LAUFEN = Geschwindigkeit und Fluß,
etwas am laufen halten wollen
Assoziation: Geschwindigkeit und Fluß.
Fragestellung: Was darf nicht zu Stehen kommen?
Laufen im Traum deutet auf eine gewisse Kopflosigkeit, die Hemmungen aufzeigt. Zeit und Ort haben in solchen Träumen eine
wichtige Bedeutung. Dort, wo man hinläuft, stößt man vielleicht auf den Grund, warum Tempo notwendig ist. Einer der möglichen Gründe, um
zu laufen, kann sein, dass man verfolgt wird.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene bedeutet Laufen im Traum, etwas in Bewegung zu halten.
Siehe Gehen Joggen Rennen Schritt Spaziergang Springen Verfolgung Wandern Wettrennen
- Etwas am Laufen halten heißt, Verantwortung zu übernehmen.
- Wer mit Ausdauer läuft, strebt einem Ziel entgegen, das er auch mit Energie erreichen wird.
- Zu etwas hinlaufen steht für Sorgen bereitende Begierden, oder dass etwas so schnell wie möglich geschehen sollte.
Auch Verzweiflung oder die Angst, etwas zu verlieren kann damit gemeint sein.
- Vorwärtslaufen steht für Zuversicht und Leistungsfähigkeit.
- Weglaufen ist ein Hinweis auf Angst und die Unfähigkeit, in Aktion zu treten. Man will einer bestimmten Situation aus dem
Weg gehen.
- Das Laufen, bei dem wir aber doch nicht von der Stelle kommen deuteten altägyptische Traumforscher, als das lange,
manchmal vergebliche Warten auf eigene Erfolge.
- Nicht schnell gehen können, egal wie hart man es versucht, weist auf zurückgehaltene und erstickte Gefühle hin.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- laufen oder rennen und gut vorankommen: alle Aktionen sind jetzt von Erfolg gekrönt.
- andere laufen sehen: bringt die Erfüllung eines Wunsches.
- laufen wollen und nicht können: prophezeit die Erfolglosigkeit einer Arbeit.
(arab.):
- Mensch oder Tier laufen sehen: man wird in nächster Zukunft eine Botschaft erhalten; auch: man will dir zuvorkommen.
- eine Menschengruppe laufen auf einen zukommend: man wird mit einer größeren Zuwendung rechnen können;
- eine Menschengruppe durch Wasser entgegenlaufend: die große Liebe kommt auf einem zu.
- selbst nach einem Ziel laufen: man wird das erreichen oder dem nahekommen, was man ins Auge gefaßt hat.
- selbst ohne Ziel laufen: du hast Angst vor der Verpflichtung.
- sich selbst laufen sehen und dabei gut vorwärtskommend: man wird drohender Gefahr leicht entgehen können; auch: man braucht sich um seine Unternehmungen keine Kopfschmerzen mehr zu machen, sie werden gut voranschreiten; auch: verspricht raschen Aufstieg im Beruf;
- Mensch oder Tier mit einem Wagen laufen sehen: allerlei Hindernisse werden dich in deinen Geschäften aufhalten;
- rennen wollen, aber nicht von der Stelle können: deine Bemühungen werden vergeblich sein, oder du hast noch viele Hindernisse zu überwinden, bis sich der Erfolg einstellt;
- laufen und sein Ziel rasch erreichen: deine Wünsche werden sich in Kürze erfüllen;
- laufen und dabei wanken oder an ein Hindernis stoßen: verkündet unglückliche Zufälle;
- laufen und dabei fallen, ohne Schaden zu nehmen: dein Vorhaben wird eine Unterbrechung finden;
- laufen und dabei fallen und sich verletzen: nur durch große Vorsicht kannst du einer Gefahr entgehen;
- mit anderen zusammen laufen: man will dich für eine Sache begeistern.
(indisch):
- laufen sehen: du wirst zu Geld kommen;
- laufen und nicht von der Stelle kommen: der Erfolg für deine Mühe wird lange auf sich warten lassen;
- laufen und das Ziel erreichen: glückliche Unternehmungen;
- jemanden im Lauf überholen: du wirst den Betreffenden überleben.
MOTOR = Motive und Triebe,
die Dynamik einer Angelegenheit oder Beziehung
Assoziation: Antrieb, Motivation; Das Herz des Autos.
Fragestellung: Was treibt mich an? Was motiviert mich?
Motor im Traum steht für Durchsetzungskraft oder kraftvolle Entscheidungen. Er kann aber auch die Kraft der Triebe oder unsere
psychische Belastbarkeit darstellen. Manchmal drückt er die entfachte Dynamik einer Angelegenheit oder Beziehung aus, also das was sie
am Leben erhält. Der Automotor oder das Getriebe repräsentiert unser Herz oder unsere Fähigkeit, uns selbst zu motivieren.
