FABRIK = Produktivität,
die zeigt, wie man mit den Anderen im Leben vorankommt
Assoziation: Arbeitseifer, Tüchtigkeit;
Fragestellung: In welchem Zustand befand sich die Traumfabrik?
Fabrik im Traum symbolisiert Tatkraft und Schaffensdrang. Die dort herrschenden Verhältnisse geben Auskunft, wie gut oder
schlecht man mit den anderen Menschen vorankommt. Zuweilen deutet die Fabriksymbolik auf eine in Routine und Gewohnheiten erstarrte,
monotone Lebensweise. Im ungünstigsten Fall kann sie auf Schwierigkeiten hinweisen, die aus der Hand zu gleiten drohen, oder dass man
des Guten zuviel tut.
Sie gilt als positives Traumsymbol für Aktivität im Team, kollektiven Erfolg und - aus psychologischer Sicht - für die Zusammenarbeit
verschiedenster Persönlichkeitsanteile. Ein Ehrgeiztraum, der über unsere zielgerichtete Anpassungsfähigkeit Auskunft gibt.
Fabrik ist auch das Haus, in dem das Unbewußte für uns die Schmutzarbeit macht, umschreibt unsere seelische Belastbarkeit und die daraus
resultierende Widerstandskraft gegen äußere Einflüsse. Man sollte versuchen, sich zu erinnern, was im Traum in der Fabrik hergestellt wurde.
Daraus ergeben sich die Ansatzpunkte, von denen man auf die psychischen Schwierigkeiten schließen könnte, die das Unbewußte aus
dem Weg geräumt haben will.
Das Bild der in der Fabrik arbeitenden Menschen steht für Gemeinschaftssinn und Teamgeist, aber auch für ein Fehlen von Individualität.
Wird dieses Bild im Traum von angenehmen oder neutralen Gefühlen begleitet, bedeutet es, dass man sich gut in seine Umwelt einfügen
kann.Wird es hingegen als unangenehm oder beängstigend empfunden, sollte man versuchen, seine Ich-Bezogenheit zugunsten der
Gemeinschaft ein wenig zurückzustellen
Siehe Arbeit Arbeitsplatz Fließband Industrie Maschinen
- Eine Fabrik sehen, kündigt Erfolg in Geschäftsangelegenheiten an. Man wartet auf einen Zeitraum, in dem man einen Vertrag
unterzeichnen und zusammenarbeiten kann. Der Chef wird alles, was wir anbieten, genehmigen und mit unserer Präsentation zufrieden sein.
Wir werden in unserem Beruf glücklich sein.
- Fabrik besitzen, warnt vor zu großen, unüberlegten Geldausgaben.
- Fühlt man sich übermäßig stark in die Fabrik gezogen, sucht man möglicherweise Schutz in der Masse, weil die eigene
Persönlichkeit unterentwickelt ist.
- Im Alptraum steht die Fabrik für gesellschaftlichen Abstieg, Verarmung, Ausbeutung und entfremdete Arbeit. Solche
Träume plagen uns, wenn wir uns ausgenützt und unter Leistungszwang sehen - und von Existenzängsten so heftig geplagt sind, dass wir es
nicht wagen, uns zu wehren.
- Menschen mit guter Bezahlung aber unzufrieden mit der Arbeit, träumen oft von Ausbeuterfabriken und jammernden
Arbeitern. Dies spiegelt den finanziellen Erfolg wieder, der durch Einschränkungen und verlorenem Glück erkauft wurde.
- In einer Fabrik arbeiten und sich wohl fühlen, bedeutet, dass das Einkommen allmählich steigt. Trotzdem muss man geduldig
bleiben, da es einige Zeit dauern wird.
- Die Fabrik verlassen bedeutet, dass man sich unwohl fühlt. Man sollte gelassen bleiben und über den nächsten Schritt
nachdenken. Dennoch sollte man sich nicht in die Geschäfte anderer einmischen, wenn man vermeiden will, dass die Probleme zu einem
kommen.
- Eine Fabrik errichten zeigt, dass man einen großen Plan hat. Man hat die Idee, etwas zu erschaffen, und kann sofort damit
beginnen. Viele werden sagen, dass man keinen Erfolg haben wird, dennoch wird man erfolgreich sein, wenn man darum kämpft, seinen
Traum zu verwirklichen.
- Eine bankrotte Fabrik kündigt viele Probleme an, die man alle überwinden muss. Man darf jetzt selbst das kleineste Problem
nicht unterschätzen, weil man sonst seinen Job verlieren kann.
- Eine geschäftige Fabrik zeigt, dass man sich in einem besseren wirtschaftlichen Zustand befindet, als zuvor. Man kann jetzt
viele Möglichkeiten nutzen, um seine finanzielle Situation zu verbessern.
