TASCHE = Entscheidungen treffen,
sich Gedanken über seine Bedürfnisse machen
Assoziation: Die weiblichen Elementen der Identität.
Fragestellung: Kann ich mich auf meine Erfahrungen verlassen?
Tasche im Traum symbolisiert meist Erfahrungen, Gefühle, Energien und geistige Besitztümer, die in einem Menschen ruhen und
mehr genutzt werden sollen. Manchmal steht sie auch für sexuelle Bedürfnisse. Die richtige Deutung hängt davon ab, um welche Art von
Tasche es sich handelt, etwa um eine Handtasche, Einkaufstasche und so fort.
Möglicherweise verbergen wir bestimmte Seiten der Persönlichkeit vor dem Blick unserer Mitmenschen. Es kommt sehr auf ihren Inhalt an,
denn daran läßt sich Genaueres ablesen. Nach Meinung ägyptischer Traumforscher sollten wir uns übrigens vor Verschwendung hüten,
wenn wir im Traum etwas aus einer Tasche hervorziehen.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene verweist eine Tasche im Traum auf verborgenes, okkultes Wissen.
Siehe Beutel Einkaufen Gepäck Handtasche Hosentasche Koffer Leder Manteltasche Plastiktüte Rucksack
- Eine Einkaufstasche steht für eine wichtige getroffene Entscheidung. Man fühlt sich als Gewinner, weil man genau das
bekommen hat, was man erreichen wollte. Sie kann aber auch vor Energieverschwendung bei der Erreichung eines Zieles warnen, vor allem
wenn es sich nur um kurzfristige Befriedigungen eines Genusses handelt. Auch: Zu viele Dinge im Kopf haben. Man sollte sich mindestens
ein paar Mal pro Woche entspannen.
- Eine Einkaufstasche voller Waren bedeutet, dass wir mitten im Überfluss sind, weil wir uns im Leben wohlhabend und
glücklich fühlen. Aber dieser Zustand ist nicht für immer, deshalb müssen wir wachsam sein, sollten Probleme auf uns zukommen.
- Eine Einkaufstasche verlieren, zeigt sowohl Unsicherheit als auch Angst, weil wir keine Kontrolle über eine prekäre Situation
haben. Uns bleibt nichts anderes übrig, als uns anzupassen. Dieser Traum warnt auch davor, den Job zu verlieren. Jeder wird erkennen,
dass etwas nicht stimmt, und uns vorschlagen, nach einem anderen Job zu suchen.
- Eine volle mit Waren gefüllte Tasche kündigt an, dass wir eine Zeit haben werden, in der es uns an nichts fehlt. Dies kann an
der geleisteten Arbeit liegen, die alle Aspekte des Lebens verbessert. Opfern wir uns auf, um etwas zu erreichen, werden wir früher oder
später Ergebnisse erzielen.
- Eine leere Tasche deutet auf etwas Unsichtbares, das wir mit uns herumtragen, etwa einen Virus oder eine noch nicht
entdeckte Krannkheit. Ist die Tasche von giftgrüner Farbe, dann handelt es sich wohl um einen gefährlichen Virus. Oder wir haben das
Gefühl, dass unser Leben bedeutungslos geworden ist. Eine leere Einkaufstasche bedeutet, dass wir unter einer schrecklichen Wirtschaft
leiden. Es ist die richtige Zeit, um Hilfe und Unterstützung zu bitten.
- Eine Tasche verlieren, ist meist ein sehr ein beunruhigender Traum und bedeutet, dass unsere eigenen emotionalen
Bedürfnisse derzeit nicht erfüllt werden. Dies könnte eine Beziehung sein, die mit der Zeit monoton geworden ist. Vielleicht fühlen wir uns
darin gefangen oder unsere Sicherheit ist von dieser Beziehung abhängig. Diese Symbolik taucht oft auf, wenn
wir uns von einem geliebten Menschen trennen wollen.
- Der Kauf einer Tasche kann als Zeichen dafür gedeutet werden, dass es finanziell schwieriger wird. Die Farbe Blau verleiht
dieser Deutung noch an Gewicht.
- Wenn etwas aus der Tasche fällt oder man etwas darin findet, deutet dies auf emotionale Probleme hin.