In Träumen kann der motivierende Anstoß oder die Energie, die wir in einer bestimmten Situation benötigen, als Motor dargestellt werden.
Der Motor im Traum wird mitunter auch mit dem Sexualakt in Beziehung gebracht.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene ist der Motor im Traum ein Symbol für Motive und Triebe.
Siehe Auto Benzin Kolben Lokomotive Maschinen Öl Panne Pumpe Rad
- Wenn sich der Traum hauptsächlich um die Mechanik des Motors dreht, müssen wir uns vielleicht stärker mit der Dynamik
und Pragmatik unserer Umgangsweise mit den Dingen des Lebens beschäftigen.
- Ein neuer Motor bedeutet, dass unser Vertrauen in die Fähigkeiten zur Problemlösung ungetrübt sind. Man ist selbstständig
und hat sein Schicksal unter Kontrolle. Vielleicht wollen wir ein eigenes Unternehmen gründen.
- Einen Motor starten bedeutet, dass wir entschlossen sind, gegen alle Probleme anzukämpfen, die den Fortschritt oder unsere
Ziele aufhalten könnten. Wir bekommen einen Motivationsschub, um unsere Projekte zum laufen zu bringen.
- Wenn ein Motor nicht anspringt oder plötzlich nicht mehr funktioniert, kann es sich um Schwierigkeiten handeln, die unseren
Fortschritten und Zielen im Wege stehen.
- Einen Motor reparieren kündigt baldige Schwierigkeiten an, die uns am Weiterkommen hindern werden. Etwas wird zum
Stillstand kommen, damit wir erkennen können, was genau unsere Motivation behindert, oder unseren ursprünglichen Zielen im Wege steht.
Um wieder weitermachen zu können, müssen wir diese Hindernisse wegräumen.
- Ein rauchender Motor, der nicht mehr läuft, weist auf Machtverlust und stark nachlassende Motivation hin. Wir werden bald
eine Enttäuschung erleben, oder unsere Ziele verraten. Vielleicht sind es unsere alten Gewohnheiten, die unserem Erfolg im Wege
stehen. Oder wir haben zu hart gearbeitet und keine Lust mehr, weiterzumachen, weil wir zu sehr erschöpft sind.
- Wenn der Motor gestohlen oder ausgebaut wird, sagt dies voraus, dass jemand unsere Lust zur Arbeit
beeinträchtigen wird. Er oder sie wird Wasser ins Feuer gießen und uns den Antrieb nehmen, etwas im Leben zu erreichen. Wird ein Motor
ausgebaut, deutet dies manchmal auch auf ein ernsthaftes Gesundheitsproblem hin.
- Leuchtet die Motorleuchte im Traum, müssen wir unbedingt unsere Gesundheit, Umgebung oder Beziehung überprüfen.
Vielleicht haben wir bei der Verfolgung unserer Ziele wichtige Aspekte übersehen. Man erwäge eine seelische Erholungspause, um sich
nicht zu überhitzen.
- Wenn wir in unserem Traum einen Dieselmotor oder den Motor einer Lokomotive sehen, dann bringt uns dies vielleicht in
Kontakt mit der inneren Kraft und unseren Prinzipien.
- Ein Lokomotivenmotor im Traum zu sehen, sagt voraus, dass wir großartige Dinge erreichen und große Erfolge erzielen
werden. Wir erwarten jedoch keine sofortigen Ergebnisse. Unsere beständige Arbeit wird uns jedoch langsam und stetig zu diesem Ziel
hinführen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Motor sehen: es stehen große Schwierigkeiten und Reisen bevor; doch gute Freunde werden einem unterstützen;
- defekte Motoren: verweisen auf Unglück und Verlust von Verwandten.
(arab.):
- Motor anlassen: Nun gehen deine Geschäfte vorwärts und du hast Erfolg.
(indisch):
- deine Geschäfte werden sich an einem anderen Ort viel besser entwickeln.
ARBEIT = Streß und physische Belastung,
die sehr anstrengend ist oder viel Aufwand erfordert
Assoziation: Körperliche und psychische Belastbarkeit; Streß
Fragestellung: Was ist zu anstrengend für mich?
Arbeit im Traum zeigt an, dass wir mit unserer Arbeit "noch nicht fertig sind". Wir nehmen des Tages Last und Mühen quasi mit
ins Bett, wo das Unbewußte sie bewältigen muss. Wir haben uns viel vorgenommen und müssen nun aktiv bleiben und weitermachen - auch
wenn wir mittlerweile weniger Motivation und ...
weiterTISCH = Entscheidungsfähigkeit,
sich aller verfügbaren Chancen und Gelegenheiten bewusst sein
Assoziation: Ort der Aktivität.
Fragestellung: Was bin ich zu prüfen oder tun bereit?
