SCHECK = ein Versprechen einlösen müssen,
auch vor leeren Versprechungen gewarnt werden
Assoziation: Leicht zugängliche Ressourcen, Sicherheit. Frei verfügbares Geld.
Fragestellung: Wie schütze ich meine Ressourcen? Welche Mittel stehen mir zur Verfügung?
Scheck im Traum verkörpert ein Versprechen, das man einlösen muss oder das man von einem anderen erhielt. Im Einzelfall wird
man aber auch vor leeren Versprechungen gewarnt.
Der Scheck ist ähnlich wie Geld als allgemeines Energiesymbol im Traum zu werten. Mit dem Zahlungsmittel haben Schecks im Traum kaum
etwas zu tun, sondern eher mit Versprechungen und Verpflichtungen, die eingelöst werden müssen. Wer also einen Scheck ausschreibt, löst
im Wachleben ein Versprechen ein.
Siehe Bank Banknote Geld Konto Kreditkarte Wechsel Zahl
- Werden zu viele Schecks auf einmal im Traum sichtbar, lädt man sich im Alltag vielleicht zuviel auf und kann kaum halten,
was man versprochen hat.
- Wichtig sind natürlich die Zahlen auf den Schecks, manchmal auch der Name, den man darauf liest. Man
verwende die Nummernsymbolik, um zu reflektieren, was bald passieren kann.
- Ein an uns ausgestellter Scheck bedeutet Gefühle für Chancen, Fortschritte oder Gewinne, die sich als ernst erweisen. Eine
Lebenssituation, in der angezeigt wird, dass wir unser Geld dort einsetzen, worüber wir sprechen.
- Ungedeckte Schecks können Lügen widerspiegeln, die anderen erzählt werden, um den Anschein zu erwecken, dass etwas
ernst gemeint ist. Unehrliche Vereinbarungen oder trügerische Rhetorik, um damit zu überzeugen, dass jemand es ernst meint. Es können
auch unrealistisch hohe Erwartungen für die Zukunft dahinter stehen, falls keine ernsthaften Versprechungen gemacht werden. Das Gefühl,
dass jemand seine Verpflichtungen nicht erfüllt oder ein ernstes Versprechen nicht eingehalten hat. Verlegenheit, dass man selbst oder
jemand anderes über ein ernsthaftes Thema gelogen hat. Eine selbstbewusste Lüge könnte aufgedeckt worden sein. Verlegenheit, dass
man selbst oder jemand anderes mehr zugestimmt hat, als man sich leisten kann.
- Ein Blankoscheck verspricht eine große uneingeschränkte Unterstützung. Eine ernsthafte Hilfe, die jemand dazu anweist,
was er tun soll, oder was das Beste für ihn ist. Es kann auch einen starken Vertrauensakt widerspiegeln, der anderen entgegengebracht
wird, um unabhängig handeln zu können.
- Ein verlorener Scheck, kann eine nachlässige Handlungen oder Fehler widerspiegeln, die dazu führen, dass jemand anderes
ein Versprechen, das er gemacht hat, nicht erfüllen möchte.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Scheck sehen oder erhalten: von einem erhaltenen Versprechen bleibt abzuwarten, ob es auch eingelöst wird;
auch: man wird seine Rechnungen zahlen können und Geld erben;
- Scheck ausstellen: man soll nichts versprechen, was man nicht halten kann oder will;
- Scheck ausgeben: man wird Rückschläge und Verluste im Geschäft erleiden;
- einem Freund gefälschte Schecks andrehen: man wird auf Täuschung zurückgreifen, um die Pläne voranzutreiben;
DOLLAR = Mißerfolg,
aus dem man letztlich doch noch einen Gewinn erzielt
Deutet man häufig wie Devisen. Oft verkünden sie auch einen Mißerfolg, aus dem man letztlich aber doch noch einen Gewinn zieht.
Siehe Amerika Banknote Devisen Geld Münze
- Von genau einem Dollar zu träumen, bedeutet Einflußnahme, um bestimmte Erfahrungen zu verbreiten. Jemanden dazu zu
bringen können, dass er einem zuhört.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Dollar sehen: bedeutet eine Erbschaft;
- Dollar kaufen oder erwerben: man macht sich an eine Sache heran, die über die eigenen Kräfte geht und deshalb mißlingt;
- Dollar verlieren: bringt Ärger durch ein Mißverständnis, aber es wird gut ausgehen;
- Dollar finden: man wird ein Geschenk erhalten.
TAUSENDFUENFHUNDERT = sich ständig dem Wandel stellen müssen,
um eine Situation zu stabilisieren
1500 im Traum bedeutet, uns ständig dem Wandel zu stellen, um eine Situation zu stabilisieren. Die Bereitschaft, beharrlich
ehrlich zu sein, um weitere Probleme zu verzögern oder zu verhindern. Wenn wir mit Lügnern und Betrügern konfrontiert werden, denen
nichts wichtig ist, kann es passieren, dass wir uns von unserem Vorhaben abhalten lassen. Die Arroganz und Eitelkeit der anderen, die
versuchen, unseren Fortschritt absichtlich zu stören.
