AFRIKANER = Wohlbefinden,
sich gut fühlen, weil man sich selbst so akzeptiert, wie man ist
Afrikaner im Traum stellen entweder Charaktereigenschaften dar, die dafür sorgen, dass man sich gut und wohl fühlt, oder
Eigenschaften, die sich im Leben bewährt haben. Man fühlt sich gut, weil man sich so akzeptiert, wie man ist. Mitunter deuten schwarze
Menschen auch an, dass man sich ständig selbst beweisen muss.
Wenn wir von einem schwarzen Afrikaner träumen, geht es uns darum, dass ein gutes Gefühl erhalten bleibt. Uns gut zu fühlen hat die
oberste Priorität, vor allem wenn es darum geht Eifersucht zu vermeiden. Fallweise kann es auch symbolisieren, dass unser Wunschdenken
über dem rationalen Denken steht und realistische Entscheidungen blockiert werden, wobei oft Neid, Eifersucht oder Rache eine Rolle
spielen.
Afrikaner sind in den Träumen des weißen Mannes oft ein Sinnbild für Lebenskraft. Eine weitere Bedeutung ergibt sich aus der stärkeren
Unbewußtheit, dem Glauben der Afrikaner an magische Kräfte, die stark rhythmische Musik und Tänze und deren erotisierende Wirkung. All
dies hat dazu beigetragen, dass der schwarze Mann im Traum auch auf die triebhafte, unbewußte Schattenseite des Träumenden anspielen
kann.
Eine der beliebtesten Interpretationen, eine schwarze Person im Traum zu sehen, ist die Bekanntschaft mit einer sehr interessanten und
ungewöhnlichen Person.
Siehe Afrika Araber Frau Mann Mohr Schatten
- Von einer schwarzen Afrikanerin träumen, deutet auf Passivität hin, die dafür sorgt, dass man immer mit guten Gefühlen
durchs Leben gehen kann. Eine abwartende Haltung, die sich im Leben bewährt hat. Eifersucht um jeden Preis vermeiden wollen. Andere
Menschen durch Nichtstun in Verlegenheit bringen.
- Mit einer schwarzen Person Sex haben, kann auf eine lustbetonte Lebenserfahrung hinweisen, wo man sich selbst beweist
und sich von niemanden mehr aufhalten läßt.
- Wenn wir als Frau einen Afrikaner küssen, dann wünscht wir uns im realen Leben eine Veränderung. Diese
Veränderung ist dringend notwendig, um der Entwicklung einer Depression vorzubeugen.
- Wenn wir selbst Afrikaner sind, und von schwarzen Personen träumen, kann dies als Aspekt unserer Persönlichkeit gedeutet
werden, bei dem Aussehen und Kleidung die wichtigeren Symbole sind. Träume von Menschen der eigenen Ethnie sind nur dann von
Bedeutung, wenn auch andere Ethnientypen anwesend sind. Gesichtsmerkmale, Kleidung oder die Gefühle, die man von den
Traumpersonen bekommt, sind in solch einem Fall mehr zu berrücksichtigen.
- Von einem Afrikaner ausgeraubt werden, kann das Gefühle ausdrücken, dass es unangenehme Konsequenzen
haben wird, wenn wir keine Lösung aus einer schwierigen Situation finden. Eine Entscheidung, die wir oder ein anderer getroffen hat, um
Eifersucht oder Verlegenheit aus dem Weg zu gehen. Es können auch Gefühle des Verlustes aufgrund von Eifersucht eines anderen
dahinterstehen. Verluste, die aufgrund des übermäßigen Bedürfnisses eines anderen entstehen, sich beweisen zu müssen.
- Wenn ein Afrikaner unsere Brieftasche gestohlen hat, müssen wir uns auf finanzielle Probleme gefasst machen.
- Ein muskulösen Afrikaner sehen, kann den Wunsch symbolisieren, sich so zu fühlen, wie man ist. Sich trotz
Herausforderungen gut zu fühlen. Man besitzt die Fähigkeit, sich zu beweisen oder jemandem deutlich seine Meinung zu zeigen.
Möglicherweise haben wir auch Probleme, einer Versuchung zu widerstehen, oder Schwierigkeiten, mit der Eifersucht eines anderen klar zu
kommen.
- Wenn ein Afrikaner uns um Hilfe oder Almosen bittet, braucht jemand, den wir kennen, dringend Unterstützung. Helfen wir
dieser Person, mit ihren Widrigkeiten umzugehen, so wird das Schicksal es uns danken.
