SCHUH = den eigenen Standpunkt,
der einen mit der Welt verbindet
Assoziation: Lebenseinstellung; Moral, Ziele oder Motive; allgemeine Situation, Erdung;
Fragestellung: Wie gut bin ich mit der Welt verbunden?
Schuhe im Traum stellen unseren Standpunkt oder den festen Stand auf dem Boden der Realität dar. Sie zeigen auf, wie wir uns
entscheiden, und uns mit Problemen auseinandersetzen. Deshalb umschreiben Schuhe unseren geistigen oder seelischen Standort im
Wachleben. Bei Frauen bringen sie oft auch sexuelle Bedürfnisse zum Ausdruck.
Der Schuh ist ein Traumsymbol für unsere seelische oder geistige Einstellung und unseren Standort. Wie in der Wirklichkeit, verraten
sie sehr viel über ihren Besitzer, deshalb ist bei der Traumdeutung auch immer deren Farbe, Zustand und Zweck zu beachten.
Es kann allerdings auch sein, dass der Schuh im Traum anzeigen will, ob wir eine Person sind, die ihre Kinderschuhe abgelegt hat, die unter
dem Pantoffel steht oder ob im Extremfall ein Schuhfetischist sind, der im Schuh ein Ersatzobjekt für das weibliche Geschlechtsteils sieht.
Siehe Absatz Barfuß Bergschuhe Farben Fetischismus Holzschuhe Pantoffeln Rollschuhe Sandalen Schlittschuhe Schnuersenkel
Schuhmacher Stelzen Stiefel Stöckelschuh
- Turnschuhe {Sneaker} stellen eine Annäherung an eine Situation dar, die nebensächlich oder problemfrei ist. Man nimmt das
Leben nicht allzu ernst. Man ist mit sich selbst und seinem gesellschaftlichen Status zufrieden. Sie können aber auch vor
Unverantwortlichkeit oder dem Ignorieren vor Gefahren warnen. Auch weil man sich meist für die einfachsten Optionen entscheidet oder sich
zu cool gibt.
- Arbeitsschuhe stehen für etwas, an dem gerade mit Anstrengung arbeitet. Sie haben mit Veränderungen zu tun, die man
entweder an sich selbst oder im äußeren Leben vornimmt. Nur selten bezeihen sie sich auf die tatsächliche Arbeit, und die Bedeutung hängt
auch davon ab, für welche Arbeit sie am besten geeignet sind.
- Braune Schuhe versprechen eine günstige Wendung in einer wichtigen Angelegenheit. Sie sind mit dem Schutz und der
Unterstützung unserer Familie verbunden. Werden sie getragen, kann dies darauf hinweisen, dass man das Leben ziemlich ernst nimmt.
- Rote Schuhe weisen auf die gefährliche Annäherung eines Problems. Wobei es sich um kriminelles, riskantes, unehrliches
oder rücksichtsloses Vorgehen handeln kann. Rote Schuhe anhaben bedeutet auch, dass man sich darüber im Klaren ist, was man im
Leben tut, und wohin man geht. Man ist ziemlich zuversichtlich, aber dennoch ist äußerste Vorsicht angebracht. Man achte auf alle Details
und vermeide alte Fehler.
- Schwarze Schuhe deuten auf eine wichtige Veränderung im Leben hin, die alles von Grund auf ändert. Diese Veränderung
kommt aus dem Nichts, aber es wird das Beste sein, was einem in seiner Lage passieren kann. Diese Symbolik könnte auch eine
Ankündigung eines wichtigen Ereignisses sein, das bald stattfinden wird, und sehr bedeutend sein wird.
- Schöne, bequeme Schuhe stehen für Erfolge. Sitzen die Schuhe bequem, können wir mit uns und unserem Tun sehr
zufrieden sein, und es wird alles fast von allein laufen. Wer im Traum bequeme Schuhe in der richtigen Größe, im richtigen Stil und in der
richtigen Farbe trägt, sollte sich darauf einstellen, dass er im realem Leben von allen bewundert wird.