- Eine Ledertasche appeliert an uns, das Leben besser zu planen - Man tue jeweils nur eine Sache und lerne bei Bedarf, Nein
zu sagen, um nicht ständig die Verantwortung anderer Personen zu übernehmen.
- Eine Plastiktüte steht für Lässigkeit bei einer getroffenen Entscheidung. Man weiß was man will und wie man es bekommt.
Aber auch: Man hat sich für etwas entschieden, das viel zu einfach zu bekommen ist. Viel mehr wollen, als man benötigt oder Zeit dafür übrig
hat.
- Eine Papiertasche steht für etwas, das man nicht beachten will, das unbemerkt bleiben oder nicht auffallen soll. Sich keine
Gedanken um das Ergebnis einer Entscheidung machen wollen. Sich nach mehr Diskretion sehnen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Tasche: warnt vor Diebstahl;
- die eigene Tasche sehen: es kommen böse Manöver auf einem zu;
- eine schwere Tasche: ein Zeichen für bessere Zeiten;
- etwas in eine Tasche stecken: man wird etwas verlieren;
- etwas aus einer Tasche herausnehmen: etwas Verlorenes oder Verlegtes wird man wiederfinden;
- etwas in einer Tasche suchen und nicht finden: kündet eine unangenehme Überraschung an;
- Tasche verlieren oder nicht finden können: man wird in eine peinliche Verlegenheit kommen;
- eine verlorene oder verlegte Tasche wiederfinden: kündet eine freudige Überraschung an.
(arab.):
- Tasche sehen: zeigt eine längere Reise an; auch: Warnung vor einen Diebstahl.
- Tasche tragen: du musst einen wichtigen Weg machen.
- Tasche fallen lassen: du möchtest einer Pflicht ausweichen.
- Tasche verlieren: du gibst deinen Gegnern eine Handhabe.
- Tasche gefunden: man will dich auf die Probe stellen.
- Tasche suchen: du versäumst eine wichtige Unterredung.
(persisch):
- Eine kleine Tasche stellt eine Warnung vor vermeidbaren Ausgaben dar: Für Luxus ist jetzt nicht die Zeit! Eine große Tasche kündigt eine baldige Reise an, ebenso damit verbundene Erfahrungen. Sie sollten insgesamt achtsamer, aber auch wißbegieriger sein.
(indisch):
- Tasche verlieren: du hast böse Schuldner.
- Tasche sehen: Geheimnisse.
FAHRRAD = nur eine gemächliche Fortentwicklung erwarten dürfen,
sich erheblich anstrengen müssen
Assoziation: Fortkommen aus eigenem Antrieb; Freizeit.
Fragestellung: Habe ich genug Kraft, um es zu schaffen? Wird es Spaß machen?
Fahrrad im Traum steht für das Streben nach Harmonie und Ausgeglichenheit. Wir trachten danach, unsere Aufgaben
und Probleme vorwiegend aus eigener Kraft zu bewältigen.Auch: Eigenmächtig Ornung ins Chaos bringen, um wieder zur
gewohnten Normlität
zurückzukehren; versuchen, uns ...
weiterFRAU = die passive Seite,
die sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend oder intuitiv ist
Assoziation: Weiblicher Persönlichkeitsaspekt.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Empfänglichkeit bereit?
Frau im Traum steht für weibliche Eigenschafen, die passiv, sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend, intuitiv, kreativ
oder gebender Natur sind. Aber auch Merkmale wie betrogen werden, benutzt werden, Eifersucht oder Unterlegenheit können damit gemeint
sein. Außerdem: Uns Dinge ...
weiterSCHENKEN = Wertschätzung, Zuneigung,
eine Person oder Situation besonders wertschätzen
Assotiation: Wertschätzung, Zuneigung;
Fragestellung: Mit wem will ich gerne zusammen sein?
Im Traum jemand anderem etwas schenken, deutet im Wachleben darauf, eine Person oder Situation besonders
wertzuschätzen. Wir zeigen jemand anderem Zuneigung, und dass er etwas Besonderes ist. Schenken kann auch Gedankenaustausch,
Einfluss, Hoffnung, Zugang oder Vergebung mit jemand anderem bedeuten.
