LEERE = fehlende Freude und Begeisterung,
unter Gefühlen der Isolation leiden
Assoziation: Ohne Inhalt; Entladung.
Fragestellung: Was ist weg? Was möchte ich loswerden?
Leere im Traum verweist auf fehlende Freude und Begeisterung. Es kann sein, dass man unter Gefühlen der Isolation leidet.
Vielleicht fehlt einem auch etwas, woran man sich halten kann. Auch unerfüllbare Erwartungen mögen eine Rolle spielen.
Die in der Meditation erlebbare große Leere ist in den östlichen Kulturen ein Symbol besonders starker Energie. Die im Traum auftretende
Leere hat manchmal eine ähnliche Bedeutung, kann aber auch sinnbildlich für einen Verlust stehen. Man sucht nach einer Möglichkeit,
wieder zu sich zu kommen und sein Leben wieder stärker in Besitz zu nehmen.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene kann die Leere im Traum die innere Leere des Träumenden symbolisieren.
Siehe Abgrund Armut Hohl Kälte Loch Luft Sucht Tiefe Vakuum
- Wenn man sich in einem leeren Haus oder Gebäude befindet, bedeutet dies, dass man alte Einstellungen und Gewohnheiten
überwunden hat.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- versuchen, etwas aus einer leeren Kanne zu gießen: es ist unerwarteter Gewinn angezeigt.
- ein leeres Faß bedeutet Armut.
(arab.):
- Leere empfinden: du bist überarbeitet.
RAHMEN = Grenzen, die man schwer überschreiten kann,
beschränkte Möglichkeiten
Rahmen im Traum kann der Wunsch sein, sich daran zu erinnern, dass etwas perfekt ist. Er symbolisiert auch Grenzen, die man
schwer überschreiten kann; oft bezieht sich das auf die eigene beschränkten Möglichkeiten, die man akzeptieren muss. Zuweilen warnt er
davor, durch unser Benehmen "aus dem Rahmen zu fallen".
Teilweise muss man auch noch das Bild im Rahmen, sowie das Material und die Farbe des Rahmens, bei der Deutung mit berücksichtigen.
Siehe Bild Fensterrahmen Foto Fotografieren Grenze Linie Quadrat Rand Spiegel Zeichnung
- Das eingerahmte eigene Bild zeigt unsere Eitelkeit, aber auch den Egoismus, mit dem wir uns selbst in den Vordergrund
drängen wollen.
- Schwarze Bilderrahmen können auf die Besessenheit hinweisen, perfekt zu sein, oder auf die Angst, nicht perfekt zu sein.
- Der Rahmen ohne Bild schildert dagegen unsere Hilflosigkeit, etwas zu erreichen, weil es uns dafür an den nötigen Mitteln
fehlt.
- Einen leeren Rahmen sehen, könnte Gefühle darüber widerspiegeln, glücklich zu sein, obwohl man nichts erreicht hat. Stolz
sein, weil man nichts getan oder etwas rückgängig gemacht hat.
Volkstümliche Deutung:
- Rahmen sehen: man kommt nicht über bestimmte Grenzen hinaus und fühlt sich eingeengt;
- einen leeren Rahmen sehen: man wird erfahren, dass jedes Glück seine Grenze und jedes Leid sein Ende hat;
- ein Bild oder Foto einrahmen: man wird bald einen guten Freund finden.
(arab.):
- leerer Rahmen: Das Beste nimmt man dir weg.
AUFHAENGEN = man wird verleumdet oder hintergangen,
Wäsche vor dem Fenster des Nachbar signalisiert einen Konflikt, bei dem man bloßgestellt wird
Man wird "hingehängt", also verleumdet oder hintergangen.
Wird man selbst aufgehängt, kann man ein Ziel nur in mühsamer Kleinarbeit erreichen.
Werden andere aufgehängt, sollt man auf böswillige Leute achten.
Das Aufhängen von Wäsche vor dem Fenster des Nachbar signalisiert einen Konflikt, bei dem man bloßgestellt wird.
Siehe Galgen Erhängen Strick Selbstmord Wäsche
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- aufhängen sehen: Schreck, Krankheit, Unglück;
- sich selbst aufhängen: große Freude; die Situation ändert sich zum Besseren;
- aufgehängt werden sollen: ein Warnung, man wird von anderen Menschen ausgenutzt;
- aufgehängt sein oder werden: Glück und Ehre;
- selbst jemandem aufhängen oder daran beteiligt sein: man sollte sich jetzt vor übereilten Handlungen und Entschlüsse hüten;
- Wäsche zum Trocknen aufhängen: man sehnt sich nach einer besseren Umgebung und bessere
Verhältnisse, was teilweise auch erreicht wird; Mühsal und Plage;
- ein Bild aufhängen: man sucht eine neue Leitlinie fürs Leben.
