joakirsoft Traumsuche Traumtagebuch
![]() | Leser 579 | |
![]() | 1 mal bewertet: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Am 28.05.2020
gab eine Frau im Alter zwischen 28-35 diesen Traum ein:
Hirsch und Rehkitz auf der Flucht
In meinem Traum habe ich das Geträumte aus der Perspektive des Rehkitzes erlebt.Ich als kleines Rehkitz, bin mit einem Hirsch gemeinsam auf der Flucht vor einem Jäger und seinem Hund. Der Jäger nutzt allerdings kein Gewehr, sondern Sprengsätze. Ich laufe um mein Leben und werde von dem Hirsch getrennt, werde aber in immer enger werdendes Gebiet getrieben, bis meine einzige Versteckmöglichkeit auftaucht - ein offener Schuppen in einem Garten. Ich verstecke mich dort, werde aber schnell vom Hund gefunden, der Laut gibt, ich versuche ihn zu verjagen, ehe dann auf einmal ein Kind auftaucht. Hier endet der Traum.
FLUCHT = Schuld und Gewissenskonflikt, einer unangenehmen Sache entfliehen wollen
Flucht im Traum bedeutet, dass man versucht schwierigen Gefühlen auszuweichen. Möglicherweise will man sich einer
Verantwortung oder Verpflichtung entziehen. Flucht verspricht im einfachsten Fall, dass man eine Gefahr rechtzeitig wahrnehmen wird und ihr
noch entgehen kann. Diese Gefahr kann auch aus dem eigenen Selbst kommen, zum Beispiel ein ins Unbewußte verdrängter psychischer
Inhalt, vor dem man Angst hat und dem man sich deshalb nicht mehr stellen will.
Wichtig für die Deutung ist, vor was, wem oder welcher Situation man flieht. Diese bestimmte Situation löst starke Gefühle der Angst und
Panik in uns aus, so dass man sich nicht anders als durch Flucht zu helfen weiß.
Wie in der Realität steht die Flucht im Traum dafür, dass man versucht, einer unangenehmen Sache zu entfliehen. Dies kann die
Auseinandersetzung mit unangenehmen Empfindungen oder Erlebnissen sein, die möglichst schnell vergessen werden sollen. Schuldgefühle
und Gewissenskonflikte können hierbei eine Rolle spielen.
Solches Verhalten ist auf Dauer keine Lösung, und die ursprüngliche Situation wird sich so lange wiederholen, bis man eine andere
Bewältigungsstrategie gefunden hat. Oft ist es die Furcht vor sich selbst, vor der eigenen Unentschlossenheit, die Unsicherheit, ob man sich
im Lebenskampf durchsetzen kann. Wovor das Traum-Ich flieht, dem sollte man sich annähern. Mit der Flucht begibt man sich in die
Opferhaltung, wenn man sich jedoch dem zuwendet, wovor man flieht, kann man selbst die Situation bestimmen.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene steht die Flucht im Traum für eine außerordentlich große Sehnsucht nach Freiheit.
Siehe Angst Asyl Ausreißen Deserteur Fliehen Flüchtling Jagd Verfolgung Vertreibung
- Verhelfen wir einem anderen bei der Flucht,weist das vielleicht darauf hin, dass wir uns aus Gutmütigkeit oft ausnutzen lassen.
- Gelingt die Flucht im Traum, haben wir guten Grund, endlich im Vertrauen auf das eigene Können zu uns selbst zurückzufinden.
(europ.):
- Ausweg, um Gefahren auch in Gedanken aus dem Weg zu gehen. Vorsicht! auch: bedeutet Schande und unangenehme Nachrichten von Abwesenden.
- vor etwas fliehen: bedeutet vor einer bösen Tat auf der Hut sein; man wird einer Gefahr entrinnen.
- vor wilden Tieren fliehen und entkommen: auf Heimtücke in der näheren Umgebung sollte man achten.
- nicht entkommen: sehr schlechtes Zeichen.
- wenn etwas vor uns selbst flieht: aus einer Auseinandersetzung erfolgreich hervorgehen.
- jemanden zur Flucht verhelfen: man wird infolge seiner Gutmütigkeit Unannehmlichkeiten bekommen.
