KUCHEN = außergewöhnliches Ereignis,
einen Grund zum Feiern haben
Assoziation: Feier; mal Belohnung, manchmal Schwäche.
Fragestellung: Habe ich eine Belohnung verdient? Kann ich mich gehenlassen?
Kuchen im Traum warnt vor zu großer Verschwendung. Indem wir etwa auf Kosten langfristiger Ziele Gefallen an kurzfristigen
Anlässen finden, lieber Geld ausgeben, statt zu sparen oder während einer Krise Urlaub machen.
Bei einem Traum von einem Festtags-, Hochzeits- oder Geburtstagskuchen liegt es nahe, dass es einen Grund zum feiern gibt. Das kann mit
einem aktuellen Anlaß in Verbindung stehen oder aber ein Hinweis auf die verstreichende Zeit sein. Etwas Besonderes geschieht, dass
selten vorkommt und wir haben das Gefühl, bei anderen sehr willkommen zu sein.
Am besten fragen wir uns, welche persönlichen Erinnerungen und Gefühle damit verbunden sind und benutzen dies als Grundlage für die
Deutung. Der Kuchen übersetzt meist das Süße, das uns das Leben verspricht. Wer ein Stück davon abbekommt, dem ist das Glück der
Liebe hold.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene steht der Kuchen im Traum für Hingabe- und Genußfähigkeit.
Siehe Brot Geburtstag Keks Konditor Pfannkuchen Sahne Schokolade Süßigkeit Teig
- Einen Kuchen zu backen bedeutet, dass wir bald eine freudige Botschaft erhalten oder es symbolisiert unseren Wunsch, für
andere Menschen zu sorgen oder ein inneres Bedürfnis zu pflegen. Backen und Essen eines Kuchens weisen meist auf Freude in
zwischenmenschlichen Beziehungen hin.
- Das Essen von Kuchen, bezieht sich auf irgendeine Form von Genuss und Zufriedenheit. Wir erfüllen und gönnen uns
derzeit die guten Dinge im Leben. Der Traum signalisiert an einem guten Ort zu sein, und dass unser Leben einfach und angenehm ist.
- Essen andere den Kuchen, symbolisiert dies egoistisches Verhalten, oder das Gefühl, dass jemand in unserer Umgebung
voreingenommen gegenüber uns ist. Wir haben das Gefühl, dass gute Dinge wie Kuchen verboten sind, fühlen uns schuldig und der guten
Dinge im Leben unwürdig. Erwägen wir, unsere persönlichen Ziele nicht mehr mit negativen Gedanken zu sabotieren.
- Kuchen schneiden bedeutet, dass wir mit unseren Lieben eine angenehme Zeit haben werden. Ihn zuzubereiten, kann
bedeuten, dass man kurzfristige Anlässe zugunsten langfristiger Ziele opfert.
- Einen Kuchen stehlen, bezieht sich sich in der Regel auf die gestohlene Anerkennung der harten Arbeit, wenn der Kuchen
uns gehört. Es deutet darauf hin, dass wir uns von jemandem hintergangen fühlen, der die Anerkennung für unsere Arbeit entgegennimmt,
ohne dass wir eine Belohnungen erhalten.
- Kuchen kaufen sagt voraus, dass wir positive Veränderungen im Leben bewirken werden, indem wir Geld ausgeben und uns
mit luxuriösen Waren überschütten.
- Einen Kuchen fallen lassen, weist auf Gelegenheiten hin, die wir nicht genutzt haben. Es bezieht sich im Allgemeinen auf
einfache Investitionen oder Belohnungen, die wir jedoch durch nachlässige Fehler verpasst haben. Zum Beispiel, wenn wir eine Frist
verpassen oder vergessen haben, mit unserem Namen zu unterschreiben.
- Einen Kuchen dekorieren, weist auf die Erwartungshaltung, für unsere berufliche oder akademische Arbeit anerkannt oder
ausgezeichnet zu werden. Wir haben das Gefühl, die ganze Arbeit zu erledigen, aber niemand scheint es zu bemerken.
