SCHENKEN = Wertschätzung, Zuneigung,
eine Person oder Situation besonders wertschätzen
Assotiation: Wertschätzung, Zuneigung;
Fragestellung: Mit wem will ich gerne zusammen sein?
Im Traum jemand anderem etwas schenken, deutet im Wachleben darauf, eine Person oder Situation besonders
wertzuschätzen. Wir zeigen jemand anderem Zuneigung, und dass er etwas Besonderes ist. Schenken kann auch Gedankenaustausch,
Einfluss, Hoffnung, Zugang oder Vergebung mit jemand anderem bedeuten.
Alternativ kann schenken im Traum auch bedeuten, dass wir eine Situation für jemand anderen einfacher machen wollen. Es könnte den
Versuch widerspiegeln, uns selbst zu akzeptieren oder uns selbst eine Schuld zu verzeihen.
Etwas in einem Alptraum, oder ungern zu verschenken, kann Einfluss oder Macht bedeuten, die wir "wegwerfen", oder zu
leichtfertig weggeben, einen Kampf den wir zu früh aufgeben; weil wir nicht mehr zu uns selbst stehen, oder gerade dabei sind, den
anderen aus Bequemlichkeit "in den Allerwertesten zu kriechen".
Siehe Blumen Christbaum Geburtstag Geld Geschenke Gold Hose Schmuck Spielzeug Weihnachten
- Wer im Traum etwas geschenkt bekommt, kann im Alltagsleben mit Entgegenkommen rechnen. Wir werden von unseren
Mitmenschen geschätzt, oder für jemand besonderen gehalten. Dabei sollten wir darauf achten, was geschenkt wurde, und
daraus weiteres deuten.
- Verschenken wir Schmuck, wollen wir ein herzliches Verhältnis mit unserer Umwelt erzwingen, weil wir vielleicht von uns
selbst und von unseren Fähigkeiten nicht allzusehr überzeugt sind.
- Schenkt uns jemand eine Hose, bedeutet dies, dass wir uns in einer unangenehmen Situation befinden. Es besteht die
Möglichkeit, dass wir ein teures Geschenk von jemandem erhalten und uns Sorgen darüber machen, wie wir es dieser Person zurückzahlen
werden. Alles, was uns in den Sinn kommt, wird nicht gut und wertvoll genug sein. Wir sollten jedoch bedenken, dass der Wert des
Geschenks nicht so wichtig ist wie die eigentliche Geste.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- jemandem persönlich etwas schenken: man wird in einer Sache Entgegenkommen und Verständnis finden;
- etwas verschenken: man wird bald ganz überraschend selbst etwas geschenkt bekommen;
- beschenkt werden: man sollte jetzt sein Herz für andere öffnen.
- Andenken erhalten oder selbst verschenken kündigt ein bevorstehendes, meist gefühlsbetontes und sehr freudiges Ereignis an.
- Apfel verschenken: man wird erfreut durch Dankbarkeit; einer Frau einen Apfel schenken: man gewinnt eine neue Freundin;
- Armband an andere verschenken: Glück für einem selbst;
- Armbanduhr jemandem schenken: eigenes Glück;
- Ball verschenken oder geschenkt bekommen: unerwartete Freude;
- Bernstein verschenken: zeigt gute Gesundheit an; man wird ein Geschenk bekommen;
auch: Warnung vor Stolz, der sich als Barriere zwischen Ihnen und einem geliebten Menschen erweisen wird.
- sein eigenes Bild sehen oder verschenken: bedeutet je nach dem Aussehen Gesundheit oder Erkrankung;
auch: Zeichen für großen Egoismus aber auch Erfolg und Glück;
- Verschenken Sie Chrysanthemen, sind Sie wahrscheinlich unzufrieden mit Ihren Beziehungen.
- Datteln verschenken: man wird Küsse erhalten.
- Glas verschenken deutet an, dass man einen guten Freund verlieren wird.