- Alte Schuhe sagen neue Vergnügungen voraus. Sie zeigen auch, dass man eine Beziehung reparieren muss. Diese
Beziehung erfordert wohl einige Reisen, um sie weiterhin aufrecht erhalten zu können.
- Abgetragene Schuhe stehen für Mißerfolge, sind sie zudem auch schmutzig, weisen sie auf die Hinterlist von Konkurrenten
und Rivalen hin. Man sei deshalb nicht überrascht, wenn in den kommenden Tagen über einen selbst und die Angehörigen geklatscht wird.
Man versuche, keinen Angriffsfläche für die Gerüchteküche zu bieten.
- Gebrauchte, fremde Schuhe können einen zukünftigen Weg darstellen, der an ein noch unbekanntes Ziel führt.
- Hässliche Schuhe deuten auf Gerüchte oder Geschichten, die an unserem Ruf kratzen. Diese Geschichten werden schwer
zu bekämpfen sein, da sie wahr sein könnten. Vielleicht waren unsere Handlungen oder Worte nicht in Ordnung, und jetzt könnte eine Art
Bestrafung auf uns zurückfallen.
- Reparaturbedürftige Schuhe weisen auf eine Charakterschwäche hin, die wir seit langem kennen und gegen die wir nur noch
nicht genügend vorgegangen sind.
- Schmutzige Schuhe weisen auf Probleme. Vorsicht vor rücksichtslosen Entscheidungen. Manchmal helfen uns bestimmte
Dinge im Leben nicht weiter. Es könnte sein, dass wir zu viele Fehler machen.
- Absichtlich seine Schuhe schmutzig machen bedeutet, dass man eine unangenehme Wahrheit über sich selbst, vor anderen
Menschen verbergen will.
- Geht man mit schmutzigen Schuhen spazieren und schämt sich deswegen, fühlt man sich unwohl mit der Tatsache, dass
man jemandem das Leben vermiest hat.
- Wenn wir im Traum schmutzige Schuhe anhaben und es uns egal ist, damit rumzulaufen, kommt darin unsere
Gewissenlosigkeit zum Vorschein.
- Staubige oder leicht verschmutzte Schuhe zeigen an, dass unserere Arbeitsmoral nachläßt und wir faul geworden sind, und
dass wir alles auf die leichte Schulter nehmen. Vielleicht haben wir bei der Arbeit nachgelassen oder lange nicht mehr trainiert.
- Sehr schmutzige Schuhe oder vollständig mit Schlamm bedeckte Schuhe, deuten darauf hin, dass wir sehr schwere Zeiten
durchgemacht haben.
- Schuhe putzen ist ein Zeichen für eine Veränderung des Lebens hin zum Besseren. Kinderschuhe putzen, bedeutet, dass
man die Beziehungen zu seinem Kind verbessert. Putzt man die Schuhe des Partners, ist dies ein Symbol für unsere große Hingabe. Das
putzen alter Schuhe ist ein Zeichen der Auferstehung alter Hoffnungen. Konnte man den Schmutz nicht entfernen - drohen langwierige
Schwierigkeiten. Rubbelt man Schmutz von Turnschuhen, sollte man keine Reise planen.
- Nasse, unbequeme Schuhe zeigen, dass man sich weigert, einer Idee oder Haltung zu entsprechen, was dazu führt, dass
man sich in bestimmten Situationen peinlich und unwohl fühlt. Nasse Schuhe weisen auf Verlegenheit hin, weil die Annäherung an eine
Angelegenheit nicht wie geplant abläuft. Die Methoden zur Problemlösung führen zu noch mehr Problemen, und machen das Leben
schwieriger.
- Gestohlene Schuhe stellen einen Verlust dar, der unsere Lebenseinstellung völlig verändern kann. Dieser Verlust kann
finanzieller oder emotionaler Natur sein, aber in beiden Fällen lernt man, mit den Dingen ganz anders umzugehen als zuvor.
- In Schuhen gehen kündigt viel Zeitaufwand für eine wenig lohnende Sache an.
