DACHBODEN = eine Belanglosigkeit,
Personen oder Sachen, die man glaubt vernachlässigen zu dürfen
Assoziation: Alte Erinnerungen, gespeicherte Vergangenheit.
Fragestellung: Was will ich "da oben" abstellen?
Dachboden im Traum stellt etwas dar, das wir für bedeutungslos halten oder von dem wir glauben, dass wir uns nicht darum
kümmern müssen. Um wen oder was es sich dabei handelt, erkennen wir daran, welche Person oder welcher Gegenstand sich dort im
Traum befand. Nach dem Motto: Wen oder was wir nicht mehr sehen, könne wir schnell vergessen. Diese Haltung kann allerdings dazu
führen, dass etwas sehr Wichtiges übersehen wird, weil wir es für unwichtig hielten. Alternativ bezieht sich der Dachboden auf Erinnerungen
und alte {weit zurückliegende} Gefühle.
Er ist ganz oben über der ausgebauten Welt; er ist unser Ober-Stübchen, in dem das Gebälk unserer Gedankenstruktur sichtbar wird. Auf
dem Dachboden sollte Ordnung sein wie in unserem Kopf. Hier darf es nicht "spinnen", darf sich nicht Gerümpel anhäufen. Träume vom
Dachboden sind stets etwas verdächtig. Sie haben viel mit Jugenderinnerungen zu tun, Erinnerungen der Neugier, des verbotenen
Durchstöberns und früher erotischer Erlebnisse.
Der dämmerige oberste Raum ist für manches Kind, gleich dem untersten dunklen Raum, ein Angstort. In diesen projiziert es die Ahnung
finsterer Lebensgewalten. In den Träumen vom Dachboden stoßen wir oft auf komische, altertümliche und auf unerlaubte Inhalte, auf
Phantasien und mancherlei Querulieren.
Siehe Dach Dachgiebel Dachkammer Dachstube Gerümpel Kamin Kammer Mansarde Möbel Raum Zimmer
- Dachboden sehen, bringt das Bedürfnis nach Geborgenheit zum Vorschein und steht für die Erfahrungen der Vergangenheit
und für alte Erinnerungen. Auf ihm werden oft vergessene oder verdrängte Schwierigkeiten, Erlebnisse oder Gefühle verstaut. Er kann auch
familiäre Verhaltensmuster und Einstellungen illustrieren, die an uns weitergegeben wurden. Fragen wir uns z.B., was wir an
überholten Konzepten mit uns herumschleppen.
- Ein gespenstischer Dachboden, bezieht sich auf Zweifel, die unser Unterbewusstsein hegt. Es gibt gewisse Dinge in
unserem Leben, die uns misstrauisch machen. Vielleicht ist uns jemand untreu geworden oder will uns übervorteilen oder hält sich nicht an
seine Versprechen.
- Ein versteckter Dachboden, der im Traum entdeckt wird, bedeutet, dass eine höhere spirituelle Person, uns beschützen
könnte, ohne dass wir davon wissen.
- Einen überfüllter Dachboden, deutet auf unorganisierte Gedanken in Bezug auf unsere Vergangenheit hin. Man betrachte
seine Gedanken und lasse negative Emotionen aus der Vergangenheit los. Der Traum zeigt, dass diese Unordnung uns davon abhält, unser
volles Potenzial auszuschöpfen.
- Ein ungenutzter Dachboden bedeutet, dass wir vor großen Herausforderungen stehen. Wir sind schlecht ausgerüstet und
haben nur wenig Erfahrung, so dass es uns zunächst schwer fallen wird, die neuen Aufgaben zu übernehmen.
- Ein dunkler angsteinflößender Dachboden, bedeutet, dass unsere Vernunft chaotische Zeiten durchgemacht hat. So dass
unsere Wünsche und unser Verstand durcheinander geraten sind, und wir herausfinden müssen, was wir wirklich wollen. Unsere inneren
Wünsche machen uns Angst. Und wir fürchten uns vor dem, was wir in spiritueller Hinsicht vom Leben erwarten.
