FINDEN = Selbstbewusstsein,
kann einen unverhofften Erfolg oder Gewinn ankündigen
Assoziation: Entdeckung, Erkenntnis.
Fragestellung: Was bin ich in Besitz zu nehmen bereit?
Finden im Traum heißt, dass uns ein Teil unseres Selbst bewußt geworden ist, der uns noch nützlich sein wird. Finden {zum
Beispiel einen Gegenstand} kann manchmal wirklich einen unverhofften Erfolg oder Gewinn ankündigen. Oft muss man allerdings auch mit
dem Gegenteil, einer enttäuschten Erwartung oder einem Verlust rechnen.
Der Geist des Menschen besitzt ein unglaubliches Geschick, um die Aufmerksamkeit auf das zu lenken, was getan werden muss, damit ein
Ziel in erreichbare Nähe rückt. Er benutzt Verstecken, Suchen und Finden als Metaphern für die Anstrengung, die man im Wachzustand
aufbringen muss, um seine Vorstellungen zu verwirklichen.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene kann das Traumbild dafür stehen, dass man im Begriff ist, den entscheidenden nächsten Schritt zu tun.
Siehe Entdeckung Fund Geld Gold Münze Schatz Schmuck Suchen Verlieren Verstecken Weg
- Etwas Neues finden, deutet Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Ideen oder neuen Erkenntnissen an. Lösungen für
Probleme finden. Man freut sich, etwas zu entdecken. Auch: Ein Geheimnis entdecken.
- Wenn man in seinem Traum etwas ohne Anstrengung findet, ist dies ein Hinweis darauf, dass einem zum rechten Augenblick
auch das notwendige Wissen ohne Mühe zufliegen wird.
- Etwas Verlorengegangenes finden, deutet an, dass etwas in unserem Leben nicht mehr funktioniert. In einer Beziehung kann
Eifersucht der Grund sein. Auch: Nicht in der Lage sein, einen Weg zur Lösung eines Problems zu entwickeln.
- Etwas nicht finden zeigt, dass man im wachen Leben keine Lösung für ein Problem findet. Wonach man sucht, ist das, was
uns im Leben fehlt oder gebraucht wird.
Volkstümliche Deutung:
(europ.)
- Finden: man richtet sich in seinen Erwartungen anders ein; zeigt Überraschungen an;
- etwas finden: bedeutet falsche Hoffnungen;
- Sachen finden: bedeutet viel Geld;
- Münzen finden: häufig Geschenke, aber auch Streit, Ärger und Vorwürfe.
(arab.):
- ein Gegenstand finden: Schaden erleiden.
- Schmuck finden: ein freudiges Ereignis steht dir bevor.
(indisch):
- etwas finden: du kannst mit Bestimmtheit mit einem Gewinn rechnen.
FABRIK = Produktivität,
die zeigt, wie man mit den Anderen im Leben vorankommt
Assoziation: Arbeitseifer, Tüchtigkeit;
Fragestellung: In welchem Zustand befand sich die Traumfabrik?
Fabrik im Traum symbolisiert Tatkraft und Schaffensdrang. Die dort herrschenden Verhältnisse geben Auskunft, wie gut oder
schlecht man mit den anderen Menschen vorankommt. Zuweilen deutet die Fabriksymbolik auf eine in Routine und Gewohnheiten erstarrte,
monotone Lebensweise. Im ungünstigsten Fall kann sie auf Schwierigkeiten hinweisen, die aus der Hand zu gleiten drohen, oder dass man
des Guten zuviel tut.
Sie gilt als positives Traumsymbol für Aktivität im Team, kollektiven Erfolg und - aus psychologischer Sicht - für die Zusammenarbeit
verschiedenster Persönlichkeitsanteile. Ein Ehrgeiztraum, der über unsere zielgerichtete Anpassungsfähigkeit Auskunft gibt.
Fabrik ist auch das Haus, in dem das Unbewußte für uns die Schmutzarbeit macht, umschreibt unsere seelische Belastbarkeit und die daraus
resultierende Widerstandskraft gegen äußere Einflüsse. Man sollte versuchen, sich zu erinnern, was im Traum in der Fabrik hergestellt wurde.
Daraus ergeben sich die Ansatzpunkte, von denen man auf die psychischen Schwierigkeiten schließen könnte, die das Unbewußte aus
dem Weg geräumt haben will.