Diese Zahl kann manchmal darauf hindeuten, die Unehrlichkeit einer anderen Person zuzulassen oder in Kauf zu nehmen, um schlimmere
Probleme zu vermeiden. Wir glauben, uns Ärger zu ersparen, indem wir Schlägertypen oder Idioten respektieren und ihnen aus dem Weg zu
gehen versuchen.
Siehe Einhundert Fünf Fünfhundert Tausend
keine volkstümliche Deutung vorhanden.
SCHWIMMBECKEN = den Umgang mit negativen Gefühlen,
wie Kritik, Zurückweisung und Ungewissheit
Assoziation: Behaglichkeit, Abkühlung, Coolness;
Fragestellung: In welcher Angelegenheit muss ich einen kühlen Kopf bewahren?
Schwimmbad im Traum steht für das kontrollierte und regulierte Umgehen mit negativen Gefühlen. Besonderes Augenmerk
verdient dabei das Akzeptieren von Ablehnung, Kritik und Zurückweisung aber auch zweifelnder Ungewissheit. Diesen Gefühlen können wir
etwa Hoffnung, Trost und Aufmunterung ...
weiterKIRCHE = auf der Suche nach dem Sinn des Lebens zu sein,
oder sich in einer Lebenskrise befinden
Assoziation: Haus des Glaubens; Haus des lediglich vermuteten Gottes;
Fragestellung: Was soll ich glauben? Worin liegt der Sinn des Lebens?
Kirche im Traum zeigt, dass wir nach einer Antwort suchen, weil wir uns inmitten einer Lebenskrise befinden. Wir sind auf der
Suche nach Offenbarung, Führung oder nach dem Sinn des Lebens. Weil wir besser verstehen wollen, warum etwas mit uns
geschieht, oder welchen Weg wir gehen ...
weiterSITZEN = Entspannung, Gelöstheit, geistige Ausgeglichenheit,
mit seinen Entscheidungen zufrieden sein
Sitzen im Traum stellt eine gewisse Zufriedenheit mit unseren Entscheidungen dar, oder wir wünschen uns, momentan nichts zu
tun. Auch Faulheit oder mangelnde Bereitschaft zur Zusammenarbeit kann darin verborgen sein.
Sitzen wir unbequem oder fallen vom Stuhl und ähnliches, so ist dies ein Zeichen für unsere Erschöpfung; Verkrampfung oder
innerliche Angespanntheit.
Im Alptraum sitzen, deutet auf Probleme hin, die durch ...
weiterEINS = Anfang und Einheit,
etwas Neues im Leben beginnen
Assoziation: Anfang, Einheit, Essenz, Unteilbarkeit, Wille des einzelnen.
Fragestellung: Was fange ich Neues in meinem Leben an?
Eins im Traum bedeutet, dass etwas Neues im Leben anfängt oder man etwas Neues beginnt. Alternativ steht sie auch für
Konfrontation oder Protest. Sie kann aber ebenso den Einzelgänger bedeuten, der sich in der Welt durchbeißen muss. Eins kann auch Erfolg
und Glück verheißen: Die ...
weiterZEHN = einen Neuanfang und Aufbruch,
oder man beginnt mit etwas anderem
Assoziation: Neubeginn, von vorn anfangen.
Fragestellung: Was mache ich jetzt anders?
Zehn im Traum bedeutet, dass etwas im Leben so fertiggestellt wird, wie man es sich vorstellt. Man fängt damit an, etwas
anderes zu machen.
Die Zehn schließt die Zahlenreihe von eins bis neun ab. Unter anderem deshalb ist sie als Ganzheitssymbol zu verstehen. Als Traumsymbol
bedeutet die Zehn einen Neuanfang. Damit kann ...
weiterPASTOR = sich mehr dem Sinn des Lebens widmen sollen,
hilfreichen Funktionen eines Seelenarztes
Psychologisch:
Bei Menschen, die sich bereits in der zweiten Lebenshälfte befinden, ist das Traumbild des Pastors meist eine Ermahnung, sich mehr mit dem
Sinn des Lebens auseinanderzusetzen. Allgemein hat der Pastor oder Pfarrer allerdings die Funktion eines Seelsorgers: Im Traum kann der
Priester die hilfreichen Funktionen eines Seelenarztes erfüllen.
Siehe Pfarrer Geistlicher Priester Schäfer
GEMEINDE = gesellschaftliche Situation,
mit der wir unsere Erfahrungen und Werte teilen
Gemeinde im Traum spiegelt unsere gesellschaftliche Situation wider, mit der wir unsere Erfahrungen und Werte teilen. Das, was
wir haben oder tun, haben auch andere Leute getan. Die Symbolik der Gemeinde weist auf gemeinsame Wurzeln oder gemeinsame
Erziehung hin. Auch soziale Aktivität zwischen Nachbarn kann damit gemeint sein.
Im Traum bei einer religiösen Gemeindeversammlung {zum Gebet oder Gottesdienst} zu sein, kann ...
weiter