Alternativ kann ...
weiterFREMDER = etwas Bedrohliches nicht verstehen,
jemanden oder einer Situation nicht trauen können
Assoziation: Nicht anerkannter Aspekt des Selbst.
Fragestellung: Welchen Teil meines Wesens bin ich bereit kennen zu lernen?
Fremde im Traum repräsentieren jene Bereiche der eigenen Persönlichkeit, die man als fremdartig, nicht zum Selbstbild passend
ansieht, oft strikt ablehnt, unterdrückt und verdrängt. Das Symbol weist dann im Traum darauf hin, dass man sie bewußt annehmen muss,
ehe
man sie vielleicht ...
weiterSTEHEN = je besser der Stand,
desto stärker das Selbstbewußtsein
Beim Stehen im Traum kommt es darauf an, wie sicher wir im Traum auf den Beinen stehen - je besser der Halt,
desto stärker spiegelt sich in diesem Symbol die Festigkeit, das Selbstbewußtsein, die Zuverlässigkeit und die klare Ratio wider.
Siehe Barfuß Bein Fallen Fuß Rutschen Stolpern
RECHTS = die Seite des Bewußtseins,
unsere geistigen Interessen und Aktivitäten
Rechts im Traum gilt als Hinweis auf einen männlichen Gesichtspunkt. Wie in der Regel mit der rechten Hand geschrieben und
gehandelt wird, so bedeutet Rechts im Traum die Seite des Bewußtseins, der geistigen Interessen und Aktivität. Die individuelle Bedeutung
ergibt sich aus der Beziehung zu anderen Symbolen im Traum und aus den individuellen Lebensumständen. Im Traum itst diese Seite niemals
als politische Einstellung ...
weiterKLEIN = etwas,
das keine besondere Beachtung erfordert oder Minderwertigkeitsgefühle
Assoziation: Nicht so groß wie die anderen; reduziert; unbedeutend.
Fragestellung: Wo in meinem Leben fühle ich mich klein gemacht? Was bin ich zu reduzieren bereit?
Klein im Traum weist darauf hin, dass Angelegenheiten oder Personen keine besondere Beachtung erfordern. Sieht man sich
selbst klein, kommen darin meist Minderwertigkeitsgefühle zum Vorschein.
Siehe Baby Groß Höhe Kind Lang Schrumpfen Säugling Zwerg
ORANGEFARBEN = Energie, Macht, Gefühle und Erlebnisse,
die sehr intensiv sein können
Assoziation: Kraft, Energie; Emotion, Stimulation und Heilung.
Fragestellung: Wo setze ich ich Macht oder Einfluss ein, um zu bekommen was ich will?
Die Farbe Orange im Traum steht neben der Bedeutung von Kraft und Macht auch für Überzeugungen, Gefühle oder Erlebnisse,
die besonders intensiv und auffällig sind. Alternativ kann Orange auch Schlagkraft, Autorität, Status oder Kontrolle darstellen.
Als Farbton ...
weiterGUERTEL = Beistand und Unterstützung,
jemand unterstützen oder von jemand unterstützt werden
Assoziation: Hochhalten, sichern, verknüpfen.
Fragestellung: Welche Verbindungen bin ich herzustellen bereit?
Gürtel im Traum zeigt Hilfe und Unterstützung an. Wir können daran erkennen, wie wir uns in instabilen Situationen absichern
oder Schwierigkeiten trotzen können. Es kann auch bedeuten, dass uns jemand unterstützt oder wir von jemand unterstützt werden.
Vielleicht fühlen wir uns durch alte Einstellungen ...
weiterFREIHEIT = Unabhängigkeit und Befreiung,
sich von seinen von Problemen freikämpfen können
Freiheit im Traum kann immer als Hinweis auf die innere Freiheit gedeutet werden. Sie steht für Gefühle der Unabhängigkeit und
Befreiung. Es fällt einem plötzlich leicht, sich von seinen von Problemen zu befreien oder sie unter Kontrolle zu bringen. Auch: Schöpferische
Blockaden, die sich auflösen.
Für Gefängnisinsassen bedeutet geträumte Freiheit auch der Wunsch nach Freiheit in der Realität.
Wenn man davon ...
weiter