Das Bild der in der Fabrik arbeitenden Menschen steht für Gemeinschaftssinn und Teamgeist, aber auch für ein Fehlen von Individualität.
Wird dieses Bild im Traum von angenehmen oder neutralen Gefühlen begleitet, bedeutet es, dass man sich gut in seine Umwelt einfügen
kann.Wird es hingegen als unangenehm oder beängstigend empfunden, sollte man versuchen, seine Ich-Bezogenheit zugunsten der
Gemeinschaft ein wenig zurückzustellen
Siehe Arbeit Arbeitsplatz Fließband Industrie Maschinen
- Eine Fabrik sehen, kündigt Erfolg in Geschäftsangelegenheiten an. Man wartet auf einen Zeitraum, in dem man einen Vertrag
unterzeichnen und zusammenarbeiten kann. Der Chef wird alles, was wir anbieten, genehmigen und mit unserer Präsentation zufrieden sein.
Wir werden in unserem Beruf glücklich sein.
- Fabrik besitzen, warnt vor zu großen, unüberlegten Geldausgaben.
- Fühlt man sich übermäßig stark in die Fabrik gezogen, sucht man möglicherweise Schutz in der Masse, weil die eigene
Persönlichkeit unterentwickelt ist.
- Im Alptraum steht die Fabrik für gesellschaftlichen Abstieg, Verarmung, Ausbeutung und entfremdete Arbeit. Solche
Träume plagen uns, wenn wir uns ausgenützt und unter Leistungszwang sehen - und von Existenzängsten so heftig geplagt sind, dass wir es
nicht wagen, uns zu wehren.
- Menschen mit guter Bezahlung aber unzufrieden mit der Arbeit, träumen oft von Ausbeuterfabriken und jammernden
Arbeitern. Dies spiegelt den finanziellen Erfolg wieder, der durch Einschränkungen und verlorenem Glück erkauft wurde.
- In einer Fabrik arbeiten und sich wohl fühlen, bedeutet, dass das Einkommen allmählich steigt. Trotzdem muss man geduldig
bleiben, da es einige Zeit dauern wird.
- Die Fabrik verlassen bedeutet, dass man sich unwohl fühlt. Man sollte gelassen bleiben und über den nächsten Schritt
nachdenken. Dennoch sollte man sich nicht in die Geschäfte anderer einmischen, wenn man vermeiden will, dass die Probleme zu einem
kommen.
- Eine Fabrik errichten zeigt, dass man einen großen Plan hat. Man hat die Idee, etwas zu erschaffen, und kann sofort damit
beginnen. Viele werden sagen, dass man keinen Erfolg haben wird, dennoch wird man erfolgreich sein, wenn man darum kämpft, seinen
Traum zu verwirklichen.
- Eine bankrotte Fabrik kündigt viele Probleme an, die man alle überwinden muss. Man darf jetzt selbst das kleineste Problem
nicht unterschätzen, weil man sonst seinen Job verlieren kann.
- Eine geschäftige Fabrik zeigt, dass man sich in einem besseren wirtschaftlichen Zustand befindet, als zuvor. Man kann jetzt
viele Möglichkeiten nutzen, um seine finanzielle Situation zu verbessern.
- Eine Fabrik suchen, diese aber nicht finden können, zeigt, dass man in der Fabrik nach der man sucht, nicht beschäftigt sein
will. Sei es weil, es sich um eine prekäre oder um eine schlecht bezahlte Arbeit handelt.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Fabrik verheißt eine lohnende Anstellung oder auch ein flottgehendes Geschäft, reichen Verdienst, Glücksumstände treten ein; Unruhe und neue Pläne; auch: Zeichen für eine unerwartete Begebenheit; je größer die Aktivitäten in ihr,
desto wichtiger die kommende Veränderung;
- Fabrik sehen: bedeutet gute Geschäfte; etwas erhalten ohne eigenes Zutun;
- eine stillgelegte Fabrik: die Veränderungen bringen Sorgen und Verluste;
- Fabrik besitzen: man wird viel Geld ausgeben, ohne einen Nutzen davon zu haben;
- in einer Fabrik arbeiten: alles ist etwas hektisch, aber es herrscht Zufriedenheit im Beruf;
- Fabrikschlot: starkes sexuelles Bedürfnis.
(arab.):
- Fabrik sehen: ein guter müheloser Verdienst steht in Aussicht, gute Geschäfte, zumeist Glück; auch: die Konkurrenz wird dir Sorgen machen.
