RUINE = einen geschwächten Körper,
der durch chronische Überforderung erschöpft ist
Ruine im Traum deutet auf die Vergangenheit, die wir noch nicht verarbeitet haben. Häufig kommen auch
Erschöpfungszustände durch chronische Überforderung oder verzehrende Leidenschaften, zuweilen Angst vor Alter und Krankheit darin zum
Vorschein. Gelegentlich warnt das Symbol konkret vor materiellem Ruin. Einige Traumbücher sagen, wenn wir von Ruinen träumen, ist dies
ein Zeichen dafür, dass wir Ruhm erlangen, aber nur wenn wir uns voll und ganz mit dem Thema beschäftigen.
Das Gemäuer ist in seinen Grundfesten erschüttert. Es ist ratsam uns in geschützter Atmosphäre mit unserer Vergangenheit
auseinanderzusetzen. Gibt es Traumata in frühester Kindheit? Andere seelische Verletzungen? Wichtig ist, uns über Verletzungen bewusst
zu werden, und uns wohlwollend um unser "Ich" zu kümmern. Was sind meine Bedürfnisse? Was brauche ich? Wie kann ich mir Gutes tun?
Das Traumbild Ruine ist ein ernster Hinweis darauf, uns endlich um uns selbst zu kümmern!
Ruinen im Traum bedeuten angeblich für Liebende, Trennung der Beziehungen und Verzögerung des Engagements. Für Geschäftsleute
sagen Ruinen Misserfolge im Handel voraus. Für Landwirte wird es ein schlechtes Jahr werden. Darüber hinaus bedeutet ein solcher Traum
eine schlechte Gesundheit für alle, die im Traum Ruinen sehen.
Spirituell:
Auf dieser Ebene kann die Ruine im Traum ein Abbild unseres spirituellen Zustandes sein.
Siehe Abbrennen Abbruch Baufällig Burgruine Einstürzen Erdbeben Haus Trümmer Turm
- Die Hausruine kann auf unseren Körper hinweisen, der vielleicht Aufbaustoffe braucht, damit er nicht zu sehr geschwächt
oder von Krankheiten geschüttelt wird.
- Eine Gebäuderuine repräsentiert einen Teil von uns oder jemand anderem, von dem wir wissen, dass er ruiniert ist. Es spiegelt
einen gebrochenen Geist wider. Früher oder später werden wir vielleicht feststellen, dass wir uns im Leben auf uns selbst konzentrieren
müssen.
- Wenn wir durch diese Ruinen laufen oder fahren, sind wir der eigene Meister unseres Geistes, Körpers und unserer Seele.
Und niemand hat das Recht, in unseren Tempel zu kommen und uns zu sagen, wie man ihn landschaftlich gestaltet. Solch ein Traum sagt
auch eine schlechte Situation voraus, die uns hilft, die Menschen in unserem Leben so zu sehen, wie sie wirklich sind.
- Eine Fabrikruine signalisiert, dass unsere Routinen und Gewohnheiten neu überdacht werden müssen. Uns fehlt es an
Energie und Motivation, etwas Neues auszuprobieren. Wir leben in den Alltag mit monotoner Langeweile, ohne groß darüber nachzudenken.
- Wenn wir die Ruinen schöner Gebäude sehen, sollten wir uns in Wirklichkeit vor Fallen hüten, die von scheinheiligen
Menschen geschaffen werden. Dieser Traum ist besonders gefährlich für junge Mädchen, die vorsichtig handeln und mehr auf den Rat ihrer
Eltern vertrauen sollten.
- Mit der Schloss- oder Burgruine im Traumbild mahnt uns irgend etwas an das Vergängliche, dessen Teil wir sind.
- Besonders alte Ruinen, sagen häufige Reisen voraus. Wir werden unseren geliebten Traum wahr werden lassen, aber die
Freude wird sich in Traurigkeit verwandeln, da wir das Gefühl haben, jemanden in unserem Leben zu vermissen. Von alten Ruinen zu
träumen und die romantische Aussicht bewundern, ist ein Vorbote der Traurigkeit über die vergangene Zeit, als wir noch glücklich waren.