- Eine Fabrik suchen, diese aber nicht finden können, zeigt, dass man in der Fabrik nach der man sucht, nicht beschäftigt sein
will. Sei es weil, es sich um eine prekäre oder um eine schlecht bezahlte Arbeit handelt.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Fabrik verheißt eine lohnende Anstellung oder auch ein flottgehendes Geschäft, reichen Verdienst, Glücksumstände treten ein; Unruhe und neue Pläne; auch: Zeichen für eine unerwartete Begebenheit; je größer die Aktivitäten in ihr,
desto wichtiger die kommende Veränderung;
- Fabrik sehen: bedeutet gute Geschäfte; etwas erhalten ohne eigenes Zutun;
- eine stillgelegte Fabrik: die Veränderungen bringen Sorgen und Verluste;
- Fabrik besitzen: man wird viel Geld ausgeben, ohne einen Nutzen davon zu haben;
- in einer Fabrik arbeiten: alles ist etwas hektisch, aber es herrscht Zufriedenheit im Beruf;
- Fabrikschlot: starkes sexuelles Bedürfnis.
(arab.):
- Fabrik sehen: ein guter müheloser Verdienst steht in Aussicht, gute Geschäfte, zumeist Glück; auch: die Konkurrenz wird dir Sorgen machen.
- vor einer Fabrik stehen: Verhandlungen werden leicht zum Ziel führen.
- Fabrik besitzen: Sorgen, in Zukunft an einer wichtigen Verhandlung teilnehmen, bei der man äußerstes Geschick beweisen muss.
- in einer Fabrik beschäftigt sein: Arbeit wird dich belästigen; Demütigung durch Vorgesetzte.
- sich selbst in einer Fabrik arbeiten sehen: man sollte auf Spannungen in der Umgebung achtgeben.
(indisch):
- Fabrik sehen: guter Geschäftsgang, du kannst ohne Sorgen sein.
DAMPF = eine Warnung vor Zorn und Wut,
die dazu auffordert, diese Gefühle nicht anzustauen
Assoziation: Kraft, manchmal auch Wut.
Fragestellung: Was brodelt in mir?
Dampf im Traum steht für Gefühle, die sich nicht entladen können und deshalb einen hohen inneren Druck aufbauen. Es
besteht die Gefahr, dass es irgendwann einmal zu heftigen Gefühlsausbrüchen kommt, die viel Schaden anrichten können, insbesondere bei
negativen Gefühlen wie Zorn und Wut, die zu offener Aggression gegen Personen oder Objekte führen können. Der Dampf warnt dann vor
solchen Gefühlen und fordert dazu auf sie nicht anzustauen, sondern rechtzeitig abzureagieren.
Ein Symbol für Hitze und Überdruck. Da sich hier die eine Substanz in eine andere verwandelt, bedeutet Dampf Transformation. Darüber
hinaus steht Dampf für eine vorübergehende Erfahrung, da er sich leicht verflüchtigen kann. Nicht selten hat der Dampf aber auch mit
Energie und Tatkraft zu tun, die ebenfalls Druck erzeugt, der in zielgerichtete Handlungen umgesetzt wird, um Absichten zu verwirklichen;
Spirituell:
Man begegnet der Macht des Geistes und ist sich dessen bewußt.
Siehe Bügeln Dampfbad Dampfkessel Lokomotive Nebel Rauch Verdampfen Wolken
- Dampf sehen zeigt an, dass man mit viel Elan an eine Aufgabe herangeht und sie auch lösen wird;
meist ist damit aber auch die Ankündigung verbunden, dass sich die Erwartungen trotzdem nicht erfüllen werden, sondern dass sich die
Aussichten gleichsam "in Luft" auflösen.
- Der Wasserdampf behindert unseren Blick in die Ferne, übersetzt: in die Zukunft.
- Im Dampf stehen, von ihm eingehüllt werden, kann darauf hinweisen, dass zwar viel Energie und Tatkraft vorhanden ist, das
Ziel aber noch nicht klar genug definiert wurde; deshalb können die Aktivitäten ins Leere laufen und zu Enttäuschungen und Mißerfolgen
führen.
- Dampflokomotiven und -maschinen stehen für innere Antriebe und hohe Ziele, die Bewegung und große Veränderungen ins
Leben bringen; grundsätzlich ist das günstig zu beurteilen, aber man muss darauf achten, dass man mit seinem Tatendrang nicht über das
Ziel
hinausschießt.
- Dampfschiff zeigt, dass man das Lebensschiff tatkräftig über das "Meer des Lebens" steuert und genügend Energie besitzt,
um alle Probleme die auf einen zukommen können, zu meistern.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Dampf sehen: eine mit ehrlichem Streben durchgeführte Arbeit erweist sich als unnütz; auch: Zweifel und Differenzen zwischen Ihnen und einem geliebten Menschen, die nur Sie klären können;
- wallender Dampf: zeigt ungeklärte Ziele an und steht symbolisch für Unsicherheiten und Aggression;
- Dampf von einer Lokomotive sehen: man macht zu große Pläne;
- dampfendes Wasser auf einem Herd oder Ofen sehen: bringt Differenzen in der Familie;
- weißer Dampf: hat eine günstige Vorbedeutung;
- dunkler Dampf: verkündet Gefahren und Sorgen;
- Dampf aus einem Schornstein: Überwindung aller Schwierigkeiten.
