auch mit körperlicher Schönheit und Wohlstand assoziiert.
- Pfingstrose : Zu starke Selbstbeschränkung kann einem Kummer bereiten.
- Primel: Man wird Glück in einer neuen Freundschaft finden.
- Rose : Die Rose wird nicht nur die Königin der Blumen genannt, sie tritt auch am häufigsten von allen Blumen im Traum auf. Wegen ihrer Schönheit und ihres betörenden Duftes wird sie zum Symbol der Liebe, wobei ihre Dornen nicht zu übersehen sind. Für die Traumsymbolik sind besonders die Aspekte der Schönheit der Rose und auf der anderen Seite ihre Dornen und ihre Kurzlebigkeit wichtig. So ist sie ein perfektes Symbol der Einmaligkeit eines Menschen. Liebe und vielleicht eine Hochzeit innerhalb eines Jahres kündigen sich an.
- Schneeglöckchen : Man muss lernen, zu vertrauen und seine Probleme nicht zu verstecken. Das Schneeglöckchen besticht durch seine weiße Farbe, die Unschuld und Reinheit symbolisiert. Im Traum verweist das Schneeglöckchen oft darauf, dass man sich trotz schwieriger Situationen entfalten kann, so wie das Schneeglöckchen in einer blumenfeindlichen Zeit unverhofft aufblüht.
- Schwertlilie : Sie steht für Hoffnung und gute Nachrichten.
- Seerose {Lotusblume}: Die Seerose gehört zu einem der beliebtesten Symbole des fernen Ostens. So wird der Sitz eines Erleuchteten als Seerose dargestellt. Die Symbolik der Seerose ist besonders von ihrer Eigenschaft geprägt, am Abend nicht nur viele Blumen ihre Blüten zu schließen, sondern diese auch unter Wasser zurückzuziehen. Mit dem ersten Licht tauchen sie am Morgen wieder auf und richten ihren Kelch gen Osten. Immer wieder wird es beschrieben, dass der wunderschöne Lotos seine Wurzeln tief in den häßlichen Schlamm des Sees verankert. Das ist ein deutlicher Hinweis auf die Kraft der Transformation. Im Traum verweist die Seerose auf Ruhe, innere Schönheit und oftmals zeigt sie eine positive Persönlichkeitsentwicklung an.
- Tulpe : Bei der Tulpe im Traum kommt es darauf an, welche Farbe diese Blume aufweist. Bei ihr ist die Bedeutung völlig von der gezeigten Farbe abhängig.
- Veilchen : Man wird sich an einen Menschen binden, der jünger ist als er selbst. Wegen seiner blauen Farbe wird das Veilchen als Seelenblume angesehen. Es gilt als der Bote des Frühlings. Im Traum symbolisiert diese kleine Blume die Sehnsucht. Sie tritt bei Träumenden auf, die sich mehr ihren Gefühlen zuwenden sollten oder mehr auf ihr Gefühl vertrauen sollten.
- Vergißmeinnicht : Der gewählte Partner kann uns nicht das geben, wonach wir uns sehnen.
(europ.):
- schöne blühende Blumen im Garten: verheißen Freude und Gewinn.
- Blumen sehen: du wirst bald Braut oder Bräutigam.
- frische Blumen: Gesundheit.
- schöne Blumen allgemein: Erfolge.
- gut riechende Blumen: viel Gutes.
- Blumen sehen und sich daran erfreuen: viel Freude und Glück im Leben erfahren.
- Blumen pflanzen: gute Werke verrichten; Geld und Ehre.
- Blumen welken sehen: Krankheit.
- Blumen welk sehen: Mißerfolge; sagen Mißerfolge und düstere Zeiten voraus.
- welke Blumen begießen: Leid und Mißmut.
- Blumen pflücken: Erfolge, gute Ernte für Landleute; Gewinn; ein harmonisches Gefühlserlebnis ist in Sicht.
- Blumen abreißen: du verdirbst dein Glück.
- Blumen abreißen und wieder wegwerfen: seine Chancen zum Glück mutwillig zerstören.
- Blumen geschenkt erhalten: treue Freundschaft.
- Blumen binden: du wirst bald eine große Freude haben.
- dich damit schmücken: die Verbindung mit einem geliebten Menschen wird tiefer.
- weiße Blumen: verkünden Traurigkeit.
- ein Strauß frischer Blumen sehen: verheißt viel Glück in der Liebe und Freundschaft.
- mit weißen Blumen geschmückte Gräber, Urnen: sind für Vergnügen und weltliche Freuden von Nachteil.
- in dürrer Erde stehende blühende Blumen oder Blätter: verkünden eine schmerzhafte Erfahrung, doch mit Energie und Heiterkeit werden Sie bald wieder zu Ansehen und Glück gelangen.
- in Frauenträumen symbolisieren Blumen große Erwartungen und Hoffnungen in der Liebe.
- erhält eine junge Frau einen Strauß mit unterschiedlichen Blumen, dann wird sie viele Verehrer haben.
- pflückt eine Träumerin selbst Blumen: sie hofft auf die Erfüllung ihrer geheimsten Wünsche.