- erfolglose Flucht: bedeutet Kummer.
- erfolgreiche Flucht: die Erfüllung deiner Wünsche.
- fliehen oder flüchtig werden: Verlust der Stellung oder Untreue.
- träumt eine junge Frau von der Flucht, so war ihr Verhalten fragwürdig, und ihr Liebster wird sie im Stich lassen.
- viele Flüchtlinge sehen: große politische Umwälzungen und Kriegsgefahr.
- aus einem Gefängnis fliehen: man kann sich aus aller Sorge befreien;
- aus einer Strafanstalt fliehen: man wird schwierige Hindernisse überwinden.
- vor einem Leopard flüchten: es erwartet einem geschäftliche oder private Blamagen, die sich jedoch mitetwas Mühe aus der Welt schaffen lassen.
- vor einem Phantom fliehen: der Kummer nimmt nur kleinere Ausmaße an.
- vor einer großen Spinne flüchten: es droht der Verlust des Vermögens;
- vor einer Überschwemmung flüchten: man ist auf der Flucht vor sich selbst.
- selbst flüchten: du wirst einer Lebensgefahr entrinnen.
- jemanden bei der Flucht behilflich sein: durch deine Gutmütigkeit erntest du nur Undank.
- andere flüchten sehen: es droht eine ernsthafte Auseinandersetzung.
- Flüchtlinge sehen: eine Gefahr, die dich aber nicht weiter belästigt.
- Ein zwiespältiges Omen: Von einer geglückten Flucht zu träumen gibt an, dass ein Ausweg aus gegenwärtigen Problemen möglich ist, wenn auch zunächst eine Zeit des Verzichts und des Verdrusses in Kauf zu nehmen bleibt. Eine erfolglose Flucht versinnbildlicht eine kommende schwere und harte Zeit. Der Betreffende muss sie alleine durchstehen, zum einen, weil er die Situation sich selbst zuzuschreiben hat, zum anderen, weil ihm niemand helfen kann.
- du wirst eine drohende Gefahr erblicken und ihr ausweichen können.
REH = Arglosigkeit und Gutgläubigkeit, von einem unerwartetem Ereignis überrascht werden
Assoziation: Unbewusstheit, Naivität, Schüchternheit;
Fragestellung: Welches Problem kann mich völlig überraschen?
Reh im Traum bedeutet, dass wir in einer Angelegenheit entweder zu umgänglich und liebenswürdig sind oder schlichtweg zu
unerfahren. Träumen wir davon, sollten wir uns gründlicher über unser Umfeld informieren, um noch rechtzeitig einer drohenden Gefahr
ausweichen zu können.
Das Reh ist in natura ein sehr scheues Tiere, deshalb kommt es in der Traumsprache als Bild für Scheu, Sanftmut, Verletzbarkeit und
Zartheit vor. Oft deutet das Reh im Traum auf die gefühlsbetonte Seite der weiblichen Sexualität hin. Ein Reh spiegelt auch Unschuld,
Gutgläubigkeit oder die Schwäche gegenüber Aggressionen anderer wider.
Weitere Bedeutung: zu offen zu sein, um schikaniert zu werden. Das Reh warnt aber auch vor zu großer Verletzbarkeit und zu starker
Entfernung von der Realität aufgrund romantischer Schwärmereien. Das scheue Waldtier tritt nur gegen Abend aus seinem Versteck heraus,
um zu äsen; vielleicht wird mit ihm übersetzt, das seelische Wünsche erwachen, unsere Scheu vor anderen abzulegen und aus uns
herauszugehen.
Oft sind Rehe auch getarnte Glücksboten, die aber wie trügerisches Glück so schnell, wie sie gekommen sind, wieder vor uns fliehen. Rehe
verkörpern die weiche, sanftmütige, verletzliche Seite der Persönlichkeit, die nach Harmonie, Liebe und Glück strebt.
Siehe Bock Busch Geweih Hirsch Hochsitz Jagd Jäger Rehbock Tier Wald
- Ein Reh sehen ermahnt uns, das Glück nicht durch eigene Scheu zu zerstören. Auch Anmut, Sanftmut, Mitgefühl und natürliche Schönheit kann damit gemeint sein.