- Ein Traum, in dem wir durch die Ruinen einer antiken Stadt gehen, bedeutet, dass wir Gelegenheiten nutzen, die uns helfen,
die gewünschten Ziele zu erreichen. Auch die Freude an der Gemeinschaft mit Menschen, an denen wir interessiert sind, kann damit gemeint
sein. Für Mädchen soll dieser Traum ein Anreiz für vorsichtiges Verhalten sein.
- Wenn wir durch die Ruinen wandern, ist dies ein Zeichen großer Sorge um die eigene Niederlage. Wenn wir auf die Ruinen
klettern, ist es ein Vorbote, dass wir die Kraft finden, die Tragödie zu überwinden.
- Aus den Ruinen herauskommen sagt voraus, dass sich unsere Traurigkeit bald auflösen wird und Erinnerungen an
vergangene Misserfolge werden durch die Freude über neue Erfolge ersetzt.
- Wenn etwas in Trümmern liegt, müssen wir herausfinden, ob die Ursache Vernachlässigung oder Zerstörungswut ist. Trifft
ersteres zu, ist dies als Hinweis zu verstehen, dass wir unser Handeln und Denken straffen sollten. Ist letzteres der Fall, wäre es wichtig,
herauszufinden, auf welche Weise wir uns verwundbar machen.
- Wurde etwas absichtlich zertrümmert, dann ist es an der Zeit, sich seiner selbstzerstörerischen Seite bewußt zu werden.
Mitunter wirkt es erhellend, wenn wir die symbolische Bedeutung der Person oder der Umstände betrachten, die den Gegenstand oder die
Gelegenheit ruiniert haben. Wenn etwas vor unseren Augen zerstört wird oder wir etwas zerstören, werden wir bald in einen großen Skandal
verwickelt sein, der von unseren Feinden ausgelöst wird.
- Wenn wir das Gefühl haben, im Traum mit Ruinen bedeckt zu sein, bedeutet dies, dass wir Trost und Unterstützung von
einem Fremden erhalten, der uns schon seit längerer Zeit beobachtet.
- Ein Traum, in dem wir die Ruinen der Heimat unseres Feindes sehen, zeigt an, dass sich ein langjähriger Wunsch erfüllen
wird.
- Von einem Schrottplatz träumen, bedeutet, sich auf Situationen oder Ideen zu konzentrieren, die sonst niemanden
interessieren. Beteiligung an Interessen oder Ideen, die für Menschen, die wir kennen, spürbar uninteressant oder peinlich sind.
Es kann auch sein, dass wir Frustration, Angst oder Wut darüber verspüren, alleine zu sein. Sich nicht unterstützt oder gezwungen fühlen,
etwas Unbeliebtes zu tun. Alternativ können wir uns von Freunden verlassen oder vernachlässigt fühlen. Sich von etwas isoliert fühlen, an
dem andere nicht teilnehmen möchten.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Angsttraum; man fürchtet sich vor materiellem Verlust; bei alternden Menschen auch Angst vor Potenzverlust;
Ruinen weisen darauf hin, dass man alt und gebrechlich werden kann, es können aber auch im Alter frohe Tage eintreten; für Liebende: Auflösung der Verlobung;
- Ruine sehen: ein Ereignis weckt frühere Erinnerungen, oder man findet ein Andenken oder bekommt eins
geschenkt; es herrschen besorgniserregende Gegebenheiten im beruflichen Bereich, oder man erkrankt;
- alte Ruine sehen: signalisieren ausgedehnte Reisen, aber unter die Freude über die Erfüllung eines langgehegten Traumes mischt sich leichte Traurigkeit; man leidet unter der Abwesenheit eines Freundes;
- die Gemäuer einer alten Ruine durchwandern: ist ein gutes Zeichen;
- durch die Ruine eines modernen zerstörten Hauses wandern: sehr schlechtes Zeichen;
Vorsicht vor geschäftlichen Spekulationen;
- sich in einer Ruine aufhalten: man wird ein seltsames Erlebnis haben.