- Den Kuchen teilen bedeutet, dass wir uns an der Freundschaft um uns herum erfreuen. Es bezieht sich in der Regel eher auf
eine materialistische Ebene. Wir laden uns unsere Freunde und Familie vielleicht zu luxuriösen Ferien oder Mahlzeiten ein. Wenn wir unseren
erfolgreichen Lebensstil und unser Glück teilen, werden wir mehr Erfüllung finden.
- Widerstehen wir dem Drang Kuchen zu essen, kann das entweder auf starke Willenskraft oder auf die Konzentration
langfristiger Ziele hinweisen, indem wir auf kurzfristige Freuden verzichten. Oder es fällt uns schwer, Abstand von unserer Arbeit zu
gewinnen, um uns auch einmal entspannen zu können.
- Ein besonders großer Kuchen, mag sich auf unsere lebenslangen und tiefsten Wünsche beziehen. Je surrealer er in seiner
Größe erscheint, desto schwerer mögen unsere Wünsche im Wachleben zu realisieren sein.
- Ein Geburtstagskuchen signalisiert, wann die Zeit kommen wird, wo unsere Wünsche erfüllt werden. Vielleicht warten wir auf
einen betimmten Tag, an dem wir eine Belohnung erwarten. Es ist jedoch wichtig, Geduld und die richtige Einstellung zu haben. Die Kerzen
auf dem Geburtstagskuchen symbolisieren den Übergang vom Alten zum Neuen.
- Obstkuchen bedeutet, dass wir wachsen und unser Fachwissen in etwas Süßes und Reichhaltiges verwandeln können.
Vielleicht können wir unsere Erfahrung und Weisheit nutzen, um damit Geld zu verdienen. Der Traum sagt voraus, dass wir für unsere
Bemühungen reich belohnt werden.
- Ein geträumter Zitronenkuchen mag andeuten, dass eine saure Situation, in eine profitable verwandelt werden kann.
Vielleicht haben wir ein Projekt oder eine Aufgabe, die in irgend einer Form problematisch sein könnte. Der Zitronenkuchen sagt jedoch
voraus, dass wir durch gute Leistungen auch gut belohnt werden.
- Einen Apfelkuchen backen oder essen bedeutet, dass wir aus dem Wissen, das wir erhalten haben, etwas erschaffen
werden. Wir sollten das Gelernte in besondere Arbeit umwandeln und damit etwas neues erschaffen.
- Schokoladenkuchen kann für Selbstbelohnung auf irgendeine Art stehen. Vielleicht machen wir Urlaub oder gönnen uns
etwas besonderes. Er deutet auch auf Freuden hin, die wir in letzter Zeit hatten, und für die wir uns schuldig fühlen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Kuchen sehen allgemein: gute Gesundheit, vorausgesetzt, er ist genießbarer Art.
- Kuchen backen: bedeutet Glück und Reichtum, ferner Zufriedenheit; Verschwendung.
- süßen Kuchen sehen: man wird sich bald beruflich verbessern; auch Liebesangelegenheiten florieren bestens.
- träumt ein Lediger von einem Doppelkuchen: zeigt es ihm seine eigene Heirat an.
- Einen Kuchen anschneiden wird Streit bringen
- Kuchen essen: verheißt Glück und gutes Auskommen; bedeutet für Männer einen Damenbesuch, für Frauen einen Herrenbesuch.
- Einen Kuchen essen kann auch bedeuten, dass jemand hinter unserem Rücken böse über uns spricht.
- Eierkuchen: prophezeien einem seelische Zufriedenheit und das Erbe eines Hauses oder einer Wohnung.
- Pfundkuchen: verheißen private und berufliche Annehmlichkeiten.
- Junge Frauen, die einen Hochzeitskuchen erblicken, müssen auf alles gefaßt sein. Den Kuchen zu sehen
oder zu essen ist noch besser, als ihn selbst zu backen.