- Ein weißes Reh spiegelt die Notwendigkeit wider, uns auf die kommenden Ereignisse vorzubereiten. Wir brauchen Durchhaltevermögen und Ausdauer, um die bevorstehenden Herausforderungen zu meistern.
- Ein Reh, welches im Traum schwarz erscheint, deutet darauf hin, dass wir nicht mehr mit unserer weiblichen Seite übereinstimmen.
- Ein zahmes Reh soll nach alten Traumbüchern Familienglück mit Kindern versprechen.
- Sich streitende Rehe spiegeln Machtkämpfe oder Konflikte wider, an denen wir teilgenommen haben oder Zeuge im Wachleben geworden sind. Wir kämpfen gegeneinander, um unsere Dominanz und Autorität zu festigen.
- Ein verwundetes Reh, das stirbt und blutet, deutet darauf hin, dass unsere Ordnung oder Organisation entweder bei der Arbeit oder zu Hause versagt. Insbesondere scheitern wir in einem Bereich, der sich auf Sanftmut und Mitgefühl bezieht. Wir sollten überlegen und herausfinden, wie wir die Probleme beheben können. Damit wir die Umstände vermeiden, die zu einem katastrophalen Ergebnis führen können.
- Ein totes Reh, steht für längst vergessene weibliche Vorzüge. Vielleicht dachten wir, diese wären unwichtig oder nicht notwendig, um unsere persönlichen Ziele erreichen zu können.
- Sehen wir einen Rehbock, repräsentiert dieser Territorialität, Dominanz und soziale Ordnung. Er soll seit alters her vor übereilten Entschlüssen warnen {er stellt ja seine Lauscher auf, wenn Gefahr im Verzuge ist}.
- Ein Reh sprechen hören oder sogar mit ihm sprechen, spiegelt ein Gefühl der Unabhängigkeit und Wachsamkeit wider. Unser Unterbewusstsein hat wichtige Hinweise aus dem Wachleben aufgenommen. Jetzt versucht es, uns diese Botschaften im Traum zu vermitteln. Man achte genau darauf, was das Reh gesagt hat.
- Das Jagen von Rehen spiegelt unsere Unwilligkeit wider, unser Mitgefühl für andere zuzulassen. Wer im Traum auf Rehjagd geht und nicht trifft, sollte sich im Wachleben vor unbedachten Äußerungen hüten.
- Reh erlegen kündigt eine Enttäuschung in der Liebe an. Wer ein gefangenes Reh mit der Waffe tötet, unterdrückt seine weiblichen Eigenschaften.
- Eine Rehtrophäe oder Rehgeweih deutet auf Verletzlichkeit und Naivität hin. Es kann anzeigen, dass jemand unsere Leichtgläubigkeit ausgenutzt hat.
- Das Essen von Rehen bedeutet, dass wir die weiblichen Aspekte in uns akzeptieren. Tragen wir etwa einen Rehfellmantel, zeigen wir den anderen unsere weiblichen Qualitäten.
- Der Rehbraten, egal ob wir ihn zubereiten oder essen, steht für Gewinne, was sich oft auf persönliche Bindungen bezieht.
- Wenn wir von einem Rehschädel oder -skelett träumen, fühlen wir uns schuldig, weil wir nicht helfen konnten. Vielleicht hat sich im Wachleben jemand verletzt, der nicht wollte, dass wir ihm helfen.
(europ.):
- ein Reh im Freien sehen: sein Glück soll man nicht durch eine Ungeschicklichkeit verscheuchen; verheißen gute Geschäfte; verheißt jungen Leuten tiefe und reine Freundschaft und Verheirateten eine harmonische Ehe;
- ein zahmes Reh sehen: Kindesliebe; man wird Freude durch Kinder erleben;
- zahme Rehe sehen: man wird bald eine freundliche Begegnung haben;
- flüchtende Rehe: man sollte seine Freunde und Bekannte nicht durch sein Benehmen vor den Kopf stoßen, sie könnten sonst flüchten;
- ein Reh auf der Jagd schießen oder töten: eine Liebesbeziehung wird durch großes Leid getrübt; von Feinden verfolgt werden;
- Geschäftsleuten sagt eine Jagd auf Rehe das Scheitern ihrer Vorhaben voraus;
- ein totes Reh in der Wildbrethandlung sehen: verheißt materiellen Erfolg.