- Seine Schuhe verlieren kann als Metapher verstanden werden, etwas Wichtiges im Leben zu vergessen oder zu übersehen.
Wenn man nur einen Schuh verliert und den anderen nicht findet, dann fällt es uns schwer, zu erkennen, was wir tatsächlich vom Leben
erwarten. Wenn die Schuhe verloren gegangen sind und es keine Hoffnung mehr gibt, sie zu finden, sollte man eine seit längerem
belastende Beziehung, für immer beenden. Wir sollten jedoch nicht verzweifeln - nach einiger Zeit werden wir denjenigen treffen, der
tatsächlich vom Schicksal für uns bestimmt ist.
- Seine Schuhe nicht finden können, zeigt dass man nicht in der Lage ist, mit gewohnten Methoden sein Ziel zu erreichen. Ein
Problem kann nicht so gelöst werden, wie man es sich vorgestellt hat. Barfuß gehen, weil man seine Schuhe nicht finden kann, symbolisiert,
dass man fürchtet, seine Lebensgrundlage zu verlieren. Oder es zeigt einen Mangel an Schicklichkeit an; man ist sich seines
unangemessenen Verhaltens bewußt.
- Neue Schuhe kaufen, bezieht sich auf unseren starken Wunsch, unser Leben zu verändern. Es ist Zeit für einen Neuanfang.
Neue Schuhe sind gleichbedeutend mit Feiern.
- Das Anprobieren von Schuhen, wird hauptsächlich von jungen Menschen geträumt, die ihren späteren Lebensweg noch
nicht gewählt haben. Wenn ein junges Mädchen neue Schuhe probiert, wird es bald eine nette Person treffen, und es wird sich eine
angenehme Beziehungen daraus entwickeln. Die Schuhe anderer anprobieren, ist kein sehr gutes Zeichen. Es zeigt unsere schlechten
Absichten und vielleicht sogar die Absicht, die eigene Familie zu ruinieren.
- Schuhgeschäft bedeutet, dass uns im Leben mindestens zwei oder mehr Entscheidungsmöglichkeiten zur Auswahl stehen,
besonders, wenn man Schuhe kauft oder geliefert bekommt.
- Zwei verschiedene Schuhe tragen, deutet auf widersprüchliche Ansätze bezüglich einer Situation. Das Vertreten von zwei
verschiedene Standpunkten gleichzeitig, machen einem das Leben oder eine Beziehung schwer.
- Mit dem Hineinschlüpfen in den Schuh ist der sexuelle Akt gemeint, der Wunsch, mit einem Menschen intim zu werden.
Darum weisen viele Träume von Schuhen auf ein kommendes Liebeserlebnis hin.
- Drückende Schuhe, die nicht passen bedeuten, dass uns etwas bedrückendes auf der Seele liegt, wir möchten unter
Umständen in eine andere Haut schlüpfen. In diesem Fall sollten wir im Wachleben versuchen, uns besser anzupassen; denn was wir
ersehnen, scheint für uns eine Nummer zu groß {oder zu klein} zu sein.
- Polieren wir unsere Schuhe, wollen wir die perfekte Methode im Umgang mit unserer Situation finden. Wir wollen dabei weder
nervös, unerfahren, noch in irgendeiner Weise unmoralisch erscheinen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- eindeutig weibliches Sexualsymbol.
- sehen: in nächster Zeit wird man viele Laufereien haben.
- Schuhe für andere kaufen: es werden einem Versprechungen gemacht.
- Schuhe für sich selbst kaufen: man hat noch eine lange Wegstrecke vor sich, um das Ziel zu erreichen.
- Kauf von Schuhen warnt vor leeren Versprechungen anderer, denen man nicht vertrauen darf. Auch: Versprechungen anderer werden nicht eingehalten.
- neue Schuhe sehen: sind ein Omen für vorteilhafte Veränderungen.
- neue Schuhe anziehen: bedeutet Glück.
- neue bequeme Schuhe anziehen und tragen: verheißt einen erfolgreichen Gang.