(arab.):
- Ruine sehen: du bist zu leichtsinnig und denkst nicht an dein Alter.
- Ruine betreten: überlistet werden und in Schlingen fallen.
(indisch):
- Ruine sehen: sorge für die Zukunft, es wird dir niemand helfen, wenn du alt geworden bist;
- Ruine besuchen: du wirst zu Ehren kommen.
FABRIK = Produktivität,
die zeigt, wie man mit den Anderen im Leben vorankommt
Assoziation: Arbeitseifer, Tüchtigkeit;
Fragestellung: In welchem Zustand befand sich die Traumfabrik?
Fabrik im Traum symbolisiert Tatkraft und Schaffensdrang. Die dort herrschenden Verhältnisse geben Auskunft, wie gut oder
schlecht man mit den anderen Menschen vorankommt. Zuweilen deutet die Fabriksymbolik auf eine in Routine und Gewohnheiten erstarrte,
monotone Lebensweise. Im ungünstigsten Fall kann sie auf Schwierigkeiten hinweisen, die aus der Hand zu gleiten drohen, oder dass man
des Guten zuviel tut.
Sie gilt als positives Traumsymbol für Aktivität im Team, kollektiven Erfolg und - aus psychologischer Sicht - für die Zusammenarbeit
verschiedenster Persönlichkeitsanteile. Ein Ehrgeiztraum, der über unsere zielgerichtete Anpassungsfähigkeit Auskunft gibt.
Fabrik ist auch das Haus, in dem das Unbewußte für uns die Schmutzarbeit macht, umschreibt unsere seelische Belastbarkeit und die daraus
resultierende Widerstandskraft gegen äußere Einflüsse. Man sollte versuchen, sich zu erinnern, was im Traum in der Fabrik hergestellt wurde.
Daraus ergeben sich die Ansatzpunkte, von denen man auf die psychischen Schwierigkeiten schließen könnte, die das Unbewußte aus
dem Weg geräumt haben will.
Das Bild der in der Fabrik arbeitenden Menschen steht für Gemeinschaftssinn und Teamgeist, aber auch für ein Fehlen von Individualität.
Wird dieses Bild im Traum von angenehmen oder neutralen Gefühlen begleitet, bedeutet es, dass man sich gut in seine Umwelt einfügen
kann.Wird es hingegen als unangenehm oder beängstigend empfunden, sollte man versuchen, seine Ich-Bezogenheit zugunsten der
Gemeinschaft ein wenig zurückzustellen
Siehe Arbeit Arbeitsplatz Fließband Industrie Maschinen
- Eine Fabrik sehen, kündigt Erfolg in Geschäftsangelegenheiten an. Man wartet auf einen Zeitraum, in dem man einen Vertrag
unterzeichnen und zusammenarbeiten kann. Der Chef wird alles, was wir anbieten, genehmigen und mit unserer Präsentation zufrieden sein.
Wir werden in unserem Beruf glücklich sein.
- Fabrik besitzen, warnt vor zu großen, unüberlegten Geldausgaben.
- Fühlt man sich übermäßig stark in die Fabrik gezogen, sucht man möglicherweise Schutz in der Masse, weil die eigene
Persönlichkeit unterentwickelt ist.
- Im Alptraum steht die Fabrik für gesellschaftlichen Abstieg, Verarmung, Ausbeutung und entfremdete Arbeit. Solche
Träume plagen uns, wenn wir uns ausgenützt und unter Leistungszwang sehen - und von Existenzängsten so heftig geplagt sind, dass wir es
nicht wagen, uns zu wehren.
- Menschen mit guter Bezahlung aber unzufrieden mit der Arbeit, träumen oft von Ausbeuterfabriken und jammernden
Arbeitern. Dies spiegelt den finanziellen Erfolg wieder, der durch Einschränkungen und verlorenem Glück erkauft wurde.
- In einer Fabrik arbeiten und sich wohl fühlen, bedeutet, dass das Einkommen allmählich steigt. Trotzdem muss man geduldig
bleiben, da es einige Zeit dauern wird.