- Möbel auf dem Dachboden geben einen Überblick unserer Lebensbeziehungen. Der Zustand der dort abgestellten Möbel,
veranschaulicht unsere verborgenen Gedanken und Gefühle bezüglich unseres Familienlebens.
- Befindet sich ein Büro auf dem Dachboden, bedeutet dies, dass eine lange Zeit des Kampfes vor uns liegt. Wir müssen
Bewährtes bewahren, um Schwierigkeiten zu überwinden, die durch unsere Arbeit hervorgerufen werden.
- Außerordentlich gefährlich ist es, wenn Feuer unter dem Dache des Hauses ausbricht. Dann bricht ein Brand im Kopf aus,
meist zu spät bemerkt. Solche Brandträume können beginnende geistige Störungen ankünden.
- Ein Hochwasser auf dem Dachboden bezieht sich auf unsere Gefühle bezüglich unserer Mutter. Oft spielen in Verbindung
mit der Mutter, auch traumatische Kindheitserinnerungen eine Rolle. Vielleicht machen sich auch unerwünschte emotionale Einflüsse breit.
Jemand drängt uns seine negativen Gedanken und Meinungen auf und will in uns eindringen.
- Selbst auf dem Dachboden sein, weist unter Umständen darauf hin, dass wir uns ohne nachvollziehbaren Grund
vor anderen Menschen zurückziehen, oder nicht besonders in Erscheinung treten, weil wir glauben, unwichtig zu sein. Uns damit abfinden,
jemand zu sein, der keine Rolle mehr spielt.
- Auf den Dachboden rennen, ist ein Zeichen für schlechte Ergebnisse. Wir werden enttäuscht sein und Pläne schmieden, die
große Frustrationen hervorrufen. Solch ein Traum, kann als Warnung verstanden werden, nicht hastig oder konstruktiv zu sein, um die
aktuelle Situation vor einer Verschlechterung zu bewahren. Am besten sollten wir jetzt abwarten und nichts tun.
- Sich auf dem Dachboden verstecken, spiegelt unseren innerstes Bedürfnis wider, dem Chaos im Wachleben aus dem Weg
zu gehen. Solch ein Traum kann sich auf Schwierigkeiten beim Umgang mit Familienmitgliedern oder Ereignissen beziehen. Wir möchten
eine Auszeit einlegen, um mehr Zeit zum Nachdenken zu haben.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Dachboden für einen Ledigen: Verlobung;
- Dachboden für einen Verheirateten: vermeiden Sie Flirts;
- Dachboden für Mittellose: verheißt günstigere Umstände;
- auf einen Dachboden klettern: man neigt dazu, Theorien nachzulaufen und den harten Alltag anderen zu überlassen, die damit nicht so gut zurechtkommen.
ZAUN = eine emotionale Abgrenzung,
die uns von etwas behindert oder einschränkt
Assoziation: Abgrenzung der Privatsphäre;
Fragestellung: Welche Grenzen müssen respektiert werden?
Zaun im Traum steht für emotionale Abgrenzung oder Beschränkungen in einer Beziehung. Man spürt, dass eine Art Barriere den
Weg behindert. In seinem Handeln oder persönlichen Expansion von etwas/jemandem eingeschränkt oder gestört werden. Einen
bestimmten Herrschaftsbereich in einer Beziehung respektieren.
Auch: Wissentlich eine undurchdringbare Zone zwischen sich und anderen errichten wollen. Gefühle vor seinen Mitmenschen verstecken
wollen, weil man nicht will, dass sie bemerkt werden; in emotional geschützte Berreiche anderer Menschen eindringen wollen; jemand, bei
dem es schnell passieren kann, ihn zu verärgern oder zu stören, was man unbedingt vermeiden will.
Zäune tauchen häufig in Träumen auf, wenn man gerade eine Beziehungskrise durchmacht. Vielleicht ist man sich der Grenzen, die eine
Beziehung auferlegt, bewußt und spürt ihre einschränkende Wirkung auf sein Leben.
Sie können auch soziale Barrieren oder Klassenschranken symbolisieren; möglicherweise spiegeln sie jedoch auch das Bedürfnis nach
Privatheit wider. Andererseits könnte der Zaun ein Symbol für die Schwierigkeiten sein, die man damit hat, sich selbst auszudrücken.