- neue und passende Schuhe geschenkt bekommen: verheißt treue und zuverlässige Dienstboten oder auch Anerkennung und Hilfe.
- jemandem Schuhe schenken: entweder man will diesem Menschen loswerden, oder er wird sich bald von einem selbst entfernen.
- Kaputte oder schmutzige Schuhe: man macht sich durch unsensible Kritik Feinde.
- abgetragene Schuhe sehen: man wird sehr sorgfältig vorgehen müssen, um eine recht unangenehme Angelegenheit wieder zu bereinigen; mit der augenblicklichen Lage ist man ohnehin keineswegs zufrieden.
- alte zerrissene Schuhe anziehen und tragen: kündet einen erfolglosen Gang an.
- ein zu enger Schuh: deutet auf einen beschwerlichen oder schwierigen Gang hin; sich unangenehmen Witzen der Kameraden ausgesetzt sehen.
- nicht gebundene Schuhe: es kommt zu Verlusten, Streit und Krankheit.
- Schuhe flicken: Verluste.
- Verliert man einen Schuh, macht man vielleicht eine interessante Bekanntschaft.
- selbst Schuhe geschwärzt haben: steht für eine Verbesserung in den Geschäften; wichtige Ereignisse stellen einem zufrieden.
- wenn nachts einem die Schuhe gestohlen werden, aber noch Strümpfe besitzen: es droht Verlust, aber es wartet auch ein ausgleichender Gewinn.
- Schuhe verlieren: Kämpfe.
- einen verlorenen Schuh finden: man wird eine Bekanntschaft machen.
- ist der verlorene Schuh gut und unbeschädigt: aus einer Bekanntschaft wird eine gute Kameradschaft oder Partnerschaft.
- ist der verlorene Schuh alt oder zerrissen: man wird wenig Freude an einer gemachten Bekanntschaft erleben.
- Herrenlose Schuhe finden: man wird demnächst die Bekanntschaft eines fremden Menschen machen.
- Eine junge Frau, die wegen der Schuhe an ihren Füßen im Traum Bewunderung erfährt, sollte vorsichtig sein und neuen Bekanntschaften, insbesondere Männern, nicht erlauben, sich ihr in vertrauter Art und Weise zu nähern.
- Holzschuhe sollen geschäftliche Probleme anzeigen.
(arab.):
- Schuhe sehen oder haben: auf dem rechten Weg sein.
- als Paar Schuhe sehen: du wirst auf die Reise gehen.
- neue Schuhe: erfolgreiches Auftreten.
- gelbe Schuhe: man lacht dich aus.
- schwarze Schuhe: man will eine Überprüfung machen.
- weisse Schuhe: Hochzeit und Kindstaufe.
- Schuhe aus Lack: du gehst zu einer Hochzeit.
- Gummischuhe: du gehst zu einem heimlichen Liebesabenteuer.
- zu enge Schuhe: in bedrückende Verhältnisse geraten.
- Schuhe kaufen, allgemein: du hast noch einen weiten Weg vor dir.
- unbrauchbare Schuhe kaufen: man wird dich leicht betrügen.
- Wanderschuhe kaufen: du hast eine große Wanderung vor.
- Schuhe anmessen lassen: du musst dich nach deinem Einkommen richten.
- abgetragene Schuhe an sich oder andere sehen: man wird viel Sorgfalt aufbringen müssen, um eine Sache wieder einzurenken.
- Schuhe anziehen: du bist unternehmungslustig und hast Erfolg.
- Schuhe ausziehen: deine Mühe war erfolglos.
- Schuhe schenken: ein gewagtes Unternehmen! (denn der Beschenkte könnte sich von uns entfernen, oder man will ihn loswerden).
- Schuhe verschenken: du gibst eine gute Sache voreilig auf.
- Schuhe verlieren: ein Verlust wird dich betrüben.
- Schuhe flicken: Armut.
- Schuhe aus Holz tragen: deine Grobheit und Anmaßung bringt dir Nachteile.
- Schuhe aus Holz sehen: unangenehme Einwirkungen können dich nicht beeinflussen.