- Wenn ein Afrikaner im Traum uns unerwartet vor Räubern rettet, hilft uns im realen Leben eine nahestehende Person,
unsere Schwierigkeiten zu überwinden.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Widerstreit des Hellen gegen das Dunkle, meist negatives Innenleben; verheißen Unglück, bringen Ärger und Verdruß; Streit mit Freunden;
- Afrikaner sehen: Warnung vor Übertreibungen;
- einen Afrikaner zum Freund haben: man wird sich mit einem Gegner aussöhnen;
- mit einem Afrikaner in Streit geraten: man wird schweren Anfeindungen ausgesetzt sein;
- sich selbst als Afrikaner sehen: Mahnung, in einer bestimmten Sache aufrichtig und offen zu sein.
(arab.):
- Afrikaner sehen: begib dich nicht unnötig in Gefahr, deutet meist auf Ärger oder eine ungünstige Entwicklung persönlicher Dinge hin, man wird in Kürze eine unangenehme Bekanntschaft machen;
- einen Afrikaner sprechen: du musst einen schweren Kampf mit deinem Feind bestehen.
(indisch):
- Afrikaner sehen: du wirst dich heute noch ärgern.
AFRIKA = eine unerwartete Hilfe,
immer hoffnungsvoll bleiben, egal was auf einen zukommt
Afrika im Traum steht für eine Hilfe, die man nicht erwartet hat. Oder es weist darauf hin, dass man die ganze Zeit für etwas übt
und trainiert. Auch: Man bleibt hoffnungsvoll, egal was passiert; vielleicht sehnt man sich nach einem einfachen Leben jenseits der
Zivilisation, und sucht nach einer Veränderung der Lebenssituation.
Afrika, der dunkle, für viele Menschen gleichermaßen faszinierende wie ängstigende Kontinent, kann die "dunklen", unbewußten Teile
unserer Persönlichkeit symbolisieren und dazu auffordern, sie besser, zu erforschen.
Siehe Afrikaner Ägypten Asien Ausland Australien Mohr Wildheit
- Befindet man sich in Afrika, stellt dies eine Haltung dar, die sich ständig selbst beweisen muss. Man erkennt, dass nichts
funktioniert, und trachtet danach, es zu reparieren. Man konzentriert sich auf Vorhaben oder Ziele, von denen man glaubt, sie wären
unrealisierbar.
- Wenn man Afrika im Atlas betrachtet, sehnt man sich oft nach Veränderungen, weil man mit der augenblicklichen
Lebenssituation unzufrieden ist, mehr Abwechslung und Abenteuer wünscht. Man muss dann nicht gleich nach Afrika reisen, sollte aber
versuchen, das monotone Leben abwechslungsreich zu gestalten.
- In Afrika arbeiten deutet an, dass im realen Leben nur wenig Raum existiert, seine Träume oder Wünsche zu verwirklichen.
- Von einem afrikanischen Stamm träumen, zeigt die unentwickelten oder verwundeten Aspekte unserer Psyche. Wir
überlassen unsere Entscheidungen und unseren Lebensweg ganz dem Schicksal. Es kann auch Stress bei der Arbeit bedeuten. Wir sollten
demnächst vorsichtig sein, wem wir vertrauen.
- Afrikanische Tiere sagen etwas über unser Leben und unseren seelischen Zustand aus. Wir müssen uns intensiver mit
unseren Emotionen auseinandersetzen. Wir geben unser Bestes, um mit den Höhen und Tiefen des Lebens fertig zu werden. Es deutet auch
darauf hin, dass wir nach Rat und nach einer Richtung im Leben suchen. Es mag sein, dass wir in gewisser Weise ausgenutzt werden.
- Von einer afrikanischen Maske träumen, ist der Ausdruck für die Folgen unserer Worte bezüglich dessen, was wir über
andere sagen. Vielleicht haben wir den Mund zu voll genommen.
- Ein afrikanischer Tanz ist ein Abbild unserer Erfahrungen und wie wir daraus lernen müssen. Wir suchen nach einer zeitlichen
Verlängerung für etwas. Vielleicht hinterfragen wir auch unseren Lebensweg in Bezug darauf, wohin er führt. Tanz steht für eine weibliche
Einstellung oder eine weibliche Perspektive auf eine Situation.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Afrika sehen: Reisen und Erlebnisse; die Fremde zieht einen an, da die eigene Situation unbefriedigt ist oder Gefahren drohen;
- Afrika im Atlas studieren: Sehnsucht nach fernen Ländern;
- nach Afrika reisen oder dort sein: bevorstehende Krankheit; die Fieber mit sich bringt;
- in Afrika sein: nicht von der Scholle wegkommen können.
(arab.):
- verirre dich nicht und bleibe auf dem Boden der Wirklichkeit - es ist nicht alles Gold, was glänzt!
STADT = die Auseinandersetzung mit der Umwelt,
sich nach Geselligkeit und Abwechslung sehnen
Assoziation: Soziale Interaktion mit anderen Menschen;
Fragestellung: Wie komme ich mit anderen aus? Für wen sorge ich?