- mehrere Rehe sehen: glückliches Zeichen für Familie; glückliche Tage in angenehmer Gesellschaft verbringen, eventuell eine Erbschaft.
- flüchtende Rehe: Als Warnung aufzufassen, Freunde oder Bekannte durch sein Benehmen nicht vor den Kopf stoßen. Man könnte sonst Entfremdung erleben.
- Reh jagen: einen Unschuldigen verfolgen.
- Reh sehen: du wirst zu Glück und Wohlstand kommen.
- Reh schließen: du wirst eine unbedachte Handlung begehen.
- Reh hüpfen sehen: angenehme Gesellschaft.
- Rehbraten: du wirst hohe Gäste empfangen.
HIRSCH = sexuelle Bedürfnisse, sich mit bescheidenem Wohlstand und Familienglück begnügen
Assoziation: Sanfte Schönheit, Schüchternheit.
Fragestellung: Welcher Teil von mir sucht Schutz?
Hirsch im Traum kann sexuelle Bedürfnisse darstellen, vor allem wenn er ein großes Geweih trägt. Oft weist er auch darauf hin,
dass wir uns mit bescheidenem Wohlstand und stillem Familienglück begnügen. Der Hirsch hat wohl wegen seiner Brunftkämpfe um die
Hirschkuh auch eine erotische Bedeutung im Volksglauben. Frauen verspricht der Hirsch Liebesglück, wobei sie möglicherweise jemanden
Hörner aufsetzen müssen. Männern kündigt er Erfolg und zündende Ideen an, die sich nicht allein aufs Erotische beschränken.
Tiefenpsychologisch betrachtet kann er verdrängte weibliche Wesenszüge beim Mann oder männliche bei der Frau symbolisieren und
auffordern, sie anzunehmen. Von einem Hirsch zu träumen, symbolisiert Eleganz und Lebendigkeit. Möglicherweise haben wir die
Möglichkeit, unseren Ruf oder unsere soziale Position zu verbessern. Wir werden inneren Frieden und Zufriedenheit gewinnen.
Spirituell: In der griechischen Mythologie ist es der Hirsch, der die guten Seelen zu den Elysianischen Feldern, als deren letzte Ruhestätte
führt. In den nordischen Kulturen ist der Hirsch ein Himmelstier, sein Geweih stellt die Himmelsleiter dar. Das erklärt, dass der Hirsch in der
christlichen Religion oft für Christus steht und eine Erlösersymbolik hat. Der Hirsch und das Einhorn sind in der Mythologie gleichbedeutend.
Sie stehen als Bild für die Einheit von Seele und Geist.
Siehe Einhorn Elch Geweih Hörner Jagd Reh Rehbock Tier Trophäe
- Angreifende Hirsche, zeigen, dass unsere Handlungen die Grenzen anderer Menschen überschritten haben. Dies gilt insbesondere für männliche Hirschböcke. Wir haben im Allgemeinen die gleiche Position wie die Person, die wir möglicherweise sehr verärgert haben. Wir können den Konflikt nur lösen, indem wir klare Grenzen und Regeln festlegen.
- Einen Hirsch sehen, beweist, dass wir uns behaupten können. Ein solcher Traum bedeutet zudem, dass wir mutig sind und symbolisiert Macht und Männlichkeit. Es bedeutet auch, dass wir die vor uns liegenden Herausforderungen meistern werden.
- Einen Hirsch jagen besagt, dass wir einer hoffnungslosen Situation nachjagen - nutzen wir unsere Zeit weiser. Der Traum sagt voraus, dass wir aufgrund unserer Nachlässigkeit eine Gelegenheit verpassen werden. Außerdem manifestieren sich unsere Wünsche nicht so, wie wir es uns erhoffen. Nur die erfolgreiche Jagd auf Hirsche bedeutet, dass wir unser Leben unter Kontrolle haben und wollen, dass andere Menschen uns folgen. Es werden sich bald Menschen an uns wenden werden, um Rat und Hilfe zu erhalten.