- einem Bettler Geld schenken: verspricht großen Gewinn;
- Gold verschenken: du wirst zu einer Hochzeit geladen;
- Gürtel verschenken: Verleumdung;
- Gürtel geschenkt bekommen: man wird einen neuen Freund erringen.
- Halskette geschenkt bekommen verheißt, dass man von einem anderen Menschen geliebt wird,
was vielleicht noch nicht bewußt bemerkt wurde.
- Halskette verschenken stellt die eigenen Gefühle dar, die man einem anderen entgegenbringt.
- Handschuhe verschenken: gilt für Ärger;
- Handschuhe geschenkt erhalten: jemand wird unberechtigte Ansprüche an einen stellen; man sollte mehr Höfflichkeit walten lassen;
- einen Kanarienvogel verschenken: man bekommt seinen sehnlichsten Wunsch nicht erfüllt;
- Locken verschenken: eine Liebesneigung wird nicht erwidert;
- Osterei verschenken: treue Freundschaft; dem Liebeswerben eines anderen wird man nachgeben;
- Parfüm verschenken: das Werben um die Gunst eines anderen wird erfolgreich sein;
- Perlen schenken: eine gutgemeinte Tat schlägt ins Gegenteil um;
- Perlen geschenkt bekommen: ein wertvolles oder kostbares Geschenk bringt Unheil, Kummer oder Sorgen;
- Pfingstrosen verschenken: man ist ein Hasenfuß in der Liebe und sollte nicht so zaghaft sein;
- Ring geschenkt erhalten: man wird einen guten Freund oder Kameraden finden oder ein Liebeswunsch wird in Erfüllung gehen;
- jemandem einen Ring schenken: eine ersehnte Freundschaft oder Liebesverbindung kommt nicht zustande;
- Rosen schenken: das Hoffen auf Liebe wird vergeblich sein;
- Schlüsselblumen verschenken: eine Liebesneigung wird nicht erwidert;
- jemanden Schokolade schenken: man möchte gerne einen bestimmten Menschen für sich gewinnen.
- jemandem Schuhe schenken: entweder man will diesem Menschen loswerden, oder er wird sich bald von einem selbst entfernen;
- Schürze verschenken: bringt interessante Bekanntschaft in Haus.
- Schwamm verschenken: Freunde und Freundinnen erwerben;
- Spielzeug verschenken: Freude verursachen.
- Blumenstrauß schenken: kündet eine Liebes- und Freundschaftserklärung an;
- Tulpen schenken: man liebt einen hübschen, aber geistlosen Menschen;
- Tulpen geschenkt bekommen: man wird von einem hübschen, aber geistlosen Menschen geliebt;
- Veilchen schenken oder geschenkt bekommen: Glück in Herzensangelegenheiten; es wird im Leben
freudige Anlässe geben, bei denen man die Gunst einer vorgesetzten Person gewinnt;
- Vergißmeinnicht verschenken: man fühlt sich vernachlässigt oder wird vernachlässigt werden.
(arab.):
- Bild verschenken: Verdruß und Traurigkeit;
- Gold verschenken: eine Einladung erhalten.
- Obst verschenken: bringt Gewinn;
- Perlen selbst verschenken: man wird in seiner Hilfsbereitschaft nur ausgenutzt oder sogar betrogen werden.
- Pfirsich verschenken: neue Bekanntschaften aufsuchen und finden;
- Ring verschenken: deine allzu große Freigebigkeit findet keine Anerkennung.
- Rosen verschenken: man darf sich gute Möglichkeiten ausrechnen, die Zuneigung einer bestehenden Person zu gewinnen;
- Schmuck verschenken: man hat den Wunsch, einem nahestehenden Menschen etwas zu bieten oder positiv zu beeinflussen;
- Veilchen verschenken: man wird seine Wünsche und Sehnsüchte in der Liebe verwirklichen.
(indisch):
- Apfel verschenken: du bist zu nachgiebig und man wird dich nur ausnützen wollen;
- Erdbeeren verschenken: du wirst in gutem Andenken bleiben.