- große, frische und schöne Blumen sehen: freudige Dinge erleben.
- Blumen pflanzen: gute Werke werden dein Tun und Treiben kennzeichnen, finanzieller Segen steht ins Haus.
- Blumen auf dem Felde: jemand denkt mit großer Liebe an dich.
- an Blumen reichen: man wird einen Trauerfall bewältigen.
- Blumen pflücken: deine Freude wird bald vorübergehen, man sollte jede Chance die einem das Leben bietet nutzen; auch: ein materieller Gewinn.
- Blumen unbedacht abreißen: sein Glück mit Füßen treten, man wird eine große Chance verpassen.
- Blumen in der Hand: du wirst mit Freuden empfangen werden.
- Blumen sammeln und zusammenbinden: wenn du noch nicht verlobt oder verheiratet bist, so wird es bald geschehen.
- ein Strauß frischer Blumen: eine glückliche Liebe.
- Blumen geschenkt bekommen: man hat es mit aufrichtigen Menschen zu tun.
- sich mit Blumen schmücken: man kann auf die Verbindung mit einem geliebten Menschen hoffen.
- Blumen im Glas: dein Glück wird nicht lange dauern.
- welke Blumen, sehen oder haben: deine Hoffnungen werden sich nicht erfüllen.
- Wildwachsende Blumen deuten auf ein aufregendes Erlebnis, wahrscheinlich erotischer Art, hin.
- Gepflückte Blumen raten dringend, die eigenen Lügen nicht selbst zu glauben. Jedenfalls sollte der Träumende besser zwischen Schein und Sein unterscheiden: In bezug auf sich und seine Stellung in der Welt neigt er dazu, andere, vor allem aber sich selbst zu belügen.
- Welke Blumen stehen für eine verpaßte Chance, eine vergebene Gelegenheit. Das Zeichen will dem Träumenden sagen, dass er mehr ist und noch viel mehr sein kann, als er zu glauben scheint.
- du kannst durch dein entschlossenes Auftreten eine gute Verbindung eingehen, musst aber Sorge tragen, dass sie dir die Nachbarn nicht streitig machen.
- Blumen abreißen: achte auf deinen Vorteil.
- Blumen geschenkt erhalten: man wird dir großes Entgegenkommen zeigen.
- Blumen säen: deine schlechten Zeiten bessern sich.
- Blumen binden: unerwartete Überraschung kommt in dein Haus. Du wirst dich freuen können.
Assoziation: Weiblicher Persönlichkeitsaspekt. Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Empfänglichkeit bereit? Frau im Traum steht für weibliche Eigenschafen, die passiv, sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend, intuitiv, kreativ oder gebender Natur sind. Aber auch Merkmale wie betrogen werden, benutzt werden, Eifersucht oder Unterlegenheit können damit gemeint sein. Außerdem: Uns Dinge ... weiter
Assoziation: Unerfahrenheit, Mangel an Reife; Fragestellung: Wo mangelt es mir an Erfahrung? Junge im Traum symbolisiert die männlich-intellektuelle Seite der Persönlichkeit, vor allem Verstand und Willen; er fordert dann meist auf, unser Leben bewußter und aktiver in die Hand zu nehmen und zu gestalten. Von einem Jungen träumen, stellt unerfahrene, männliche Aspekte wie Bestimmtheit, Wut, Überlegenheit oder ... weiter
Plan im Traum zeigt die Richtung an, die man einschlagen muß, um ein Ziel zu erreichen. Er ist wie die Landkarte zu deuten und besitzt meist schon deutlichere Bilder der Seele. Von der Planung und Organisation von Veranstaltungen zu träumen, bedeutet ein steigender Lebensstatus. Geträumte Planung bedeutet auch Rechtfertigung der eigenen Verantwortung oder Handlungen. Siehe Landkarte Messen Ordnung Reise Überwachung
Assoziation: Nein sagen zu können, bedeutet einen Gewinn von Energie und Zeit. Fragestellung: Wen muss ich zurückweisen? Nein im Traum oder im Traum "nein" sagen, weist auf einen wichtigen Schritt innerhalb unseres Wachstumsprozesses hin. Man ist dazu in der Lage, gegen den Willen anderer Menschen Entscheidungen zu treffen, ohne das Gefühl zu haben, dafür bestraft zu werden. Man kommt mit Zurückweisung zurecht ... weiter
Wenn Sie davon träumen, vor Gericht gegen einen Angeklagten auszusagen, dann sind Sie imstande den guten Ruf eines Freundes zu retten. Siehe Anklage Gericht Zeuge Richter Anwalt Prozeß Indizienprozeß Urteil Gerechtigkeit Lügen Wahrheit Geste
24 im Traum steht für den seelischen Konflikt mit der Ausgewogenheit oder einem Verzicht. Es fällt einem schwer, negative Angelegenheiten zu bereinigen, oder schlechte Gewohnheiten aufzugeben. Es gelingt uns keine Veränderung zum Besseren. Vielleicht hat diese Zahl auch mit wiederkehrenden Problemen zu tun, die man für bereits überwunden geglaubt hat. Spirituell: Die Zahl 24 ist mit dem Priestertum verbunden, als ... weiter