- feuchte Schuhe: Krankheit im Anzug, Vorsicht!
(indisch):
- Schuhe aus Holz: du wirst Kunden deines Geschäftes verlieren.
- Schuhe kaufen (Gesundheitsschuhe): deine Füße sind nicht gesund.
- Wanderschuhe kaufen: du wirst eine Reise antreten.
- neue Schuhe sehen: gute Zeiten.
- neue Schuhe anziehen: du wirst Unangenehmes erfahren, dein Fortkommen wird erschwert.
- alte Schuhe: du wirst durch einen Freund in große Schwierigkeiten geraten.
- braune Schuhe: alles wird sich zum Guten wenden.
- schwarze Schuhe: glaube den anderen nicht alles.
- Schuhe sammeln: denke auch an die anderen.
- viele Schuhe sehen: du wirst in einen Prozeß verwickelt.
- Schuhe aus Stroh: sei vorsichtig, man will dich betrügen; hüte dich vor Wucherern.
- zerrissene Schuhe: du wirst Zurücksetzung erfahren.
- Schuhe reinigen: du wirst Achtung und Liebe genießen.
- Schuhe ausbessern: friedliches Dasein.
- Schuhe verlieren: bedeutender Verlust.
- Schuhe verschenken: du tust gute Werke.
- Schuhe anmessen lassen: dein Unternehmen ist gut.
CHEF = eine wichtige Entscheidung oder Aufgabe,
die dringend erledigt werden muss
Assoziation: Macht, Führung, Disziplin, Kontrolle, Platzhirsch, Über-Ich
Fragestellung: Welche Verpflichtungen lasten auf mir?
Chef im Traum deutet auf ein Gespür für das, was getan werden muss. Eine wichtige Entscheidung steht an oder eine Aufgabe
muss dringend erledigt werden. Auch: Uns Sorgen machen, nicht ausreichend kompetent zu sein, um gute Leistungen zu erbringen; etwas
die ganze Zeit über tun müssen. Angelegenheiten oder Beziehungen die erfordern, dass wir uns mehr und mehr mit ihnen beschäftigen; von
einer Person ständig herumkommandiert werden. Ansonsten kann ein Chef auch auf Probleme am Arbeitsplatz hinweisen.
Ein Chef kann aber auch die Angst verkörpern, dass wir gewissen Anforderungen nicht gewachen sein könnten. Oder er signalisiert, dass
wir einer Person oder einem Problem zu viel Macht eingeräumt haben, was zu immer größeren Einschränkungen oder mangelnder Freiheit im
Leben führen kann.
Auch: Wir sind im Begriff ein Workaholic zu werden; eine Angelegenheit zu Ernst nehmen; blind das tun, was befohlen wird; wir selbst oder
jemand anderes, ist zu dominant oder zu kontrollierend; ein außer Kontrolle geratenes Über-Ich.
Siehe Direktor Feldwebel General Generaldirektor Guru Herr Lehrer Manager Vater
- Einen Chef sehen, gilt als Ansporn an den Aufgaben des Arbeitsplatzes weiterzuarbeiten. Alle sind mit unserer Leistung
zufrieden, und wenn wir so weiterarbeiten wie bisher, werden wir bald gute Ergebnisse ernten. Passen wir jedoch auf, dass wir bei der Arbeit
nicht die Wachsamkeit verlieren. Denken wir daran, dass wir unseren Arbeitsplatz sehr ernst nehmen müssen. Arbeiten wir hart, wird uns das
in unserer Karriere sehr weit bringen.
- Vom derzeitigen Chef zu träumen ist normalerweise ein Zeichen dafür, dass wir eine große Entscheidung in unserem Leben
treffen. Wobei es um die Fähigkeit geht, ausreichende Autorität aufzubauen, um auf unsere Ziele entsprechend zu reagieren und selbst die
Kontrolle über unser Schicksal zu übernehmen. Vielleicht sollten wir mit unserem Chef mal über Fortbildung oder Beförderung sprechen, wenn
wir das Gefühl hat, unser volles Potenzial nicht zu erreichen.