(arab.):
- Erhängten sehen: Schreck, erschrecken.
- sich selbst aufhängen: gewisses Unglück; Kummer wird durch Grübeln nicht besser. Nimm dich zusammen, es ist nicht so schlimm.
- aufgehängt werden sollen: eine Warnung, man wird in irgendeiner Weise ausgenutzt;
- gehängt werden: du kommst zu hohen Würden und Ansehen;
- einen anderen aufhängen sehen: du kommst in einer wichtigen Sache zu spät;
- selbst am Aufhängen eines Menschen beteiligt sein: man sollte sich vor übereilten Entschlüssen hüten;
- Wäsche aufhängen: man darf eine Besserung der Verhältnisse erwarten; auch: bringt Verdruß.
SCHWARZ = Unausgewogenheit und Ausschweifung,
sich in einer unangenehmen Lage befinden
Assoziation: Isolation, Begrenzung, Trennung.
Fragestellung: Wovon schneide ich mich ab?
Schwarz im Traum deutet auf Unausgewogenheit oder Ausschweifung hin. Eine schädliche Denkweise oder eine unangenehme
Situation, die sich deutlich von der Normalität unterscheidet. Hinter schwarz können sich ungute Gefühle wie Angst, Hass oder Trauer
verbergen - oder Verhaltensweisen, wo es deutlich an Mäßigung fehlt. Auch: ...
weiterFINDEN = Selbstbewusstsein,
kann einen unverhofften Erfolg oder Gewinn ankündigen
Assoziation: Entdeckung, Erkenntnis.
Fragestellung: Was bin ich in Besitz zu nehmen bereit?
Finden im Traum heißt, dass uns ein Teil unseres Selbst bewußt geworden ist, der uns noch nützlich sein wird. Finden {zum
Beispiel einen Gegenstand} kann manchmal wirklich einen unverhofften Erfolg oder Gewinn ankündigen. Oft muss man allerdings auch mit
dem Gegenteil, einer enttäuschten Erwartung oder einem Verlust ...
weiterORT = den inneren Zustand oder die Stimmung,
er erinnert an etwas, das von Bedeutung war
Ort im Traum spiegelt manchmal unseren inneren Zustand oder unsere Stimmung wider. Er vermag uns an Plätze, Städte oder
Landschaften zu erinnern, die in bestimmten Lebensphasen für uns von Bedeutung waren, und vielleicht auch an für unseren Lebenslauf
wichtige Personen. Wenn die Umwelt im Traum eine besonders wichtige Rolle spielt, dann ist dies in der Regel eine Botschaft an uns.
Trübe, unfreundliche Landschaften oder ...
weiterWOHNZIMMER = emotionale Behaglichkeit,
eine entspannte Haltung gegenüber Problemen haben
Assoziation: Entspannung oder Geselligkeit; zentraler Ort im Haus des Selbst.
Fragestellung: Was ist für mein Dasein von zentraler Bedeutung?
Wohnzimmer im Traum stellt emotionale Behaglichkeit dar. Es weist auf eine sehr entspannte oder unbekümmerte Haltung
gegenüber Problemen oder Situationen hin. Man denkt, dass schon alles richtig ist. Ein Wohnzimmertraum kann manchmal auch mehr
Freizeit bedeuten, oder das ...
weiterKUECHE = Selbsterkenntnis,
die zu einer Wendung oder neuen Erfahrung im Leben führen kann
Assoziation: Ernährung; Produktivität.
Fragestellung: Welche Suppe ist am dampfen?
Küche im Traum bedeutet, dass wir an uns arbeiten um etwas über uns selbst zu erfahren. Auch Pläne für die Zukunft
schmieden kann damit gemeint sein. Sie steht oft für eine Wendung im Leben oder auch eine neue Lebenserfahrung. Eine Küche zeigt
unser Bedürfnis nach Wärme, geistiger Nahrung und Heilung. Zuweilen verheißt sie ...
weiterENGE = Einschränkungen,
an seiner Selbstentfaltung gehindert werden, ein beengtes Leben führen
Enge im Traum steht für Einschränkung oder Begrenzung. Manchmal haben wir selbst sie geschaffen, manchmal ein anderer.
Häufig kommt darin zum Ausdruck, dass wir uns in der Selbstentfaltung eingeschränkt fühlen, ein beengtes Leben führen. Es ist aber auch
möglich, dass das Symbol auf einen eingeengten Horizont hinweist und uns auffordert, geistig aktiver zu werden, mehr Informationen und
Erkenntnisse zu sammeln. ...
weiter