Stadt im Traum gibt uns, besonders wenn es sich um eine bekannte Stadt handelt, einen Hinweis auf unsere Gemeinschaft oder
Gruppenzugehörigkeit. Eine Traum-Stadt bringt oft das Bedürfnis nach Geselligkeit und Abwechslung zum Ausdruck. Sie steht für das Geben
und Nehmen in Beziehungen und zeigt, ...
weiterJUNGE = einen Mangel an Reife,
etwas befindet sich noch im Anfangsstadium
Assoziation: Unerfahrenheit, Mangel an Reife;
Fragestellung: Wo mangelt es mir an Erfahrung?
Junge im Traum symbolisiert die männlich-intellektuelle Seite der Persönlichkeit, vor allem Verstand und Willen; er fordert dann
meist auf, unser Leben bewußter und aktiver in die Hand zu nehmen und zu gestalten. Von einem Jungen träumen, stellt unerfahrene,
männliche Aspekte wie Bestimmtheit, Wut, Überlegenheit oder ...
weiterVERLIEBEN = etwas zu wichtig nehmen,
sich nicht von anderen Menschen abhängig machen sollen
Träumt man davon, sich in einen Menschen zu verlieben, läuft man Gefahr, gewissen Dingen eine Bedeutung beizumessen, die übertrieben
und nicht angebracht ist. Außerdem sollte man sich davor hüten, sich von einem anderen Menschen abhängig zu machen und seine
eigenen Wünsche und Vorstellungen aufzugeben.
Verliebt sich im Traum aber eine andere Person in einen selbst, wird man eine traurige Erfahrung machen.
Siehe ...
weiterWEG = die Lebensausrichtung,
sich den Veränderungen anzupassen, um erfolgreich zu sein
Weg im Traum bedeutet, dass man eine vorgegebene Richtung im Leben einschlägt, wie etwa einem Vorbild folgen oder der
Nachfolger von jemanden wird. Der Weg ist stets auch der Lebensweg. Er kann im Traum die Richtung symbolisieren, für die man sich im
Leben entschieden hat. Er symbolisiert mitunter die Gefühle die man hinsichtlich einer Beziehung oder einer Situation empfindet.
Ein guter Weg im Traum, stellt eine ...
weiterDAEMMERUNG = eine unklare Lage,
die eine Phase der Unsicherheit zur Folge hat
Assoziation: Anfang, Ende; Verstehen.
Fragestellung: Was beginnt, was endet?
Dämmerung im Traum schildert eine unklare Lage, in der wir uns befinden. Sie kann im Traum auf eine Phase der Unsicherheit
bezüglich der Richtung hinweisen, die wir in unserem Leben einschlagen sollen. Darüber hinaus kann sie eine Übergangsphase, wie zum
Beispiel das Sterben, andeuten.
Die Abenddämmerung führt uns nicht aus unserem ...
weiterSCHNEE = Neuanfang und Reinigung,
die Erfahrung machen, dass etwas zu einem Ende kommt
Assoziation: Reinheit, Emotionen im Schwebezustand, Klarheit, Ende und Neubeginn.
Fragestellung: Was ist vorbei? Wo in meinem Leben wünsche ich mir einen Neuanfang?
Schnee im Traum bedeutet, dass wir die Erfahrung machen, dass etwas zu einem Ende kommt, oder wir ein neues Gefühl von
Klarheit bekommen. Alternativ kann er Ruhe und Frieden symbolisieren. Außerdem kann Traumschnee auch die Härte und Kälte einer ...
weiterGEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiterHOTEL = Bequemlichkeit,
weil man es im Leben einfacher haben will
Assoziation: Bequemlichkeit, sich gerne bedienen lassen.
Fragestellung: Warum möchte ich es lieber einfach im Leben haben?
Hotel im Traum weist auf Automatisierung und Bequemlichkeit. Es wird uns geholfen, wir werden unterstützt oder gefördert.
Oder wir helfen jemanden, indem wir alles für ihn tun. Es kann aber auch Faulheit symbolisieren. Als ein Zeichen dafür, dass harte Arbeit,
Disziplin, Respekt oder die ...
weiterKUSS = Zeichen für Nähe - oder verdrängte Sehnsucht,
hier erfährst du, was ein Kuss im Traum über deine emotionalen Bedürfnisse verrät
Assoziation: Intimität; Zuneigung; Geneigtheit.
Fragestellung: Wem oder was möchte ich nahe sein?
Kuß im Traum symbolisiert Einverständnis, Anerkennung, Ermutigung oder Unterstützung. Es kann auch eine Situation oder
Person reflektieren, der wir hilfreich zur Seite stehen. Oder der Kuss gibt uns einen Hinweis auf die Richtigkeit oder Emutigung einer
Entscheidung. Er steht auch für Kompetenz und Achtung von ...
weiter