- Wenn wir von einem Chef träumen, mit dem wir gut zusammengearbeitet haben, ist dies ein gutes Zeichen und wir dürfen auf
Unterstützung hoffen.
- Von einem alten Chef träumen bedeutet, dass wir oft an die autoritären Personen unseres Leben denken. Oder wir achten bei
der Arbeit besonders auf Regeln, Vorschriften oder Richtlinien, die wir persönlich festgelegt haben.
- Sehen wir den Chef eines früheren Jobs, hängt dies meist damit zusammen, was damals passiert ist. Eine ähnliche Situation
wiederholt sich jetzt. Vielleicht hat wieder, wie schon damals, eine neue Beziehung begonnen oder etwas Bedeutendes taucht erneut wieder
auf, vielleicht unter anderem Vorzeichen.
- Selbst Chef sein zeigt, dass wir eine maßgebliche und durchsetzungsfähige Persönlichkeit sind. Auch: Eine Angelegenheit im
wachen Leben völlig unter Kontrolle haben. Wenn wir uns im Traum als Chef sehen, sind wir voller neuer Ideen und gestalten wahrscheinlich
die ersten Schritte zu unserer Verwirklichung.
- Chef sein wollen deutet darauf hin, dass wir danach drängen, anderen unseren Willen aufzuzwingen.
- Angst vor dem Chef stellt Autoritätsängste oder Probleme dar, bei denen wir für uns selbst kämpfen müssen, um keine
Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Angst, etwas wichtiges zu verlieren, wenn wir nicht gut oder ordnungsgemäß seinen Anweisungen
Folge leistet.
- Wenn der Chef uns ertappt, weil wir eingeschlafen sind, werden wir im realen Leben bei der Arbeit einen Fehler machen, der
zunächst viel Wirbel verursacht, sich im Nachhinein jedoch als unbedeutend herausstellen wird.
- Vom Chef gefeuert werden, deutet auf vergangene, alte Gefühle und Gedanken, die uns immer noch leiden lassen. Diese
Symbolik hängt mit etwas zusammen, das wir bereits in der Kindheit vergessen haben. Es mag auch mit einer Ablehnung der Liebe in der
Pubertät zu tun haben, vielleicht sogar mit einer Kündigung. Das Hauptproblem bei diesem Traum ist die Selbsterkenntnis und die
Identifizierung von Auslösern, die uns zu diesen Erinnerungen und Gedanken bringen.
- Mit dem Chef zu streiten, deutet auf einen inneren Konflikt oder Schuldgefühle hin. Möglicherweise haben wir, in Bezug auf
unsere Arbeit, bestimmte Gefühle unterdrückt. Es könnte jetzt die richtige Zeit sein, mit unserem Vorgesetzten unsere Möglichkeiten zu
diskutieren. Ein Streit mit dem Chef kann auch ein Spiegelbild eines anhaltenden Kampfes sein, den wir im Wachleben mit einem Freund oder
Familienmitglied führen.
- Wenn der Chef uns lobt, wird uns bei der Arbeit etwas Gutes widerfahren. Das kann eine Beförderung, mehr Geld oder eine
neue Geschäftsentscheidung sein, von der wir und unsere Kollegen in irgendeiner Weise profitieren.
- Vom Chef einen Auftrag erhalten, steht für gewisse Verantwortlichkeiten, die wir von unserer Familie oder unseren Freunden
bekommen. Der Chef repräsentiert in diesem Fall eher eine Vaterfigur, die uns Befehle erteilt. Es kann auch sein, dass wir die Nacht im
Krankenhaus bei einem kranken Angehörigen verbringen müssen. Der Traum zeigt auch, dass die Leute in uns eine
verantwortungsbewusste Person sehen, weil sie uns Verantwortung zutrauen.