- Die Fabrik verlassen bedeutet, dass man sich unwohl fühlt. Man sollte gelassen bleiben und über den nächsten Schritt
nachdenken. Dennoch sollte man sich nicht in die Geschäfte anderer einmischen, wenn man vermeiden will, dass die Probleme zu einem
kommen.
- Eine Fabrik errichten zeigt, dass man einen großen Plan hat. Man hat die Idee, etwas zu erschaffen, und kann sofort damit
beginnen. Viele werden sagen, dass man keinen Erfolg haben wird, dennoch wird man erfolgreich sein, wenn man darum kämpft, seinen
Traum zu verwirklichen.
- Eine bankrotte Fabrik kündigt viele Probleme an, die man alle überwinden muss. Man darf jetzt selbst das kleineste Problem
nicht unterschätzen, weil man sonst seinen Job verlieren kann.
- Eine geschäftige Fabrik zeigt, dass man sich in einem besseren wirtschaftlichen Zustand befindet, als zuvor. Man kann jetzt
viele Möglichkeiten nutzen, um seine finanzielle Situation zu verbessern.
- Eine Fabrik suchen, diese aber nicht finden können, zeigt, dass man in der Fabrik nach der man sucht, nicht beschäftigt sein
will. Sei es weil, es sich um eine prekäre oder um eine schlecht bezahlte Arbeit handelt.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Fabrik verheißt eine lohnende Anstellung oder auch ein flottgehendes Geschäft, reichen Verdienst, Glücksumstände treten ein; Unruhe und neue Pläne; auch: Zeichen für eine unerwartete Begebenheit; je größer die Aktivitäten in ihr,
desto wichtiger die kommende Veränderung;
- Fabrik sehen: bedeutet gute Geschäfte; etwas erhalten ohne eigenes Zutun;
- eine stillgelegte Fabrik: die Veränderungen bringen Sorgen und Verluste;
- Fabrik besitzen: man wird viel Geld ausgeben, ohne einen Nutzen davon zu haben;
- in einer Fabrik arbeiten: alles ist etwas hektisch, aber es herrscht Zufriedenheit im Beruf;
- Fabrikschlot: starkes sexuelles Bedürfnis.
(arab.):
- Fabrik sehen: ein guter müheloser Verdienst steht in Aussicht, gute Geschäfte, zumeist Glück; auch: die Konkurrenz wird dir Sorgen machen.
- vor einer Fabrik stehen: Verhandlungen werden leicht zum Ziel führen.
- Fabrik besitzen: Sorgen, in Zukunft an einer wichtigen Verhandlung teilnehmen, bei der man äußerstes Geschick beweisen muss.
- in einer Fabrik beschäftigt sein: Arbeit wird dich belästigen; Demütigung durch Vorgesetzte.
- sich selbst in einer Fabrik arbeiten sehen: man sollte auf Spannungen in der Umgebung achtgeben.
(indisch):
- Fabrik sehen: guter Geschäftsgang, du kannst ohne Sorgen sein.
AUTO = motorischer Energie,
wie Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit & Koordination
Assoziation: Status, persönliche Macht, Ego.
Fragestellung: Besitze ich genug, um respektiert oder gerettet zu werden?
Auto im Traum weist auf unsere Fähigkeit, Entscheidungen in einer bestimmten Situation zu treffen, oder inwieweit wir
in der Lage sind, die Kontrolle über die Richtung unseres Lebens zu bestimmen.Das Auto wird wegen des Motors mit motorischer
Energie in
Verbindung gebracht {wie Kraft, Ausdauer, ...
weiterMUTTER = unsere Intuition die zeigt,
wie wir uns vom Bauchgefühl leiten lassen
Assoziation: Ahnung, Gespür, Bauchgefühl, innere Führung, intuitives Überich;
Fragestellung: Wie beurteile ich meine Fähigkeit intuitive Entscheidungen zu treffen?