- Brotlaibe aus Kuchenteig: Glück; Liebe und Gesundheit;
- Gugelhupf oder Napfkuchen: Familienfest; Kindstaufe.
- Lebkuchen: harmlose Freuden.
- Pfannkuchen sehen: Glück;
- Pfannkuchen essen: du wirst keine Not leiden; auf ein gutes Ende aller momentanen Unternehmungen hoffen;
- Pfannkuchen selbst zubereiten: man wird seinen Haushalt sparsam und ökonomisch führen;
- Pfannkuchen nicht gelingend oder anbrennen lassen: die Vorhaben werden mit Sicherheit fehlschlagen.
- Pfefferkuchen: Glück und Freude.
- Rosinen in einem Kuchen sehen oder in einem solchen essen: verheißt günstige Gelegenheiten;
- Rosinen aus einem Kuchen herausholen und essen: es wird einem nicht gelingen, nur mit den angenehmen Seiten des Lebens durchzukommen.
- Strudel: es wird einem ein Rat erteilt, der es wert ist, befolgt zu werden; in Zukunft eine Erbschaft.
- Torte kaufen: Freude für ein Kind;
- Torte essen: du wirst ein Geschenk erhalten.
(arab.):
- Kuchen sehen oder haben: Glück und Wohlstand erlangen.
- Kuchen backen: freudiges Fest, Freunde kommen; Ehre und Würde; die Situation nimmt Formen der Besserung an;
- Kuchen backen sehen: in nächster Zeit viel Freude zu erwarten haben.
- Kuchen zerschneiden: Ehestörung und Streit.
- selbst Kuchen essen: finanzieller Gewinn steht in Aussicht.
- Kuchen essen sehen: Tratsch in der Nachbarschaft.
- Kuchen geschenkt bekommen: unerwarteter Besuch.
- große Mengen Kuchen sehen: man sollte sich vor unnützen Geldausgaben hüten;
- Ißt einer Kuchen, wird er etwas Gutes bekommen, was er sich gewünscht, wenn die sarazenische Süßspeise, die man Paloudakis nennt, erkranken, wegen deren Farben und weil sie auf Feuer gekocht wird, und daran gemessen, ob man viel oder wenig davon gegessen.
- Torte sehen oder besitzen: unerwartete Ausgaben bekommen.
(indisch):
- Kuchen backen: Besuch erwarten.
- Kuchen schneiden: zerstöre nicht selbst dein Glück.
- Kuchen essen: Streit und Unannehmlichkeiten.
- Torte sehen: du hast einen Gewinn in der Lotterie;
- Torte erhalten: Freude, Gewinn;
- Torte essen: eine Festlichkeit;
- Torte verschenken: du musst um Liebe werben;
- Torte backen: du wirst eine Einladung zu einer großen Festlichkeit erhalten.
- Zwiebelkuchen: üble Nachrede.
SOHN = einen ehrlichen Aspekt des Selbst,
Erwartungen und Hoffnungen für die Zukunft
Assoziation: Jugendlicher Aspekt des Selbst.
Fragestellung: Welche Erwartungen und Hoffnungen habe ich für die Zukunft?
Sohn im Traum weist auf eine Situation, bei der man Erfolge und Wachstum erwartet. Hat man im wirklichen Leben mehrere
Söhne, so stellt jeder Sohn eine andere wahrhafte Eigenschaft von einem selbst dar. Dabei kommt es darauf an, welche eigenen Merkmale
oder Gefühle am meisten mit dem Sohn in ...
weiterSCHWIMMEN = Erkundung komplexer Gefühle,
Problemen mit Leichtigkeit begegnen wollen
Assoziation: Bewunderung durch Gefühle hindurch; oftmals von einem Erfolgsgefühl begleitet; Emotionen als Umfeld.
Fragestellung: Welcher emotionale Zustand schenkt mir tiefe Befriedigung?