- In seinen Chef verliebt zu sein hat zwei Bedeutungen. Erstens können wir in einer ruhigeren Umgebung arbeiten und müssen
uns keine Sorgen um die Auftragslage unserer Firma machen. Zweitens nimmt unsere Verantwortung erheblich zu, weil unser Chef uns
vertraut. Daher müssen wir unser Bestes geben, um seine Erwartungen zu erfüllen.
- Wenn uns der Chef umarmt, sollten wir uns in Acht nehmen. Es gibt viele Konkurrenten im Team, die bereit sind, ihre
Überlegenheit um jeden Preis zu beweisen. Es kann auch sein, dass wir gegen unseren Willen, am Wochenende arbeiten oder Überstunden
machen sollen.
- Der Beischlaf mit dem Chef oder der Chefin weist auf eine Förderung im Beruf hin, weil sich beide in der Zielsetzung einig
sind. Andere sexuelle Handlungen mit dem Chef bedeuten, dass wir uns in Bezug auf die Position, die wir einnehmen, ziemlich unsicher
fühlen. Der Grund dafür kann auf mangelnde Erfahrung oder mobbinghaftes Verhalten der Kollegen zurückzuführen sein. Es kann aber auch
unseren Wunsch ausdrücken, um jeden Preis die Karriereleiter zu erklimmen.
- Ein nackter Chef repräsentiert das Gefühl der Unbeholfenheit. Im Moment fühlen wir uns bei der Arbeit sehr unwohl.
- Wenn der Chef im Traum weint, kann dieses Bild bedeuten, dass wir bald seine Position einnehmen werden. Die gleiche
Bedeutung hat ein Traum, wenn der Chef krank oder sehr müde aussieht.
- Ein betrunkener Chef zeigt, dass wir trotz des Rangunterschiedes, unsere Überlegenheit spüren. Wir werden bald die Chance
bekommen, mehr Einfluss auf unsere Vorgesetzten zu haben. Dies ist auch eine Vorhersage zur Arbeitsförderung. Wir sind für das
Management wichtig und haben daher einen gewissen Einfluss.
- Wenn der Chef im Traum tot ist oder stirbt, sollten wir zu einem unangenehmen Gespräch mit unserem Chef bereit
sein. Die Situation im Team ist bereits so kritisch geworden, dass es nur noch zwei Möglichkeiten gibt: entweder einen Kompromiss zu finden
oder aufzuhören.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Chef allgemein: immer ein unangenehmes Zeichen, wobei meist im eigenen Beruf ein Wechsel bevorsteht.
- von einem Chef träumen: Unannehmlichkeiten, auch wenn der Chef im Traum noch so gnädig ist.
- mit dem Chef streiten: bringt Unsicherheit in die Existenz.
- seinem Chef die Hand reichen: signalisiert womöglich den beruflichen Wechsel.
- ein Geschenk von seinem Chef erhalten: zeigt einen Verlust oder einen Wechsel an.
- Chefsessel sehen: man hat gute Aussichten auf eine Gehaltserhöhung oder Beförderung im Beruf;
(arab.):
- unbekannten Chef sehen: du bekommst einen anderen Vorgesetzten.
- bekannten Chef sehen: du stehst vor einer unangenehmen Auseinandersetzung.
- Chef sprechen: du kommst in eine bessere Stellung.
(indisch):
- du wirst eine Veränderung erfahren, aber damit sehr zufrieden sein.
DURCHNAESST = Unbehagen oder Unannehmlichkeiten,
die einen überwältigen
Durchnäßt im Traum sein, bedeutet das Gefühl, von Unbehagen oder Unannehmlichkeiten überwältigt zu werden. Bleibende
Unsicherheit oder Negativität
Wenn die Schuhe durchnässt sind, oder ins Wasser geworfen werden, fühlt man sich von seinen Emotionen überfordert oder
gefangen. Das füht dazu, dass man gegebenenfalls nicht in seinem besten Interesse handelt, da bestimmte Emotionen einfach ausgeblendet
werden. ...
weiterGEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiterREDE = ein Mitteilungs- und Geltungsbedürfnis,
auf seine Umwelt einwirken wollen
Rede im Traum {Ansprache} kann ein Mitteilungs- und Geltungsbedürfnis versinnbildlichen; man will sich vielleicht im Wachleben
allzusehr in den Vordergrund drängen. Auf jeden Fall möchte man auf seine Umwelt wirken und sie in seinem Sinne beeinflussen. Auch warnt
sie oft vor Übertreibungen, mit denen man anderen auf die Nerven fällt. Manchmal weist sie auf Schwatzhaftigkeit hin.