Tisch im Traum deutet darauf hin, dass wir uns unserer Entscheidungsmöglichkeiten bewusst sind. Wir registrieren alle möglichen
oder verfügbaren Chancen und Gelegenheiten. Er kann auch andeuten, dass wir unsere Absichten und Pläne vor anderen offenlegen
wollen. Tische vereinen Menschen, deshalb versprechen sie, immer auch neue ...
weiterESSEN = die Einverleibung von Erfahrungen,
ein grundlegender Nährstoff oder ein Feedback, das fehlt
Assoziation: Ernährung, Befriedigung, Genuß.
Fragestellung: Welchen Teil von mir nähre ich?
Essen im Traum steht allgemein für Bedürfnisbefriedigung. Es kann als körperliches Signal auftreten, wenn wir tatsächlich
Hunger haben; dann soll der Schlaf durch die Scheinbefriedigung im Traum gesichert werden. Allgemein bedeutet Essen im Traum die
Einverleibung von Erfahrungen, Erkenntnissen und geistigen Werten. ...
weiterWEG = die Lebensausrichtung,
sich den Veränderungen anzupassen, um erfolgreich zu sein
Weg im Traum bedeutet, dass man eine vorgegebene Richtung im Leben einschlägt, wie etwa einem Vorbild folgen oder der
Nachfolger von jemanden wird. Der Weg ist stets auch der Lebensweg. Er kann im Traum die Richtung symbolisieren, für die man sich im
Leben entschieden hat. Er symbolisiert mitunter die Gefühle die man hinsichtlich einer Beziehung oder einer Situation empfindet.
Ein guter Weg im Traum, stellt eine ...
weiterSTUHL = Inaktivität, Entspannung und Passivität,
sich nach Ruhe und Erholung sehnen
Assoziation: Inaktivität, Entspannung, Passivität.
Fragestellung: Was behagt mir?
Stuhl im Traum sagt "Nein" zu einer Entscheidung. Situationen, bei denen wir uns bewusst sind, dass wir nicht daran
teilnehmen wollen, oder darauf warten, dass wir aus ihnen austeigen können. Oder wir sitzen etwas Ärgerliches einfach aus und verhalten
uns dabei so, dass wir uns wohl fühlen. Oft steht dahinter auch eine Haltung, die ...
weiterRUFEN = das Wecken der Aufmerksamkeit,
um auf Risiken im Alltag hingewiesen zu werden
Assoziation: Aufmerksamkeit wecken;
Fragestellung: Was drohe ich zu übersehen?
Rufen im Traum kann Erkenntnisse aus dem Unbewußten anzeigen, die oft auf reale Risiken im Alltag hinweisen. Manchmal wird
man auch auf einen anderen Menschen aufmerksam gemacht, dem man helfen sollte, eine schwierige Phase zu überwinden.
In der traditionellen Deutung bedeutet im Traum gerufen werden, einen "schlechten Ruf" bekommen; ...
weiterRAUM = die Entfaltungsmöglichkeit im Lebensraum,
oft auch das kollektive Unbewußte
Raum im Traum verkörpert oft das kollektive Unbewußte oder symbolisiert die Entfaltung im Lebensraum, der einem Menschen
zur Verfügung steht. Die genaue Bedeutung ergibt sich aus den individuellen Lebensumständen. Oft brauchen wir mehr Raum, um unsere
Möglichkeiten wirklich optimal nutzen zu können. Wir müssen uns mehr darum bemühen, unsere Vorstellungen von der Begrenztheit unseres
Ichs zu überwinden. Der Raum kann ...
weiterSITZEN = Entspannung, Gelöstheit, geistige Ausgeglichenheit,
mit seinen Entscheidungen zufrieden sein
Sitzen im Traum stellt eine gewisse Zufriedenheit mit unseren Entscheidungen dar, oder wir wünschen uns, momentan nichts zu
tun. Auch Faulheit oder mangelnde Bereitschaft zur Zusammenarbeit kann darin verborgen sein.
Sitzen wir unbequem oder fallen vom Stuhl und ähnliches, so ist dies ein Zeichen für unsere Erschöpfung; Verkrampfung oder
innerliche Angespanntheit.
Im Alptraum sitzen, deutet auf Probleme hin, die durch ...
weiterZWEI = Streit und Zwist,
im Alltag mit Widerständen rechnen müssen
Assoziation: Dualität, Zwei{fel}; Opposition, Konflikt;
Fragestellung: Wer oder was streitet mit wem?
Zwei im Traum deutet auf eine Auseinandersetzung mit unserer Einstellung zu etwas, oder auf einen Konflikt in unserer
Gefühlswelt. Man ringt mit sich widersprechenden Ideen und Überzeugungen oder wird von seinen Entscheidungen hin und her gerissen.
Schwierigkeiten behindern das Erreichen von Ergebnissen. ...
weiter