- vor einer Fabrik stehen: Verhandlungen werden leicht zum Ziel führen.
- Fabrik besitzen: Sorgen, in Zukunft an einer wichtigen Verhandlung teilnehmen, bei der man äußerstes Geschick beweisen muss.
- in einer Fabrik beschäftigt sein: Arbeit wird dich belästigen; Demütigung durch Vorgesetzte.
- sich selbst in einer Fabrik arbeiten sehen: man sollte auf Spannungen in der Umgebung achtgeben.
(indisch):
- Fabrik sehen: guter Geschäftsgang, du kannst ohne Sorgen sein.
ARBEIT = Streß und physische Belastung,
die sehr anstrengend ist oder viel Aufwand erfordert
Assoziation: Körperliche und psychische Belastbarkeit; Streß
Fragestellung: Was ist zu anstrengend für mich?
Arbeit im Traum zeigt an, dass wir mit unserer Arbeit "noch nicht fertig sind". Wir nehmen des Tages Last und Mühen quasi mit
ins Bett, wo das Unbewußte sie bewältigen muss. Wir haben uns viel vorgenommen und müssen nun aktiv bleiben und weitermachen - auch
wenn wir mittlerweile weniger Motivation und ...
weiterAUTO = motorischer Energie,
wie Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit & Koordination
Assoziation: Status, persönliche Macht, Ego.
Fragestellung: Besitze ich genug, um respektiert oder gerettet zu werden?
Auto im Traum weist auf unsere Fähigkeit, Entscheidungen in einer bestimmten Situation zu treffen, oder inwieweit wir
in der Lage sind, die Kontrolle über die Richtung unseres Lebens zu bestimmen.Das Auto wird wegen des Motors mit motorischer
Energie in
Verbindung gebracht {wie Kraft, Ausdauer, ...
weiterFRAGEN = Selbstzweifel und Ungewissheit,
nicht wissen, was man mit seinem Leben anfangen soll
Fragen im Traum weist auf die Ungewissheit, etwas anderes mit seinem Leben anzufangen oder etwas zu verändern. Vielleicht
ist man versucht, den Ausgangszustand oder die etablierten Regeln einer Beziehung in Frage zu stellen.
Jemanden nach etwas zu fragen, bedeutet, dass man etwas m Leben braucht, das man derzeit nicht hat. Man hinterfrage
seine eigenen Fähigkeiten. Auch: Der Wunsch nach Hilfe.
Jemanden nach dem Weg ...
weiterMANN = Durchsetzungsfähigkeit und Willen,
manchmal gepaart mit Härte und Aggressivität
Assoziation: Yang-Aspekt. Aktivität.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Selbstbehauptung bereit?
Mann im Traum steht für Durchsetzungsfähigkeit, Vernunft, Erfahrung und Unempfindlichkeit. Er versinnbildlicht als Ursymbol
auch Bewußtsein, Verstand, Geist, Tatkraft und Willen, oft gepaart mit Härte und Aggressivität. Träume mit Männern symbolisieren oft Stärke
und Entscheidungsfähigkeit, was ...
weiterWEISS = Unschuld und Reinheit,
die auf guten und ehrlichen Absichten beruht
Assoziation: Reinheit; Klarheit; Licht.
Fragestellung: Was will ich läutern?
Weiß im Traum steht für Unschuld, Reinheit und Vervollkommnung, nach der man strebt, die man aber nie ganz erreicht. Da es
sich in die Spektralfarben auflöst, ist das Weiß im eigentlichen Sinne farblos. Es bedeutet Reinheit, weshalb in vielen Ländern die Braut
weißgekleidet vor den Altar tritt, aber auch Enthaltsamkeit, Kühle und ...
weiterWEG = die Lebensausrichtung,
sich den Veränderungen anzupassen, um erfolgreich zu sein
Weg im Traum bedeutet, dass man eine vorgegebene Richtung im Leben einschlägt, wie etwa einem Vorbild folgen oder der
Nachfolger von jemanden wird. Der Weg ist stets auch der Lebensweg. Er kann im Traum die Richtung symbolisieren, für die man sich im
Leben entschieden hat. Er symbolisiert mitunter die Gefühle die man hinsichtlich einer Beziehung oder einer Situation empfindet.
Ein guter Weg im Traum, stellt eine ...
weiter