Im Traum vor einer großen Menschenmenge ...
weiterFLIEGEN = den Drang nach Freiheit,
sich von selbstgeschaffenen Begrenzungen befreien wollen
Zum Insekt Fliege
Assoziation: Freiheit von Beschränkungen.
Fragestellung: Von welcher Bürde oder Last kann ich mich befreien?
Fliegen im Traum zeigt ein starkes Freiheitsgefühl oder das "Erreichen neuer Höhen" an. Manchmal kündigt es Situationen an, in
denen man über seine Probleme oder persönliche Grenzen hinauswächst oder darüber hinausgeht. Man verfügt über einen erweiterten
Handlungspielraum, ...
weiterKLARTRAUM = selten eine symbolische Bedeutung,
außer man wird sich einer drohenden Gefahr bewusst
Klartraum im Traum hat meist keine symbolische Bedeutung. Falls doch, wird man in einer kritischen Situation das Richtige tun,
weil man sich einer drohenden Gefahr im Wachleben bewusst wird.
Beispiel: Ein Mann hatte folgenden luziden Traum. Er sprang vom obersten Stock eines Hochhauses in den Abgrund. Am Tag darauf bekam
er erstmals einen Herzinfarkt, den er als solchen richtig diagnostizierte. Weil er sich seiner ...
weiterTRAUM = die Frage, was wirklich real ist,
die innere seelische Realität
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit.
Fragestellung: Was ist für mich real?
Die genaue Funktion des Träumens ist nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Menschen träumen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Träume ein komplexes Phänomen sind und möglicherweise mehrere Funktionen haben können. Einige der
Haupttheorien und möglichen Funktionen des ...
weiterSPRINGEN = Hindernisse mutig anzugehen,
seine Chance nutzen sollen
Assoziation: Hindernisse mutig angehen;
Fragestellung: Welches Risiko will ich eingehen?
Springen im Traum fordert oft auf, mutig eine Chance zu nutzen oder Hindernisse zu überwinden; das kann mit Angst vor dem
Risiko verbunden sein. Vielleicht kommt darin zum Ausdruck, dass wir in einer Angelegenheit über den eigenen Schatten springen sollen.
Wenn wir im Traum über ein Hindernis springen, werden wir im ...
weiterHOEHE = neue Höhen erklimmen,
sich nach großen Herausforderungen und Erfolgen sehnen
Höhe fordert dazu auf, durch Selbsterkenntnis neue geistige Höhen zu erklimmen, um ein erfolgreiches, glücklicheres Leben zu führen; damit
kann auch der Hinweis auf Hindernisse in der eigenen Persönlichkeit verbunden sein, die das bisher noch verhindern.
Wer sich im Traum in schwindelerregende Höhen begibt, sehnt sich nach großen Herausforderungen {und Erfolgen}, meidet
gern alles Durchschnittliche und gibt sich mit ...
weiterBOGEN = Unterlegenheitsgefühle,
obwohl man gar keinen Grund hat, sich minderwertig zu fühlen
Bogen im Traum ist oft als Wortspiel zu deuten, und bezieht sich tatsächlich auf biegen, beugen, verbeugen. Dies läßt auf ein
Unterlegenheitsgefühl schließen. Obwohl man vielleicht gar keinen Grund hat, sich minderwertig zu fühlen, spürt man auf einer unbewußten
Ebene das Bedürfnis eines anderen Menschen, sich überlegen zu fühlen, und gesteht ihm das im Traumzustand zu.
Wenn man mit einem Bogen schießt, wird man ...
weiter Weitere Symbole des Traumes sind: Siehe
Fluss