Schwimmen im Traum steht für die Erkundung komplexer Gefühle. Wir unternehmen den Versuch unseren Problemen objektiv
und mit Leichtigkeit zu begegnen. Wir wollen eine Veränderung und strengen uns an, etwas Besonderes zu erreichen. ...
weiterFAMILIE = Gruppenzugehörigkeit,
seine ehrlichsten Gefühle zum Ausdruck bringen
Assoziation: Verwandte, Gruppenzugehörigkeit.
Fragestellung: Womit bin ich bereit in Beziehung zu treten? Wo fühle ich mich zugehörig?
Familie im Traum steht für häusliches Glück, eine erfüllte, friedliche Ehe oder Partnerbeziehung; entweder wünscht man sich das
und sollte sich dann mehr darum bemühen, oder man erkennt darin, dass man mit seinen familiären Verhältnissen zufrieden und glücklich sein
kann. ...
weiterFREMDER = etwas Bedrohliches nicht verstehen,
jemanden oder einer Situation nicht trauen können
Assoziation: Nicht anerkannter Aspekt des Selbst.
Fragestellung: Welchen Teil meines Wesens bin ich bereit kennen zu lernen?
Fremde im Traum repräsentieren jene Bereiche der eigenen Persönlichkeit, die man als fremdartig, nicht zum Selbstbild passend
ansieht, oft strikt ablehnt, unterdrückt und verdrängt. Das Symbol weist dann im Traum darauf hin, dass man sie bewußt annehmen muss,
ehe
man sie vielleicht ...
weiterZEHN = einen Neuanfang und Aufbruch,
oder man beginnt mit etwas anderem
Assoziation: Neubeginn, von vorn anfangen.
Fragestellung: Was mache ich jetzt anders?
Zehn im Traum bedeutet, dass etwas im Leben so fertiggestellt wird, wie man es sich vorstellt. Man fängt damit an, etwas
anderes zu machen.
Die Zehn schließt die Zahlenreihe von eins bis neun ab. Unter anderem deshalb ist sie als Ganzheitssymbol zu verstehen. Als Traumsymbol
bedeutet die Zehn einen Neuanfang. Damit kann ...
weiterBACKEN = Vorbereitungen treffen,
Pläne und Ideen koordinieren, um mit etwas Wichtigem zu beginnen
Backen im Traum stellt die Vorbereitung für etwas Exklusives im Leben dar. Pläne und Ideen finden zueinander, um ein
besonderes Ereignis oder etwas Wichtiges zu beginnen. Etwas, dem man sich mit besondere Sorgfalt widmet. Backen symbolisiert im Traum
oft die Umwandlung von etwas Unverträglichen in eine Form, die man besser "verdauen" kann, verheißt also eine günstige Entwicklung des
Lebens in naher Zukunft. Die Tätigkeit, ...
weiterDRUCKER = seine Ideen artikulieren,
oder die Realisierung von Plänen
Drucker im Traum deutet an, seine Gedanken oder Ideen auszudrücken, damit andere sie verstehen können. Man
kommuniziert, worüber man nachdenkt oder gibt seine Pläne bekannt. Alternativ kann ein Drucker die Realisierung von Plänen
symbolisieren.
Der Laserdrucker bedeutet, mit absoluter Klarheit zu kommunizieren oder auszudrücken, was man denkt. Perfekte
Artikulation. Alternativ kann ein Laserdrucker die Realisierung ...
weiterNASCHEN = an verbotenen Dingen heimlich Freude empfinden,
wird meist auf Sexuelles bezogen
Psychologisch:
Die heimliche Freude an verbotenen Dingen wird in neuerer Zeit auf Sexuelles bezogen. Wer einen anderen beim Naschen erwischt, gönnt
diesem nicht den Erfolg, den er im Leben erzielt hat.
Wer im Traum einem bestimmten Menschen Honig naschen sieht, dürfte ihn {oder sie} demnächst "Honey" nennen - und das
Unterbewußtsein weiß es schon ein wenig früher.
Man träumt vom
Naschen - ob damit ...
weiter