(arab.):
- Dampf deutet auf Mühen, Sorgen und Leiden, die Pläne bedürfen noch einer Klärung, es ist nicht sicher, ob sie überhaupt einen Nutzen bringen.
- von Dampf verbrüht oder überspritzt werden: verkündet einen bösen Zufall.
SCHORNSTEIN = Egoismus und Rücksichtslosigkeit,
nicht erkennen, wie sich negatives Verhalten auswirkt
Assoziation: Egoismus, Rücksichtslosigkeit;
Fragestellung: Gegenüber wem handle ich anmaßend und repektlos?
Schornstein im Traum deutet auf einen Mangel an Empathie hin. Wir selbst oder jemand anderes sieht nicht, welche
Auswirkungen sein schlechtes Verhalten auf andere haben kann. Oder die daraus entstehenden Folgen und bösen Absichten sind uns egal.
Auch: Fehlende Reue und Rücksichtslosigkeit, wie etwa schwere ...
weiterSEKUNDE = Unmittelbarkeit,
ein Ereignis im Wachleben das sogleich stattfindet
Traum-Sekunden weisen darauf hin, dass ein Ereignis oder eine Veränderung im Wachleben unmittelbar bevorsteht. Hat man
von einer bestimmten Anzahl Sekunden geträumt, kann man daraus manchmal die Stunde des Ereignises vorhersagen. Man sollte aber
immer auch die numerische Bedeutung der geträumten Sekunden zur Deutung heranziehen.
Siehe Zeit Uhr Minute Stunde Tag Monat Jahr
BRAUN = Erdverbundenheit,
sich von schlechten Gedanken und Lebenslagen befreien können
Assoziation: Materielle Welt, Sicherheit.
Fragestellung: Was in meinem Leben bedarf der Organisation?
Braun im Traum gilt als Farbe der Erdverbundenheit und Sinnlichkeit und taucht oft bei naturverbundenen Menschen in Träumen
auf. Die individuelle Bedeutung ergibt sich aus den weiteren Begleitumständen. Manchmal kann die Farbe auch auf eine Wende im Leben
hinweisen, die auch ungünstig ausfallen kann.
Wer sich ...
weiterFARBEN = Aussagen über den seelischen Zustand,
je intensiver, desto bedeutsamer die Symbolik
Farben im Traum hängen von den persönlichen Vorlieben und Abneigungen gegenüber bestimmten Farben ab. Was ebenfalls
nicht allgemeingültig berücksichtigt werden kann, sind die vielen Farbabstufungen, Sättigungsgrade und Helligkeitswerte. Carl Jung, ein
berühmter Psychologe glaubte, dass Schwarz mit unserem Unbewussten verbunden sei, Weiß oder helle Farben dagegen unser
Bewusstsein repräsentieren, Gelb steht für ...
weiterSTEINE = Unnachgiebigkeit und Festigkeit,
Hindernisse überwinden müssen
Assoziation: Unnachgiebigkeit; Festigkeit; Dauerhaftigkeit,
Fragestellung: Welcher Teil von mir ist fest und undurchdringlich?
Steine im Traum stehen für Stabilität und Dauerhaftigkeit. Nach dem Motto, wer fest und unerschütterlich seinem Glaube
vertraut, dessen Handlungen werden den Zahn der Zeit überdauern. Ein Stein kann ähnlich wie Felsen Hindernisse anzeigen, die man
überwinden muss. Manchmal verkörpern ...
weiterBUERGERSTEIG = stetiger Fortschritt,
seine Ziele im Leben sicher erreichen
Assoziation: Seitenpfad des Lebens.
Fragestellung: An welchen Stellen weiche ich der Hauptrichtung meines Lebens aus? Wo in meinem Leben will ich mir Zeit lassen?
Bürgersteig im Traum deutet auf einen stetigen Fortschritt in Richtung auf unsere Ziele. Alle Ergebnisse, die man bisher erreicht
hat, sind absolut sicher. Die Fortschritte in einem Bereich deines Lebens gehen langsam und stetig voran. Eine Richtung im Leben, ...
weiterENERGIE = das eigene Energiepotential,
über viel oder zu wenig Energie verfügen
Energie im Traum deutet auf das eigene Energiepotential und kann vielerlei Gestalt in den Träumen annehmen. Jedes
Energiesymbol sollte festgehalten werden. Wichtig ist dies vor allem, wenn im Traum ein Energieausfall vorkam.
Wenn im Traum der Strom oder das Gas ausfällt bzw. eine Sicherung durchbrennt, ist das vielleicht ein Hinweis auf ein
niedriges Energiepotential. Der Traum könnte einem nahelegen, die ...
weiter