- Gold geschenkt bekommen: du wirst in Armut und Schande geraten;
- Gold verschenken: man will dich zu Rate ziehen.
- Milch verschenken: gesegnete Häuslichkeit;
- Obst verschenken: du wirst bald Gewinn haben.
- Pfirsich verschenken: du wirst in einem Kreise gut aufgenommen werden.
- Ring verschenken: du wirst Bräutigam (Braut) werden;
- Ring geschenkt bekommen: man will dir etwas einreden;
- Schale verschenken: du bist überall ein willkommener Gast.
- Schuhe verschenken: du tust gute Werke.
- Torte verschenken: du musst um Liebe werben;
- Vergißmeinnicht verschenken: dein Ehemann wird dir die Treue halten.
ESEL = Zweitrangigkeit,
alle das tun müssen, was uns gesagt wird
Assoziation: Einfachheit, Bescheidenheit und Robustheit.
Fragestellung: Wo in meinem Leben muss ich meine Stärke direkt zum Ausdruck bringen?
Esel im Traum deutet auf uns selbst oder eine Persönlichkeit, die eine niedrige Position inne hat. Auch: Der Ansicht sein, alles
tun zu müssen, was uns gesagt wird; nicht auf eigene Faust handeln dürfen oder von den anderen unterschätzt werden; glauben
übersehen worden zu sein; sich als Verlierer fühlen.
Esel steht im Traum oft für "niedrige" Instinkte und Triebe, aber auch für Geduld, Bescheidenheit und Demut oder Leichtsinn {Eselei}; das
ergibt sich aus der jeweiligen konkreten Lebenssituation. Er ist auch ein Zeichen der Geduld, die man überspannen kann, da man entweder
für dumm gehalten wird, oder dumme Freunde hat.
Der Esel kann auch für unsere Vitalität und sexuelle Kraft stehen. Diese Bedeutung findet ihren Ursprung in der griechischen Mythologie, in
der der Esel als Begleiter des Gottes der unsterblichen Lebenskraft vorkommt. Oft fordert der Esel aber dazu auf, Geduld zu haben, und auf
bessere Tage zu hoffen.
Siehe Kamel Pferd Reiten Wagen
- Esel sehen, kann auf geistige Trägheit hinweisen, die wir überwinden sollten. Auch Sturheit, Unnachgiebigkeit, Ausdauer
und Selbsterhaltung kann dahinterstehen. Manchmal bezieht sich der Esel auf jemanden, der loyal und fleißig ist und die Arbeit erledigt.
- Ein beladener Esel zeigt oft an, dass wir nur langsam und mühselig ein Ziel erreichen werden.
- Ein störrischer Esel besagt, dass man noch eine Weile an einem Päckchen zu tragen hat, das man unfreiwillig auf sich
geladen hat. Es kann sowohl eine körperliche als auch eine seelische Last sein.
- Ein rennender Esel bedeutet, dass wir nicht bereit sind, mit anderen zusammenzuarbeiten, insbesondere bei geringfügiger
Arbeit. Wir fühlen uns unterfordert und gestresst, und möchten den einfachen und langweiligen Aufgaben aus dem Weg gehen.
- Ein wilder Esel ist das Signal, dass wir in eine heikle und unerwünschte Situation geraten werden. Wir werden weder
Vertrauen noch Unterstützung von den Menschen um uns herum bekommen. Die Leute werden uns entweder lächerlich machen oder uns
meiden, weil sie nicht das tun wollen, was wir von ihnen verlangen.
- Im Traum auf einem Esel zu reiten bedeutet, dass man seine Triebhaftigkeit im Griff hat. Man ist in der Lage, seine Mitarbeiter
oder Kollegen davon zu überzeugen, auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten.
- Wenn wir einen Esel füttern, möchten wir, dass andere tun, was wir ihnen sagen. Wir können andere Personen in niedrigen
Positionen gut behandeln und hoffen, dass sie in schwierigen Zeiten, wie in einer Rezession, bei uns bleiben. Esel füttern kann auch
ankündigen, dass wir Undank für unsere Anstrengungen ernten werden.