Zaun kann auch für das Bedürfnis nach Sicherheit und Geborgenheit stehen. Oft erkennt man darin auch Hindernisse, die man manchmal
selbst errichtet hat, weil man sich zu wenig zutraut und dadurch selbst einschränkt.
Spirituell:
Ein Zaun kann spirituelle Grenzen darstellen. Der Träumende muss herausfinden, was ihn in seinem spirituellen Vorankommen hindert.
Siehe Garten Graben Grenze Hecke Hindernis Mauer Schranke Stacheldraht Tor Wall Wand
- Wenn wir einen neuen Zaun errichten oder aufstellen, bauen wir eine emotionale Barriere um uns herum auf. Wir tun das,
weil wir Angst haben, unsere wahren Gefühle oder Absichten zu zeigen, oder damit niemand erfährt, warum wir die Dinge so tun, wie wir sie
tun.
- Einen Zaun kaufen bedeutet, dass wir eine solide Grundlage für den Erfolg schaffen. Wir richten unser Territorium entweder
durch unser Geld oder unseren Einfluss ein.
- Das Anstreichen eines Zauns zeigt an, dass wir unser Leben verschönern werden. Es ist unser Ziel, anderen Menschen
einen guten Eindruck von unserem Leben zu vermitteln. Dieser Eindruck kann jedoch sehr oberflächlich sein, und muss nicht unbedingt
unsere tatsächliche Lebenssituation widerspiegeln.
- Wenn wir einen Zaun reparieren, versuchen wir bestimmte Regeln oder Grenzen durchzusetzen, die andere gebrochen
haben. Vielleicht überschreitet jemand im realen Leben die rote Linie und versucht in unser Territorium einzudringen. Wir werden hart daran
arbeiten, damit wir unsere Privatsphäre und Autonomie zurückerlangen.
- Zaun überklettern weist darauf hin, dass wir mit großer Wahrscheinlichkeit auch im Wachleben das Hindernis auf dem Weg
zum Erfolg beiseite räumen können.
- Wenn wir am Zaun hängenbleiben oder uns an einer Zaunlatte die Kleidung zerreißen, müssen wir in nächster Zeit sehr
vorsichtig taktieren, um nicht im Leben hängenzubleiben, das heißt, einen Mißerfolg zu erleiden.
- Wenn wir vom Zaun fallen, sind wir maßlos überfordert. Das mögen Projekte sein, mit denen wir zu tun haben. Wir sollten uns
zurückziehen, damit wir an den Hindernissen nicht gänzlich scheitern werden.
- Ein beschädigter oder offener Zaun deutet auf die Gelegenheit, Zeuge zu werden von etwas, das man nicht sehen sollte. An
einer Schwäche oder Verhaltensabweichung von jemand etwas bemerken, das einem erlaubt mehr über diese Person zu erfahren, als diese
eigentlich will. Etwas Furchterregendem oder Gefährlichem begegnen, von dem man nichts wissen sollte. Durch eine Gelegenheit etwas
mitbekommen, das einen schneller voranbringt, als andere es für richtig halten.
- Ein hoher Zaun deutet darauf hin, dass wir Vorurteile und falsche Meinungen über andere haben. Wir bleiben in unserer
Komfortzone und interessieren uns nicht für andere Überzeugungen oder Ansichten. Diese Perspektive bietet uns zwar einen gewissen
Schutz, sie ist jedoch auch das Hindernis für unseren Erfolg.
- Stacheldrahtzäune weisen darauf hin, dass wir uns in vielen Beziehungen sehr eingeschränkt und eingeengt fühlen. Es fällt
uns schwer, jemanden gehen zu lassen, auch wenn die Beziehung ungesund und ziemlich einschränkend ist.