Mutter im Traum deutet darauf hin, wie wir uns von unserer Intuition leiten lassen, oder wie wir unsere Zukunft einschätzen. Sie
kann im Einzelfall das Verhältnis zur eigenen Mutter aufzeigen; kommen dabei Probleme zum Vorschein, müssen wir sie ...
weiterSTRASSE = Lebensweg und Lebenssituation,
unterwegs zu einem Ziel sein
Assoziation: Richtung; der Weg des Lebens.
Fragestellung: Zu welchem Ziel bin ich unterwegs?
Straße im Traum verkörpert den Lebensweg, die Richtung, die das Leben nimmt. Sie weist auf unsere Lebenseinstellung und
richtet das Hauptaugenmerk auf unsere Vorhaben. Am Zustand und der Umgebung können wir ablesen, wie wir uns gerade fühlen, und
unser Leben führen, oder in welcher Art wir mit unseren Mitmenschen umgehen ...
weiterREIFEN = Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl,
wobei die Zuversicht vom Reifenzustand abhängig ist
Assoziation: Auffangen von Stößen.
Fragestellung: Wo in meinem Leben muss ich mir den Weg ebnen?
Reifen im Traum zeigen unser Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl beim Verfolgen unserer Ziele an. Wobei die Zuversicht vom
Zustand der Reifen abhängig ist. Zuviel oder zuwenig aufgeblasene Reifen geben Auskunft über den Vertrauenszustand.
Der Reifen ist das, was uns vorwärts bringt und was sich in unserem Leben ...
weiterGEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiterGERAEUSCH = unerwartetes oder verdächtiges Verhalten,
das Gefühl haben, dass etwas nicht stimmt
Geräusche im Traum weisen auf die Sorge, dass man zu viel Aufmerksamkeit auf sich zieht. Das Gefühlhaben, dass zu viele
Leute auf uns achten. Ein Bereich unseres Lebens, von dem wir nicht wollen, dass er zu viel Aufmerksamkeit auf sich zu zieht. Eine
Situation, die störend ist. Das kann unhöfliches oder abstoßendes Verhalten sein.
Ein seltsames Geräusch weist auf unerwartetes oder verdächtiges Verhalten. Man hat ...
weiterGEFAHR = das sich Gedanken über Gefahren machen,
sie kann auch auf eine Gefährdung hinweisen
Assoziation: Bedrohlich erscheinende Veränderung. Wer nichts riskiert, setzt alles aufs Spiel.
Fragestellung: Wovor habe ich Angst etwas zu verlieren, wenn ich mich ändere?
Gefahr im Traum weist auf Gefährdung hin. Aber man vergesse nie, dass das Gleichnis des Gefährlichen benutzt wird, um eine
Lebenssituation, die besonders viel Einsicht erfordert, eindrücklich darzustellen. Darum darf man Gefahrenträume nicht ...
weiterHOEREN = eine starke Beeinflußbarkeit,
kann aber auch reale Geräusche als Ursache haben
Hören im Traum kann durch die noch wahrgenommenen Geräusche, aber auch durch Krankheit und Erschöpfung ausgelöst
werden, da man im Traum von allen realen Geräuschen noch erreicht wird. Als Traumsymbol deuten viele Geräusche darauf hin, dass wir
von anderen zu stark beeinflußbar sind.
Lauscht man heimlich, kann dies ein Bild für unere Neugierde oder auch für Mißtrauen sein.
Sieht man im Traum lauschende Ohren ohne ...
weiterLIEGEN = eine Verschnaufpause benötigen,
um nachzudenken, welche Entscheidung man treffen soll
Assoziation: Faulheit, Motivationslosigkeit und Ungewissheit.
Fragestellung: Was macht mich träge?
Liegen im Traum bedeutet, man denkt noch darüber nach, welche Entscheidung man treffen soll. Man ist noch nicht bereit oder
nicht stark genug, um entschieden gegen ein Problem ankämpfen zu können. Mit anderen Personen zu liegen, ohne dabei Sex zu haben,
kann folgende Bedeutungen haben:
Zusammen liegen deutet ...
weiter