- Ein angreifender Esel weist darauf hin, dass wir einem starken Rückstoß ausgesetzt sind, weil wir andere dazu zwingen,
Dinge gegen ihren Willen zu tun.
- Ein beißender Esel zeigt an, dass die Gefahr besteht, dass man bei einer illegalen Aktivität erwischt wird. Es hat sich
zwischen uns und jemand, der uns vertraut hat, viel Misstrauen angesammelt.
- Wer von einem Esel verfolgt wird, stellt bald fest, dass jemand, der mit ihm arbeitet, nicht mehr die schwere Arbeit machen
möchte. Diese Person glaubt nämlich, dass nur wir die schwere Arbeit machen sollen.
- Wenn Esel untereinander kämpfen, werden wir unsere nahen Familienmitglieder oder Kollegen auf den Kopf stoßen. Es
besteht die Möglichkeit, dass wir zu egoistisch sind und auf Kosten anderer nur nach unserem eigenen Nutzen Ausschau halten.
- Zornige Esel repräsentieren Menschen, die sehr emotional reagieren und ziemlich naiv sind. Vielleicht haben unsere
Handlungen den Nerv eines ansonsten unversöhnlichen Individuums berührt.
- Esel kaufen, soll zu mehr Sparsamkeit, Genügsamkeit und Bescheidenheit ermahnen.
- Esel schlagen, deutet nach alten Traumbüchern auf ein rücksichtslosen, gefühlsarmen Charakter hin.
- Eselsgeschrei bringt Hohn und Spott der anderen über die eigenen Anstrengungen zum Ausdruck, die fruchtlos bleiben
werden.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Esel sehen: man kann mit Geduld viele Schwierigkeiten überwinden und rät zur Ausdauer;
bedeutet auch Zwietracht; Neuigkeiten oder Lieferungen verzögern sich;
- ein weißer Esel: symbolisiert sicheren und anhaltenden Wohlstand, der es einem ermöglicht, sich ganz mit den Liebhabereien zu befassen; einer jungen Frau verheißt dies, den langerhofften Zugang zu einer bestimmten Gesellschaftsschicht; auch Frömmigkeit kann der Auslöser solch eines Traums gewesen sein.
- einen Esel laufen sehen: kündet Ungemach an;
- einen Esel am Halfter führen: jede Situation meistern und manches Frauenherz gewinnen; einen führen: Vorsicht, die Gutmütigkeit wird schamlos ausgenutzt;
- auf einem Esel reiten: zeigt ein unerwartetes Malheur an; man wird nur langsam zum Ziel gelangen; auch: Reisen in ferne Länder und zu schwer zugänglichen Orten;
- weigern, auf einem Esel zu reiten: möglicherweise stehen überflüssige Streitereien ins Haus;
- reiten andere auf einem Esel: magere Erbschaft und mühevolles Leben zeichnet sich ab;
- mehrere würdige alte Männer auf Eseln reiten sehen: das Christliche in einem bäumt sich gegen die schamlose Selbstsucht auf, und man wird anfangen, über seine Rechte und Pflichten gegenüber den Mitmenschen nachzudenken;
- wenn Kinder auf Esel reiten: signalisiert Gesundheit und Gehorsam der Kleinen;
- von Esel fallen oder abgeworfen werden: Pech und Enttäuschung in weltlichen Dingen ist zu erwarten; Liebespaare werden sich streiten und möglicherweise trennen;
- von einem Esel verfolgt werden und Angst haben: Opfer eines Skandals werden können;
- schlägt ein Esel nach einem aus: an unrechtmäßigen Verbindungen festhalten, die einen nichts als Angst vor Verrat einbringen;
- von einem Esel getreten werden: Schaden durch eigenes Verschulden;
- einen Esel schlagen: bedeutet Hartherzigkeit gegen seine Angehörigen;
- Esel schreien hören: üble Nachrede; vergebliche Mühe und Arbeit; auch: Verlust eines Freundes;