- Der Elektrozaun deutet darauf hin, dass wir eine ausgeprägte Motivation haben, alle Menschen auf Distanz zu halten oder
Geheimnisse in unserem Kreis zu bewahren. Wir haben keine Angst, Gewalt anzuwenden und greifen jeden an, der uns beleidigt. Wir
suchen inneren Schutz und bestätigen unsere Ansichten stets mit fadenscheinigen Gründen oder Ausreden.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Zäune: durch eigene Initiative kann man Hindernisse beseitigen, man benötigt dazu aber starke physische Anstrengung;
- Zaun sehen: du hast manches Hindernis zu überwinden;
- vor einem Zaun stehen: mit viel Umsicht kann man jetzt aufkommende Hindernisse überwinden;
- durch einen Zaun schlüpfen: man wird illegale Mittel einsetzen, um die eigenen Pläne zu verwirklichen;
- Zaun übersteigen: du wirst in einer schwierigen Sache den Ausweg finden;
- auf einen Zaun klettern: Erfolg wird die Bemühungen krönen;
- Zaun überklettern wollen und nicht rüberkommen: ein Vorhaben mißlingt infolge äußerer Umstände,
die zu ändern nicht in der eigenen Macht liegt;
- Zaun überklettern und dabei hängen bleiben, sich verletzen oder die Kleidung zerreißen: man wird sein Ziel erreichen, hat sich den Erfolg aber anders vorgestellt;
- beim überklettern eines Zaunes sich verletzen: man kann mit einigen Blessuren zwar das Ziel verwirklichen, doch hat man sich alles ganz anders vorgestellt;
- von einem Zaun herunterfallen: man wird ein für sich ungeeignetes Projekt in Angriff nehmen und scheitern;
- mit anderen auf einem Zaun sitzen und zusammenbrechen: eine Person wird bei einem Unfall schwer verletzt;
- schadhafter Zaun: du musst dein Eigentum besser beschützen;
- einen Zaun niedertreten und auf die andere Seite laufen: man wird durch taten und Energie die hartnäckigsten
Hindernisse auf dem Weg zum Erfolg überwinden;
- Vieh über einen Zaun in das eigene Gebiet springen sehen: man wird aus unerwarteter Quelle Hilfe bekommen;
- Vieh aus der Weide ausbrechen sehen: Verluste können in Handel und anderen Angelegenheiten folgen;
- einen Zaun errichten: man wird durch Sparsamkeit und Fleiß einen Grundstein für Wohlstand legen;
- Einer jungen Frau verheißt das Errichten eines Zaunes Erfolg in der Liebe oder das Gegenteil, wenn sie
träumt, der Zaun breche zusammen.
(arab.):
- Zaun sehen: auf Hindernisse stoßen.
- Zaun aus Stacheldraht: man sollte dabei besondere Vorsicht walten lassen.
- vor einem Zaun stehen: Es könnte so scheinen, als das man nicht weitergehen dürfte, doch wird man aufgefordert, Hindernisse mit Energie und Umsicht zu überwinden.
- über einen Zaun hinwegspringen: nichts kann dich in deinem Tun und Treiben aufhalten.
(indisch):
- Zaun sehen: sieh dir die Personen an, die zu dir zu Besuch kommen.
NAEHE = den Geschehnissen emotional näherkommen,
oder besser damit umgehen können
Wenn man in seinem Traum bemerkt, dass man einem Menschen oder Gegenstand nahe ist, dann kann man sich auch im Wachzustand auf
diese beziehen. Vielleicht ist das Traumsymbol ein Signal, dass man den Geschehnissen emotional näherkommt, oder dass man besser mit
dem umgehen kann, was geschieht. Andererseits kann Nähe im Traum auch den Wunsch nach Intimität und Schutz ausdrücken.
Ist man in seinem Traum einem Gegenstand ...
weiterFALLEN = Versagensangst und Kontrollverlust,
unter Lebensangst, Selbstzweifel und Unsicherheit leiden
Assoziation: Versagensangst, Machtverlust, Kontrollverlust.
Fragestellung: Wo in meinem Leben habe ich das Gefühl, die Kontrolle verloren zu haben? Wo möchte ich landen?
zum Symbol Falle
Fallen im Traum besagt, dass wir auf dem Boden der Tatsachen bleiben und in einer bekannten Situation vorsichtig sein müssen.
Wir könnten uns verletzen, weil wir zu umständlich sind. Das Traumbild des Fallens signalisiert ...
weiter