- Es ist selten, einen weißen Hirsch zu sehen, und davon zu träumen, gilt als etwas Besonderes. Weiß wird immer mit göttlichem Licht in Verbindung gebracht. Dies bedeutet, dass uns ein Segen bevorsteht. Einige Kulturen glauben, dass solch ein Traum bedeutet, dass sich ein göttlicher Geist an uns wendet. Es kann sein, dass eine Gelegenheit auf uns zukommt, vielleicht eine Beförderung bei der Arbeit oder ein Geschäft, das Gewinn abwerfen wird. Betrachten wir uns als glücklich.
- Neben einem getöteten Hirsch stehen bedeutet, dass wir unsere Feinde oder Rivalen erfolgreich besiegen werden.
- Hirschgeweihe spiegeln Dominanz und Autorität wider. Es sollte jedoch beachtet werden, dass das Hirschgeweih-Symbol im Allgemeinen sexueller Natur sein kann. Daher gilt dies eher für den Beziehungsstatus eines Paares. Eine Frau, die von einem Hirsch mit großem Geweih träumt, sucht nach sexuellen Abenteuern.
(europ.):
- Hirsch mit Geweih ein etwas zweifelhaftes Sexualsymbol für den Mann; bei Frauen oft Wunschtraum, vor allem bei Geweih mit vielen Sprossen;
- Hirsch sehen: bedeutet die Möglichkeit, Gewinn, Freude und Freiheit zu erreichen; man hat einen hochmütigen Feind;
- Hirschrudel sehen: bringt viele neue Freunde; wahre und ehrliche Freundschaft und manches Vergnügen wird einem bereitet;
- Hirsch laufen sehen: guter Geschäftsgang; Pläne werden gelingen;
- einen Hirsch schreien hören: man wird gute Nachrichten erhalten;
- Hirsch kämpfen sehen: man wird zu Macht kommen;
- Hirschkuh sehen: Ehren werden einem zukommen.
- einem Hirsch nachlaufen, ohne ihn zu fangen: bedeutet einen unerfüllbaren Wunsch; eine aussichtslose Sache;
- einen Hirsch jagen: man wird sich an einem vorteilhaften Geschäft beteiligen;
- Einen Hirsch erschießen: eine Erbschaft oder etwas anderes von Wert erhalten.
- einen Hirsch mißhandeln: man wird seine eigenen Pläne ruinieren;
- Hirsch in Gefangenschaft halten: zeigt Streitigkeiten und Verluste an;
- Hirsch sterben sehen: Wohlstand;
- Hirsch schießen: Ehre bzw. Erbschaft;
- neben einem getöteten Hirsch stehen: man wird seine Feinde oder Rivalen besiegen können.
- Hirsch allgemein: du hast es mit dummen Menschen zu tun.
- Hirsch auf einer Wiese oder im Wald sehen: man hat einen ehrgeizigen Feind, der einem jedoch nichts anhaben kann.
- Hirsch jagen: man sollte erkennen, dass man einer aussichtslosen Sache hinterherläuft.
- Hirsch töten (schießen): große Erfolge haben, Aussicht auf Erbschaft.
- sich neben einem toten Hirsch erblicken: man wird mit seinen Feinden fertig werden.
- Hirsche in Rudeln erblicken: viele Freunde gewinnen.
- Hirsch laufen sehen: dein Glück wird dich rasch verlassen.
- Hirsch davon laufen sehen: du hast eine Chance übersehen; Schaden.
- Hirsch sehen: Wohlstand und Familienglück.
- Hirsche in Rudeln: du wirst viel Freundschaft erleben.
- Hirsche kämpfen sehen: du wirst zu Macht kommen.
- Hirsch im Laufe: deine Angelegenheiten werden sich rasch und günstig abwickeln.
- Hirsch schießen: du wirst zu Ehren gelangen.
- Hirsch tot sehen: dein Wohlstand wird sich vermehren.
- Hirsch in einem Haus: du hast ein stilles häusliches Glück, sei zufrieden und verlange nicht nach mehr.
- Hirsch im Garten haben: Unglück.