- klingt sein Ruf melancholisch in die Nacht hinein: der Tod eines nahestehenden Menschen entbindet einem von lästigen Pflichten und bringt Reichtum;
- schreit der Esel einem ins Gesicht: ein skrupelloser Zeitgenosse wird einem vor aller Öffentlichkeit bezichtigen;
- einen Esel füttern: man tut einem Unwürdigen Gutes;
- ein schwer beladener Lastesel: Geduld wird belohnt werden;
- einen Eselskarren lenken: alle Kraft aufbringen müssen, um einen Verzweiflungsangriff der Gegner abzuwehren;
Verliebte sollten sich vor hinterhältigen Menschen in acht nehmen;
- in einem mit Eseln bespannten Wagen fahren: man läßt sich zu sehr von leichtsinnigen Menschen beeinflussen; man umgibt sich immer wieder mit den falschen Personen und lassen sich für deren Zwecke und Ziele einspannen;
- Eselsmilch trinken: wunderlichen Gelüsten nachgeben, auch wenn man dadurch wichtige Pflichten vernachlässigt;
- einen fremden Esel im eigenen Garten beobachten: weist auf eine bevorstehende Erbschaft hin;
- einen Esel kaufen oder geschenkt bekommen: auf eine hohe Stellung im Beruf oder in der Gesellschaft sich freuen dürfen; auch: Alleinstehende finden einen gleichgesinnten Partner;
- toter Esel: steht für das Verlangen von lasterhaften Ausschweifungen.
(arab.):
- Esel sehen: hüte dich vor öffentlichem Spott, Zwietracht.
- Esel auf der Weide: bedeutet Streit und Zank.
- Esel laufen sehen: Streit mit einfältigen Leuten.
- Esel kaufen: deine Torheiten werden dich ruinieren, du wirst dich einschränken müssen.
- auf Esel reiten: durch dein öffentliches Auftreten wirst du bald Unannehmlichkeiten ernten; man soll sich vor Überheblichkeiten in acht nehmen; Glück und Wohlstand.
- Esel treiben: langsamer Fortschritt und mühseliger Weg.
- Esel durch Schläge quälen: du wirst dein Opfer barbarisch behandeln.
- Esel schlagen: du bist hartherzig gegen die Deinen.
- Esel wiehern hören: deine Mühe ist vergebens.
- Esel füttern: du tust einem Unwürdigen Gutes.
- einen störrischen Esel unter Kontrolle bringen: man hat es geschafft, sich selbst zu erkennen.
- Esel mit Lasten beladen: man hat selbst in kürze viel Arbeit zu erwarten.
(persisch):
- Das Tier steht für die Liebe und Sexualität des Träumenden und ist in enger Verknüpfung mit den anderen Symbolen desselben Traumes zu sehen. Prinzipiell soll der Träumende besser auf sein Liebes- und Sexualleben achten, da viele seiner Unzufriedenheiten und Launen, auch Ängste und Sorgen hiermit in engem Zusammenhang stehen.
(indisch):
- auf Esel reiten: du wirst langsam zum Ziel kommen.
- Esel kaufen: du musst sparen lernen, wenn für deine alten Tage gesorgt sein soll, denn du bist allein und kein Mensch wird sich um dich kümmern.
KIND = neue Möglichkeiten und Chancen,
ein kreativer Bereiche des Lebens, der sich gerade entfaltet
Assoziation: Unschuld; das neue Selbst, das sich entfalten will.
Fragestellung: Wo in meinem Leben entwickle ich mich? Welcher Teil meines Wesens ist kindlich?
Kind im Traum ist ein Hinweis auf neue Möglichkeiten und Chancen zur weiteren Entwicklung. Häufig kommen darin aber auch
Konflikte zum Vorschein, die meist auf eine unreife Persönlichkeit zurückzuführen sind. Vielleicht bezieht sich der Traum tatsächlich ...
weiterHAUS = Gefühle und Überzeugungen,
mit denen man vertraut ist oder die man für richtig hält
Assoziation: Das Sein, das Haus des Selbst.
Fragestellung: Was glaube oder fürchte ich in bezug auf mich selbst?
Haus im Traum steht für die momentane Lebenseinstellung oder wie wir unsere aktuellen Lebensumstände beurteilen. Wobei wir
versuchen, die augenblickliche Lage aufgrund bereits vertrauter Erfahrungen einzuschätzen, oder von Überzeugungen, die sich im Leben
bewährt haben.
Die verschiedenen ...
weiterFREUND = Zuversichtlichkeit,
Fähigkeiten oder Erfahrungen, die uns das Leben einfacher machen
Assoziation: Aspekt des Selbst, der bereit ist, integriert zu werden.
Fragestellung: Welchen Teil von mir integriere ich im Augenblick?
Freund im Traum steht für Charaktereigenschaften, die auf den ehrlichsten Empfindungen beruhen. Dabei kommt es darauf an,
welche Erinnerungen oder Gefühle von ihm ausgingen, um sie ins eigene Leben integrieren zu können. Traum-Freunde representieren oft
unbewusste Vorwürfe - ...
weiterWOHNUNG = eingeschränkte Freiheit,
nur begrenzt so handeln dürfen, wie man eigentlich will
Assoziation: Ein Teil des gesamten Gebäudes des Selbst.
Fragestellung: Welche Anteile meines Selbst habe ich in Besitz genommen?
Wohnung im Traum zeigt, dass wir den Standpunkt vertreten, in einer Angelegenheit nur begrenzt so handeln zu dürfen, wie wir
es uns vorgestellt haben. Etwas erscheint als weniger attraktiv, als wir es uns ursprünglich erhofften. Nicht nur Rechte, sondern auch
Pflichten haben. Dennoch ...
weiterTELLER = Kreis netter Menschen,
die sich in froher Runde treffen
Assoziation: Gefäße für Nährendes.
Fragestellung: Womit will ich mich nähren?
Teller im Traum deutet auf einen Kreis netter Menschen hin, die sich in froher Runde trifft {wobei der Teller auch für leibliche
Genüsse stehen kann}. Teller steht für Pläne, Absichten, Bedürfnisse und Begierden. Ist der Teller wie eine Schüssel geformt, dann
verkörpert er weibliche Eigenschaften. Ein Teller symbolisiert auch ...
weiterSCHOENHEIT = alles soll schöner werden,
mit harten Herausforderungen nichts anfangen können
Schönheit im Traum bedeutet, dass wir uns wünschen, alles solle "schöner" werden, wir sind harmoniebedürftig und können mit
harten Herausforderungen oder schwierigen Leuten in dieser Phase absolut nichts anfangen. Fürs nächste wollen wir lieber die "geschönte"
Version von allem präsentiert bekommen.
Träumen wir von einem Schönheitssalon, müssen wir uns keine Sorgen um Geld machen. Auch in der Beziehung mit ...
weiterKAUFEN = die Bereitschaft,
eine Idee, einen Status oder eine Lage anzunehmen
Kaufen im Traum bedeutet, dass wir bereit sind eine Idee, einen Status oder eine Lage anzunehmen. Wir versuchen etwas
Neues in unsere Persönlichkeit oder unseren Lebensstil zu integrieren. Es wäre möglich, dass wir uns dafür entscheiden, eine Sache ernst zu
nehmen oder etwas Neues zu beginnen. Dabei kann es von Bedeutung sein, welchen Gegenstand wir im Traum erworben haben.
In besonderen Fällen zeigt es den Versuch, uns ...
weiterVORLESUNG = eine Mitteilung,
die Aufklärung in einer wichtigen Angelegenheit gibt
Assoziation: Mitteilung; Predigt.
Fragestellung: Was bin ich zu hören oder zu sagen bereit? In welchem Bereich kenne ich mich gut aus?
Siehe Hochschule Professor Rede Universität