Assoziation: Gehorsamkeit, Loyalität und Zuverlässigkeit; Fragestellung: Wie schütze ich mich vor mulmigen Gefühlen? Hund im Traum symbolisiert die empfindlichen Bereiche unseres Lebens, die besonderen Schutz bedürfen. Er zeigt auch an, wie wir uns gegen seelische Verletzungen abschirmen oder zur Wehr setzen können. Manchmal taucht er als Führer durch die Welt des Unbewußten auf, der zur Selbsterkenntnis ... weiter
Assoziation: Unschuld; das neue Selbst, das sich entfalten will. Fragestellung: Wo in meinem Leben entwickle ich mich? Welcher Teil meines Wesens ist kindlich? Kind im Traum ist ein Hinweis auf neue Möglichkeiten und Chancen zur weiteren Entwicklung. Häufig kommen darin aber auch Konflikte zum Vorschein, die meist auf eine unreife Persönlichkeit zurückzuführen sind. Vielleicht bezieht sich der Traum tatsächlich ... weiter
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit. Fragestellung: Was ist für mich real? Traum im Traum {verschachteltes Träumen} kann vor Tagträumerei mit Flucht vor der Realität warnen. Das Traum-Ich ist die Person im Traum, mit der wir uns identifizieren. Es ist die Person, die wir im Traum als uns selbst empfinden und mit deren Augen wir schauen. Beim Traum-Ich ist zunächst zu betrachten, ob es ... weiter
Assoziation: Inneres Selbst; Wachstum oder Blüte. Fragestellung: Was nähre ich in mir? Garten im Traum stellt etwas Tiefsinniges und Bedeutungsvolles dar, dass die Entwicklung im Leben vorantreibt. Wir hegen und pflegen etwas Besonderes im Leben, das langsam zu wachsen beginnt. Ein Garten kann auch Ausdruck des Lernens sein, oder man selbst als Lehrer tätig ist. Er steht oft für neue Ideen, die viel Zeit brauchen, ... weiter
Verstecken im Traum stellt die Angst vor der Konfrontation mit einem Problem dar. Man hat vielleicht ein Geheimnis oder hält die Wahrheit zurück. Versteckensträume können auch auf Schuld oder Angst vor den Konsequenzen eines Fehlers hinweisen. Wovor man sich im Traum versteckt ist etwas, vor dem man im Wachleben gewisse Angst hat. Wer von versteckten Kameras träumt, hat unangenehme Gefühle gegenüber Personen denen er ... weiter
Schuppen im Traum ist ein schlecht gebautes Haus, weist also auf unsere schlechte innere und äußere Verfassung hin, mit anderen Worten: Wir kommen uns jämmerlich vor. Schuppen von Fischen sollen neben ideellen auch materiellen Gewinn bringen. Kopfschuppen, die von uns selbst abfallen, öffnen uns im Wachleben die Augen; Auch fällt es uns wie Schuppen von den Augen, dass wir in der Vergangenheit manchmal gerade ... weiter
Assoziation: Geschwindigkeit und Fluß. Fragestellung: Was darf nicht zu Stehen kommen? Laufen im Traum deutet auf eine gewisse Kopflosigkeit, die Hemmungen aufzeigt. Zeit und Ort haben in solchen Träumen eine wichtige Bedeutung. Dort, wo man hinläuft, stößt man vielleicht auf den Grund, warum Tempo notwendig ist. Einer der möglichen Gründe, um zu laufen, kann sein, dass man verfolgt wird. Etwas am Laufen ... weiter
Enge im Traum steht für Einschränkung oder Begrenzung. Manchmal haben wir selbst sie geschaffen, manchmal ein anderer. Häufig kommt darin zum Ausdruck, dass wir uns in der Selbstentfaltung eingeschränkt fühlen, ein beengtes Leben führen. Es ist aber auch möglich, dass das Symbol auf einen eingeengten Horizont hinweist und uns auffordert, geistig aktiver zu werden, mehr Informationen und Erkenntnisse zu sammeln. ... weiter
Weitere Symbole des Traumes sind:
Siehe Finden Offen Leben Klein Gewehr Ehe Jaeger Drucker Treiben Gebiet